11. Verschlussschrauben für die Schaltstangen,
vorn,
abschrauben,
Leerlaufstellung bringen.
12. Sechskantmutter der Kegelschraube für die
Schaltgabel des Rückwärtsganges lösen und
Kegelschraube herausdrehen.
Schaltstange nach vorn schieben, bis die
Schaltgabel abgenommen werden kann.
Mit rechtem Daumen und Zeigefinger die Boh-
rungen für die Arretierkugeln mit 8 mm Durch-
messer verschließen und mit der linken Hand
die Schaltstange herausziehen. Die Schalt-
stange ist dabei so zu verdrehen, daß auf
ihrem Umfang liegende Aussparungen nicht mit
der Arretierkugel in eine Lage kommen, da sich
in diesem Fall die Schaltstange nicht mehr
leicht herausnehmen läßt.
8-mm-Kugel und Druckfeder entfernen.
13. Die Schaltgabeln und Schaltstangen des 1. und
2. Ganges sowie des 3. und 4. Ganges sind
analog Arbeitsfolge 12 zu demontieren, wobei
vorstehende Reihenfolge bindend ist.
14. Zwei Kugeln (10 mm. Dmr.), hinten, aus dem
Gehäuseoberteil in Höhe der Schaltstangen-
lagerung herausnehmen. Zwei Kugeln (5 mm
Dmr.) aus der Schaltstange des 1. und 2.
Ganges herausnehmen.
15. Verschlußstopfen für die Rückwärtssperre her-
ausschrauben und Feder sowie Kugel (12 mm
Dmr.) entfernen,
Mutter der Kegelschraube am Schaltfinger ab-
schrauben.
Keilschraube
herausschlagen,
abziehen,
Schaltwelle aus dem Gehäuse ziehen.
3.3. Demontage und Montage der An-
triebswelle
Demontage:
1.
Wellendichtring mit Abschlußdeckel, vorn, ab-
ziehen.
2.
Rillenkugellager 6304 C 3, vorn, mit dem 4.
Gangrad und der Ölförderscheibe mit einem
Abzieher oder mit einer Presse abziehen.
3.
Nadelkranz abnehmen,
Anlaufscheibe abziehen,
beide Scheibenfedern aus der Welle drücken.
4.
Mit einer Presse des 3. Gangrad nach
vorheriger Erwärmung abpressen (Schrumpf-
sitz).
5.
Rillenkugellager 6304 C 3, hinten, mit einem
Ab zieher oder einer Presse abnehmen.
6.
Freilaufkorb aus dem 4. Gang nehmen und
Freilaufnocken vom Korb trennen, Drehfeder
abnehmen.
Schaltstangen
in
Schaltfinger
39
Bild G 12. Rillenkugellager und 4. Gangrad abziehen
Bild G 13. Rillenkugelleger, hinten, abziehen
Montage:
1.
Drehfeder so auf den Freilaufnocken setzen,
daß
von
vorn
sinngemäß einer 5 gleicht.
2.
Freilaufkorb mit der Drehfeder und dem Frei-
laufnocken verbinden, wozu der abstehende
Teil der Drehfeder in die Bohrung des
Freilaufkorbes gesetzt wird.
3.
Zum Nocken passende Zylinderrollen mit Fett
in den Freilaufkorb einsetzen und unter leichter
Verdrehung des Nockens gegenüber dem Korb
den Freilauf in das 4. Gangrad einsetzen. Die
geschlossene Seite des Korbes zeigt nach
vorn. Das Fett, das sich von der Montage der
Zylinderrollen im 4. Gangrad befindet, aus-
waschen.
4.
Auf 160 °C erwärmtes 3. Gangrad aufpressen.
5.
Scheibenfedern für das 4. Gangrad einsetzen.
6.
Anlaufscheibe aufschieben,
Nadelkranz montieren.
gesehen
die
Drehfeder