Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften (Tabelle) - Retsch BB 51 Bedienungsanleitung

Backenbrecher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorschriften (Tabelle)

Vorgang
Veränderungen an der Maschine
Sicherheit
Verpackung
Transport
Temperaturschwankungen
Lieferumfang
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Elektrischer Anschluß
Bedienung
Spaltweitensjustierung
Zerkleinerungsgut aufgeben
Zerkleinerungsvorgang unterbre-
chen
Schublade entleeren
Reinigung
Reinigung der Brechkammer
Brechbacken austauschen
©
17.12.1998
Retsch GmbH
des BB 51 aus den Kapiteln
Handlung
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor
und verwenden Sie nur die von Retsch zugelassenen
Ersatz- und Zubehörteile.
Die von Retsch erklärte Konformität zu den euro-
päischen Richtlinien verliert sonst ihre Gültigkeit.
Durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kön-
nen Sach- und Personenschäden entstehen.
Bitte verwahren Sie die Verpackung für die Dauer der
Garantiezeit.
Den BB 51 während des Transportes nicht stoßen, er-
schüttern oder werfen.
Bei Temperaturschwankungen den BB 51 vor Kon-
denswasserbildung schützen.
Bei unvollständiger Lieferung und / oder Transport-
schäden müssen Sie den Transporteur und die Retsch
GmbH unverzüglich (innerhalb 24h) benachrichtigen.
von 5°C nicht unterschreiten
von 40°C nicht überschreiten
relative Feuchte von 80% bei 31°C bzw. 50% (Linear
abnehmend) bei 40°C nicht überschreiten.
Stromnetz stimmt mit den Werten auf dem Typen-
schild nicht überein.
Beim Starten, Stoppen und Unterbrechen darf sich
kein Zerkleinerungsgut in der Brechkammer oder dem
Einfülltrichter befinden.
Die Justierung sollte regelmäßig vorgenommen wer-
den, um eine Übereinstimmung von Displayanzeige
und tatsächlicher Spaltweite zu gewährleisten. Je höher
die Belastung des BB 51 und je härter und abrasiver
das Zerkleinerungsgut, desto häufiger ist eine Null-
punktjustierung zur Verschleißkompensierung not-
wendig.
Nur im Leerlauf justieren.
Zerkleinerungsgut nur aufgeben, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
Die maximale Aufgabemenge des Zerkleinerungsgutes
ist durch das Fassungsvolumen des Schubladeneinsat-
zes begrenzt.
Das nutzbare Fassungsvermögen ist von den Eigen-
schaften des Zerkleinerungsgutes abhängig.
Schubladeneinsatz rechtzeitig entleeren.
Mahlvorgang nur unterbrechen, wenn sich kein Zer-
kleinerungsgut mehr im Einfülltrichter oder Brech-
raum befindet.
Es ist zu beachten, daß bei der Zwischenentleerung
des Schubladeneinsatzes L der BB 51 erst leer läuft
und dann erst gestoppt wird, sodaß sich kein Zerklei-
nerungsgut mehr im Brechraum oder im Einfülltrich-
ter befindet.
Schublade rechtzeitig entleeren, denn der Schüttkegel
des Zerkleinerungsgutes darf nicht in den Brechraum
hineinwachsen.
Nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Ein Betrieb ohne aufgeschraubten Einfülltrichter ist
nicht zulässig.
Ein Betrieb ohne aufgeschraubten Einfülltrichter ist
nicht zulässig.
20
Gefahren
Dies führt zum Verlust jeglicher Garantieansprüche.
Schadensansprüche werden in jeglicher Form ausge-
schlossen.
Eine Reklamation und Rücksendung in unzureichender
Verpackung kann Ihren Garantieanspruch gefährden.
Elektrische und mechanische Bauteile können beschädigt
werden.
Elektrische Bauteile können beschädigt werden.
Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht
mehr berücksichtigt werden.
Elektrische und mechanische Bauteile können beschädigt
werden.
Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Um-
fang.
Bei höherer Luftfeuchtigkeit können die elektrischen und
mechanischen Bauteile Schaden nehmen, Leistungsdaten
verändern sich in nicht bekanntem Umfang.
Elektrische Bauteile können beschädigt werden.
Mechanische Bauteile können durch eine evtl. Blockade
beschädigt werden.
Spaltweite stimmt sonst nicht mit der Anzeige im Dis-
play überein.
Zerkleinerungsgut kann zur Blockade führen, und me-
chanische Bauteile können beschädigt werden.
Mechanische Bauteile können beschädigt werden.
Ein Rückstau des zerkleinerten Materials in den
Brechraum muß unbedingt vermieden werden, da
sonst mechanische Bauteile beschädigt werden
können.
Zerkleinerungsgut kann zur Blockade führen und me-
chanische Bauteile können beschädigt werden.
Das zerkleinerte Material fällt ansonsten in den
Schubladenkanal und nicht in den Schubladenein-
satz.
Mechanische Bauteile können beschädigt werden.
Lebensgefahr durch Stromstoß !
Die Fettfüllungen würden ausgewaschen.
Quetschgefahr für Finger und Hände !
Quetschgefahr für Finger und Hände !
Doc.Nr.
D 98.056.9999

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis