Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trabant 601 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 601:

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
IFA mobile-DDR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trabant 601

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G IFA mobile-DDR...
  • Seite 2 BETRIEBSANLEITUNG für den Personenkraftwagen T R A B A N T 601, 601S, 601S de luxe Mit 67 Bildern 4.Auflage V E B S A C H S E N R I N G A U T O M O B I L W E R K E Z W I C K A U...
  • Seite 3 Der Personenkraftwagen "Trabant 601" ist ein Erzeugnis des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau - Betrieb des IFA-Kombinates Personenkraftwagen - Deutsche Demokratische Republik Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und aus Gründen der ständigen Weiterentwicklung bedingte Änderungen in der Serienfertigung jederzeit vor. Ansprüche, gleich welcher Art, können aus dieser Betriebsanleitung nicht hergeleitet werden.
  • Seite 4 "Trabant 601". Ihr neues Fahrzeug mit diesem verpflich- Fragen wenden können. tenden Namen soll stets Ihr treuer Begleiter sein. Diese Treue aber kann Ihr "Trabant" nur halten, wenn Sie ihm Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß die Überprüfungs- die notwendige Pflege angedeihen lassen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Seite Umbau der Fondsitze (Universal) 1.Bedienung 4. Selbsthilfe Handbremse, Innenspiegel Instrumententafel Radwechsel Motorhaube öffnen 2.Hinweise zur Inbetriebnahme Sicherungen auswechseln Lampenwechsel Tür- und Kofferraumschloß Bereifung überprüfen, Elektrische Keilriemenwechsel Anlage überprüfen, Kraftstoffvorrat Türverriegelung, Fensterkurbel überprüfen, Scheibenwaschanlage und Zuggriff 5.Hycomat überprüfen, Bremsen und Lenkung Lichtdrehschalter, Scheiben- überprüfen, Fahrpraxis...
  • Seite 6 Bild 1...
  • Seite 7: Bedienung

    1. Bedienung Instrumententafel (1)* Zugpumpe für Scheibenwasch- anlage (Standard, Sonderwunsch zum Teil) Drehschalter für Scheiben- wischer Lichtdrehschalter Wippenschalter Schubschalter für Warnblink- anlage Kombinationsgerät Kraftstoffmomentan- verbrauchsanzeige Ascher Bild 2. Instrumententafel S de luxe, Sonderwunsch Radio (S de luxe) (10) Schalter für Wasch-Wisch- Anlage der Heckscheibe (Universal S de luxe) Steckdose...
  • Seite 8: Motorhaube Öffnen

    Motorhaube öffnen - Zuggriff links unter der Instrumententafel zurückziehen. Bild 4 - Sicherungshebel mit Hilfe des Fingers von außen ausrasten. - Haube bis zum Anschlag öffnen und langsam bis zum Einrasten der Haubenstütze zurücklassen Zum Schließen muß die Haube erst wieder angehoben werden. Danach wird die Haubenstütze im Scharniergelenk angewinkelt und die Motorhaube geschlossen.
  • Seite 9: Tür- Und Kofferraumschloß

    Tür- und Kofferraumschloß Beim Kauf Ihres Fahrzeuges erhielten Sie je zwei Schlüssel für Tür- und Zündschloß. Wir empfehlen Ihnen, ein Schlüsselpaar so zu hinterlegen, daß es bei Verlust der Schlüssel sofort greifbar ist. Das Tür- und Kofferraumschloß bei der Limousine sowie das Tür- und Hecktürschloß...
  • Seite 10: Türverriegelung, Fensterkurbel Und Zuggriff

    Türverriegelung Das Verriegeln der Beifahrestür erfolgt durch Verschieben des Knopfes nach unten. Bild 8 Fensterkurbel und Zugriff Mit Hilfe der Fensterkurbel wird die Seitenscheibe geöffnet und geschlossen. Durch Zurückziehen des Zuggriffes wird die Tür von innen ge- öffnet Bild 9...
  • Seite 11: Wischerschalter

    Lichtdrehschalter Alle Verbraucher ausgeschaltet Stellung 1: Standlicht (Standlicht, Schlußleuchten, Instrumenten- beleuchtung, Kennzeichenleuchten eingeschaltet) Stellung 2: Abblendlicht (Scheinwerfer, Standlicht, Schlußleuchten, Instrumentenbeleuchtung, Kennzeichenleuchten einge- schaltet) Scheibenwischerschalter - Intervallschalter (S de luxe, Sonderwunsch) Stellung 0: ausgeschalteet Stellung 1: langsam Stellung 0: Stellung 2: schnell Stellung 3: langsam, kurze Pause Stellung 4: langsam, lange Pause - Wischerschalter...
  • Seite 12: Scheibenwaschanlage

    Scheibenwaschanlage mit Zugpumpe (Stnadard, Sonderwunsch Teil Das Besprühen der Windschutzscheibe erfolgt durch Betätigen der Zugpumpe. Hinweise - Bei Stillstand des Fahrzeuges soll der Wasserstrahl über der Wischerachse an der Unterkante der oberen Scheibeneinfassung auftreffen. Ist dies nicht der Fall, so ist mit einer Nadel die Düse in die gewünschte Richtung zu stellen.
  • Seite 13: Zündanlaßlenkschloß

    Zündanlaßlenkschloß Das Zündanlaßlenkschloß entspricht dem internationalen Stand der Technik und erfüllt die Bedingungen der Bauvorschrift ECE R 18. Stellung P: Parkstellung Nur in dieser Stellung kann der Zündschlüssel abgezogen werden, dann ist a) die Lenksäule blockiert, b) die Parklichtschaltung betriebsbereit. Hinweise: Beim Schalten von der Stellung P auf 0 am Lenkrad leicht drehen um eine evtl.
  • Seite 14: Lenksäulenschalter

    Lenksäulenschalter - Blinklicht Schalter nach unten: Blinklicht links Schalter oben: Blinklicht rechts Die Blinker treten nur bei einge- schalteter Zündung in Funktion. Gleichzeitig leuchtet die grüne Kontrolleuchte im Tachometer unten Mitte auf. - Signalhorn Schalter vorn: Signalhorn in Funktion Standard, Sonderwunsch) Zweiklangfanfaren in Funktion (S de luxe) - Lichthupe...
  • Seite 15: Wippenschalter, Warnblink- Schalter, Innenleuchte

    Wippenschalter (Bild 15) (1) Schalter für Nebelscheinwerfer (S de luxe) (2) Schalter für Nebelschlußleuchte (S de luxe) (3) Schalter für Warnblinkanlage (S de luxe, Sonderwunsch) Die Funktionsanzeige erfolgt durch eine rechts neben dem Schalter angeordnete Kontrolleuchte (rot). Schalter für heizbare Heckscheibe (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil - links neben dem Scheibenwischer- schalter angeordnet - Bild...
  • Seite 16: Höhenverstellung Der Hauptscheinwerfer

    Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer Das Verstellen der Reflektoren erfolgt mittels der unter den Front- ringen befindlichen Hebel. Stellung 1: hoch Stellung 2: tief Die Reflektorstellung "hoch" wird von eineer im Tachometer oben rechts befindlichen orange-roten Kontrolleuchte angezeigt (siehe Bild 19). Die Verstellung der Scheinwerfer ist anhängig von der Fahrzeug- belastung.
  • Seite 17: Tachometer - Geschwindigkeitsbereiche Beim Einfahren - Fahr- Und Schaltbereiche

    Tachometer - Geschwindigkeitsbereiche beim Einfahren - Fahr- und Schaltbereiche (1) Ladekontrolle (rot) (2) Blinklichtkontrolle (grün) (3) Fernlichtkontrolle (blau) (4) Kontrollanzeige H-4-Hauptscheinwerfer für Reflektorstellung "hoch" (orange-rot) (5) Zählwerk (6) Tageszählwerk (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil) (7) Rücksteller für Tageszählwerk Achtung! Das Tageszählwerk darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges zurückgestellt werden.
  • Seite 18: Schalten, Starterzug

    Schalten (Bild 20) Vor dem Schalten in den nächsthöheren Gang Fahrzeug beschleu- nigen, Gas wegnehmen und gleichzeitig auskuppeln, Gang heraus- nehmen und Schalthebel leicht in Richtung des nächsthöheren Ganges drücken. Beim Auskuppeln ist das Kupplungspedal vollständig durchzutreten. Der Schalthebel gleitet nach erfolgter Synchronisierung spielend in die Gangstellung.
  • Seite 19 Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige/Fahrpedal mit Druckpunkt (Bild 22) Versuchen Sie nach Möglichkeit, Ihre Fahrweise so einzurichten, daß im Anzeigegerät nur der grüne Bereich aufleuchtet. Unterstützung, zu einer ökonomischen Fahrweise zu gelangen, er- halten Sie außerdem durch das Fahrpedal mit Druckpunkt Ein federbelasteter Bolzen im Fahrpedal bewirkt, daß bei Erreichen eines bestimmten Drosselklappenöffnungswinkels des Vergasers sich die aufzubringende Betätigungskraft spürbar erhöht.
  • Seite 20 Bild 23...
  • Seite 21: Sicherheitsgurt Anlegen

    Sicherheitsgurt anlegen (Bilder 24 ... 26) Statikgurt (Standard, Sonderwunsch zum Teil) Die Schließung wird vom Haken abgenommen (Bild 25) und der Sicherheitsgurt über den Körper gelegt. Die Schließzunge wird mit einer Hand unter leichtem Druck in das Schloß geschoben. Der Verschließvorgang erfolgt im Schloß...
  • Seite 22 Automatikgurt (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil) Der Gurt wird mit der Schließzunge über Schulter und Becken ge- zogen. Er darf nicht verdreht sein und muß straff anliegen. Der Verschließ- und Öffnungsvorgang erfolgt analog Statikgurt (Bild 24). Der Automatikgurt paßt sich allen Körperproportionen an und ge- währleistet einen richtigen Sitz.
  • Seite 23: Der Kopfstützen

    Bild 27 Bild 28 Sitzverstellung Die Vordersitze lassen sich mit einem Handgriff für Sie Passend ein- stellen. Der hinten links bzw. rechts am Sitz befindliche Hebel (1) dient zur Verstellung der Kopfstützen Arretierung der Lehne. Beim Anheben des Hebels klappt die Lehne Zur individuellen Anpassung die nach vorn.
  • Seite 24 Ausbau der Kopfstütze Ein völliges Herausziehen der Kopfstütze ist auf Grund einer ein- gebauten Rastsicherung nicht möglich. Ist ein Ausbauen der Kopfstützen notwendig, so sind folgendes Hin- weise zu beachten: 1. Kopfstütze in die oberste Rasterstellung bringen. 2. Bezug aufknöpfen und soweit nach oben ziehen, bis das Abdeck- polster auf der Rückseite völlig frei liegt.
  • Seite 25: Ausbau Des Aschers

    Ausbau des Aschers Der Ascher in der Instrumententafel wird aus der Halterung heraus- gezogen bzw. von unten herausgedrückt. Der Ascher im Fonseitenteil wird herausgezogen und die Metall- zunge nach unten gedrückt. Durch leichtes Kippen kann er heraus- genommen werden. Bild 30...
  • Seite 26: Umbau Der Fondsitze (Universal)

    Umbau der Fondsitze (Universal) Der Teppich des Kofferbodens wird zurückgeschlagen und der vor- dere Teil des Kofferbodens nach hinten geklappt. Die Flügelmutter der Halterung wird gelöst und nach hinten gekippt. Bild 31 Die beiden Stecker der Rückenlehnenlagerung werden herausge- zogen und die Rückenlehne zunächst nach hinten umgelegt. Bild 32...
  • Seite 27: Handbremse, Innenspiegel

    Bild 33 Der Fondsitz wird nach vorn geklappt. Danach wird die Rücken- Bild 34 lehne soweit nach vorn geklappt, bis sie mit dem umgelegten Fond- sitz eine Ebene bildet. Der Teppichboden kann wieder nach vorn Mit den beiden Steckern wird die Rücken- geschlagen werden.
  • Seite 28: Hinweise Zur Inbetriebnahme

    2. Hinweise zur Inbetriebnahme Bereifung überprüfen Es empfielt sich, vor allem bei längeren Fahrten, einen Die Fahrsicherheit hängt weitesgehend von der Bereifung gefüllten 5-l-Kanister im Kofferraum mitzuführen. ab. Ihr guter Zustand und der richtige Reifenluftdruck gewährleisten gute Straßenlage und Federung. Die Scheibenwaschanlage überprüfen Einhaltung des richtigen Luftdruckes bietet Ihnen Gewähr Vor Fahrtbeginn ist Wasservorrat im Behälter der...
  • Seite 29: Bremsen

    Einen für den Motor kritischen Zustand können Sie wird durch Warmfahren schneller und schonender erreicht. herbeiführen, wenn Sie bei einer mittleren Geschwindigkeit Die Straßenanlage und die Beschleunigung Ihres "Trabant" infolge Bergabfahrt oder Rückenwind, zur Erhaltung der sind ausgezeichnet. Das sollte Sie jedoch nicht verleiten, jeweiligen Geschwindigkeit, das Fahrpedal nur noch gering leichtsinnig zu werden.
  • Seite 30: Abschleppen

    Abschleppen Soll das Fahrzeug aus irgendeinem Grunde abgeschleppt werden, so ist hierfür am Hilfsrahmen vorn rechts eine Öse angebracht. Will man selbst ein fahrzeug abschleppen, so ist das Seil um die Feder zu legen und die Schlinge zur Fahrzeugmitte (Federbe- festigung) zu schieben.
  • Seite 31: Winterbetrieb

    Winterbetrieb Um den Vergaser vorgewärmte Ansaugluft zuzuführen und damit den Kraftstoffverbrauch in der kalten Jahreszeit nicht unnötig ansteigen zu lassen, ist eine Umstellung des Ansaugschnorchels am Ansauggeräuschdämpfer bei Temperaturen unter +5°C erforderlich. Dazu werden die beiden Hebelverschlüsse geöffnet, der Ansaugschnorchel mit der Öffnung in Richtung Auspuffkrümmer gedreht und wieder mittels beider Verschlüsse arretiert.
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    3. Wartung und Pflege Schmierplan (Bild 40) Betriebsstoffe (Bild 41) Die laut Schmierplan vorgeschriebenen Pflegearbeiten a) Kraftstoff sind zur Erhaltung der betriebsbereitschaft Ihres Die Betankung darf nur mit einem Kraftsoff-Öl-Gemisch Fahrzeuges unbedingt erforderlich. Es liegt deshalb in unter Verwendung von Zweitakt-Motorenöl vorgenommen Ihrem Interesse, dies Arbeiten, die außerdem in Form werden.
  • Seite 33 Bild 40...
  • Seite 34 Bild 41...
  • Seite 35 Der Ladezustand der Batterie kann mit einem Luftfeuchtigkeit ist daher unabwendbar. Aus diesem Grunde ist Aräometer festgestellt werden. nach einer gewissen Zeit die Betriebssicherheit nicht mehr voll Dichte 1,285 g/cm³ - Batterie geladen gewährleistet. Dichte 1,230 g/cm³ - Batterie halb geladen wir empfehlen im Interesse Ihrer Sicherheit, nach einer Dichte 1,142 g/cm³...
  • Seite 36: Reifenpflege, Korrosionsschutz

    Radialreifen ist bei Einhaltung der Korrosionsschutzmaßnahmen seitens des vorgeschriebenen Vorspur (2 bis 4 mm) dieser Fahrzeughalters während der Nutzung des Wechsel nach dem Schema nicht erforderlich. PKW "Trabant" empfohlen Sollten dennoch Radial- und Diagonalreifen eine einseitige Abnutzung aufweisen, so empfiehlt es sich dieselben...
  • Seite 37: Konservierung Nach Spätestens Einem Jahr

    Konservierung nach spätestens einem Jahr - Einsprühen aller beweglichen Fahrwerksteile und des Motorraumes mit Graphitlösung. Die Häufigkeit dieser - Nachkonservierung der Hohlräume mit Pflegearbeit richtet sich nach den Einsatzbedingung- "Elaskon K 60 ML" en und der zurückgelegten Fahrtstrecke je Jahr über - Steinschlagstellen am Unterboden ausbessern, wenn die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeuges, ist aber nötig, vorher verschleifen bzw.
  • Seite 38 Bild 43...
  • Seite 39 Waschen Auf keinen Fall für die Sitze chemische Reinigungs- Das Fahrzeug wird zweckmäßig mit einem verteilten mittel, wie Fleckenwasser usw., benutzen. Wasserstrahl abgespritzt, damit der Straßenschmutz aufweicht. Dann spült man mit Schwamm und reichlich Reinigen der Sicherheitsgurte Wasser, dem auch Shampoon zugesetzt werden kann, den Um die Festigkeit des Gurtes nicht zu beeinträchtigen, ist Schmutz ab.
  • Seite 40: Fahrzeug Außer Betrieb Setzen

    Türschloßpflege Fahrzeug außer Betrieb setzen Tür und Kofferraumschloß sind mit Silikonöl, das bis Wird ein Fahrzeug für längere Zeit angestellt, so ist zu -40°C kältebeständig ist, einzusprühen. Vermeidung von Korrosionschäden eine gewisse Pflege erforderlich. Ein Nachölen macht sich besonders bei Winterbeginn notwendig.
  • Seite 41: Luftfilter Wechseln, Zündkerzen

    Öffnung des Luftfilters abzudecken. Zündkerzen überprüfen Für den "Trabant" sind Zündkerzen M 14-225 Isolator (gerillter Isolier- körper) zu verwenden, wobei die Bezeichnung M 14 den Gewinde- durchmesser von 14 mm und die Zahl 255 den Wärmewert der Zünd- kerze angeben.
  • Seite 42: Keilriemenspannung Überprüfen

    Keilriemenspannung überprüfen Die richtige Keilriemenspannung liegt vor, wenn sich der Keilriemen in der Mitte 10...15 mm mit dem Daumen durchdrücken läßt. Zu starke Spannung führt zu größerem Verschleiß des Keilriemens, zu schwache Spannung beeinträchtigt die Funktionen des Gebläses und der Lichtmaschine.
  • Seite 43: Kraftstoffilter Reinigen, Vergaser

    Grenzwert von4,5 Vol.-% gemäß Landeskul- Kraftstoffilter reinigen turgesetz nicht überschritten wird. Das Kraftstoffilter befindet sich im Wassersack am Dreiwegehahn. Veränderungen an den Düsen sollen nicht vor- Nach Abschrauben des Wassersackes kann das Filter heraus- genommen werden. Dadurch können Schäden genommen und gereinigt werden. Beim Zusammenbau ist auf gute am Motor entstehen und die Leistung sowie die Abdichtung zu achten.
  • Seite 44: Bremsen Nachstellen, Kupplung

    Bild49 Bild 50 Bremsen nachstellen Die Radbremsen sind mit einer automatischen Brems- Bild 51 backennachstellung ausgerüstet, die den natürlichen Verschleiß der Bremsen ausgleicht. Beim Betätigen des Bremspedals muß nach einem Drittel des Betätigungsweges eine spürbarer Widerstand auftre- ten. Ist dies nicht der Fall bzw. das Bremspedal "federt" oder läßt sich "aufpumpen", muß...
  • Seite 45: Kontrolle Des Getriebeölstandes

    Bild 52 Kontrolle des Getriebeölstandes Der Getriebeölstand wird durch Herrausschrauben der Ölkontrollschraube überprüft. Die richtige Ölmenge ist dann im Getriebe vorhanden, wenn nach Entfernen dieser Schraube eine geringe Menge Getriebeöl aus der Bohrung austritt. Ist dies nicht der Fall, Bild 53 muß...
  • Seite 46: Wartung Der Blattfedern, Zusam

    Wartung der Blattfedern - Getriebeölstand und Dichtheit überprüfen, wenn nötig Öl nachfüllen. Um einen vorzeitigen Verschleiß der Federblätter zu verhindern und den Federungskomfort zu erhalten, macht - Bremsflüssigkeit überprüfen, wenn nötig, sich ein Einsprühen vor und nach der Winterperiode Bremsflüssigkeit nachfüllen (Behälter von Hand auf erforderlich.
  • Seite 47 Nach jeweils 20 000km: - Bremsbeläge überprüfen und reinigen, Radbrems- Alle nach 10 000km notwendigen Arbeiten und zusätlich: zylinderbefestigung nachziehen*). - Zündkerzen wechseln - Scheinwerfer einstellen*). - Vergaser reinigen und Einstellung der Vergasersys- - Motor-, Getriebe-, Fahrschemel-, Vorderachs-, teme überprüfen bzw. nachjustieren*). Hinterachs- und Stoßdämpferbefestigung nachziehen.
  • Seite 48: Selbsthilfe

    4. Selbsthilfe - Die Tragstütze des Wagenhebers muß bis zum Radwechsel vorhandenen Anschluß in der Aufnahme eingeführt und Das benötigte Werkzeug und den Wagenheber finden Sie soweit herausgedreht werden, bis der Fuß den Boden im Kofferraum neben dem Reserverad. berührt. - Handbremse anziehen, damit der Wagen nicht abrollen - Schutzkappen von den Radmuttern abziehen.
  • Seite 49: Sicherungen Auswechseln

    Sicherung auswechseln Die Sicherungsdose is leicht zugänglich, sie befindet sich vorn links an der Strinwand. Das Auswechseln der durchgebrannten Sicherungen allein genügt nicht. Es ist auf jeden Fall die Ursache hierfür festzustellen und der Schaden zu beheben. Geflickte Sicherungen dürfen nicht verwendet werden, weil dadurch ernsthafte Schäden an der elektrischen Anlage auftreten können.
  • Seite 50: Lampenwechsel

    Lampenwechsel - Hauptscheinwerfer Der Lampenring ist durch leichten Druck mit einem Schraubendreher zu lösen und aus dem oberen Blechfalz herauszuheben (s. Bild 17). Der Schein- werfereinsatz kann nun nach Lösen der federbelas- teten Halterung herausgenommen werden. (1) federbelastete Halterung (2) Gegenhalterung (3) Führungen Die steckverbindung wird von der Lampe abgezogen.
  • Seite 51 - Nebelscheinwerfer Nach den Lockern der beidenSchlitzschrauben kann der Scheinwerfereinsatz vom Gehäuse abgenommen werden. Die Drahtbügelhalterung vom Lampenträger wird gelöst und die H-3-Lampe nach Trennen der Sockelverbindung am Anschlußkabel herausgenommen. Um einen richtigen Einbau der H-3-Lampe zu gewährleisten, ist auf die Einkerbung am Lampensockel zu achten.
  • Seite 52 - Rückleuchte (Bild 60) Lichtaustrittsscheibe nach Lösen der beiden Schrauben abnehmen. Danach können die Lampen für Brems-, Schluß- und Blinklicht gewechselt werden. (1) Blinklicht (2) Schlußlicht (3) Bremslicht - Blinklichter, vorn Die jeweils äußerne Schrauben der Kappe werden durch lose Gewindeplatten gehalten.
  • Seite 53: Keilriemenwechsel

    Keilriemenwechsel Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und Lichtmaschine Reißt während des Fahrbetriebs der Keilriemen, so leuchtet erleichtert wird. die Ladekontrolleuchte auf. Diese ermöglicht damit -Keilriemen auf die Riemenscheibe des Gebläses auf- gleichzeitig eine Kontrolle über die Funktion des legen, zwischen Radkasten und Kurbelwelle hindurch- Keilriemens.
  • Seite 54: Hycomat

    5. Hycomat Funktion die Hand vom Schalthebel zu nehmen und das Fahrpedal Der Hycomat ist eine automatisierte Einrichtung zum Ein- zu betätigen. Durch die Steigerung der Motordrehzahl und Ausrücken der Kupplung, wodurch die übliche kuppelt der Hycomat ein und der Wagen fährt an. Betätigung mit Hilfe des Fußpedals überflüssig ist.
  • Seite 55 Soll das Fahrzeug nach dem Zurückschalten durch den Motor abgebremst werden (Bremsschaltung), so em- pfielt es sich, währen des Schaltens den Fuß mit dem Fußpedal nicht ganz zurückzunehmen. Die Drehzahl des Motors fällt dadurch nicht auf die Leerlaufdrehzahl ab und die Kupplung greift ein.
  • Seite 56: Wartung

    Kleine Winke Wartung Bei Beginn einer Fahrt, vor allem in der kalten Jahreszeit, Ölkontrolle und Ölwechsel (Bild 63) läuft der Motor bis zum Erreichen einer gewissen Tempe- Der Hydraulikbehälter ist mit Hycomatöl gefüllt. Die ratur schlecht im Leerlauf. Dies hat man bisher bei einge- Füllmenge beträgt etwa 1l.
  • Seite 57 Bild 64 Bild 65 Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu achten, daß die Federlänge bei Bedarfkontrollieren und korrigieren Kordelmutter soweit herangedreht ist, daß sie sich gerade (Bild 65) noch in die Aufnahme des Kupplungshebels drücken läßt. Hierzu wird die Feder im eingebauten Zustand gemessen, Durch die vorhandene Aussparung in der Aufnahme ist wobei darauf zu achten ist, daß...
  • Seite 58: Störungssuche

    Schalthebelkontakte reinigen Störungssuche Die Kontakte im Schalthebel sind alle 30 000km oder nach 3 Jahren zu reinigen. Fehler Urache Abhilfe Nachdem der Schalthebel aus dem Schaltrohr In der Hydraulikpumpe Leitung defekt auswechseln herausgeschraubt worden ist, werden die ist kein Druck Leitung undicht abdichten Kontakte mit einem trockenen oder leicht mit...
  • Seite 59: Ratgeber Bei Störungen

    6. Ratgeber bei Störungen Motor springt nicht an Startvergaser nicht ausgeschaltet Schwimmernadelventil hängt* Motor erhält Schwimmer undicht* zuviel Kraftstoff Schwimmeraufhängung verbogen* Luftfilter stark verschmutzt Kraftstoff im Vergaser zuwenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter Belüftung im Kraftstoffbehälter verstopft Kraftstoff verschmutzt Störung in der Motor erhält Leitung undicht Kraftstoffzufuhr...
  • Seite 60 Zündkerze defekt oder Elektrodenabstand falsch Entstörwiderstand im Stecker defekt An der Zündspule Kabel schlägt durch oder schlechte Verbindung (Klemme 1) ist Spannung Zündspule defekt oder Anschlüsse nicht in Ordnung vorhanden elektronische Batteriezündanlage nicht in Ordnung An der Zündkerze kein Funke Zündung nicht eingeschaltet An der Zündspule Batterie leer oder schlecht Verbindung...
  • Seite 61: Störungen Im Betrieb

    Störungen im Betrieb Zündkerze defekt oder verschmutzt Elektrodenabstand falsch Zündkerze setzt aus elektronische Batteriezündanlage defekt Kabel schlägt durch oder schlechter Kontakt Selbstzündung durch ungeeigneten Kraftstoff Motor klingelt Zündkerze mit zu niedrigem Wärmewert Motor u heiß (Keilriemen rutscht) Wasser im Vergaser Motor läuft unregelmäßig Zusatzdüse verstopft Zündkerzen-Elektrodenabstand falsch...
  • Seite 62: Störungen An Der Lichtanlage

    Störungen an der Lichtanlange Batterie wird nicht Ladestrom zu niedrig vollgeladen Kurzschluß im Leitungsnetz Säurestand zu niedrig Säuredichte zu gering Batterie Sulfatbildung durch Unterladung nachlassen der Kapazität zu langes stehenlassen der Batterie im geladenen Zustand ausbröckeln der Platten durch Überladung Kurzschluß...
  • Seite 63: Technische Daten

    7. Technische Daten Vergaser Horizontalstromvergaser Motor 28 H1-1 P 65/66 Ansaugbohrung 28mm Dmr. Bauart Ottomotor Lufttrichter 25mm Dmr. Arbeitsverfahren Zweitakt mit Einlaßdreh- Startvergasersystem manuell betätigte Starter- schieber klappe im Ansaugkrümmer Anzahl der Zylinder Leerlaufvergasersystem plompierbare Umgemisch- Anordnung der Zylinder quer zur Fahrzeuglängsachse regulierung mit mechanisch Zylinderbohrung 72mm...
  • Seite 64: Sicherungen

    Regler Ausgleichsgetriebebauart Kegelraddifferential 8142,5 DLR 14V Achsübersetzung 3,95 (elektronische Regler) Zusatzeinrichtung Freilauf im 4. Gang, nicht sperrbar Bei Verdacht auf zu hohe Regelspannung kann nach Abziehen des D+-Anschlußes von der Drehstromlicht- Zündung maschine die Fahrt auf Batteriebetrieb fortgesetzt werden. elektronische Batterie- zündanlage EBZA-2 H Anlasser Zündzeitpunkt...
  • Seite 65: Räder Und Bereifung

    Lenkung Fernlichtkontrolle FZLD 12V, 2W Bauart Zahnstangenlenkung Instrumentenbeleuchtung FZLD 12V, 2W Wendekreisdurchmesser etwa 9,5m Innenbeleuchtung FZLE 12V, 5W - C 11 Nebelschlußleuchte FZLB 12V, 21W Bremsen Rückfahrscheinwerfer FZLB 12V, 21W Bauart Innenbackenbremse Nebelscheinwerfer H3 12V, 55W Fußbremse hydraulische Zweikreis- Wippenschalter FZLD 12V, 2W bremse (Achse-Achse- Schaltung)
  • Seite 66: Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch

    Kraftstoffbehälter Massen und Lasten Limousine LX Universal Inhalt Reserve etwa 4l 1 000kg/1 010kg 1 040kg Gesamtmasse 615kg/ 625kg 650kg Aufbau Eigenmasse, fahrfertig 385kg 390kg Limousine oder Universal Nutzmasse Ausführung Stahlblechgerippe mit dem Vorderachslast 363kg 365kg Plattformrahmen ver- - unbelastet 450kg/ 460kg 460kg schweißt, Außenhaut...
  • Seite 67: Scheinwerfereinstellung

    Scheinwerfereinstellung Für Fahrzeuge mit schraubengefederter Hinter- achse gelten folgende technische Daten: - Hauptscheinwerfer Vorspur (unbelastet) x=18cm (bezogen auf 10m Einstellentfernung) 0...2mm Radialreifen Die Grundeinstellung hat bei leerem aber fahrfertig Bauart 5...7mm Diagonalreifen ausgerüsteten und voll betankten Fahrzeug bei Federung Dreiecklenker, gummigelagert Reflektorstellung "hoch"...

Inhaltsverzeichnis