Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
START/
EIGENKOPIE
Je nach Baureihe kann für
EIGENKOPIE auch der
Begriff KOPIE verwendet
werden.
1-8
Durch Betätigung der START-Taste wird die zur Zeit im Anzeigefeld
angezeigte Aktion ausgeführt, bzw. der Übertragungsvorgang be-
ginnt.
Zusätzlich starten Sie über diese Taste die Kopierfunktion. Nach dem
Einlegen eines Dokumentes wird durch die Betätigung der Taste
EIGENKOPIE das Dokument vollständig eingelesen und einmal oder
wahlweise mehrmals kopiert.
Die Zielwahltasten
Jeder der 80 Zielwahltasten kann eine Telefonnummer zugeordnet
werden. Um eine Zielwahlnummer aufzurufen, brauchen Sie ledig-
lich die ihr zugeordnete Taste zu betätigen. Die Zielwahltasten 41 bis
80 erreichen Sie, indem Sie das Zielwahltastenfeld hochklappen.
Sie können jeder Zielwahltaste eine Alternativnummer zuweisen. Ist
die erste Rufnummer besetzt oder die Gegenstelle antwortet nicht,
wird die Alternativnummer aufgerufen. Die alternative Rufnummer
wird nur in der Betriebsart »Stapelsenden« verwendet.
Neben der Standardfunktion können Sie über die Zielwahltasten
auch alphabetische Zeichen und einige Sonderzeichen eingeben.
Zielwahltaste
Erläuterung
20 bzw. 60
Sonderzeichen (Ä, Ö, Ü, ...)
30 bzw. 70
Markiertes Zeichen löschen
31 bzw. 71
Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschrei-
bung
36 bzw. 76
Leerzeichen eingeben (z. B. bei der Senderken-
nung oder bei der Belegung von Zielwahltasten).
Eingegebene Leerzeichen erhöhen die Lesbarkeit
einer Rufnummer und haben keinen Einfluß auf
die gewählte Ziffernkombination.
39 bzw. 79
Eingabe des + Zeichens für die Absenderkennung.
40 bzw. 80
Mit Hilfe dieser Taste können Sie innerhalb einer
Rufnummer eine Wahlpause von drei Sekunden
festlegen.