Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige ................19 Übersichtstabelle der Geräteteile ....................20 Bedienelemente und Anzeigen ......................21 Mahlbecher einsetzen ........................23 5.5.1 CryoMill Spezial Mahlbecher einsetzen und entnehmen ............23 5.5.2 Kühlmantel Abdichtung einsetzten ....................25 5.5.3 Adapter für 4/2 x 5ml Mahlbecher einsetzen ................26 5.5.4...
Seite 4
5.12 Vorkühlzeit einstellen ........................33 5.12.1 Vorkühlen mit bestimmbarer Vorkühlzeit ................. 34 5.12.2 Automatisches Vorkühlen ......................34 5.13 Mahldauer einstellen ........................34 5.14 Dauer der Zwischenkühlung einstellen .................... 35 5.15 Mahlvorgang starten ........................35 5.16 Mahlvorgang stoppen ........................36 5.17 Betriebsstunden-Anzeige .........................
Seite 5
10.4.4 Allgemeine Verhaltensregeln nach Spritzern von flüssigem Stickstoff ........48 10.4.4.1 In die Augen ........................48 10.4.4.2 Auf der Haut ........................48 10.5 Explosionsgefahr ..........................48 10.5.1 Gefahren ..........................48 10.5.2 Ursachen ..........................48 10.5.3 Empfehlungen .......................... 49 10.5.4 Allgemeines Verhalten im Falle eines Unfalles ............... 49 10.6 Sauerstoffanreicherung ........................
Pos : 1.4 /00010 Bedienungsanlei tungen/00100 Kapi tels ammlung Cr yoMill/0001 Hi nweis e z ur Bedienungs anl eitung/M odul Ur heberr echt @ 0\mod_1222347342038_6.doc @ 2546 @ Urheberrecht Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Dokumentation, Verwertung und Weitergabe ihres Inhalts sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Retsch GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz.
Hinweise zur Bedienungsanleitung Pos : 2.2 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Er klärungen z u den Sic her heits warnungen @ 0\mod_1222344569771_6.doc @ 2483 @ 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen Pos : 2.3 /00003 Standard Kapitel /Gen eral Modul Warnhi nweis e Er klär ung neu @ 0\mod_1234858329746_6.doc @ 6188 @ In dieser Bedienungsanweisung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere...
Pos : 2.7 /00003 Standard Kapitel /General Modul Zielgruppe und Sic her heit @ 0 \mod_1228722955300_6.doc @ 4099 @ Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen...
Seite 9
Hinweise zur Bedienungsanleitung HINWEIS Veränderungen an der Maschine – Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit. – Sie verlieren jegliche Garantieansprüche. • Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor und verwenden Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör.
Pos : 2.12 /00003 Standard Kapitel/General M odul R epar atur en @ 0\mod_1228722954535_6.doc @ 4078 @ Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden.
Bestätigungsformular für den Betreiber Pos : 3.2 /0010 BDA Software/Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Bestätigung (For mular für den Betr eiber) @ 0\mod_1208870841095_6.doc @ 428 @ 1 Bes tätigung 2 Bestätigungsformular für den Betreiber Pos : 3.3 /00003 Standard Kapitel /General Modul Bestätigung @ 0 \mod_1228722962707_6.doc @ 4113 @ Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes.
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.2 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Verpac kung, Trans port und Aufstellung @ 0\mod_1226494451893_6.doc @ 3378 @ 1 4 Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Ver pac kung @ 0 \mod_1226495088973_6.doc @ 3390 @ 4.1 Verpackung Pos : 5.4 /00010 Bedienungsanlei tungen/00100 Kapi tels ammlung Cr yoMill/0006 Tr ans port, Liefer umfang und Aufstellen /Cr yoMill M odul Ver pac kung @ 0\mod_1226494836755_6.doc @ 3384 @ Die Verpackung ist dem Transportweg angepasst.
Verpackung, Transport und Aufstellung Maximale relative Feuchte 80% bei Temperaturen bis 31°C, linear abnehmend bis zu 50% relativer Feuchte bei 40°C Pos : 5.14 /00004 Warnhinweis e/Gener al HIN WEIS Luftfeuchtig keit @ 0\mod_1228918882628_6.doc @ 4787 @ HINWEIS Luftfeuchtigkeit – Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden und die Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang.
Verpackung, Transport und Aufstellung Pos : 5.22 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0006 Trans port, Lieferumfang und Aufstellen /Cr yoMill Modul Aus pac ken und Transportsic herung entfernen @ 0 \mod_1226502031595_6.doc @ 3487 @ Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich eine Transportsicherung die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist.
Seite 17
Verpackung, Transport und Aufstellung VORSICHT Es ist eine externe Absicherung beim Anschluss des Netzkabels ans Netz entsprechend den Vorschriften des Aufstellungsortes vorzunehmen. Pos : 5.25 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0006 Trans port, Lieferumfang und Aufstellen /Cr yoMill M odul exter ne Absic her ung @ 1\mod_1243926684011_6.doc @ 10375 @ Die externe Absicherung muss mindestens T6,3A (230V) T8A (100/120V) betragen.
Das geschlossene Zerkleinerungssystem gewährleistet eine vollständige Rückgewinnung der Proben. Aufgrund der extrem kurzen Mahldauer und der hohen Endfeinheit des Mahlgutes ist die CryoMill auch hervorragend zur Probenvorbereitung für alle Spektralanalysen geeignet. Je nach Mahldauer und den spezifischen Eigenschaften des Probematerials können Endfeinheiten von bis zu 5 µm erreicht werden.
Bedienung des Gerätes Pos : 6.7 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 Grafisc he Ansic hten der Bedi enelemente und der Anzei g e @ 0\mod_1226566362336_6.doc @ 3535 @ 2 5.2 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige Pos : 6.8 /00010 Bedienungsanlei tungen/00100 Kapi tels ammlung Cr yoMill/0007 Bedienung/Cr yoMill Modul Bedi enel emente und Bedi enu ng Gafisc he Ansic hten @ 0\mod_1226565950555_6.doc @ 3529 @ Abb.
Bedienung des Gerätes 5.3 Übersichtstabelle der Geräteteile Element Beschreibung Funktion Anzeige- und Bedieneinheit: Zeitvorwahl, Frequenzvorwahl und Starten / Erklärungen siehe unten Stoppen der Maschine Stickstoff Gasaustritt Austrittsöffnung für gasförmigen Stickstoff Ausgleichsgewicht links Gegengewicht zum Kühlmantel mit Mahlbecher Kühlmantel mit Mahlbecher Bildet zusammen mit dem spezial Mahlbecher das Kühlsystem Haube...
Bedienung des Gerätes Pos : 6.10 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Bedienel emente und Anzeig en @ 0\mod_1226566557086_6.doc @ 3541 @ 5.4 Bedienelemente und Anzeigen Pos : 6.11 /00010 Bedi enungsanleitung en/00 100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Anzeige und Bedienei nheit @ 0\mod_1226566607398_6.doc @ 3547 @ Abb.
Seite 22
Bedienung des Gerätes Zeit – Minus Taste Im Verstellmodus und im Betriebsmodus: Verringerung der eingestellten • Vorkühlzeit • Mahldauer • Zwischenkühlzeit um eine Sekunde. Dauerhaftes Drücken schaltet den Ziffern - Schnelldurchlauf ein. Zeit – Plus Taste Im Verstellmodus und im Betriebsmodus: Erhöhung der eingestellten •...
• Schalten Sie die Maschine nie ohne fest verschlossenen Kühlmantel ein. Pos : 6.15 /00004 Warnhinweis e/Gener al VOR SICHT Klappe bei m Schli eßen fes thalten ( CryoMill) @ 2\mod_1278054213505_6.doc @ 20547 @ VORSICHT Quetschung oder Prellung der Finger Fallende Mahlraum-Schutzhaube –...
Seite 24
Bedienung des Gerätes Pos : 6.18 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul M ahl becher Eins etz en wechsel n @ 0 \mod_1227086785188_6.doc @ 3810 @ Abb. 6: Mahlbechersicherung lösen • Lösen Sie die Kontermutter (KM). •...
Bedienung des Gerätes • Ziehen Sie danach die Kontermutter (KM) gegen den Kühlmantel an. Benutzen Sie dafür den mitgelieferten Spannstift. Achten Sie darauf, dass der Mahlbecher dicht mit dem Kühlmantel verschraubt ist, es kann sonst flüssiger Stickstoff austreten. Die Konterschraube (SM) muss fest angezogen und mit der Kontermutter gesichert sein, damit kein Probenmaterial aus dem Mahlbecher austritt.
Pos : 6.22 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul 5ml M ahl bec her ei ns etz en @ 0\mod_1227516732740_6.doc @ 3970 @ Sie können die CryoMill mit 4 oder 2 Mahlbechern (5 ml) betreiben.
Pos : 6.25 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Eppendorf Gefäß e eins etz en @ 1\mod_1243495530102_6.doc @ 10318 @ Sie können die CryoMill mit 4 oder 2 Eppendorf Reaktionsgefäßen (2 ml) betreiben.
Bedienung des Gerätes Abb. 15: 2 ml Reaktionsgefäße Position Pos : 6.26 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Kühlmittelz ufl uss ansc hließ en @ 0\mod_1226908410419_6.doc @ 3574 @ 5.6 Kühlmittelzufluss anschließen Pos : 6.27 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0101 War nhi nweis e/Cr yoMill HIN WEIS Risi ko der Eisbil dung @ 0\mod_1234165670129_6.doc @ 6138 @ VORSICHT Verstopfte Rohrleitung Eisbildung...
Seite 29
Der Temperatursensor (TSD) im Dewer-Gefäß steuert das Magnetventil (MV). Die LED (B1) leuchtet auf, wenn das Magnetventil (MV) geöffnet ist. Der Temperatursensor (TSM), der dem Magnetventil nachgeschaltet ist, registriert, ob Flüssigstickstoff in die CryoMill fließt. Die LED (B2) leuchtet auf, wenn Flüssigstickstoff in das Kühlsystem strömt. VORSICHT Das Gerät darf im tiefkalten Zustand nicht bewegt werden und es dürfen keine...
Bedienung des Gerätes Pos : 6.29 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapit elsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Kühls ys tem @ 0\mod_1232695465569_6.doc @ 5549 @ VORSICHT Verletzungsgefahr und Gefahr von Erfrierungen Platzen des Zuleitungs-Schlauches. – Je nach Betriebszustandes des Gerätes kann flüssiger Stickstoff in der Zuleitung eingeschlossen sein.
Pos : 6.37 /00010 Bedi enu ngsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Erläuterungen z u den M ahlz yklen @ 0\mod_1233567256887_6.doc @ 5586 @ 33 Sie können die CryoMill zum Zerkleinern mit Kühlen oder zum Zerkleinern ohne Kühlen einsetzen.
Pos : 6.39 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul M ahl frequenz eins tell en @ 0\mod_1227186629999_6.doc @ 3931 @ Abb. 21: frequency 1/s • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. Die Mahlfrequenz lässt sich nur einstellen, wenn die Taste (B11) zur Einstellung der Mahlparameter gedrückt wurde und die LED (B11) leuchtet.
Pos : 6.41 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul M ahlz yklen eins tell en @ 0\mod_1227186589937_6.doc @ 3925 @ Abb. 22: Einstellen des Mahlzyklus • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. Nach dem Einschalten werden die zuletzt benutzten Mahlparameter angezeigt und können benutzt werden.
