Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Lichtbogenkorrektur Rsyn; Einstellung Der Lichtbogendynamik Mit T3; Msg-Puls: Mig/Mag-Pulsschweissen; Einstellung Energie Ra - erfi Promatic 300 PULS Betriebsanleitung

Mig/mag-schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, Tatsächliche Werte
können je nach Anwendungsfall von dieser Schätzung abweichen.

Einstellung Lichtbogenkorrektur RSYN

Mit Drehung an RSYN kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Die Darstellung auf der Anzeige finden Sie in der Skala „E", deren
Anzeigemarke „F" mittels RSYN bewegt wird.
Ein Skalenwert von –6,0 bis +6,0 im Bereich „G" veranschaulicht die relative Änderung
der Lichtbogenlänge gegenüber der programmierten Stellung.
Je nach Schweißlage und –Position kann eine Korrektur der Lichtbogenlänge nötig sein.
Drehen Sie den Anzeigemarke F mittels RSYN
nach links um den Lichtbogen zu verkürzen (niedrigere Spannung, negativer Wert in G)
nach rechts um den Lichtbogen zu verlängern (höhere Spannung, positiver Wert in G).
Belassen Sie die Anzeigemarke im Normalfall in der Mitte für eine „synergische" Einstellung.

Einstellung der Lichtbogendynamik mit T3

Mit Druck auf T3 können die dynamischen Eigenschaften der Maschine geändert werden. Die
Skala E wird durch das elektrische Symbol einer Drossel ersetzt.
Mit dem Drehregler RSYN kann dieses Symbol gedehnt oder gestaucht werden.
Gedehntes Symbol, G positiv  mehr Drosselwirkung, weicherer Lichtbogen
Normales Symbol (Markierungen G +0.0) programmierte Drosselwirkung
Gestauchtes Symbol, G negativ  weniger Drosselwirkung. härterer Lichtbogen*
* evtl. vorteilhaft bei Dünnblech
Belassen Sie die Drosselwirkung im Normalfall auf der programmierten Stellung (+0.0).
Während des Einstellvorganges wird die aktuelle Lichtbogenlänge im Bereich H angezeigt
Druck auf T3 beendet die Einstellung der Lichtbogendynamik und kehrt in den normalen Einstellmodus für die
Ein weiterer
Lichtbogenlänge zurück. Die aktuelle Einstellung der Dynamik kann jetzt im Bereich „H" abgelesen werden.
MSG-P
: MIG/MAG-P
ULS
In dieser Betriebsart wird der programmgesteuerte Pulsgenerator aktiviert, der für alle voreinstellbaren Materialsorten ein weitgehend
kurzschluss- und somit spritzerfreies Schweißen ermöglicht. Die vielfältigen Parameter für das Schweißen mit Impulslichtbogen sind bereits
in der Datenbasis der Maschine hinterlegt, so dass lediglich die gewünschte Stromstärke mit RA vorgewählt werden muss. Individuelle
Anpassungen sind mittels des Regler RSYN und T3 möglich.
Mit RA wird der Schweißstrom des Lichtbogens vorgewählt und im Bereich C angezeigt
Mit RSYN wird eine Korrektur der Lichtbogenlänge vorgenommen
und auf der Skala E angezeigt.
Druck auf RSYN schaltet die Hilfsanzeige A durch folgende
Varianten:
o
empfohlene Materialdicke
o
Lichtbogenspannung
o
Vorschubgeschwindigkeit
o
Daten der letzten Schweißung
Druck auf T3 ruft die Einstellung der Pulskorrektur auf (siehe unten).
Druck auf T4 wechselt von 2-Takt auf 4-Takt Modus (momentaner
Modus im Bereich I )
Langer Druck auf RSYN: schaltet Expertenmenü ein.

Einstellung Energie RA

Die Energie des Schweißlichtbogens und somit auch die empfohlene Materialdicke werden mit RA eingestellt. In der Hilfsanzeige A können
Sie sich unterschiedliche Parameter zeigen lassen, z.B. eine empfohlene Materialdicke. Dies ist ein Hilfsmittel zur leichteren Einstellung der
Anlage. Jeder Druck auf RSYN wechselt die Hilfsanzeige.
9
ULSSCHWEISSEN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Promatic 400 puls

Inhaltsverzeichnis