Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Haftungsausschluss ........................... 6 Urheberrecht ............................6 Erklärungen zu Zeichen und Symbolen ..................... 7 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................7 Generelle Sicherheitshinweise ......................9 Reparaturen ............................. 11 Verantwortung des Betreibers ......................12 Personalqualifikation und Zielgruppe dieser Betriebsanleitung............12 Bestätigungsformular für den Betreiber ...................
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder zum Gerät, sowie bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie unter http://www.retsch.de auf den gerätespezifischen Seiten.
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.3 Erklärungen zu Zeichen und Symbolen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Verweis auf eine Empfehlung und/oder wichtige Information → Verweis auf ein Kapitel, eine Tabelle oder eine Abbildung Handlungsanweisung │Name│ Software-Menüfunktion [Name] Software-Schaltfläche ⟨Name⟩...
Seite 8
Hinweise zur Bedienungsanleitung VORSICHT C1.0000 Gefahr von Verletzungen Quelle der Gefahr − Mögliche Folgen, wenn die Gefahr nicht beachtet wird. • Anweisungen und Hinweise, wie die Gefahr zu vermeiden ist. Bei Nichtbeachtung des Warnhinweises mit „Vorsicht“ können mittlere oder geringe Verletzungen die Folge sein.
Zielgruppe Alle Personen, die das Gerät bedienen, reinigen oder mit oder am Gerät arbeiten. Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Befolgung der hier vorliegenden Bedienungsanleitung ist die Betriebssicherheit gegeben.
Seite 10
HINWEIS N2.0012 Veränderungen am Gerät Unsachgemäße Modifikation − Die von der Retsch GmbH erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit. − Jegliche Garantieansprüche erlöschen. • Nehmen Sie keine Modifikation am Gerät vor. • Verwenden Sie ausschließlich von der Retsch GmbH zugelassene...
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.6 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, sowie von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Bitte benachrichtigen Sie im Falle einer Reparatur… …die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, …Ihren Lieferanten, oder...
Anerkannte, geltende Regeln für Arbeitssicherheit Binden Sie die BB 250 mit in Ihre Notfallplanung ein: • Integrieren Sie die BB 250 in Ihre Betriebsanweisungen, in denen das Verhalten in Notfall-Situationen geregelt wird. • Integrieren Sie die BB 250 in Ihre Gefährdungsbeurteilung gem.
Bestätigungsformular für den Betreiber Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich und verfügbar sein.
Technische Daten Technische Daten 3.1 Schutzeinrichtungen − Dieses Gerät kann nur gestartet werden, wenn die Tür geschlossen und der Auffangbehälter in das Untergestell eingesetzt ist. − Ein Endschalter (L) hinter dem Auffangbehälter verhindert einen Start des Geräts in einem unsicheren Zustand. −...
Technische Daten VORSICHT C5.0045 Gehörschaden Je nach Art des Materials, der verwendeten Brechbacken und der Dauer der Zerkleinerung kann ein hoher Schallpegel auftreten − Ein Übermaß an Schall, in Stärke und Dauer, kann Beeinträchtigungen oder bleibende Schäden am Gehör hervorrufen. •...
N5.0014 Reklamationen Unvollständige Lieferung oder Transportschaden − Bei Transportschäden müssen der Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigt werden. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Bitte prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt des Gerätes auf ihre Vollständigkeit und Unversehrtheit.
VORSICHT Verwenden Sie nur geeignetes Hebezeug, welches für das Gewicht des Gerätes zulässig ist. Der BB 250 verfügt über ein Untergestell (Z), an dem das Gerät mit Hilfe von Hebezeugen hochgehoben und transportiert werden kann. Fahren Sie mit einem Hebezeug, z. B. einem Gabelstapler, unter das Untergestell (Z).
Verpackung, Transport und Aufstellung 4.4 Bedingungen für den Aufstellungsort − Aufstellungshöhe: max. 2 000 m über NN (Meeresspiegel) − Umgebungstemperatur: 5 °C – 40 °C HINWEIS N7.0021 Umgebungstemperatur Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereiches − Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden. −...
Verpackung, Transport und Aufstellung 4.5 Elektrischer Anschluss WARNUNG W3.0005 Lebensgefahr durch Stromstoß oder Brand Durch falschen Anschluss an das Stromnetz können Gehäuseteile oder Leitungen unter Spannung stehen und Brände ausbrechen − Schwere Verletzungen oder Tod durch Stromstoß. − Schwere Verletzungen oder Tod durch Brände. •...
Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG W4.0002 Lebensgefahr durch Stromschlag Beschädigtes Netzkabel − Das Betreiben des Gerätes mit beschädigtem Netzkabel oder Stecker kann zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. • Prüfen Sie vor dem Betrieb des Gerätes das Netzkabel und die Stecker auf Beschädigungen.
Stellen Sie den BB 250 auf die vorgesehene Aufstellfläche. Wenn das Gerät ohne Gerätefüße (Schwingungsdämpfer) aufgestellt wird, muss es auf einem ebenen und festen Untergrund angeschraubt werden. Schrauben Sie den BB 250 mit vier geeigneten Sechskantschrauben auf dem Untergrund fest. Abb. 4: Gerätefüße: Gerät nicht schieben oder ziehen...
HINWEIS Bei Bedarf kann eine externe Staubabsaugung über einen Industriestaubsauger oder eine Absauganlage erfolgen. Der Stutzen für die Staubabsaugung am BB 250 hat einen Außendurchmesser von 76 mm (innen 72 mm). Lösen Sie die Schlauchschelle (T) am Stutzen der Staubabsaugung.
Seite 25
Abschmieren der Schmierstellen (W2, W3) unter der Abdeckung Schalten Sie den BB 250 ab. Trennen Sie den BB 250 vom Stromnetz und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Entfernen Sie den Einfülltrichter. Lösen Sie die vier M10x25 Sechskantschrauben (VS) der Abdeckung (V) an der Geräterückseite.
Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 6.1 Einsatz des Gerätes bei bestimmungsgemäßer Verwendung VORSICHT C6.0005 Verletzungsgefahr Explosionsgefährdete Atmosphäre − Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären geeignet. Das Betreiben des Gerätes in explosionsgefährdeter Atmosphäre kann zu Verletzungen durch Explosion oder Brand führen. •...
Die erreichbare Endfeinheit kann bis zu 2 mm betragen und ist abhängig von den Brucheigenschaften der Vermahlungsmaterialien auch geringer. Der Backenbrecher BB 250 ist ideal für die Probenvorbereitung im Labor geeignet. Kleinere Probenmengen können chargenweise zerkleinert werden, für größere Mengen ist der kontinuierliche Betrieb möglich.
Bedienung des Gerätes 6.3 Ansichten des Gerätes 6.3.1 Vorderseite Abb. 7: Vorderansicht des Gerätes...
Seite 29
Bedienung des Gerätes Element Beschreibung Funktion Ein-Schalter Einschalten des Gerätes Aus-Schalter/Not-Aus Ausschalten des Gerätes Tür Zugang zum Mahlraum Einfülltrichter Trichter mit Eingreifschutz für Mahlgutaufgabe Anschluss Staubabsaugung Staubabsaugung während Mahlvorgang möglich Kontermutter Feststellung der Gewindespindel G Gewindespindel Veränderung der Spaltweite Abdeckung Keilriemen Deckt den Keilriemen des Antriebs ab Türverriegelung Verriegelt die Tür...
Markiert auf der Skala die Spaltweite 6.4 Ein- / Ausschalten Schalten Sie den BB 250 mit dem Ein-Schalter (A) auf der Vorderseite des Gerätes ein. Schalten Sie den BB 250 mit dem Aus-Schalter (B) auf der Vorderseite des Gerätes aus.
6.5 Einstellungen 6.5.1 Spaltweite justieren Abb. 10: Spaltweite justieren (Nullstellung) Den BB 250 im Leerlauf starten. Die Kontermutter (F) im Uhrzeigersinn lösen. Die Fixierschraube (P) gegen den Uhrzeigersinn lösen. Die Gewindespindel (G) vorsichtig nach rechts drehen bis das Zusammentreffen der beiden Brechbacken gerade so hörbar ist.
Bedienung des Gerätes HINWEIS Die Spaltweite des BB 250 immer größer als 0 mm einstellen. Bei erforderlicher minimaler Spaltweite den Spalt gerade soweit aufdrehen, dass das Zusammentreffen der beiden Brechbacken nicht mehr hörbar ist. Mechanische Bauteile können durch eine auftretende Blockade beschädigt werden.
Bedienung des Gerätes HINWEIS Die Spaltweite darf maximal 30 mm betragen. Die Kontermutter (F) gegen den Uhrzeigersinn festdrehen. Die Fixierschraube (P) im Uhrzeigersinn festdrehen. 6.6 Öffnen und Schließen des Gerätes Abb. 14: Endschalter hinter dem Auffangbehälter HINWEIS Hinter dem Auffangbehälter befindet sich ein Endschalter (L), der aus Sicherheitsgründen den Antriebsmotor (O) stoppt, wenn der Auffangbehälter herausgezogen wird.
Gehörschutz getragen werden. HINWEIS Starten Sie zuerst den BB 250, bevor Sie beginnen das Mahlgut zuzuführen! Der BB 250 kann nur bei geschlossener Tür und eingesetztem Auffangbehälter gestartet werden. Die maximale Aufgabegröße darf 120 mm x 90 mm nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Auffangbehälter (N) aus dem Untergestell (Z). Entnehmen Sie das zerkleinerte Mahlgut aus dem Auffangbehälter (N). Für den chargenweisen bzw. kontinuierlichen Betrieb kann der BB 250 mit einem Auffangtrichter und einem 30 l Auffangbehälter nachgerüstet werden, welche als optionales Zubehör...
Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (B) auf der Vorderseite des Gerätes. Der Not-Aus- Schalter (B) rastet ein und verhindert einen unbeabsichtigten Neustart. Drehen Sie den Not-Aus-Schalter (B) zum Entriegeln nach rechts, um den BB 250 mit dem Ein-Schalter (A) wieder neu zu starten.
Verletzungsgefahr Unsachgemäße Reparaturen − Unautorisierte und unsachgemäße Reparaturen können Verletzungen verursachen. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung oder von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. • Führen Sie keine unautorisierten oder unsachgemäßen Reparaturen am Gerät durch! 7.1 Reinigung...
Einfülltrichter entfernen Schalten Sie den BB 250 ab. Trennen Sie den BB 250 vom Stromnetz und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Lösen Sie die M6 Innensechskantschraube (DS). Heben Sie den Einfülltrichter (D) nach oben hin ab.
Abb. 19: Reinigung des Einfülltrichters Schalten Sie den BB 250 ab. Trennen Sie den BB 250 vom Stromnetz und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Lösen Sie die M6 Innensechskantschraube (DS). Heben Sie den Einfülltrichter (D) nach oben hin ab.
Abb. 20: Austausch der Brechbacken Schalten Sie den BB 250 ab. Trennen Sie den BB 250 vom Stromnetz und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Entfernen Sie den Einfülltrichter. Stellen Sie die Spaltweite auf maximalen Spalt ein.
Schalten Sie den BB 250 aus. Abschmieren der Schmierstellen (W2, W3) unter der Abdeckung Schalten Sie den BB 250 ab. Trennen Sie den BB 250 vom Stromnetz und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten. Entfernen Sie den Einfülltrichter.
Schieben Sie den Auffangbehälter (N) zurück in das Untergestell. Ergebnis: Der Antriebsmotor (O) startet nicht. Ein Wiedereinschalten ist nur durch den Ein-Schalter möglich. Schließen Sie den Verschluss (M) des Auffangbehälters (N). Schalten Sie den BB 250 mit dem Ein-Schalter an.
Bringen Sie im Falle einer Geräterücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an der Verpackung an. Um eine gesundheitliche Gefährdung der Service-Techniker auszuschließen, behält sich die Retsch GmbH das Recht vor, die Annahme zu verweigern und die entsprechende Lieferung zu Lasten des Absenders zurückzuschicken.
"Downloads" des Gerätes eingesehen werden. Informationen zu Verschleißteilen und Kleinzubehör finden Sie im Gesamtkatalog der Retsch GmbH, welcher ebenfalls auf der Homepage verfügbar ist. Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land, oder direkt die Retsch GmbH.
Entsorgung Entsorgung Im Falle einer Entsorgung sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Im Folgenden sind Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft aufgeführt. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.