Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Syn-Mig: Mig/Mag-Synergieschweissen; Einstellung Energie R1; Einstellung Lichtbogenkorrektur R2; Einstellung Der Lichtbogendynamik (Ddc) An R3 - erfi easymatic 250PULS Betriebsanleitung

Mig/mag- / puls- / wig- / e-hand schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
-M
: MIG/MAG-S
YN
IG
vor.
Materialdicke* (Leuchte „mm" an) – wählen Sie mit R1 eine gewünschte Materialdicke vor
Die Anzeige der Vorschau kann mit T1 ausgewählt werden
Anmerkung: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, Tatsächliche Werte
können nach Anwendungsfall von dieser Schätzung
abweichen.

Einstellung Lichtbogenkorrektur R2

Mit R2 kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden.
Belassen Sie diesen Regler im Normalfall in der Mitte (Syn
= synergische Einstellung) um die Parameter des mit S2
gewählten Materialprogramms zu verwenden.
Je nach Schweißlage und –position kann eine Korrektur der
Lichtbogenlänge nötig sein. Drehen Sie R2 nach links um
den
Lichtbogen zu verkürzen oder nach rechts um den
Lichtbogen zu verlängern.
Sobald R2 betätigt wird, ändert sich die Anzeige im Display.
Bei allen Materialprogrammen wird ein Skalenwert von –6,0
bis +6,0 angezeigt, der die relative Änderung der
Lichtbogenlänge gegenüber der programmierten Stellung
veranschaulicht.
Einstellung
der
(DDc) an R3
Mit R3 (-50 bis +50) werden die dynamischen Eigenschaften der Maschine beim Schweißvorgang gewählt. Belassen Sie
diesen Regler im Normalfall in der Mitte (programmierte Synergie).
-
Werte in Richtung -50: Bei niedrigen Einstellungen sorgt eine geringe Drosselwirkung für einen härteren Lichtbogen
(oft beim Schweißen von dünnen Blechen vorteilhaft).
-
Wert auf 0: programmierte Lichtbogendynamik.
-
Werte in Richtung 50: bewirken einen „weicheren" Lichtbogen, der mehr mit „zischenden" Geräusch brennt.
YNERGIESCHWEISSEN
In dieser Betriebsart verhält sich die Anlage wie eine stufenlose MIG/MAG Schweißanlage
mit kurzschlussbehaftetem Werkstoffübergang. Es stellt sich ja nach Material, Gas und
gewählter Stromstärke ein Kurz-, Misch- oder Sprühlichtbogen ein.
WICHTIG: Achten Sie auf korrekten Anschluss:
MIG/MAG-Brenner am Zentralanschluss anschließen.
Brücke auf Pluspol (+) anschließen
Werkstückzuleitung (Massekabel) auf Minuspol (-)
Achtung: bei der Verwendung von gaslosverschweißten Fülldraht (FCW) kann eine
abweichende Polung erforderlich sein!

Einstellung Energie R1

Die Energie des Schweißlichtbogens und somit auch die empfohlene Materialdicke wird mit
R1 eingestellt. Es können folgende Vorschauwerte anzeigt werden:
Stromanzeige* (Leuchte „A" an) – wählen Sie mit R1 einen gewünschten Stromwert
Lichtbogendynamik
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis