Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Gerätes; Aufstellung; Elektrischer Anschluss; Anschluss Schlauchpaket, Gas Und Massekabel - erfi Micro X17 MAGmobil Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
NBETRIEBNAHME DES

Aufstellung

Wählen Sie einen trockenen Standort mit guter Belüftung. Sorgen Sie dafür, dass weder der Luftstrom vom Gerät weg noch zum Gerät hin
behindert wird. Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann.

Elektrischer Anschluss

Das Schutzgasschweißgerät Micro X17MAGmobil wird mit 3-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem Schuko-
Stecker ausgeliefert. Absicherung des Netzanschlusses:
Micro X17MAGmobil

Anschluss Schlauchpaket, Gas und Massekabel

Den Stecker der Werkstückzuleitung in die Massebuchse Y des Gerätes einstecken und durch Rechtsdrehung sichern. Werkstückzuleitung
am Werkstück anschließen. Achten Sie dabei auf guten elektrischen Kontakt der Masseklemme mit dem Werkstück, eventuell Kontaktstelle
säubern.
Das Schlauchpaket wird in den Zentralanschluss Z gesteckt und durch Anschrauben der Überwurfmutter gesichert. Eine evtl. vorhandene
Fernbedienung kann mit dem Anschluss X verbunden werden.
Befestigen Sie den Gasschlauch am Ausgang des Druckreglers mittels Schlauchklemmen. Danach schließen Sie den Druckregler an der
Gasflasche an.
Polaritätswahlstecker - Ändern der Schweißstrompolarität
Mit den Polaritätswahlsteckern (im Drahtvorschubraum des Gerätes) kann die Schweißstrompolarität (+/-) am Schweißbrenneranschluss
durch Umstecken angepasst werden. Bitte Hinweise des
Elektrodenherstellers beachten!
Bild A: „Normale" MAG-Polarität zum Verschweißen aller
Standard-Drähte (Plus am Brenner). Bei E-Hand ist hier Plus
an der Elektrode (Kennzeichnung Elektrode DC+)
Bild B: „Umgekehrte" Polarität z.B zum Verschweißen von
selbstschützenden Fülldrähten (Minus am Brenner). Bei E-
Hand ist hier Minus an der Elektrode (Kennzeichnung
Elektrode DC-).
Beim E-Hand-Schweißen Elektrodenhalter und Werkstückleitung wie auf der Front markiert anschließen und die Polarität durch Umstecken
der inneren Polaritätswahlstecker ändern.
WICHTIG: Polaritätswahlsteckern IMMER durch Rechtsdrehung sichern um guten Kontakt zu gewährleisten!

Einlegen der Drahtspule

Vergewissern, dass die Maschine ausgeschaltet ist. Öffnen Sie den Verschluss an der Seite des Gerätes und entfernen Sie die linke
Seitenverkleidung.
-
Abdeckkappe des Spulendorns herausschrauben
-
Drahtspule so aufschieben, dass der Drahtablauf von unten erfolgt
-
Achten Sie darauf, dass der kleine Bolzen am Spulendorn in eine passende Öffnung der Spule eingeführt wird. Dies ist Voraus-
setzung für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Spulenbremse.
-
Anschließend die Abdeckkappe auf den Spulendorn wieder aufschrauben
-
Schneiden Sie nun das gebogene Ende des Drahtes ab und runden
Sie die Spitze mit einer Feile ab
-
Vergewissern Sie sich, dass die Vorschubrollen zum Durchmesser
und zur Art des Drahtes passen.
-
Draht manuell durch den Vorschub fädeln, bis er einige
Zentimeter ins Kapillarrohr ragt.
-
Vorschub schließen, dabei vergewissern, dass der Draht in der Rille
liegt
-
Andruckfeder einstellen: der Druck sollte dabei weder zu stark sein
(Draht wird gequetscht) noch zu schwach sein (Draht schleift
durch).
G
ERÄTES
mindestens 16A (träge)
6
Andruckfeder
Gegendruck-
rollen
Vorschubrollen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis