Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya Octel 300 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 430

Nachrichtenserver s.4.1 juni 2002
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octel 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Freitonzyklen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man das Timeout festlegt, das bei der QSIG-/DPNSS-
Integration (alle Telefonanlagen) anstelle des üblichen Freitonzyklus verwendet wird.
Zur Berechnung des Timeouts multipliziert man den Wert in Index 7 der INFORMATION-Tabelle
mit dem Mittelwert des eingeschalteten Freitons (in ms) plus dem Mittelwert des pausierenden
Freitons (ebenfalls in ms).
Bei einer Telefonanlage mit einem einzelnen Freiton (Systemparameter 26 = NO) lautet die
-
Formel:
Index 7 der INFORMATION-Tabelle multipliziert mit der durchschnittlichen Rufzeit
Durchschnittliche Rufzeit =
-
Einschaltzeit des Freitons (Summe von Systemzeit 53 + 54)
Pausezeit des Freitons (Summe von Systemzeit 55 + 5)
Hier ein Beispiel für die Formel:
Nehmen wir an, Index 7 der INFORMATION-Tabelle ist auf 3 eingestellt. Die
APPLICATION DELAY-Tabelle wird wie folgt eingerichtet:
INDEX
53
54
55
56
(53 + 54)
(55 + 56)
Gesamt=4650 (1 Freitonzyklus) x 3 = 13.950 ms oder 13,95 s
Der Wert 13950 bedeutet, daß der Nachrichtenserver 13,95 Sekunden auf eine Antwort wartet.
Erhält er innerhalb dieser Zeit keine Rückmeldung von der Telefonanlage, geht der
Nachrichtenserver vom Status „Freiton/keine Antwort" aus.
Ein Freitonzyklus dauert 4,65 Sekunden.
PB60019-31 Rev B
plus
dividiert durch 2
BESCHREIBUNG
Max. Einschaltzeit des Freitons
Min. Einschaltzeit des Freitons
Max. Pausezeit des Freitons
Min. Pausezeit des Freitons
2200 + 1100 = 3300 2=1650
3300 + 2700 = 6000 2=3000
Integration des QSIG-Protokolls
Systemzeit (ms)
2200
1100
3300
2700
Freiton EIN
Freiton AUS
17-7
Octel 200/300
S 4.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Octel 200

Inhaltsverzeichnis