Seite 2
Sie haben sich für ein leistungsfähiges und langlebiges WIG AC/DC Schutzgasschweißgerät entschieden, das mit modernster IGBT-Halbleitertechnik schneller DSP-Microprozessorsteuerung für ausgezeichnete Schweißergebnisse sorgt. GEFAHRENHINWEISE ..............3 Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung ................... 3 Gefährdung der Atemwege durch Einatmen von Rauchgasen ............3 Verbrennung durch hohe Strahlung, durch heiße Werkstücke ............
Gefahrenhinweise WICHTIGE INFORMATION - AUFMERKSAM LESEN Nehmen Sie sich daher die Zeit, diese Anleitung zu gründlich zu lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden. ...
Seite 4
Nullleiter (Mittelpunkt Mp bzw. N) angeschlossen. Der gelb/grüne Schutzleiter (Schutzerde) muss an den mit Erdungszeichen gekennzeichneten Kontakt angeschlossen werden. Der Netzanschluß beim ergoTIG 250/250W/300W muss mit mindestens 16A (träge), beim ergoTIG 350W mit mindestens 32 A (träge) abgesichert sein.
Anschluss zum WIG-Schweißen: Gasschlauch (an der Rückseite des Gerätes) Ausgang Druckreglers mittels Schlauchklemmen verbinden. Danach Sie den Druckregler an der Gasflasche anschließen. Der Stecker der Werkstückzuleitung (Massekabel) wird in die untere Buchse Vorderwand Gerätes eingesteckt und durch eine Rechts- drehung gesichert.
Seite 6
AC~ (Wechselstrom, Leuchte “AC~“ an): Programm für WIG-Wechselstrom aktiviert. Dient für WIG- Schweißungen von Aluminium und dessen Legierungen. Beachten Sie dazu besonders die Abschnitte über Hochfrequenz und Pulsbetrieb. EL= (Elektroden/Gleichstrom, Leuchte “EL=“ an): Programm für Elektrodenschweißung mit Gleichstrom. Dient für Schweißungen mit Stabelektroden. Beachten Sie dazu besonders die Abschnitt über des Expertenmenü: Hotstart, Dynamik und Polung können verändert werden.
Seite 7
Einstellung der Betriebsarten (5) Mit der Taste 5 lassen sich die Betriebsarten der Steuerung bestimmen. Pro Tastendruck werden folgende Betriebsarten umgeschaltet (nur DC= und AC~ Stromprogramme): 2-Takt oder Heftfunktion (Leuchte “2T“ an,): es wird geschweißt, solange der Taster am Brenner gedrückt wird.
Seite 8
Pulsbetrieb (2) Mit der Taste 2 kann die eingebaute Pulseinheit aktiviert werden. Der Leuchtmelder oberhalb der Taste A bestätigt die Wahl des Pulsbetriebes: Normalplus (Leuchtmelder permanent an): Strom wechselt nach dem Upslope automatisch zwischen Hauptstrom und Zweitstrom mit einer Frequenz von 1Hz (0,5 sek. Hauptstrom, 0,5 Sekunden Zweitstrom).
Beachten Sie: im Normalbetrieb sind bei DC= und AC~ die Funktionen I_o (Zündenergie), t_1 (Vorströmzeit) und Up (Stromanstieg) verfügbar. Wenn der Normalpuls aktiviert ist, sind die Parameter P1, P2 (Pulszeiten) und I2 (Zweitstrom) verfügbar. Bei Schnellpuls FRE (Frequenz) und I2. Ist EL= (Elektrodenschweißen) aktiviert, sind die Parameter HOT, DYN und POL verfügbar.
Seite 10
Bezeichnung, Name,None ergoTIG 250/250W/300W/350W mit der Norm EN 60974-1, -3, -10 (Kl. A) übereinstimmt und damit den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU und 2014/30/EU entspricht.