Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsüberwachung - Rockwell Automation Allen-Bradley E300 Benutzerhandbuch

Elektronisches motorschutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
Mess- und Diagnosefunktionen
Parametername
L1-N-Spannung
L2-N-Spannung
L3-N-Spannung
L-N-Durchschnittsspannung
Spannungsasymmetrie
Frequenz
Phasenfolge
Leistungsüberwachung
Parametername
Leistungsskalierung
L1-Wirkleistung
L2-Wirkleistung
L3-Wirkleistung
Gesamtwirkleistung
L1-Blindleistung
L2-Blindleistung
172
Parameternr. Beschreibung
• Das Gerät meldet die Spannung in Volt bezogen auf die Netzklemme T1 des Sensormoduls des
57
Überlastrelais E300.
• Das Gerät meldet die Spannung in Volt bezogen auf die Netzklemme T2 des Sensormoduls des
58
Überlastrelais E300.
• Das Gerät meldet die Spannung in Volt bezogen auf die Netzklemme T3 des Sensormoduls des
59
Überlastrelais E300.
• Das Gerät meldet die Durchschnittsspannung der überwachten L-N-Spannungen.
• Wenn der Einphasig-/Dreiphasig-Parameter (Parameter 176) auf Dreiphasig gesetzt ist, wird die
durchschnittliche L-N-Spannung wie folgt berechnet:
60
– L-N-Durchschnittsspannung = (L1-N-Spannung + L2-N-Spannung + L3-N-Spannung)/3
• Wenn der Einphasig-/Dreiphasig-Parameter (Parameter 176) auf Einphasig gesetzt ist, wird die
durchschnittliche L-N-Spannung wie folgt berechnet:
– L-N-Durchschnittsspannung = (L1-N-Spannung + L2-N-Spannung)/2
• Das Gerät meldet den Prozentsatz der vom überwachten Stromversorgungssystem bereitgestellten
ungleichmäßigen Spannung.
61
• Eine Spannungsasymmetrie wird mit der folgenden Gleichung definiert:
– Spannungsasymmetrie = 100 % * (V
von der L-L-Durchschnittsspannung, V
• Das Gerät meldet die Spannungsfrequenz in Hertz des überwachten Stromversorgungssystems vom
62
Sensormodul des Überlastrelais E300.
• Das Gerät meldet die Spannungsphasenfolge als ABC oder ACB des überwachten
63
Stromversorgungssystems vom Sensormodul des Überlastrelais E300.
Über die Diagnoseparameter für die Leistungsüberwachung liefert das Überlastrelais
E300 Informationen zur Leistung, mit der die Last versorgt wird. Die Leistungs-
diagnose umfasst Wirkleistung (kW), Blindleistung (kVAR), Scheinleistung (kVA)
und Leistungsfaktor.
Tabelle 32 – Parameter für die Leistungsüberwachung
Parameternr. Beschreibung
• Über diesen Parameter kann das Überlastrelais E300 die Werte der Parameter 64 bis 75 in Kilowatt oder
Megawatt anzeigen.
377
– In der Regel wird der Parameter bei großen mittelspannungsbasierten Stromversorgungssystemen
verwendet.
• Das Gerät zeigt die Wirkleistung für Leiter 1, abhängig vom für die Leistungsskalierung
(Parameter 377) konfigurierten Wert, in kW oder MW an.
64
• Wurde für den Spannungsmodus (Parameter 352) eine Dreieck-basierte Einstellung definiert, wird die
L1-Wirkleistung auf „0" gesetzt.
• Das Gerät zeigt die Wirkleistung für Leiter 2, abhängig vom für die Leistungsskalierung
(Parameter 377) konfigurierten Wert, in kW oder MW an.
65
• Wurde für den Spannungsmodus (Parameter 352) eine Dreieck-basierte Einstellung definiert, wird die
L2-Wirkleistung auf „0" gesetzt.
• Das Gerät zeigt die Wirkleistung für Leiter 3, abhängig vom für die Leistungsskalierung
(Parameter 377) konfigurierten Wert, in kW oder MW an.
• Wurde für den Spannungsmodus (Parameter 352) eine Dreieck-basierte Einstellung definiert, wird die
66
L3-Wirkleistung auf „0" gesetzt.
• Wurde der Einphasig-/Dreiphasig-Parameter (Parameter 176) mit Einphasig belegt, wird die
L3-Wirkleistung auf „0" gesetzt.
• Das Gerät zeigt die Gesamtwirkleistung der überwachten spannungsführenden Leiter, abhängig vom
für die Leistungsskalierung (Parameter 377) konfigurierten Wert, in kW oder MW an.
• Wenn der Einphasig-/Dreiphasig-Parameter (Parameter 176) auf Dreiphasig gesetzt ist, wird die
Gesamtwirkleistung wie folgt berechnet:
67
– Gesamtwirkleistung = (L1-Wirkleistung + L2-Wirkleistung + L3-Wirkleistung)
• Wenn der Einphasig-/Dreiphasig-Parameter (Parameter 176) auf Einphasig gesetzt ist, wird die
Gesamtwirkleistung wie folgt berechnet:
– Gesamtwirkleistung = (L1-Wirkleistung + L2-Wirkleistung)
• Das Gerät zeigt die Blindleistung für Leiter 1, abhängig vom für die Leistungsskalierung
(Parameter 377) konfigurierten Wert, in kVAR oder MVAR an.
68
• Wurde für den Spannungsmodus (Parameter 352) eine Dreieck-basierte Einstellung definiert, wird die
L1-Blindleistung auf „0" gesetzt.
• Das Gerät zeigt die Blindleistung für Leiter 2, abhängig vom für die Leistungsskalierung
(Parameter 377) konfigurierten Wert, in kVAR oder MVAR an.
69
• Wurde für den Spannungsmodus (Parameter 352) eine Dreieck-basierte Einstellung definiert, wird die
L2-Blindleistung auf „0" gesetzt.
Rockwell Automation-Publikation 193-UM015F-DE-P – August 2018
/V
); wobei gilt: V
= Maximale L-L Spannungsabweichung
d
a
d
= L-L-Durchschnittsspannung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis