Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugbremssteuerung; 11.2.4.1 Steuerung Der Hl - BOMBARDIER BR 185.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH
11 Kurzbeschreibung
Am Notbremsventil werden ständig zwei Drücke verglichen. Bei
einem Schlauchbruch entsteht eine Druckdifferenz, die das
Notbremsventil erkennt und daraufhin die Hauptluftleitung
entlüftet.
Die Federspeicher-Bremszangen besitzen schnell wirkende mechani-
sche Not-Löseeinrichtungen, die im Bedarfsfall ein Lösen der Feder-
speicherbremsen ohne Druckluft (z. B. bei einem Schlauchbruch zum
Federspeicher) ermöglichen (siehe Kapitel 10.7 auf Seite 219).
11.2.4

Zugbremssteuerung

Allgemeines
Aufgabe der Bremssteuerung ist die Steuerung und Überwachung der
pneumatischen Bremse der Lok und des Zuges. Die Bremssteuerung
kommuniziert mit der Fahrzeugsteuerung über den MVB-Fahrzeug-
bus. Die Anbindung der Führerbremsventile erfolgt über den Knorr-in-
ternen ESRA-Bus.
Bei der TRAXX F140 AC1 kommt eine stellungsabhängige mikropro-
zessorgesteuerte Führerbremsventil-Anlage der Bauart HSM zum
Einsatz.
H = Kennbuchstabe
S = stellungsabhängige Bremsbedienung
M = mikroprozessorgesteuert
Das Bremssystem der Lok verfügt über zwei Bremsrechner und einen
Gleitschutzrechner. Dabei übernehmen die beiden Bremsrechner na-
hezu alle Funktionen der Druckluft-Steuerung und -Überwachung, ein-
schließlich des Zusammenwirkens mit der E-Bremse und diverser
anderer Funktionen. Ausschließlich im Bremsrechner 1 sind die Funk-
tionen zur elektronischen HL-Steuerung vorhanden. Die anderen
Funktionen sind redundant in beiden Bremsrechnern hinterlegt.

11.2.4.1 Steuerung der HL

Im Normalfall wird der Hauptluftleitungsdruck (HL) elektronisch gere-
gelt.
Als Rückfallebene ist eine pneumatische HL-Druck-Regelung mittels
Druckregler am Führerbremsventil (FbrV) vorhanden.
Ausgabe: 01
Datum: 03/05
Dok. 3EGK 508 905 N 1201
Bombardier Transportation GmbH
Seite 279

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BOMBARDIER BR 185.1

Inhaltsverzeichnis