Pos : 1.4 /0005 R ETSCH /0099 RET SCH Standar d Kapitel/Gener al M odul Urheberr echt @ 0\mod_1228722945472_6.doc x @ 4064 @ @ 1 Urheberrecht Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Dokumentation, Verwertung und Weitergabe ihres Inhalts sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Retsch GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz.
Hinweise zur Bedienungsanleitung Pos : 2.2 /0020 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Er kl ärungen z u den Sicherheits warnungen @ 0\mod_1222344569771_6.doc x @ 2483 @ 2 @ 1 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen Pos : 2.3 /0005 R ETSCH /0099 RET SCH Standar d Kapitel/Gener al M odul War nhinweise Er kl ärung neu @ 0\mod_1234858329746_6.doc x @ 6188 @ @ 1 In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere...
Pos : 2.7 /0005 R ETSCH /0099 RET SCH Standar d Kapitel/Gener al M odul Zi elgruppe und Sic herheit @ 0\mod_1228722955300_6.doc x @ 4099 @ @ 1 Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen...
Seite 10
Hinweise zur Bedienungsanleitung Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör. Pos : 2.10 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc x @ 2385 @ @ 1...
Pos : 2.12 /0005 RET SCH/0099 R ETSCH Standar d Kapitel /General Modul Reparaturen @ 0\mod_1228722954535_6.doc x @ 4078 @ @ 1 Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden.
Bestätigungsformular für den Betreiber Pos : 3.2 /0005 R ETSCH /0010 RET SCH Software Anl eitung en/PM GrindContr ol/Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Bestätigung (For mular für den Betr eiber) @ 0\mod_1208870841095_6.doc x @ 428 @ 1 @ 1 2 Bestätigungsformular für den Betreiber Pos : 3.3 /0005 R ETSCH /0099 RET SCH Standar d Kapitel/Gener al M odul Bes tätigung @ 0\mod_1228722962707_6.doc x @ 4113 @ @ 1 Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes.
Pos : 4.4 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/Cr yoMill II/0005 T ec hnis che D aten/Cr yoMill II M odul Schutzei nichtung @ 5\mod_1343827811856_6.doc x @ 33014 @ @ 1 Der Mahlraum der Labormühle CryoMill wird von einer stabilen Abdeckhaube umgeben.
Technische Daten VORSICHT Gehörschäden Je nach der Art des Materials, der verwendeten Kugelzahl ,der eingestellten Mahlfrequenz und der Dauer der Vermahlung kann ein hoher Schallpegel auftreten. – Ein Übermaß an Schall, in Stärke und Dauer, kann Beeinträchtigungen oder bleibende Schäden am Gehör hervorrufen.
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.2 /0020 Ü bersc hriften/1. Ü bers chriften/1 Ver pac kung, Tr ans port und Aufstellung @ 0\mod_1226494451893_6.doc x @ 3378 @ 1 @ 1 4 Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.3 /0020 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Verpac kung @ 0\mod_1226495088973_6.doc x @ 3390 @ 2 @ 1 4.1 Verpackung Pos : 5.4 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/Cr yoMill II/0006 Tr ansport, Li eferumfang und Aufs tell en /Cr yoMill II M odul Verpac kung @ 5\mod_1343829055791_6.doc x @ 33069 @ @ 1 Die Verpackung ist dem Transportweg angepasst.
Verpackung, Transport und Aufstellung linear abnehmend bis zu 50% relativer Feuchte bei 40°C Pos : 5.14 /0025 War nhi nweis e/H 0011 H INWEIS Luftfeuchtigkeit @ 0\mod_1228918882628_6.doc x @ 4787 @ @ 1 HINWEIS H0011 Luftfeuchtigkeit – Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden und die Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang.
Seite 17
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 1: Transportlasche entfernen • Entfernen Sie die Schraube (TA) mit einem Inbus Schlüssel . Abb. 2: • Ziehen Sie das Gerät in die gezeigte Position um die Schraube (TB) entfernen zu können. • Entfernen Sie die zweite Schraube (TB) und entnehmen Sie die Transportlasche (TL1).
Seite 18
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 3: Auffangfilter für Kondenswasser herausziehen • Ziehen Sie den Auffangfilter für Kondenswasser (R) vollständig aus dem Gerät heraus. • Entfernen Sie die Öffnungshilfen (F1) auf der Seite, auf der Sie die Transportlasche (TL1) entfernt haben. •...
Seite 19
Verpackung, Transport und Aufstellung Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich die Transportsicherung (TS), die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Abb. 5: Transportsicherung entfernen • Lösen und entnehmen Sie die Schraube (TS). • Lösen Sie die beiden Schrauben (TC) und (TD). •...
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.23 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0006 Trans por t, Liefer umfang und Aufstellen /0021 Cr yoMill II Modul Griffleiste @ 5\mod_1355217974441_6.doc x @ 36968 @ @ 1 Abb.
Pos : 5.30 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Kühl mittelz ufluss ans chli eßen @ 0\mod_1226908410419_6.doc x @ 3574 @ 2 @ 1 4.9 Kühlmittelzufluss anschließen Pos : 5.31 /0025 War nhi nweis e/H 0062 H INWEIS Risi ko der Eis bildung (CryoMill) @ 4\mod_1314082100670_6.doc x @ 25454 @ @ 1 VORSICHT...
Seite 22
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.32 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0006 Trans por t, Liefer umfang und Aufstellen /0020 Cr yoMill II Modul Kühlmantel Abdichtung @ 5\mod_1344926871592_6.doc x @ 34118 @ @ 1 Abb.
Seite 23
-Ausgang steuert das Magnetventil (MV). Die LED (B1) leuchtet auf, wenn das Magnetventil (MV) geöffnet ist. Der Temperatursensor (TSM), der dem Magnetventil nachgeschaltet ist, registriert, ob Flüssigstickstoff in die CryoMill fließt. Die LED (B2) leuchtet auf, wenn Flüssigstickstoff in das Kühlsystem strömt. VORSICHT Das Gerät darf im tiefkalten Zustand nicht bewegt werden und es dürfen keine...
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.34 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0006 Trans por t, Liefer umfang und Aufstellen /0013 Cr yoMill II Modul Kühls ystem @ 5\mod_1344511110312_6.doc x @ 33951 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr und Gefahr von Erfrierungen Platzen des Zuleitungs-Schlauches.
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 14: Druckentlastung • Drücken Sie 2 Sekunden lang die Tasten Vorkühlung (B10) und START (B13) gleichzeitig. – Solange Sie die Tasten gedrückt halten beleibt das Magnetventil geöffnet. Pos : 5.39 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Kal tluft-Austritt @ 0\mod_1232374121848_6.doc x @ 5508 @ 2 @ 1 4.11 Kaltluft-Austritt Pos : 5.40 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0006 Trans por t, Liefer umfang und Aufstellen /0010 Cr yoMill II Modul Kaltl uftaustritt VORSICHT @ 5\mod_1344511373029_6.doc x @ 33973 @ @ 1 Abb.
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.41 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Abl uftschl auch monti eren R etsc h @ 5\mod_1344522887327_6.doc x @ 34028 @ 2 @ 1 4.12 Abluftschlauch montieren Pos : 5.42 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0006 Trans por t, Liefer umfang und Aufstellen /0005 Cr yoMill II Modul Abluftsc hl auc h @ 5\mod_1344519211701_6.doc x @ 34018 @ @ 1 Abb.
Das geschlossene Zerkleinerungssystem gewährleistet eine vollständige Rückgewinnung der Proben. Aufgrund der extrem kurzen Mahldauer und der hohen Endfeinheit des Mahlgutes ist die CryoMill auch hervorragend zur Probenvorbereitung für alle Spektralanalysen geeignet. Je nach Mahldauer und den spezifischen Eigenschaften des Probematerials können Endfeinheiten von bis zu 5 µm erreicht werden.
Bedienung des Gerätes Pos : 6.8 /0020 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Grafisc he Ansic hten der Bedienel emente und der Anz eige @ 0\mod_1226566362336_6.doc x @ 3535 @ 2 @ 1 5.2 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige Pos : 6.9 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/Cr yoMill II/0007 Bedi enung/0003 Cr yoMill II Modul Bedi enel emente und Bedi enung Gafisc he Ansic hten @ 5\mod_1343829232365_6.doc x @ 33168 @ 2 @ 1 Abb.
Bedienung des Gerätes Abb. 18: Rückansicht 5.3 Übersichtstabelle der Geräteteile Element Beschreibung Funktion Anzeige- und Bedieneinheit: Zeitvorwahl, Frequenzvorwahl und Starten / Erklärungen siehe unten Stoppen der Maschine Stickstoff Gasaustritt Austrittsöffnung für gasförmigen Stickstoff Ausgleichsgewicht links Gegengewicht zum Kühlmantel mit Mahlbecher Bildet zusammen mit dem Mahlbecher (T) das Kühlmantel Kühlsystem...
Bedienung des Gerätes Pos : 6.11 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 Bedienelemente und Anz eigen R etsc h @ 0\mod_1226566557086_6.doc x @ 3541 @ 2 @ 1 5.4 Bedienelemente und Anzeigen Pos : 6.12 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0002 Cr yoMill II M odul Anzeige und Bedieneinheit @ 5\mod_1343829230960_6.doc x @ 33157 @ @ 1 Abb.
Seite 31
Bedienung des Gerätes Zeit – Plus Taste Im Verstellmodus und im Betriebsmodus: Erhöhung der eingestellten • Vorkühlzeit • Mahldauer • Zwischenkühlzeit Einstellung Vorkühlen Vorwahltaste zum Einstellen der Vorkühl -Zeit / Ein- bzw. Ausschalten automatische Vorkühlung (pre cooling) Einstellung Zerkleinern Vorwahltaste zum Einstellen der Zerkleinerungs-Dauer Einstellung Zwischenkühlen Vorwahltaste zum Einstellen der Zwischenkühl-Zeit Start –...
• Schalten Sie die Maschine nie ohne fest verschlossenen Kühlmantel ein. Pos : 6.16 /0025 War nhi nweis e/V0008 VORSICHT Klappe beim Schließen fes thalten (CryoMill) @ 2\mod_1278054213505_6.doc x @ 20547 @ @ 1 VORSICHT V0008 Quetschung oder Prellung der Finger Fallende Mahlraum-Schutzhaube –...
Seite 33
Bedienung des Gerätes Abb. 20: Mahlbechersicherung lösen • Lösen Sie die Kontermutter (KM). • Lösen Sie die Schraube (SM). Abb. 21: Mahlbecher einsetzen • Schieben Sie den mit dem Zerkleinerungsgut und den Mahlkugeln gefüllten Spezial-Mahlbecher in den Kühlmantel. • Drehen Sie den Mahlbecher vollständig ein. Abb.
Seite 34
Bedienung des Gerätes VORSICHT Verletzungsgefahr von Augen und Haut Der Kühlmantel und der Mahlbecher erreichen während der Vermahlung sehr tiefe Temperaturen. – Verletzungsgefahr von Augen und Haut durch starke Erfrierungen • Verwenden Sie beim öffnen des Kühlmantels und des Mahlbechers grundsätzlich immer eine Schutzbrille und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Pos : 6.24 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0001 Cr yoMill II M odul 5ml M ahl becher eins etz en @ 5\mod_1343829229211_6.doc x @ 33146 @ @ 1 Sie können die CryoMill mit 4 oder 2 Mahlbechern (5 ml) betreiben.
Pos : 6.27 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0008 Cr yoMill II M odul Eppendorf Gefäß e eins etzen @ 5\mod_1343829240370_6.doc x @ 33223 @ @ 1 Sie können die CryoMill mit 2, 4 oder 6 Eppendorf Reaktionsgefäßen (2ml) betreiben.
Pos : 6.29 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0009 Cr yoMill II M odul Erläuterungen z u den M ahl z yklen @ 5\mod_1343829242206_6.doc x @ 33234 @ 33 @ 1 Sie können die CryoMill zum Zerkleinern mit Kühlen oder zum Zerkleinern ohne Kühlen einsetzen.
Bedienung des Gerätes Vkz + Mz = gesamte Mahldauer Abb. 31: Ablauf eines einzelnen Mahlzyklus Mehreren Mahlzyklen bestehen aus der Vorkühlzeit, der eingestellten Mahldauer und der Zwischenkühlzeit. Anzahl der cryo cycles: n Vkz + (n-1) (Mz + Zkz) + Mz = gesamte Mahldauer Vorkühlzeit [(Anzahl der eingestellten cryo cycles) (Mahldauer...
Pos : 6.36 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0017 Cr yoMill II M odul M ahlz yklen einstellen @ 5\mod_1343829253169_6.doc x @ 33322 @ @ 1 Abb. 36: Einstellen der Mahlzyklen • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. – Nach dem Einschalten werden die zuletzt benutzten Mahlparameter angezeigt und können benutzt werden.
Abb. 37: Einstellen der Vorkühlzeit Nach dem Einschalten werden die zuletzt benutzten Mahlparameter angezeigt und können benutzt werden. • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. • Drücken Sie zur Einstellung der Vorkühlzeit die Taste (B10). – Die LED Vorkühlzeit leuchtet auf.
Bedienung des Gerätes Abb. 38: Einstellen der Mahldauer • Drücken Sie zur Einstellung der Mahldauer die Taste (B11). Die LED Mahldauer leuchtet auf. • Benutzen Sie die Tasten (B9) zum Einstellen der Mahldauer. (5 bis 30 Hz in 1Hz Schritten) –...
Pos : 6.44 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0016 Cr yoMill II M odul M ahl frequenz eins tell en @ 5\mod_1343829252220_6.doc x @ 33311 @ @ 1 Abb. 40: frequency 1/s • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. Die Mahlfrequenz lässt sich nur einstellen, wenn die Taste (B11) zur Einstellung der Mahlparameter gedrückt wurde und die LED (B11) leuchtet.
Bedienung des Gerätes – Die LED Start (grün) leuchtet auf. Gleichzeitig öffnet sich das Magnetventil und flüssiger Stickstoff kann in das Kühlsystem strömen. Pos : 6.49 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Ü berschriften BDA/11 M ahl vorgang unterbr ec hen und weiterführ en @ 1\mod_1241510629134_6.doc x @ 8831 @ 2 @ 1 5.14 Mahlvorgang unterbrechen und weiterführen Pos : 6.50 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0026 Cr yoMill II M odul Paus enfunktion @ 5\mod_1345098786153_6.doc x @ 34128 @ 33 @ 1 5.14.1 Pause der Vermahlung...
Bedienung des Gerätes Falls während des Betriebes die Flüssigstickstoff-Zufuhr unterbrochen wurde, wird dies durch einen Blinken der LED remaing time (B6) am Ende der Mahldauer angezeigt. Ein einmaliges Drücken unterbricht den Mahlvorgang, um z.B. das Mahlgut zu beurteilen. Die verbleibende Mahldauer bleibt in der Anzeige sichtbar. Durch erneutes Drücken der Start-Taste läuft die Mühle weiter bis die Mahldauer vollständig abgelaufen ist.
Pos : 6.58 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill II/0007 Bedienung/0019 Cr yoMill II M odul Sicher ung austausc hen @ 5\mod_1343829255238_6.doc x @ 33344 @ @ 1 Abb. 49: Austausch der Gerätesicherungen Es werden für die CryoMill folgende Glassicherungen benötigt: 2 Stück T4A •...
Pos : 7.4 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/Cr yoMill II/0008 Arbeits weise/0001 Cr yoMill II M odul Allgemei nes @ 5\mod_1343830265008_6.doc x @ 33410 @ @ 1 Die CryoMill ist ein hochmodernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH. Aufgrund einer großen Auswahl an Zubehör ist die CryoMill ein Gerät mit vielen Einsatzmöglichkeiten in Laboren der Industrie und Forschung.
Arbeitsweise Mahlbecher Max. Ø7 mm Ø10 mm Ø12 mm Ø15 mm Ø20 mm Ø25 mm Nenn- Probenmenge Aufgabe- Volumen Korngröße 5.0 ml 0.5 - 2.0 ml 2 mm 1 oder 2 10.0 ml 2,0 - 4,0 ml 4 mm 1 bis 2 1 bis 2 25.0 ml 4.0 –...
Pos : 9.8 /0025 Warnhinweise/V0013 VOR SICHT Repar aturen @ 0\mod_1232443088492_6.doc x @ 5528 @ @ 1 VORSICHT V0013 Personenschaden Unsachgemäße Reparaturen – Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. • Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung (Service-Technikern) durchgeführt werden.
• H40 löschen mit Stop-Taste. Wenn diese Abschaltung nicht erfolgt, muss die CryoMill umgehend durch den Retsch-Service geprüft werden. Pos : 10.1 /0020 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Dewar Sicherheits- und Ar beitssc hutzhi nweis e @ 0\mod_1233751785816_6.doc x @ 5678 @ 1 @ 1 9 Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise Pos : 10.2 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/Cr yoMill/0101 War nhi nweise/Cr yoMill Gener al VOR SICHT Verletz ungsgefahr von Augen und Haut durch star ke Erfri erungen @ 0\mod_1226927213362_6.doc x @ 3748 @ @ 1...
Seite 52
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise VORSICHT Umgang mit Flüssigstickstoff Generelle Gefahrensituationen – Folgende Gefahrensituationen können beim Umgang mit Flüssigstickstoff auftreten: Sauerstoffmangelsituationen, kryogene Verbrennungen, Explosionsgefahr, Sauerstoffanreicherung • Alle Anwender müssen über die Gefahren beim arbeiten mit flüssigem Stickstoff aufgeklärt sein um gefahrlos arbeiten zu können. Pos : 10.6 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc x @ 2385 @ @ 1...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise Pos : 10.7 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü bersc hriften/1. Übersc hriften Dewar/11 Sic her hei tshi nweis e bei m U mgang mit fl üssigem Stic kstoff @ 0\mod_1233751965302_6.doc x @ 5690 @ 2 @ 1 9.2 Sicherheitshinweise beim Umgang mit flüssigem Stickstoff Pos : 10.8 /0020 Übersc hriften/1.1 Ü...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise • Tragen Sie ein persönliche Schutzausrüstung (geeignete Handschuhe, Schutzbrillen oder Gesichtsschutz und Sicherheitsschuhe). • Kontrollieren sie laufend den Sauerstoffgehalt des Raumes. • Tragen Sie immer ein Sauerstoffmessgeräte bei sich. • Es darf nur geschultes Personal mit Flüssigstickstoff arbeiten. Diese Liste ist nicht vollständig.
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise • kryogene Flüssigkeiten niemals mir der Haut in Kontakt bringen • niemals die kalten, nicht isolierten oder vereisten Wände eines Behälters anfassen • persönliche Schutzausrüstung tragen (geeignete Handschuhe, Schutzbrillen oder Gesichtsschutz und Sicherheitsschuhe) • das Gefäß unbedingt senkrecht halten •...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise Pos : 10.35 /0020 Ü berschriften/1.1.1. Ü berschriften/111 D ewar Allgemeines Verhalten im Fall e eines U nfalles @ 0\mod_1233906662030_6.doc x @ 5968 @ 3 @ 1 9.5.4 Allgemeines Verhalten im Falle eines Unfalles Pos : 10.36 /0005 R ET SCH/0005 RET SCH Bedi enungsanleitungen Kapitels ammlungen/Cr yoMill/0020 Cr yo Sic her hei ts kapitel/0005 Cr yo Kapitel Kr yo Expl osi onsg efahr U nfall @ 0\mod_1233907416394_6.doc x @ 6098 @ @ 1 Im Falle eines Unfalles durch Sauerstoffmangel müssen die folgenden Regeln beachtet werden.
Seite 57
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise • das sichere Befüllen des Gefäßes erlauben • die Zugänglichkeit des Gefäßes für Inspektion, Reinigung und Instandhaltung ermöglichen Diese Liste ist nicht vollständig. Pos : 11.1 /0005 RET SCH/0005 R ETSCH Bedienungsanlei tungen Kapitelsamml ung en/------- Seitenumbr uch ----------- @ 0\mod_1222344373758_0.doc x @ 2385 @ @ 1...
Entsorgung Pos : 11.2 /0020 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Ents orgung @ 0\mod_1234258746831_6.doc x @ 6172 @ 1 @ 1 10 Entsorgung Pos : 11.3 /0005 RET SCH/0099 R ETSCH Standar d Kapitel /General Modul Ents orgung @ 0\mod_1234269404935_6.doc x @ 6178 @ @ 1 Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
11 Index – Verzeichnis 4 A 46 CE-Kennzeichnung 20 cryo cycles 37 CryoMill Spezial Mahlbecher einsetzen und 5ml Mahlbecher einsetzen 35, 36 entnehmen 32 5ml Mahlbecher Position 36 Dampf-Fahne 16 Abdichtung 22 Dauer der Zwischenkühlung einstellen 42 Ablauf eines einzelnen Mahlzyklus 38...
Seite 60
H40 51 Programm löschen 40 Haube 47 Programm erstellen / ändern 39 Herstelleradresse 20 Programme 38 Herstellungs-Jahr 20 Prüfungen 51 Hinweise zur Bedienungsanleitung 7 Höhe 14 Räumlichkeiten 56 Reaktionsgefäße 36 Kaltluft-Austritt 25 Reaktionsgefäße einsetzen 37 Kondenswasser 24 Reinigen 50 Kryogene Verbrennungen 54 Reinigung 50 Kühlmantel 33 Reinigung, Verschleiß...
Seite 61
Ursachen 53, 54, 55, 56 Vorkühlzeit 37 Vorkühlzeit einstellen 41 Vorschriften des Aufstellungsortes 21 Verbindungskabel 21 Vermahlung mit Programm 39 Vermahlung ohne Programm 38 Wartung 51 Verpackung 15 Verpackung, Transport und Aufstellung 15 verschleiß 50, 51 Zerkleinern mit Kühlung 37 Verschleiß...
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: J. Bunke (Technische Dokumentation) Die Retsch GmbH hält als technische Dokumentation zur Einsicht bereit: Unterlagen der Entwicklung, Konstruktionspläne, Analyse der Maßnahmen zur Konformitätssicherung, Analyse der Restrisiken sowie eine vorschriftsmäßige Bedienungsanleitung, die den anerkannten Regeln für die Erstellung von Benutzerinformationen entspricht.
Seite 68
Copyright ® Copyright by Retsch GmbH Haan, Retsch-Allee 1-5 D-42781 Haan Federal Republic of Germany...