Bedienung des Gerätes • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. Nach dem Einschalten werden die zuletzt benutzten Mahlparameter angezeigt und können benutzt werden. • Drücken Sie zur Einstellung der Vorkühlzeit die Taste (B10). Die LED Vorkühlzeit leuchtet auf. Sie können zwischen drei Vorkühl-Varianten wählen: 5.12.1 Vorkühlen mit bestimmbarer Vorkühlzeit...
Pos : 6.47 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul D auer der Z wischenkühl ung einstell en @ 0\mod_1227185699545_6.doc @ 3895 @ Abb. 25: Einstellen der Zwischenkühlung • Schalten Sie die CryoMill am Hauptschalter ein. Nach dem Einschalten werden die zuletzt benutzten Mahlparameter angezeigt und können benutzt werden.
Bedienung des Gerätes Pos : 6.51 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Start des Mahl vorgang es @ 0\mod_1227185782388_6.doc @ 3901 @ Abb. 26: Mahlvorgang starten • Drücken Sie die Taste START um den Mahlvorgang zu starten. Die LED Start (grün) leuchtet auf.
Bedienung des Gerätes Abb. 28: Anzeige der Betriebsstunden • Drücken Sie die Taste STOP, um das Gerät in den Stand-by-Modus zu schalten. Die LED Stop (rot) leuchtet. • Drücken Sie die Tasten frequency 1/s und cryo cycles gleichzeitig. Verteilt über die drei Displayfenster wird die gesamte Laufzeit in Stunden angezeigt.
Pos : 6.59 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Sicherung aus tausc hen @ 0\mod_1228832982861_6.doc @ 4418 @ Abb. 30: Austausch der Gerätesicherungen Es werden für die CryoMill folgende Glassicherungen benötigt: 2 Stück MT 3,15 A •...
Pos : 7.4 /00010 Bedienungsanlei tungen/00100 Kapi tels ammlung Cr yoMill/0008 Arbeits weise/Cr yoMill M odul Allgemei nes @ 0\mod_1226928158311_6.doc @ 3766 @ Die CryoMill ist ein hochmodernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH. Aufgrund einer großen Auswahl an Zubehör ist die CryoMill ein Gerät mit vielen Einsatzmöglichkeiten in Laboren der Industrie und Forschung.
Arbeitsweise Pos : 7.9 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 M ahlgutmengen und Aufgabe- Kor ngröß en @ 0\mod_1226913488592_6.doc @ 3727 @ 6.3 Mahlgutmengen und Aufgabe-Korngrößen Pos : 7.10 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0008 Ar beits weis e/Cr yoMill Modul Mahlgutmeng e und Kor ng röß en @ 0\mod_1226928424002_6.doc @ 3778 @ Empfohlene Kugelfüllung (Stück) Mahlbecher Max.
Sicherheitsfunktionen und Fehleranzeige Pos : 8.2 /00005 Übersc hriften/1. Übersc hriften/1 Sic her hei tsfunktionen und F ehl eranzeig e @ 0 \mod_1226908695377_6.doc @ 3592 @ 7 Sicherheitsfunktionen und Fehleranzeige Pos : 8.3 /00005 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften/1.1 Ü bers chriften BDA/11 F ehl er mel dungen @ 0\mod_1222344568006_6.doc @ 2434 @ 7.1 Fehlermeldungen Pos : 8.4 /00010 Bedienungsanlei tungen/00100 Kapi tels ammlung Cr yoMill/0009 Sicherheits funkti onen und F ehleranz eige/Cr yoMill Mo dul Fehl ermeldungen neu 0004 @ 2\mod_1256635402695_6.doc @ 17450 @ Übertemperatur Motor...
Seite 42
Sicherheitsfunktionen und Fehleranzeige Falls während des Betriebes die Flüssigstickstoff-Zufuhr unterbrochen wurde, wird dies durch einen Blinken der LED remaing time (B6) am Ende der Mahldauer angezeigt. Alle anderen Fehlermeldungen haben zur Folge, dass die Maschine abgeschaltet wird. Die Fehlermeldung wird im Display Zeit angezeigt, die rote Stop LED leuchtet, alle anderen Displays sind aus.
Pos : 9.8 /00004 War nhi nweis e/General VOR SICHT Reparaturen @ 0\mod_1232443088492_6.doc @ 5528 @ VORSICHT Personenschaden Unsachgemäße Reparaturen – Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. • Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung (Service-Technikern) durchgeführt werden.
Anzeige erscheint F04. • F04 löschen mit Stopp-Taste (B13 - Stop). Wenn diese Abschaltung nicht erfolgt, muss die CryoMill umgehend durch den Retsch-Service geprüft werden. Pos : 9.13 /00005 Ü berschriften/1. Ü berschriften/1 Z ubehör @ 0\mod_1228990199105_6.doc @ 4952 @ 1 9 Zubehör...
Pos : 10.3 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0101 War nhi nweis e/Cr yoMill General VORSICHT Ver wendung von fl üssigem Stic kstoff @ 0\mod_1226927515928_6.doc @ 3754 @ VORSICHT Verwendung von flüssigem Stickstoff – Die Retsch GmbH schließt jegliche Haftungsansprüche, die bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff entstehen könnten, aus. •...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise Pos : 10.7 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften Dewar/11 Dewar Sicherheits hinweis e bei m U mg ang mit flüssig em Stic ks toff @ 0\mod_1233751965302_6.doc @ 5690 @ 10.2 Sicherheitshinweise beim Umgang mit flüssigem Stickstoff Pos : 10.8 /00005 Ü...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise • ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. • darf in gefülltem zustand nicht in Fahrzeugen transportiert werden. • ist vor Schlägen, Stößen und raschen Bewegungen zu schützen. •...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise kryogene Verbrennungen mit schweren Folgeschäden hervorrufen, insbesondere an Augen und Gesicht. 10.4.2.2 Verbrennungen durch Kontakt Kontakt der Haut mit kaltem Material ruft Erfrierungen oder kryogene Verbrennungen hervor. Die Innenseiten der Gefäße oder das Lagergut (Proben) darf niemals berührt oder mit bloßer Hand angefasst werden.
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise – unsachgemäßer Aufbau (Verwendung eines fest verschließbaren Deckels) – Vereisen des Halses und des Isolierdeckels Diese Liste ist nicht vollständig. Pos : 10.33 /00005 Ü bersc hriften/1.1.1 Übersc hriften/111 Dewar Empfehlungen @ 0\mod_1233906148542_6.doc @ 5956 @ 10.5.3 Empfehlungen Pos : 10.34 /00010 Bedienungs anl eitungen/00100 Kapitels ammlung Cr yoMill/0020 Cr yo Sicherheits kapitel/Cr yo Kapitel Kr yo Expl osionsgefahr Empfehlung @ 0 \mod_1233907415909_6.doc @ 6091 @ Zur Vermeidung der Explosionsgefahr: •...
Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise • Aufstellungsräume ständig und angemessen belüften • Boden regelmäßig reinigen • Personal schulen • Persönliche Schutzausrüstung tragen • Sauerstoffgehalt laufend kontrollieren • immer Sauerstoffmessgerät bei sich tragen Diese Liste ist nicht vollständig. Pos : 10.44 /00005 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Ü berschriften D ewar/11 D ewar U mgebung des Gerätes @ 0\mod_1233752195937_6.doc @ 5720 @ 10.7 Umgebung des Gerätes Pos : 10.45 /00005 Ü...
Entsorgung Pos : 11.2 /00005 Ü berschriften/1. Ü berschriften/1 Ents orgung @ 0\mod_1234258746831_6.doc @ 6172 @ 11 Entsorgung Pos : 11.3 /00003 Standard Kapitel/General M odul Entsorg ung @ 0\mod_1234269404935_6.doc @ 6178 @ Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft.