Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OF 806
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympia OF 806

  • Seite 1 OF 806 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 3: Erweiterungen Und Zubehör

    Erweiterungen und Zubehör Faxgerät Handapparat Speichererweiterung 1 MByte...
  • Seite 4 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 5: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Wir haben jede Anstrengung unternommen, damit die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vollständig, genau und aktuell sind. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haf- tung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
  • Seite 6: An Wen Richtet Sich Dieses Handbuch

    An wen richtet sich dieses Handbuch? Dieses Handbuch wendet sich vorrangig an Anwender, die keine oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen. Auch erfahrene Anwender, Lieferanten und Techniker finden in diesem Handbuch alle Informationen für einen sicheren und reibungslosen Betrieb. Wegweiser durch das Handbuch Die Informationen des Handbuches stehen Ihnen über drei Zu- griffsmöglichkeiten zur Verfügung: Sie lesen den Text in der Reihenfolge des Handbuches.
  • Seite 7: Übersicht

    Übersicht Kapitel 1: Vorstellen des Faxgerätes Kapitel 2: Normalbetrieb Kapitel 3: Berichte Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Kapitel 5: Verbrauchsmaterial und Reinigung Kapitel 6: Probleme und Lösungen Kapitel 7: Papierhinweise Anhang A: Technische Daten Anhang B: Faxgerät aufstellen Anhang C: Faxgerät einstellen Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anhang E: Zubehör Anhang F: Fachbegriffe...
  • Seite 8: Kurzanleitung: Eine Faxnachricht Senden

    Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Falls das Gerät bereits eingerichtet wurde, können Sie es mit Hilfe dieser Kurzanleitung sofort einsetzen. Seite einlegen 1. Legen Sie das Dokument mit der zu übertragenden Seite nach unten in den Doku- menteneinzug. 16/08/96 09:45 [FAX] ZIEL WÄHLEN Empfänger wählen 2.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Rechtliche Hinweise An wen richtet sich dieses Handbuch? Wegweiser durch das Handbuch Übersicht Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden Sicherheitshinweise Hinweis- und Warnsymbole XIII Schreibweisen des Handbuches XIII Transport XIII Verbrauchsmaterial / Zubehör Servicearbeiten / Wartung Leitungsanschluß Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Faxgerät und seine Teile Vorderansicht Ansicht von oben...
  • Seite 10 Stapelsenden / Speichersenden Speichersenden Stapelsenden Empfangen Manueller Empfang (TEL) Automatischer Empfang (FAX) TEL/FAX Umschaltung (T/F) TAD/FAX Umschaltung (TAD) Empfangsmodus einstellen Speicherempfang 2-10 Kopieren 2-10 Papier nachlegen 2-11 Manueller Papiereinzug 2-12 Bedienerruf 2-12 Voraussetzungen für einen Bedienerruf 2-12 Bedienerruf starten 2-13 Bedienerruf annehmen 2-13 Rückrufnachricht...
  • Seite 11 Kurzwahl Kurzwahlnummer belegen Kurzwahlnummernbelegung ändern Gruppenwahl Gruppe einrichten Gruppe wählen Nummer aus einer Gruppe löschen 4-10 Rufnummern verketten 4-11 Zeitversetzt senden 4-14 Zeitversetztes Senden abbrechen 4-14 Vertraulich senden 4-16 Abrufen (Polling) 4-17 Sendeabruf 4-18 Sendeabruf abbrechen 4-18 Empfangsabruf 4-20 Relaisrundsenden 4-22 Geschlossene Benutzergruppe Kapitel 5:...
  • Seite 12 Papierstau Ursachen für einen Papierstau 6-10 Papierstau beim Einzug 6-10 Papierstau im Druckwerk 6-13 Papierstau im Dokumenteneinzug 6-13 Faxgerät für den Transport verpacken Kapitel 7: Papierhinweise Faxdokumente Dokumente erstellen Dokumente einlesen Mehrseitige Dokumente Übergroße Dokumente Kleine oder beschädigte Dokumente Druckmaterial Projektionsfolien Doppelseitigen Druck vermeiden Lagerung...
  • Seite 13 Anhang C: Faxgerät einstellen Datum / Uhrzeit einstellen Kennungen einstellen Kennungen eingeben Wahlparameter / Nebenstellenanlage Wahlparameter einstellen Weitere Einstellungen Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen Die TAE6-Dose (Deutschland) Anschlußbelegung der TAE6-Dose Anschlußbelegung des Faxgerätes Anschlußdosen (Deutschland) Anschlußdosen für Österreich und die Schweiz D-10 Faxgerät anschließen D-10...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vor- sichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaß- nahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch das Faxgerät vor Beschädigungen. Nicht im Handbuch beschriebene Einstellungen und Eingriffe in die Elektronik dürfen nur durch autorisierte Lieferanten vorgenommen werden.
  • Seite 15 Die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Netzanschluß Rückseite des Faxgerätes müssen einander entsprechen. Wen- den Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten. Eine möglicherweise erforderliche Änderung der Eingangs- spannung darf nur durch einen autorisierten Lieferanten vorge- nommen werden. Das Faxgerät muß...
  • Seite 16: Hinweis- Und Warnsymbole

    Hinweis- und Warnsymbole Beachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und bei- liegenden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichti- gen Stellen werden im Handbuch Warnungen durch die nachfol- genden Symbole gekennzeichnet. HINWEIS: Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten er- gänzende Informationen oder Hinweise. ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen warnt vor einer mögli- che Beschädigung des Faxgerätes.
  • Seite 17: Schreibweisen Des Handbuches

    Schreibweisen des Handbuches Um wichtige Textstellen oder die Bedeutung einer Taste von einer Meldung zu unterscheiden, werden im Handbuch folgende Schreibweisen bzw. Hervorhebungen verwandt: FETTE GROSSBUCHSTABEN zeigen Meldungen im Anzeige- feld. Auch Leuchten werden auf diese Weise dargestellt. Kursive GROSSBUCHSTABEN stellen die Tasten des Bedien- feldes dar.
  • Seite 18: Servicearbeiten / Wartung

    Servicearbeiten / Wartung Sollte das Gerät beschädigt sein, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose, und ziehen Sie das Telefonkabel aus der Anschluß- dose. Veranlassen Sie unmittelbar eine Reparatur. Ersetzen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort. Die an diesem Gerät anfallenden Servicearbeiten, die über die routinemäßige, im Handbuch beschriebene Wartung hinausge- hen, müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wer- den.
  • Seite 19: Kapitel 1: Vorstellen Des Gerätes

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Das Faxgerät und seine Teile Vorderansicht Dokumenten- einzug Dokument- führungsschienen Griff Griff Bedienfeld Manueller Papiereinzug Dokumentenablage An den Dokumentführungsschienen wird das eingelegte Doku- ment ausgerichtet; sie ermöglichen den genauen Einzug des zu übertragenden Dokumentes.
  • Seite 20: Ansicht Von Oben

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Ansicht von oben Papierablage Papierschacht Dokumentenstütze Papierstütze Papierführungs- schienen In der Papierablage werden empfangene und gedruckte Faxdoku- mente abgelegt. In den Papierschacht wird das zu bedruckende Papier eingelegt. Die Dokumentenstütze verhindert, daß das Papier im Dokumen- teneinzug nach hinten wegknickt.
  • Seite 21: Innenansicht

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Mit Hilfe der Bildtrommelein- Innenansicht heit wird das zu druckende Bild auf das Papier übertragen. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. In der Tonerkassette befindet sich der Tonervorrat. D i e Heizungseinheit fixiert den Toner auf dem Papier.
  • Seite 22: Zielwahltasten

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes Zielwahltasten Rechts oben auf dem Bedienfeld finden Sie zehn Zielwahltasten, denen Sie je eine Rufnummer und eine Alternativnummer zuord- nen können. Um eine Zielwahlnummer aufzurufen, brauchen Sie lediglich die ihr zugeordnete Taste zu betätigen. Sie können das Zielwahltastenfeld beschriften.
  • Seite 23 Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes AUTOM. EMPFANG: Die Taste AUTOM. EMPFANG ermöglicht Weitere Informationen zu den einzelnen Betriebsarten finden die Umschaltung zwischen den vier Betriebsarten: Sie in Kapitel 2, Abschnitt »Empfangen«. Automatischer Empfang (FAX) Manueller Empfang (TEL) Telefon- / Faxumschaltung (T/F) TAD- / Faxumschaltung (TAD) BINDESTRICH: Diese Taste wird für die Senderkennung und für die Amtsholung in einer Nebenstellenanlage verwendet.
  • Seite 24: Die Anzeigeleuchten

    Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes STOP: Diese Taste unterbricht den aktuellen Vorgang bzw. quit- tiert eine mögliche Fehlermeldung. Zum Beispiel nach einem Pa- pierende müssen Sie dem Faxgerät durch Drücken der Taste STOP mitteilen, daß Sie neues Papier eingelegt haben. Drücken Sie innerhalb des Programmiermodus die Taste STOP, schaltet das Gerät »einen Schritt«...
  • Seite 25: Kapitel 2: Normalbetrieb

    Kapitel 2: Normalbetrieb Kapitel 2: Normalbetrieb Senden Ein Dokument wird in vier Schritten gesendet: Dokument einlegen Auflösung und Kontrast einstellen Die Auflösung und der Kontrast müssen nicht bei Gegenstelle wählen jeder Übertragung neu eingestellt werden. Senden Dokument einlegen 1. Stellen Sie die Papierfüh- rungsschienen Doku- menteneinzug auf die Doku-...
  • Seite 26: Auflösung

    Kapitel 2: Normalbetrieb Auflösung Mit der Taste JA (AUFLÖSUNG) stellen Sie die Auflösung ein, mit der das Dokument übertragen werden soll. Bei einer horizontalen Auflösung von acht Punkten pro Millimeter stehen in der Vertika- len folgende Auflösungen zur Verfügung: STANDARD mit 3,85 Zeilen pro Millimeter (STD) FEIN mit 7,7 Zeilen pro Millimeter (FEIN) EXTRA FEIN mit 15,4 Zeilen pro Millimeter (EX.
  • Seite 27: Telefonbuchfunktion

    Kapitel 2: Normalbetrieb Kurzwahlnummer: Haben Sie die gewünschte Rufnummer als Kurzwahlnummer abgelegt, drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie an- schließend die Kurzwahlnummer zweistellig über das numeri- sche Tastenfeld ein. Zur Kontrolle erscheint der Name oder die Rufnummer der Gegenstelle im Anzeigefeld. Telefonbuchfunktion: Um die Telefonbuchfunktion nutzen zu können, müssen...
  • Seite 28: Senden

    Kapitel 2: Normalbetrieb Nacheinander werden alle Teilnehmer angezeigt, deren Namen mit den Buchstaben dieser Taste beginnen. BECKER 08080808080 6. Sollte kein passender Eintrag vorhanden sein, wird folgende Meldung ausgegeben: NICHT BELEGT 7. Sie können auch das gesamte Telefonverzeichnis durchblättern, indem Sie so oft die Taste SUCHEN drücken, bis der gewünsch- te Teilnehmer angezeigt wird.
  • Seite 29: Rundsenden

    Kapitel 2: Normalbetrieb Rundsenden Möchten Sie eine Faxnachricht an mehrere Gegenstellen senden, können Sie dies durch die Funktion »Rundsenden« vereinfachen. In dieser Betriebsart wird das Dokument einmal eingelesen und dann nacheinander an bis zu 56 Gegenstellen übertragen. 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 05/08/96 05:42 [TEL] ZIEL WÄHLEN 2.
  • Seite 30: Gruppenwahl

    Kapitel 2: Normalbetrieb Beim Betrieb in einer 4. Wählen Sie nun die erste Gegenstelle, indem Sie entweder ... Nebenstellenanlage müssen eine Zielwahltaste drücken, oder Sie der Rufnummer die Amtskennziffer (meist Null) die Taste KURZWAHL drücken und anschließend eine Kurz- oder den Bindestrich (Flash/ Erde) voranstellen.
  • Seite 31: Wahlwiederholung

    Kapitel 2: Normalbetrieb Wahlwiederholung Falls sich die Gegenstelle nicht meldet oder die Leitung besetzt ist, schaltet das Faxgerät in die Betriebsart »Automatische Wahlwie- derholung« und wird nach kurzer Zeit erneut versuchen, eine Ver- bindung zur Gegenstelle herzustellen. Die Anzahl der Wahlwieder- holungen und die Wahlwiederholungszeit können Sie einstellen.
  • Seite 32: Stapelsenden

    Kapitel 2: Normalbetrieb Stapelsenden Das Stapelsenden läuft folgendermaßen ab: 1. Dokument einlegen. 2. Eine Gegenstelle wählen. 3. Das Faxgerät baut die Verbindung zur Gegenstelle auf. 4. Eine Seite des Dokumentes wird eingelesen und übertragen. 5. Schritt 4 wird so oft wiederholt, bis das gesamte Dokument übertragen ist.
  • Seite 33: Tel/Fax Umschaltung (T/F)

    Kapitel 2: Normalbetrieb In dieser Betriebsart nimmt das Faxgerät den Anruf entgegen und TEL/FAX erkennt, ob es sich bei dem eingehenden Anruf um eine Faxnach- Umschaltung (T/F) richt oder ein Telefongespräch handelt. Bei einer Faxnachricht schaltet das Gerät in den automatischen Empfang und druckt die Bei einem »Telefongespräch«...
  • Seite 34: Kopieren

    Kapitel 2: Normalbetrieb Kopieren Ihr Faxgerät kann Dokumente auch kopieren. Sie können wählen, ob eine oder bis zu 50 Kopien gedruckt werden sollen. Es ist auch möglich, mehrseitige Dokumente zu kopieren. Nachdem Sie die Kopierfunktion gestartet haben, liest das Faxgerät die Vorlage in den Speicher ein.
  • Seite 35: Manueller Papiereinzug

    Kapitel 2: Normalbetrieb 4. Legen Sie maximal 100 Blatt Papier (DIN A4, 75 g/m ) in den Papierschacht. Papierführungs- schienen 5. Drücken Sie die Taste STOP. Manueller Papiereinzug Neben dem automatischen Einzug aus dem Papierschacht ist auch ein manueller Papiereinzug möglich. Dieser Papiereinzug bietet sich an, wenn Sie zum Beispiel beim Kopieren farbiges Papier oder Folien verwenden möchten.
  • Seite 36: Bedienerruf

    Kapitel 2: Normalbetrieb Bedienerruf Während einer Faxübertragung können Sie dem Teilnehmer der Gegenstelle mitteilen, daß Sie nach der Übertragung mit ihm spre- chen möchten. Ebenso kann Ihnen der Teilnehmer der Gegenstelle anzeigen, daß er mit Ihnen sprechen möchte. Um diese Funktion nutzen zu können, muß...
  • Seite 37: Bedienerruf Annehmen

    Kapitel 2: Normalbetrieb 3. Nehmen Sie den Hörer des Telefons ab und drücken Sie die Ta- ste BEDIENERRUF. Nun können Sie das Telefongespräch füh- ren. Bedienerruf 1. Hat der Teilnehmer der Gegenstelle einen Bedienerruf gestartet, klingelt am Ende der Übertragung Ihr Faxgerät und folgende annehmen Meldung wird angezeigt: HÖRER ABHEBEN UND...
  • Seite 38: Energiesparmodus Einschalten

    Kapitel 2: Normalbetrieb Energiesparmodus 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein- zug oder im Speicher befindet. einschalten 06:12 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4.
  • Seite 39 Kapitel 2: Normalbetrieb Damit der Energiesparmodus aktiviert werden kann, müssen fol- gende Voraussetzungen erfüllt sein: Der Energiesparmodus muß eingeschaltet sein. Es darf sich kein Dokument im Dokumenteneinzug befinden. Die ALARM-Leuchte darf nicht an sein. Es darf sich keine Faxnachricht im Speicher befinden. Der Telefonhörer muß...
  • Seite 40: Energiesparmodus Ausschalten

    Kapitel 2: Normalbetrieb Energiesparmodus 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein- zug oder im Speicher befindet. ausschalten 06:12 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4.
  • Seite 41: Faxnachricht Drucken

    Kapitel 2: Normalbetrieb Faxnachricht drucken Ihr Faxgerät kann so eingestellt werden, daß Faxnachrichten bei Tonermangel (TONERKASSETTE WECHS.) zunächst im Spei- cher abgelegt werden. Erst nach dem Wechsel der Tonerkassette können Sie die zwischengespeicherten Faxnachrichten drucken. Um diese Funktion einzuschalten, wenden Sie sich an Ihren Liefe- ranten.
  • Seite 42 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 43: Kapitel 3: Berichte

    Kapitel 3: Berichte Kapitel 3: Berichte Ihr Faxgerät kann sechs verschiedene Berichte drucken: Im Sendebericht finden Sie Informationen über die letzte Fax- übertragung. Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während sich eine Faxnachricht im Speicher befindet, druckt das Faxgerät nach wiederhergestellter Stromversorgung einen Speicheraus- fallbericht.
  • Seite 44 Kapitel 3: Berichte 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4. Drücken Sie die Taste JA. FUNKTIONSNUMMER [_ ] EINGABE 01-23 5. Geben Sie die Zahl 01 über das numerische Tastenfeld ein. 01:SENDEBERICHT [ AUS ]JA(<) NEIN(>) 6.
  • Seite 45: Sendebericht (Fehlerbericht)

    Kapitel 3: Berichte Sendebericht (Fehlerbericht) Der Sendebericht enthält Informationen über die letzte Faxübertra- gung. Erkennt das Faxgerät einen Übertragungsfehler, wird ein Fehlerbericht gedruckt. Dieser Fehlerbericht entspricht im Aufbau dem Sendebericht. Um einen Sendebericht der letzten Faxübertra- gung zu drucken, drücken Sie zweimal die Taste EIGENKOPIE. Sie können das Faxgerät auch so einstellen, daß...
  • Seite 46: Modus / Ergebnis

    Kapitel 3: Berichte Modus / Ergebnis Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Abkürzungen, die in den Spalten MODUS und ERGEBNIS verwendet werden. Abkürzung Bedeutung BSTZT Gegenstelle besetzt STOP STOP-Taste wurde gedrückt RUNDS. Rundsenden beendet AUSGANG Eine Faxnachricht wurde gesendet EINGANG Eine Faxnachricht wurde empfangen ABGER.
  • Seite 47 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 14C0 Keinen Wählton erkannt 14C1 Keine Amtsleitung erkannt 14C2 Gegenstelle meldet sich nicht 14C3 Wählzeit überschritten 21A0 DIS/DTC-Signal nicht empfangen 21A1 DIS/DTC-Signal fehlerhaft 21A2 DIS/DTC-Signal wurde als Reaktion auf dreimali- ges Senden des TCF-Signals empfangen 21A3 Keine Antwort auf dreimaliges Senden des TCF- Signals...
  • Seite 48 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 39C0 Decoder Hardwarefehler 39C1 Decoder Hardwarefehler 41A0 Keine Antwort auf die letzten drei Signale 41A3 RTN-Signal als Antwort auf letztes Signal empfan- 41A6 Empfangenes Signal war falsch 41A9 Rückstufung in Phase C nicht möglich 41AA PIN-Signale als Antwort auf letztes Signal emp- fangen 41C8...
  • Seite 49 Kapitel 3: Berichte Servicecode Beschreibung 9090 DCN-Signal empfangen 9091 Spannungsfehler wegen fehlender Leitung 90B1 Speicherfehler 90C1 Dokument wurde vor der Übertragung entfernt 90C6 Laufzeitfehler während des Empfangs 90C7 Fehlerprotokoll empfangen 90D0 Encoder Hardwarefehler 90D1 Encoder Hardwarefehler 90D2 Encoder Hardwarefehler 90D3 Hardwarefehler im Übertragungssystem 90D4 Hardwarefehler im Übertragungssystem...
  • Seite 50: Speicherausfallbericht

    Kapitel 3: Berichte Speicherausfallbericht Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während sich eine Faxnachricht im Speicher des Gerätes befindet, druckt das Fax- gerät nach wiederhergestellter Stromversorgung einen Speicher- ausfallbericht. In diesem Bericht werden Informationen über die verloren gegangenen Faxnachrichten gedruckt. -------------------------------------------------------------------- SPEICHERAUSFALLBERICHT [1] 31.07.96...
  • Seite 51: Konfigurationsbericht

    Kapitel 3: Berichte Konfigurationsbericht Der Konfigurationsbericht gibt Ihnen Informationen über die Ein- stellungen des Faxgerätes, die Sie selbst ändern können. Hierbei handelt es sich z. B. um das Papierformat oder um die Grundein- stellung für Auflösung und Kontrast. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet.
  • Seite 52: Konfiguration

    Kapitel 3: Berichte -------------------------------------------------------------------- KONFIGURATION 31.07.96 10:38 TN=ABCD EINSTELLUNGEN 01: SENDEBERICHT 02: RUNDSENDEBERICHT 04: BILD IM SE.-BER. 05: ABSENDERDATEN 06: MONITORLAUTSTÄRKE LEISE 07: LAUTST. TASTENPIEP 08: GESCHL.BEN.GRUPPE 09: AUFL./KONTRAST MITTEL STD/NORMAL 10: T/F ZEITSCHALTER 11: RUFBEANTWORTUNG 12: DISTINCTIVE RING 35SEK 1.RUF 13: PAPIERFORMAT 15: SPRACHE WÄHLEN...
  • Seite 53: Telefonverzeichnis

    Kapitel 3: Berichte Telefonverzeichnis Im Telefonverzeichnis wird die Belegung der Zielwahltasten, Kurz- wahlnummern und Gruppen aufgeführt. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet. 06:38 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 6:BERICHTE DRUCKEN. 1:RUNDSENDEBERICHT JA(<) NEIN(>/1-4)
  • Seite 54 Kapitel 3: Berichte -------------------------------------------------------------------- TELEFONVERZEICHNIS S1 31.07.96 10:31 TN=ABCD STATIONSNAME RUFNR. ECHOSCHUTZ ZIELWAHL SEPP BAUER 01234 123451 (AUS) od 01234 154321 AMALIE BAUER 01234 123452 (AUS) KATHARINA BAUER 01234 123453 (AUS) JULIA BAUER 01234 123454 (AUS) SEPPI BAUER 01234 123455 (AUS) MATTHIAS BAUER 01234 123456...
  • Seite 55 Kapitel 3: Berichte -------------------------------------------------------------------- TELEFONVERZEICHNIS S2 31.07.96 10:31 TN=ABCD GRUPPENNUMMER = #1 #2 #3 #4 #5 ZIELWAHL KURZWAHL ZIELWAHL KURZWAHL ZIELWAHL KURZWAHL ZIELWAHL KURZWAHL ZIELWAHL KURZWAHL -------------------------------------------------------------------- 3-13...
  • Seite 56: Rundsendeeingabebericht

    Kapitel 3: Berichte Rundsendeeingabebericht Nachdem Sie die Gegenstellen für ein Rundsenden gewählt haben, können Sie Ihre Eingabe anhand dieses Berichtes prüfen. -------------------------------------------------------------------- RUNDSENDEEINGABEBERICHT [1] 31.07.96 08:34 [2] TN=ABCD STATIONSNAME STATIONSNAME STATIONSNAME [3] ZIELWAHL 1 = BARBARA HILLERS [4] KURZWAHL 1 = HOLGER HILLERS [5] TASTATUR 0987654321 --------------------------------------------------------------------...
  • Seite 57 Kapitel 3: Berichte Rundsendebericht Um das Ergebnis eines Rundsendens zu prüfen, können Sie nach den Übertragungen einen Rundsendebericht drucken lassen. Sie können das Faxgerät auch so einstellen, daß nach jedem Rundsen- den automatisch ein Rundsendebericht gedruckt wird. Dies wird weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben. 1.
  • Seite 58: Rundsendebericht

    Kapitel 3: Berichte -------------------------------------------------------------------- RUNDSENDEBERICHT [1] 31.07.96 10:38 [2] TN=ABCD [3] SEITEN = 01 [4] GESAMTZEIT = 00:02'14" STATIONSNAME SEITEN ERGEBNIS STATIONSNAME SEITEN ERGEBNIS ZIELWAHL 1 = MAREN 2 = ANDREA KURZWAHL 1 = CARINA TASTATUR 1234567890 -------------------------------------------------------------------- Datum und Uhrzeit des Ausdrucks Senderkennung des eigenen Faxgerätes Anzahl der übertragenen Seiten Übertragungsdauer...
  • Seite 59: Zähler Anzeigen

    Kapitel 3: Berichte Zähler anzeigen In diesem Faxgerät sind mehrere Zähler eingebaut, die je nach Be- darf angezeigt und vom autorisierten Händler auch einzeln zu- rückgesetzt werden können. Der Anwender kann nur den Trom- melzähler zurücksetzen, wenn die Bildtrommel ihre ausgewiesene Standzeit erreicht hat.
  • Seite 60 Kapitel 3: Berichte Um die Zählerstände anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet. 06:38 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 7:ZÄHLER ANZEIGEN. Wie Sie den Trommelzähler zurücksetzen, wird in Kapitel 5 erklärt.
  • Seite 61: Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zusätzlich zu den Grundfunktionen bietet Ihr Faxgerät noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Sie können zum Beispiel Faxnachrichten zeit- versetzt senden oder ein Relaisrundsenden starten. Folgende erweiterte Funktionen stehen zur Verfügung: Zielwahl: 10 Zielwahltasten können mit Rufnummern belegt werden.
  • Seite 62: Zielwahl

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zielwahl Sie können 10 Zielwahltasten mit Rufnummern belegen. Mit Hilfe dieser Funktion brauchen Sie Faxnummern nicht jedesmal einzuge- ben, sondern können diese mit einem Tastendruck abrufen. Neben der Rufnummer wird der Name des Empfängers und eine alterna- tive Rufnummer abgespeichert.
  • Seite 63 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das numerische Die Rufnummer darf aus maximal 32 Zeichen bestehen. Tastenfeld ein. In einer Nebenstellenanlage müssen Sie der Rufnummer eine Amtskennziffer (meist die NR=0815 4711 Null) oder den Bindestrich (Flash / Erde) voranstellen.
  • Seite 64: Kurzwahl

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Zielwahltasten- Führen Sie die oben beschriebenen Schritte aus, um die Belegung einer Zielwahltaste zu ändern. Überschreiben Sie die Rufnummer, belegung ändern den Namen und die alternative Rufnummer mit den neuen Daten. Sie können die Belegung einer Zielwahltaste löschen, indem Sie die Rufnummer vollständig mit Leerzeichen (Zielwahltaste 9) über- schreiben und dann die START-Taste drücken.
  • Seite 65: Kurzwahlnummernbelegung Ändern

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 5. Geben Sie die gewünschte Kurzwahlnummer zweistellig über das numerische Tastenfeld ein. NR=< FAXNUMMER > TN=< NAME > 6. Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das numerische Die Rufnummer darf aus maximal 32 Zeichen bestehen. Tastenfeld ein. In einer Nebenstellenanlage müssen Sie der Rufnummer NR=0815 4711...
  • Seite 66: Gruppenwahl

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Gruppenwahl Die Gruppenwahl ermöglicht Ihnen, eine Faxnachricht mit einem Tastendruck an mehrere Gegenstellen zu übertragen. 45 Kurzwahl- nummern und 10 Zielwahltasten können zu 5 Gruppen zusammen- gefaßt werden. Legen Sie zunächst die gewünschten Kurzwahlnummern und Ziel- wahltasten fest, um sie anschließend zu Gruppen zusammenzufas- sen.
  • Seite 67 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN. EINGABE ZW./KW./GRP. DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#) 4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld. GRUPPE EINGEBEN [ ] EINGABE 5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe über das nu- merische Tastenfeld ein. #01:ZIEL(E) WÄHLEN JA(</ZIEL) NEIN(>)
  • Seite 68: Gruppe Wählen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Gruppe wählen 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 05/08/96 09:14 [TEL] ZIEL WÄHLEN 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 2:RUNDSENDEN. RUND-/SPEICHERSENDEN JA(ZIEL/#) NEIN(>) 4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld. GRUPPE EINGEBEN [ ] EINGABE 5.
  • Seite 69: Nummer Aus Einer Gruppe Löschen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 8. Das Faxgerät zeigt die Meldung EINLESEN STARTEN? JA(START) NEIN(>) 9. Drücken Sie die Taste START; das Dokument wird eingelesen und an die gewünschten Gegenstellen übertragen. Nummer aus einer 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet.
  • Seite 70: Rufnummern Verketten

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie so oft die Taste JA, bis die zu löschende Nummer im Anzeigefeld erscheint. HILLERS JA(<) LÖSCHEN(>) 7. Drücken Sie die Taste NEIN. Der angezeigte Teilnehmer wird aus der Gruppe gelöscht. #01:ZIEL(E) WÄHLEN JA(</ZIEL) NEIN(>) 8.
  • Seite 71: Zeitversetzt Senden

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 3. Wählen Sie den ersten Teil der Rufnummer durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer. VROLICHS ANWAHL Die zugehörige Nummer wird gewählt. 4. Nachdem das Gerät gewählt hat, können Sie die Rufnummer erweitern, indem Sie eine Zielwahltaste betätigen oder eine Kurzwahlnummer eingeben.
  • Seite 72 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Falls sich das Faxgerät nicht mehr auf automatischen Empfang einstellen läßt, Hinweis ! können Sie eine Faxnachricht noch manuell empfangen. In diesem Fall ist jedoch kein Jede zeitversetzte Übertragung belegt Speicherplatz. einwandfreier Empfang mehr Falls der Speicher nicht mehr für einen sicheren Empfang gewährleistet und es können Daten verloren gehen.
  • Seite 73 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie die Taste JA. SENDEZEIT: [_ : ZEIT EINGEBEN 7. Geben Sie die Sendezeit über das numerische Tastenfeld vier- stellig im 24-Stundenformat ein. SENDEZEIT: [20:00] JA(<) NEIN(>) 8. Drücken Sie die Taste JA. RUND-/SPEICHERSENDEN JA(ZIEL/#) NEIN(>) 9.
  • Seite 74: Zeitversetztes Senden Abbrechen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 13. Drücken Sie die Taste START. Das Dokument wird eingelesen und zur eingegebenen Zeit an die gewählten Gegenstellen ge- sendet. Zeitversetztes Um ein zeitversetztes Senden vorzeitig abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: Senden abbrechen 1. Das Faxgerät zeigt eine zeitversetzte Sendung an. 09:28 [FAX] SE-ZEIT>...
  • Seite 75 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Hinweis ! Ihr Faxgerät verfügt über die Funktion »Vertraulich senden«. Ein »vertraulicher Empfang« ist nicht möglich. 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 05/08/96 09:30 [TEL] ZIEL WÄHLEN 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3.
  • Seite 76: Abrufen (Polling)

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Erkundigen Sie sich beim 4. Geben Sie über das numerische Tastenfeld die gewünschte Mail- Empfänger, welche Mailbox- boxnummer zweistellig ein. nummer vorbereitet wurde. MAILBOXNUMMER: [03] JA(<) NEIN(>) 5. Drücken Sie die Taste JA. Eine vertrauliche Faxnachricht kann nur direkt übertragen werden.
  • Seite 77: Sendeabruf

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug. Sendeabruf 05/08/96 09:30 [TEL] ZIEL WÄHLEN 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 5:ABRUFEN. Ein Sendeabruf aus dem Speicher ist bei diesem Gerät nicht möglich.
  • Seite 78: Sendeabruf Abbrechen

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Sendeabruf Um einen Sendeabruf abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: abbrechen 1. Das Faxgerät befindet sich in der Betriebsart »Sendeabruf«. 05.08.96 09:31 [FAX] ABRUFBEREIT 2. Drücken Sie die Taste STOP. VERBINDUNGSABBRUCH JA(<) NEIN(>) 3. Drücken Sie die Taste JA. ABRUFBEREIT STOP(<) WEITER(>)
  • Seite 79 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Um eine Faxnachricht abzurufen, muß sich diese im Dokumenten- einzug oder im Speicher des Faxgerätes der Gegenstelle befinden. Weiterhin muß das Gerät in der Betriebsart »Sendeabruf« stehen. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein- zug befindet.
  • Seite 80: Relaisrundsenden

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Relaisrundsenden Sie können Faxnachrichten an eine Gegenstelle senden und sie von Diese Funktion arbeitet nur mit Faxgeräten vom selben dort aus an ein oder mehrere Faxgeräte weitersenden lassen. Zu Hersteller, die über dieses diesem Zweck müssen beide Geräte über die Funktion »Relais- Leistungsmerkmal verfügen.
  • Seite 81 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug. 05/08/96 09:30 [TEL] ZIEL WÄHLEN 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 4:RELAISRUNDSENDEN. RELAISPASSWORT[_ EINGABE 4-STELLIG 4. Geben Sie das Paßwort vierstellig ein. RELAISPASSWORT[0815] JA(<) NEIN(>)
  • Seite 82: Geschlossene Benutzergruppe

    Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen Im weiteren Verlauf dieses 8. Wählen Sie die Relaisstation über das numerische Tastenfeld, Beispiels wird davon durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer ausgegangen, daß Sie die Kurzwahlnummer. Gegenstelle durch Drücken einer Zielwahltaste gewählt haben. WOLLBRETT JA(START) NEIN(ZIEL) 9.
  • Seite 83 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 1. Es befindet sich kein Papier im Dokumenteneinzug. 09:45 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4. Drücken Sie die Taste JA. FUNKTIONSNUMMER [_ ] EINGABE 01-23 5.
  • Seite 84 Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 6. Drücken Sie so oft die Taste NEIN, bis die gewünschte Einstel- lung erreicht ist. 08:GESCHL.BEN.GRUPPE [SE/EM]JA(<) NEIN(>) 7. Drücken Sie die Taste JA. 09:AUFL./KONTRAST JA(<) NEIN(>) 8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM, das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück.
  • Seite 85: Kapitel 5: Verbrauchsmaterial

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Ihr Faxgerät wurde so konstruiert, daß Wartung und Reinigung auf ein Minimum verringert werden konnten. In der Hauptsache be- schränken sich diese auf den Austausch des Verbrauchsmaterials. Toner Der auch in der Kopierertechnik bekannte Toner ist ein schwarzes, feinkörniges Pulver, das als »Druckerschwärze«...
  • Seite 86 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Herkömmlicher Toner, Spezieller Kugeltoner mittlerer Durchmesser 12 µm mittlerer Durchmesser 7-9 µm Hinweis ! Um einen einwandfreien Druckbetrieb sicherzustellen, empfeh- len wir ausschließlich den Original-Toner des Herstellers. Sie ha- ben keinerlei Gewährleistung, wenn Sie Toner anderer Hersteller verwenden.
  • Seite 87: Tonerkassette Wechseln

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Wechseln Sie die Tonerkassette wie folgt: Tonerkassette wechseln Vorsicht ! Die Heizungseinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich das Druckwerk abgekühlt hat. Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus.
  • Seite 88 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 3. Öffnen Sie den Gehäusedek- kel, indem Sie ihn an den beiden seitlich angebrachten Griffen anfassen und den Deckel nach oben klappen. 4. Ziehen Sie den Kunststoffhe- bel auf der rechten Seite der Tonerkassette nach vorne. Die Kassette wird entriegelt. Verwenden Sie nur kaltes Wasser, um Toner zu Achtung !
  • Seite 89 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Achtung ! Nicht-Original-Toner kann das Druckwerk beschädigen. Verwenden Sie nur den Original-Toner des Herstellers. 6. Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Eine Klebefolie auf der Unterseite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpulver. Hal- ten Sie die Kassette waagerecht mit der Klebefolie nach oben. 7.
  • Seite 90: Led-Zeile Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial LED-Zeile reinigen Die LED-Zeile belichtet auf der Bildtrommel punktweise die Stel- len, an denen Toner aufgenommen werden soll. Nachdem Sie die Tonerkassette gewechselt haben, müssen Sie die LED-Zeile reinigen, da es sonst zu Schlieren im Ausdruck kommen kann.
  • Seite 91 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 2. Öffnen Sie den Gehäusedek- kel, indem Sie ihn an den beiden seitlich angebrachten Griffen anfassen und den Deckel nach oben klappen. Die LED-Zeile befindet sich auf der Unterseite des Ge- häusedeckels. Achtung ! Die LED-Zeile kann durch ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden.
  • Seite 92: Die Bildtrommeleinheit

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Die Bildtrommeleinheit Die Bildtrommeleinheit enthält die lichtempfindliche Bildtrommel des Faxgerätes. Hierbei handelt es sich um eine empfindliche, mit einem organischen Halbleiter beschichtete Walze. Auf diese Walze wird über die LED-Zeile ein Abbild der späteren Druckseite über- tragen. Die belichteten Stellen nehmen das Tonerpulver auf, wel- ches danach aufs Papier übertragen und dort fixiert wird.
  • Seite 93: Bildtrommeleinheit Wechseln

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Die Ermüdung der Bildtrommel durch ständige Be- und Entla- dung und Belichtung ist auch abhängig vom Verhältnis schwar- zer zu weißer Flächen auf der Seite (Schwärzungsgrad). Bei ei- nem hohen Schwärzungsgrad wird die Bildtrommel entspre- chend mehr beansprucht. In der Praxis ergibt der typische Gemischtbetrieb (Text und Grafik Die Meldung BILD- TROMMEL WECHSELN...
  • Seite 94 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug befindet.
  • Seite 95 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Verwenden Sie nur kaltes Wasser, um Toner zu entfernen. Bei heißem Wasser Achtung ! kann Toner auf Haut oder Kleidung haften bleiben. Verunreinigung durch Toner ist möglich. Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen. 4. Ziehen Sie den Kunststoffhe- bel auf der rechten Seite der Tonerkassette nach vorne.
  • Seite 96 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 7. Nehmen Sie die Bildtrom- meleinheit aus dem Faxgerät heraus. Legen Sie die alte Bildtrommeleinheit zur Sei- 8. Packen Sie die neue Bildtrommeleinheit aus. Ziehen Sie das wei- ße Schutzpapier langsam und vorsichtig aus der Bildtrommel- einheit heraus. 9.
  • Seite 97 Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 12. Die Toneröffnung in der Bildtrommeleinheit ist mit einer Schaumstoffwalze oder mit einer Kunststoffab- deckung verschlossen. Ent- fernen Sie langsam und vor- sichtig die Schaumstoffwal- ze. Um die Kunststoffabdek- kung zu entfernen, lösen Sie die Klammer an der linken Seite, und nehmen Sie die Kunststoffabdeckung her-...
  • Seite 98: Trommelzähler Zurücksetzen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Trommelzähler Hat die Bildtrommeleinheit ihre ausgewiesene Standzeit erreicht, gibt das Faxgerät im Anzeigefeld die Meldung BILDTROMMEL zurücksetzen WECHSELN aus. Nachdem Sie die Bildtrommeleinheit gewechselt haben, müssen Sie den Trommelzähler zurücksetzen. Hinweis ! Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn Sie die Bildtrom- meleinheit gewechselt haben.
  • Seite 99: Der Separator

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Der Separator Der Separator im Dokumenteneinzug sorgt für einen richtigen Ein- zug der Dokumente. Im Laufe der Zeit nutzt dieser Separator ab und es kann verstärkt zu Fehleinzügen (VORLAGENSTAU) kom- men. Dann sollten Sie den Separator auswechseln. 1.
  • Seite 100: Bildtrommel Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Bildtrommel reinigen Falls auf den gedruckten Seiten Streifen oder Flecken zu sehen sind, sollten Sie die Bildtrommel reinigen. Führen Sie diese Reinigung auch nach jedem Wechsel der Bildtrommel durch. Je nach Verschmutzung müssen Sie die Reinigungsseite mehrmals hintereinander drucken, um die Bildtrommel vollständig zu säu- bern.
  • Seite 101: Faxgerät Reinigen

    Kapitel 5: Verbrauchsmaterial Faxgerät reinigen Reinigen Sie das Gehäuse des Faxgerätes nach Bedarf mit einem trockenen Tuch. Achtung ! Das Faxgerät kann beschädigt werden. Reinigen Sie das Faxgerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel oder ande- re Reiniger.
  • Seite 102 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 103: Kapitel 6: Probleme Und Lösungen

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die meisten der auftretenden Betriebsstörungen lassen sich leicht Bevor Sie sich an den Kundendienst Ihres Lieferan- beheben. Bevor Sie den Kundendienst anrufen, sollten Sie erst an- ten wenden, sollten Sie die hand der in diesem Kapitel aufgeführten Fehlerbeschreibungen Hinweise in diesem Kapitel zu vorgehen.
  • Seite 104: Fehlermeldungen

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Meldungen PAPIERSTAU, FEHLEINZUG und PAPIERPRO- BLEM weisen auf einen Papierstau hin, der beim Einzug oder beim Papiertransport auftreten kann. Wie Sie einen Papierstau beheben, wird weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben. Wenn die Meldung BILDTROMMEL WECHSELN im Anzeige- feld erscheint, hat die Bildtrommel ihre ausgewiesene Standzeit er- reicht.
  • Seite 105: Fehler

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Fehler Es erscheint keine Anzeige im Anzeigefeld. Allgemeines Das Faxgerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Faxgerät ein. Das Netzkabel ist nicht eingesteckt. Stecken Sie es richtig ein. Der Gehäusedeckel läßt sich nicht schließen. Die Bildtrommeleinheit ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Einheit richtig ein, wie unter anderem in Kapitel 5 beschrieben.
  • Seite 106 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Es findet kein Verbindungsaufbau zur Gegenstelle statt. Die Faxnummer der Gegenstelle wurde falsch eingegeben, es wur- de die falsche Zielwahltaste oder die falsche Kurzwahlnummer ein- gegeben. Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle neu ein. Es ist das falsche Wahlverfahren eingestellt. Stellen Sie das richtige Wahlverfahren ein.
  • Seite 107: Druckbild

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Seiten weisen breite, horizontale schwarze Streifen auf. Druckbild Eventuell ist die Bildtrommel verschmutzt. Reinigen Sie die Bild- trommel wie in Kapitel 5 beschrieben. Die Bildtrommeleinheit war zu lange dem Licht ausgesetzt. Lagern Sie die Bildtrommeleinheit mehrere Stunden in absoluter Dunkel- heit.
  • Seite 108 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Die Seiten haben einen grauen Hinter- grund. Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt. Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi- tel 5 beschrieben. Zu trockenes, stoffaserhaltiges Papier führt dazu, daß durch elektrostatische Ladung Tonerpartikel aufgenommen werden. Steigen Sie auf Kopierpapier um, verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie das Faxgerät in eine Umge- bung mit normaler Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 109 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Ein länglicher Bereich mit schwacher Schrift erscheint auf jeder Seite. Ausfälle werden durch zu hohen Stoffan- teil im Papier verursacht. Wechseln Sie die Papiersorte. Es tauchen vertikale weiße oder schwa- che Stellen auf der Druckseite auf. Der Ausdruck wird schwächer.
  • Seite 110: Papierverarbeitung

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Ausdrucke weisen vertikale schwarze Linien auf. Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt. Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi- tel 5 beschrieben. Die Bildtrommel ist verkratzt. Wechseln Sie die Bildtrommeleinheit aus. Leere Seiten werden gedruckt. Die LED-Einheit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen.
  • Seite 111: Papierstau

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Es treten oft Fehleinzüge im Dokumenteneinzug auf. Die Mel- dung VORLAGENSTAU erscheint. Der Separator ist verschlissen oder beschädigt. Wechseln Sie den Separator, wie in Kapitel 5 beschrieben. Papierstau Ursachen für einen Ein Papierstau kann unter anderem folgende Ursachen haben: Papierstau Der Papierschacht ist zu voll.
  • Seite 112: Papierstau Beim Einzug

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen Wird das Papier beim Einzug oder beim Transport durch das Fax- gerät nicht weitertransportiert, erscheint eine der Meldung PA- PIERSTAU, FEHLEINZUG oder PAPIERPROBLEM. Beheben Sie einen Papierstau beim Einzug wie folgt: Papierstau beim 1. Ziehen Sie das falsch einge- zogene Blatt nach hinten aus Einzug dem Papierschacht.
  • Seite 113 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 1. Öffnen Sie den Dokumenteneinzug, indem Sie das Bedienfeld nach vorne klappen.
  • Seite 114 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 4. Nehmen Sie die Bildtrom- meleinheit aus dem Faxgerät heraus. 5. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier aus dem Druckwerk. Ziehen Sie das Blatt in der Transportrich- tung des Papiers heraus. 6. Halten Sie die Bildtrommel- einheit über das Faxgerät und kippen Sie sie leicht nach hinten.
  • Seite 115: Papierstau Im Dokumenteneinzug

    Kapitel 6: Probleme und Lösungen 10. Nehmen Sie das Papier aus dem Papierschacht. 11. Prüfen Sie das Papier und entfernen Sie gegebenenfalls beschä- digten Blätter. 12. Fächern Sie den Papierstapel durch. 13. Legen Sie den Papierstapel wieder in den Papierschacht. 14.
  • Seite 116 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Hinweis ! Die Bildtrommel muß einschließlich der Tonerkassette vor dem Transport aus dem Faxgerät genommen werden. Falls Sie das Faxgerät verschicken oder über weitere Strecken trans- portieren müssen (Versand, Standortwechsel, Reparatur), halten Sie sich an folgende Hinweise, um eine sichere Verpackung des Ge- rätes zu gewährleisten.
  • Seite 117 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 6. Lösen Sie die beiden seitli- chen Klammern und neh- men Sie die Dokumenten- stütze vom Faxgerät ab. 7. Nehmen Sie die Papierstütze vom Faxgerät ab. 8. Nehmen Sie die Dokumen- tenablage ab. Vorsicht ! Die Heizungseinheit kann heiß...
  • Seite 118 Kapitel 6: Probleme und Lösungen Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus. Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern. 9. Öffnen Sie den Dokumen- teneinzug, indem Sie das Be- dienfeld nach vorne klap- pen.
  • Seite 119 Kapitel 6: Probleme und Lösungen 11. Heben Sie die Bildtrommeleinheit an der Vorderseite an und kippen Sie sie leicht, um sie aus den Halterungen zu lösen. Halterungen 12. Nehmen Sie die Bildtrommeleinheit aus dem Faxgerät heraus. 13. Verpacken Sie die Bildtrommeleinheit vollkommen lichtdicht. Benutzen Sie die Originalverpackung.
  • Seite 120 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 121: Kapitel 7: Papierhinweise

    Kapitel 7: Papierhinweise Kapitel 7: Papierhinweise Faxdokumente Dokumente Beachten Sie bei der Dokumentenerstellung folgende Hinweise: erstellen Nehmen Sie als Dokumentenpapier weißes oder nur schwach eingefärbtes Papier, um einen hohen Kontrast zu erzielen. Wenn Sie Seiten aus Büchern, Zeitschriften oder ähnlichen Vor- lagen übertragen wollen, kopieren Sie diese vorher mit Hilfe ei- nes Fotokopierers.
  • Seite 122: Übergroße Dokumente

    Kapitel 7: Papierhinweise Übergroße Verwenden Sie einen Kopierer mit Verkleinerungsfunktion, um übergroße Dokumente auf ein lesbares Format zu bringen. Dokumente Kleine oder Verwenden Sie die beiliegende transparente Dokumentenhülle für folgende »Problemfälle«: beschädigte Dokumente Dokumente dünner als 0,06 mm Geknickte oder beschädigte Dokumente Beschichtete Dokumente Perforierte oder ungleichmäßig zugeschnittene Dokumente Dokumente kleiner als 148 mm Breite und 128 mm Länge.
  • Seite 123: Projektionsfolien

    Kapitel 7: Papierhinweise Das Papier darf keine Löcher oder Ausschnitte haben. Beachten Sie auch die Papierspezifikationen in Anhang A. Die meisten Papiersorten haben eine Ober- und eine Unterseite. Die Oberseite wird meist durch einen Pfeil auf der Papierverpackung angezeigt. Legen Sie das Papier immer so in den Papierschacht, daß die Oberseite nach oben weist.
  • Seite 124: Doppelseitigen Druck Vermeiden

    Kapitel 7: Papierhinweise Doppelseitigen Druck vermeiden Hinweis ! Bei doppelseitigem Druck kann sich bereits aufgedruckter Toner lösen. Das Druckwerk kann dadurch beschädigt werden. Ver- wenden Sie nicht die Rückseite einer bedruckten Seite. Lagerung Um die Qualität des Papiers zu erhalten, sollten Sie es möglichst flach, trocken und dunkel lagern.
  • Seite 125: Anhang A: Technische Daten

    Anhang A: Technische Daten Anhang A: Technische Daten Maschine OSD Nr. 0341000 (Bundesrepublik Deutschland) (FX-048, F21001B) OSD Nr. 0341080 (Österreich) OSD Nr. 0341060 (Schweiz) Zulassung D128964H D129637H (siehe auch Typenschild am Faxgerät) Gerätetyp ITU-T G3, Tischfaxgerät Druckverfahren Elektrofotographisches Aufzeichnungsverfahren Lichtquelle LED-Zeile mit 2560 Halbleiterelementen Bildtrommel Organischer Fotoleiter...
  • Seite 126 Anhang A: Technische Daten Gewicht 8 kg Elektrische Anschlußwerte Spannung 230 Volt (+ 8,5%, - 13 %), 50/60 Hz (+/- 2 %) Leistungsaufnahme Standby: max. 0,5 W (Energiesparmodus EIN) Standby: max. 10 W (Energiesparmodus AUS) Kopieren: max. 150 W Empfangen: max.
  • Seite 127 Anhang A: Technische Daten Umgebungsbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, nicht kondensierend Temperatur +10 bis +32° C Übertragung Kommunikation Halb-Duplex Modem ITU-T V.29, V.27ter, V.21, V.17 und V.33 Protokoll ITU-T T.30 und herstellerspezifisches Kurzprotokoll Übertragungsgeschwindigkeit 300, 2.400, 4.800, 7.200, 9.600, 14.400 Baud Kodierung MH (Modified Huffman), MR (Modified READ), MMR (Modified Modified READ)
  • Seite 128 Anhang A: Technische Daten Einzulesendes Papier Dokumenteneinzug Maximal 20 Seiten bei 60 bis 90 g/m Einzelblatt max. 120 g/m Mindestbreite 148 mm Mindestlänge 128 mm Höchstbreite 216 mm Höchstlänge 356 mm oder Übertragungsdauer max. 1 Stunde Dicke 0,08 - 0,13 mm, Einzelblatt: 0,06 - 0,15 mm Effektive Lesebreite 209 mm Einlesedauer...
  • Seite 129 Anhang A: Technische Daten Automatische Wahl 45 Kurzwahlnummern 10 Zielwahltasten mit alternativer Rufnummer Automatische und manuelle Wahlwiederholung Gruppenwahl (5 Gruppen mit je max. 55 Teilnehmern) Berichte Sendebericht Speicherausfallbericht Konfigurationsbericht Telefonverzeichnis Rundsendeeingabebericht Rundsendebericht Zubehör 1 MByte Speichererweiterung OSD Nr. 0710501 Handapparat OSD Nr.
  • Seite 130 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 131: Anhang B: Faxgerät Aufstellen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Anhang B: Faxgerät aufstellen In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie Ihr Faxgerät aufstellen und einrichten, so daß Sie es umgehend einsetzen können. Checkliste für eine korrekte Installation Die nachfolgenden Schritte müssen Sie durchführen, um das Faxge- rät korrekt zu installieren.
  • Seite 132: Faxgerät Auspacken Und Aufstellen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen In diesem Handbuch wird das Faxgerät für den Betrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben. Beach- ten Sie die Hinweise in den einzelnen Kapiteln. Wenn Sie das Faxgerät vom Stromnetz trennen (z. B. abends, über eine schaltbare Steckdose oder über eine Zeitschaltuhr), kann das Gerät nicht mehr empfangen.
  • Seite 133: Faxgerät Einrichten

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Faxgerät einrichten Tonerkassette Setzen Sie die Tonerkassette wie folgt ein: einsetzen Achtung ! Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel. Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem Licht aus.
  • Seite 134 Anhang B: Faxgerät aufstellen Verwenden Sie nur kaltes Wasser, um Toner zu entfernen. Bei heißem Wasser Achtung ! kann Toner auf Haut oder Kleidung haften bleiben. Verunreinigung durch Toner ist möglich. Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen. 3. Heben Sie die Bildtrommeleinheit an der Vorderseite an und kippen Sie sie leicht, um sie aus den beiden Halterungen zu lö- sen.
  • Seite 135 Anhang B: Faxgerät aufstellen 7. Setzen Sie die Bildtrommeleinheit unter die beiden Halterungen ein. Halterungen Seitenansicht 8. Drücken Sie die Bildtrommeleinheit in eine waagerechte Positi- on, bis sie spürbar einrastet. Die Bildtrommeleinheit muß fest und gerade in der vorgesehenen Öffnung sitzen. 9.
  • Seite 136 Anhang B: Faxgerät aufstellen 10. Packen Sie die Tonerkassette aus. Eine Klebefolie auf der Unter- seite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpulver. 11. Halten Sie die Kassette waagerecht mit der Folie nach oben. 12. Ziehen Sie die Klebefolie vollständig ab. 13. Drehen Sie nun die Tonerkassette vorsichtig um, die Öffnung zeigt dabei nach unten.
  • Seite 137: Die Papierstütze

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Setzen Sie die Papierstütze in Die Papierstütze den beiden Aussparungen hin- ten am Gerät. Die Dokumenten- Hängen Sie die Dokumenten- stütze mit den beiden Stiften in stütze die Bohrungen in der Mitte des Faxgerätes. Die Dokumenten- Hängen Sie die Dokumenten- ablage in die beiden Ausspa- ablage...
  • Seite 138: Faxgerät Anschließen

    Anhang B: Faxgerät aufstellen 3. Legen Sie maximal 100 Blatt Papier (DIN A4, 75 g/m ) in den Falls Sie ein anderes Format als DIN A4 verwenden, Papierschacht. müssen Sie dies über den Konfigurationspunkt 13 einstellen siehe Anhang C). Faxgerät anschließen Verbindungskabel An der Rückseite des Faxgerä- tes befinden sich drei Leitungs-...
  • Seite 139: Leitungsanschluß

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Hinweis ! An die Anschlußbuchsen darf nur der Handapparat (Zubehör) an- geschlossen werden. Schließen Sie kein anderes Telefon an, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Leitungsanschluß Hinweis ! Nachfolgend wird der Anschluß des Faxgerätes in Deutschland beschrieben.
  • Seite 140: Anschluß An Das Stromnetz

    Anhang B: Faxgerät aufstellen Hinweis ! Ausführliche Hinweise zu anderen gebräuchlichen Telefon-An- schlußdosen finden Sie in Anhang D. Anschluß an das Stromnetz Hinweis ! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des Handbuches. 1. Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse auf der Rückseite des Faxgerätes.
  • Seite 141 Anhang B: Faxgerät aufstellen Hinweis ! Das Faxgerät hat keinen Netzschalter. 3. Nach wenigen Sekunden ist das Faxgerät betriebsbereit. Im An- zeigefeld wird die Uhrzeit ausgegeben. Außerdem wird die Standardbetriebsart »Automatischer Empfang« durch das Wort FAX angezeigt. 09:45 [FAX] Im nachfolgenden Anhang C wird die Einstellung des Faxgerä- tes für den Betrieb beschrieben.
  • Seite 142 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 143: Anhang C: Faxgerät Einstellen

    Anhang C: Faxgerät einstellen Anhang C: Faxgerät einstellen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Faxgerät Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Datum / Uhrzeit einstellen Im Zustand der Betriebsbereitschaft zeigt Ihr Faxgerät im Anzeige- Es wird davon ausgegangen, daß das Faxgerät wie in feld die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 144: Kennungen (Absenderdaten) Einstellen

    Anhang C: Faxgerät einstellen 6. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit über das numerische Tastenfeld ein. Verwenden Sie beim Datum die Rei- henfolge TAG-MONAT-JAHR. [18.09.96 20:15] JA(<) NEIN(>/0-9) 7. Drücken Sie die Taste JA. 3:DATUM/ZEIT JA(<) NEIN(>/1-4) 8.
  • Seite 145 Anhang C: Faxgerät einstellen Jetzt folgt die Rufnummer. Sollte es sich um die Rufnummer in einer Nebenstellenanlage handeln, kann zwischen Rufnummer und Durchwahl ein Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: Rufnummer: Deutschland (02 11) 1 23 45 67 89 Kennung: +49 211 123456 789 Hinweis ! Aufgrund postalischer Vorschriften müssen Sie Ihre Faxnummer eingeben.
  • Seite 146 Anhang C: Faxgerät einstellen TSI: Transmitting Subscriber 5. Drücken Sie die Taste JA. Identification, Teilnehmer- kennung des Senders NR=< TSI/CSI > CSI: Called Subscriber TN=< SENDERNAME > Identification, Teilnehmer- kennung des Empfängers 6. Geben Sie Ihre Faxnummer einschließlich Vorwahl ein. Beachten Diese Kennung darf aus maximal 20 Zeichen bestehen.
  • Seite 147 Anhang C: Faxgerät einstellen 11. Drücken Sie die Taste START. 4:ABSENDERDATEN JA(<) NEIN(>/1-4) 12. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. Wahlparameter / Nebenstellenanlage Bevor Sie das Faxgerät verwenden können, müssen Sie einige Falls Sie sich über diese Einstellungen nicht im klaren Wahlparameter einstellen.
  • Seite 148 Anhang C: Faxgerät einstellen Wahlparameter 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein- zug oder im Speicher befindet. einstellen 09:45 [FAX] 2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. PROGRAMM/ZIELWAHL FREIER SPEICHER=100% 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4.
  • Seite 149: Weitere Einstellungen

    Anhang C: Faxgerät einstellen MFV/IWV [ IWV ]JA(<) NEIN(>) NEBENSTELLE [ AUS ]JA(<) NEIN(>) AMTSANLASSUNG [ERDE ]JA(<) NEIN(>) AUTOMATISCHER START [ EIN ]JA(<) NEIN(>) AMTSKENNZIFFER ]JA(<) NEIN(>) Wollen Sie die Amtskennziffer ändern, drücken Sie auf NEIN, und geben Sie anschließend die neue Amtskennziffer über das numeri- sche Tastenfeld ein.
  • Seite 150 Anhang C: Faxgerät einstellen 01:SENDEBERICHT (EIN): Wird in Kapitel 3 erläutert. 02:RUNDSENDEBERICHT (EIN): Wird in Kapitel 3 erläutert. 04:BILD IM SE.-BER. (EIN): Legt fest, ob in einem Sendebericht ein Teil der gesendeten Faxnachricht abgebildet werden soll. Diese Funktion arbeitet nur beim Senden, nicht beim Empfang. 05:ABSENDERDATEN (EIN): Über diesen Punkt legen Sie fest, ob der von Ihnen eingegebene Sendername beim Senden als Bilddaten zusammen mit der Faxnachricht übertragen werden soll (EIN) oder...
  • Seite 151 Anhang C: Faxgerät einstellen 11:RUFBEANTWORTUNG (1.RUF): Legt fest, ob das Faxgerät nach dem ersten Klingelzeichen (1.RUF) oder nach einer bestimm- ten Zeit (5SEK, 10SEK, 15SEK, 20SEK)reagierten soll. 12:DISTINCTIVE RING (AUS): Dieser Konfigurationspunkt ist bei Ihrem Faxgerät ohne Funktion. Ändern Sie nicht die Grundein- stellung, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Seite 152 Anhang C: Faxgerät einstellen Sie drücken die Taste START am Faxgerät und legen anschlie- ßend den Hörer auf. Sie geben über die Tastatur des Telefons eine zweistellige Um diese Funktion nutzen zu können, muß das Telefon im Ziffernkombination ein und legen den Hörer anschließend auf. Mehrfrequenzwahlverfahren arbeiten.
  • Seite 153 Anhang C: Faxgerät einstellen 3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION. 1:FUNKTION WÄHLEN JA(<) NEIN(>/1-4) 4. Drücken Sie die Taste JA. FUNKTIONSNUMMER [_ ] EINGABE 01-23 5. Geben Sie die Nummer des Konfigurationspunktes ein, den Sie ändern wollen. Im nachfolgenden Beispiel wird der Konfigurati- onspunkt 5 geändert.
  • Seite 154 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 155: Anhang D: Anschlüsse Und Verkabelung

    Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen Dieses Kapitel beschreibt den Anschluß Ihres Faxgerätes an das Te- In diesem Kapitel wird auch beschrieben, wie Sie das lefonnetz der Deutschen Telekom AG oder eine Nebenstellenanla- Faxgerät in Österreich und in ge.
  • Seite 156 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Bei der TAE6-Dose unterscheidet man zwei Kodierungen. Die F- Kodierung wird für den Anschluß eines Telefons (Fernsprechappa- rat), die N-Kodierung für Zusatzgeräte wie Anrufbeantworter oder Faxgeräte (Nicht-Fernsprechapparat) benötigt. Die Stecker sind durch seitliche Stege kodiert. Bei der F-Kodierung befindet sich der Steg unten, bei der N-Kodierung oben am Stecker.
  • Seite 157 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschluß Bedeutung Anschlußbelegung der TAE6-Dose 1 (La) Amtsleitung (a-Ader) 2 (Lb) Amtsleitung (b-Ader) 3 (W) Wecker/Schaltkontakt 4 (E) Erdkontakt für Nebenstellenanlagen 5 (b2) Weiterführung der Amtsleitung Lb 6 (a2) Weiterführung der Amtsleitung La Bei einer nicht belegten TAE6- 1 2 3 4 5 6 Dose sind die Anschlußpunkte...
  • Seite 158 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußbelegung Nachfolgend finden Sie die Belegung des Leitungsanschlusses Ih- res Faxgerätes (Ansicht von hinten): des Faxgerätes 1 Wecker / Schaltkontakt 2 Weiterführung Lb 3 Amtsleitung La 4 Amtsleitung Lb 5 Weiterführung La 6 Erdkontakt Anschlußdosen (Deutschland) Nachfolgend finden Sie eine Abbildungen der gängigen Telefon- Anschlußdosen.
  • Seite 159 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Über die TAE6-NFN-Dose kön- TAE6-NFN-Dose nen Sie problemlos Ihr Faxgerät allein oder zusammen mit ei- nem Telefon an eine Amtslei- tung anschließen. Diese An- schlußdose stellt den zur Zeit gängigen Standard dar. Eine TAE6-NFF-Dose wird be- TAE6-NFF-Dose nutzt, wenn an einer Anschluß- dose zwei Amtsleitungen zur...
  • Seite 160 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung ADo4-Dose Eine ADo4-Dose muß in jedem Fall gegen eine TAE6-NFN- Dose ausgetauscht werden. ADo8-Dose Für ADo8-Dosen sind Adapter auf die TAE6-Norm erhältlich. Besser ist ein Austausch gegen eine TAE6-NFN-Dose. Stv-Dose Die Steckverbinder-Dose muß gegen eine TAE6-NFN-Dose ausgetauscht werden.
  • Seite 161: Anschlußdosen Für Österreich Und Die Schweiz

    Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Anschlußdosen für Österreich und die Schweiz Nachfolgend finden Sie Abbildungen der zur Zeit gängigen An- schlußdosen in Österreich und der Schweiz. TDO-Fernmelde- Über die TDO-Fernmeldesteck- dose können Sie problemlos Ihr steckdose Faxgerät allein oder zusammen (Österreich) mit einem Telefon und einem Anrufbeantworter...
  • Seite 162 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung TST-Stecker In der nachfolgenden Abbildung finden Sie den TST-Stecker mit seiner Anschlußbelegung. (Österreich) grau 1, weiß, blau 2, grün, 3, gelb, leer, schwarz, 7 4, violett, leer rosa 5, braun, Die Anschlußdrähte sind wie folgt belegt: Anschluß...
  • Seite 163 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Über diese Anschlußdose (R10112-12-WST der Fa. Reichle De-Mas- T+T83-Steckdose sari) können Sie ein Faxgerät zusammen mit einem Telefon oder grün/grau (seriell) einem Anrufbeantworter an einer Amtsleitung betreiben. A12 (Schweiz) T+T-Stecker: Kontaktseite T+T-Anschlußkabel In der Abbildung finden Sie die Belegung des T+T-Anschlußka- (Schweiz) bels (AK90-USA, R10276-250...
  • Seite 164 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Faxgerät anschließen Deutschland Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die benutzte Telefondose der TAE6-Norm entspricht. 1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 2. An einem Ende des Telefon- kabels befindet sich ein klei- ner Stecker.
  • Seite 165 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß Österreich die benutzte Telefondose der TDO-Norm entspricht. 1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 2. An einem Ende des Telefon- kabels befindet sich ein klei- ner Stecker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen Anschlußbuchse (LINE) an der Rückseite des...
  • Seite 166 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Schweiz Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die benutzte Telefondose der T+T-Norm entspricht. 1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung. 2. An einem Ende des Telefon- kabels befindet sich ein klei- ner Stecker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen Anschlußbuchse (LINE) an der Rückseite des...
  • Seite 167 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Um eine Verbindung zur Amtsleitung aufzubauen, müssen Sie in den meisten Nebenstellenanlagen der Rufnummer eine Amtskenn- ziffer oder den Bindestrich »-« voranstellen. Wie Sie Ihr Faxgerät für den Betrieb in einer Nebenstellenanlage einstellen, wird in An- hang C erklärt.
  • Seite 168 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Informationen zum Betrieb des Das Faxgerät wird in einer Nebenstellenanlage betrieben und ist Faxgerätes in einer Nebenstel- dementsprechend eingestellt. lenanlage finden Sie weiter vorne in diesem Kapitel. In der Nebenstellenanlage muß die Erd- oder die Flashfunktion aktiviert sein.
  • Seite 169 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Deutschland Österreich Beachten Sie auch folgende Hinweise: Die Geräte müssen wie weiter vorne in diesem Kapitel beschrie- ben angeschlossen werden. Das Faxgerät muß in die Betriebsart TAD geschaltet werden. Der Anrufbeantworter muß sich nach dem ersten, spätestens nach dem zweiten Klingeln einschalten.
  • Seite 170 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Man spricht von einer Eine automatische Faxsendung wird empfangen. Auch in die- automatischen Faxübertra- sem Fall reagiert das Faxgerät zunächst nicht. Nach dem auto- gung, wenn die Gegenstelle matischen Einschalten des Anrufbeantworters, überprüft das über eine Zielwahltaste, eine Faxgerät, ob das CNG-Signal von der Gegenstelle gesandt wird.
  • Seite 171 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Der folgende Abschnitt gibt Hinweise zum Anschluß des Faxgerä- Anschluß an Euro- tes über einen analogen Anschluß an das Euro-ISDN (DSS1). Es ISDN (DSS1) werden folgende Abkürzungen verwendet: ISDN: Nationales ISDN (1TR6) E-ISDN: Euro-ISDN (DSS1) TEL: Telefon Fax:...
  • Seite 172 Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung Weitere Anschluß- Die nachfolgenden Tabellen dienen nur der Vollständigkeit und Referenzzwecken. Die Tabellen zeigen, wann der Ruf eines G3-Fax- möglichkeiten gerätes an die Gegenstelle übermittelt wird, wenn das rufende Fax- gerät an einem der folgenden Anschlüße betrieben wird: analoger Anschluß...
  • Seite 173: Anhang E: Zubehör

    Anhang E: Zubehör Anhang E: Zubehör Das Faxgerät und die Erweiterungskarten sind empfindlich gegen elektrostatische Ladung. Lassen Sie daher die Leiterkarten in ihrer schützenden Verpackung, bis der tatsächliche Einbau erfolgt. Zu- sätzlich sollten Sie vor dem Berühren der Innenteile Ihres Faxgerä- tes statische Ladungen von Ihrem Körper nehmen, indem Sie einen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand anfassen.
  • Seite 174 Anhang E: Zubehör 1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Faxgerät ab. 3. Ziehen Sie das Telefonkabel vom Faxgerät ab. 4. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher Schraube links unten an der Rückseite des Faxgerätes. 5.
  • Seite 175: Speicher- Erweiterung Ausbauen

    Anhang E: Zubehör 9. Befestigen Sie das Masseka- Falls Sie die Speicher- erweiterungskarte zusammen bel mit der beiliegenden mit der Schnittstellenkarte Schraube am Gehäuseblech. einbauen wollen, wird das Falls Sie auch die Schnitt- Massekabel nicht am Gehäuseblech, sondern an der stellenkarte einbauen wol- Schnittstellenkarte befestigt.
  • Seite 176 Anhang E: Zubehör Achtung ! Statische Ladungen können die Speicherkarte beschädigen. Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an. 1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Faxgerät ab. 3.
  • Seite 177: Der Handapparat

    Anhang E: Zubehör 10. Verpacken Sie die Speichererweiterungskarte möglichst in der Originalverpackung, so daß sie vor statischer Aufladung ge- schützt ist. 11. Installieren Sie ggf. wieder die Schnittstellenkarte. 12. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie sie mit der Schraube. 13.
  • Seite 178 Anhang E: Zubehör Handapparat 1. Nehmen Sie den Handappa- rat zusammen mit dem Zu- installieren behör aus der Verpackung. 2. Verbinden Sie den Telefon- hörer und das Gehäuse mit dem kurzen Spiralkabel. 3. Entfernen Sie (falls instal- Lösen Sie die Klammern, um die Stecker am Kabel aus den liert) das kurze Verbin- Buchsen zu ziehen.
  • Seite 179 Anhang E: Zubehör 5. Verbinden Sie die andere Seite des Anschlußkabels mit der mittleren Anschluß- buchse an der Rückseite des Faxgerätes. Hinweis ! Schließen Sie nur den Handapparat (Zubehör) an die mittlere Buchse an. An diese Buchse dürfen Sie kein anderes Telefon anschließen, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Seite 180 Anhang E: Zubehör 4. Verbinden Sie die mittlere und die untere Buchse an der Rückseite des Faxgerä- tes mit dem kurzen Verbin- dungskabel. Schnittstellenkarte Ihr Faxgerät ist für den Betrieb mit einer Schnittstellenkarte vorbe- reitet. Nähere Hinweise zur Verwendung finden Sie im Handbuch, das der Schnittstellenkarte beiliegt.
  • Seite 181 Anhang E: Zubehör 1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Faxgerät ab. 3. Ziehen Sie das Telefonkabel vom Faxgerät ab. 4. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher Schraube links unten an der Rückseite des Faxgerätes. 5.
  • Seite 182 Anhang E: Zubehör 10. Brechen Sie die Blende in der Abdeckung vorsichtig mit einem Schraubendreher heraus. 11. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie sie mit der Schraube. 12. Stecken Sie das Telefonkabel wieder ein. 13. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buch- se an der Rückseite des Fax- gerätes.
  • Seite 183 Anhang E: Zubehör 5. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher Schraube links unten an der Rückseite des Faxgerätes. 6. Nehmen Sie die Abdeckung vom Faxgerät ab. 7. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Schnittstellenkarte befestigt ist. 8. Ziehen Sie die Schnittstel- lenkarte aus der Kontaktlei- ste und nehmen Sie sie aus dem Gerät.
  • Seite 184 Anhang E: Zubehör Falls Sie die Schnittstellenkar- 11. Bringen Sie die Abdeckung te längere Zeit ausgebaut wieder an und befestigen Sie lassen wollen, sollten Sie die sie mit der Schraube. Öffnung in der Abdeckung mit einem Streifen Klebeband 12. Stecken Sie das Telefonkabel abdecken, damit kein Staub wieder ein.
  • Seite 185 Anhang F: Fachbegriffe Anhang F: Fachbegriffe Alternative Rufnummer (alternate telepho- Bandbreite (bandwidth): Frequenzbereich, ne number): Sie können für jede Zielwahlta- der über ein Telefon übertragen werden ste zwei Faxnummern eingeben. Ist die erste kann. Bei einem typischen Frequenzbereich Rufnummer besetzt, versucht Ihr Faxgerät von 300 bis 3400 Hz beträgt die Bandbreite die Verbindung über die zweite Rufnummer 3100 Hz.
  • Seite 186 Anhang F: Fachbegriffe CCITT: Comité Consultatif International DCD (data carrier detect): Datenträgerer- Téléphonique et Télégraphique, Internatio- kennung, Signal der V.24-Schnittstelle. nale Normierungsbehörde für Telekommu- nikation, zusammengesetzt aus Vertretern Demodulation: Umwandlung analoger in von Post, Industrie und Wissenschaft aus digitale Signale. 159 Ländern, Unterorganisation der UNO.
  • Seite 187 Anhang F: Fachbegriffe Erde (earth): Art der Amtsholung, Steuersi- Hardware-Handshake: Handshake über Si- gnal in Nebenstellenanlagen. gnalleitungen, wird bei V.24 mit CTS/RTS oder mit DTR/DSR signalisiert. Fallback: Beim Verbindungsaufbau zwi- schen zwei Faxgeräten wird die Übertra- Impulswahlverfahren (pulse tone dial- gungsgeschwindigkeit festgelegt.
  • Seite 188 Anhang F: Fachbegriffe Mailbox: Speicherbereich, in dem Faxnach- RD (receive data): Empfangsdaten, Signal richten abgelegt werden können (wird von der V.24-Schnittstelle. diesem Faxgerät nicht unterstützt). Relaisrundsenden (relay broadcast initia- Manuelle Wahl (manual dialling): te): Sie können ein Dokument an ein anderes Nummer der Gegenstelle wird Ziffer für Faxgerät senden und es von dort aus auto- Ziffer über das numerische Tastenfeld ein-...
  • Seite 189 Anhang F: Fachbegriffe Serielle Datenübertragung (serial data TSI (transmitting subscriber identificati- transmission): Datenübertragung über eine on): Teilnehmerkennung des Senders. Leitung, Daten werden nacheinander über- tragen. Übertragungsrate (modem rate): Mit dieser Geschwindigkeit erfolgt die Datenübertra- Serielle Schnittstelle (serial interface): Die gung, wenn Ihr Faxgerät mit der Gegenstelle Daten werden Bit für Bit nacheinander über- kommuniziert.
  • Seite 190 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 191 Anhang G: Stichwortverzeichnis Anhang G: Stichwortverzeichnis ABHEBEN Checkliste Abrufen 4-16 Absenderdaten ABSENDERDATEN Ado4-Dose Daten, technische Ado8-Dose Datum einstellen ALARM Dokument einlegen AMTSANLASSUNG Dokumente einlesen AMTSKENNZIFFER Dokumente erstellen Anrufbeantworter D-14 Dokumente, beschädigt Anschluß des Faxgerätes B-7, D-10 Dokumente, klein Anschlußbelegung Dokumente, mehrseitig Anschlußdosen (Deutschland) Dokumente, übergroß...
  • Seite 192 Anhang G: Stichwortverzeichnis Fachbegriffe 1-5, 2-8 Faxgerät anschließen B-7, D-10 Faxgerät aufstellen X, B-1, B-2 Faxgerät auspacken Kabelbelegung Faxgerät einrichten KEIN PAPIER Faxgerät einstellen Kennungen eingeben Faxgerät reinigen 5-17 Kennungen Faxgerät transportieren 6-13 Kleine Dokumente Faxgerät verpacken 6-13 Konfigurationsbericht Faxnachricht drucken 2-17 Kontrast 6-2, 6-10...
  • Seite 193 Anhang G: Stichwortverzeichnis Papier einlegen Senden 2-1, 2-4 Papier nachlegen 2-10 Senden, vertraulich 4-14 Papier Senden, zeitversetzt 4-11 Papierablage Separator wechseln 5-15 Papiereinzug, manuell 1-1, 2-11 Servicearbeiten PAPIERFORMAT Servicecodes Papierformate Sicherheitshinweise Papierführungsschienen Signale Papierhinweise SONDERZEICHEN Papierlagerung Speicher PAPIERPROBLEM 6-2, 6-10 SPEICHER/STAPEL C-10 Papierschacht...
  • Seite 194 Anhang G: Stichwortverzeichnis Töne Zähler anzeigen 3-17 Toner Zeitversetzt senden 4-11 Tonerkassette einsetzen Zeitversetztes Senden abbrechen 4-14 TONERKASSETTE WECHS. 5-1, 6-1 Zielgruppe Tonerkassette wechseln Zielwahl Tonerkassette ZIELWAHLPARAMETER C-10 Tonsignale Zielwahltaste belegen Transport XIII, 6-13 Zielwahltasten Trommelzähler zurücksetzen 5-14 Zielwahltastenbelegung ändern TST-Stecker Zubehör XIII, A-5, E-1...
  • Seite 195: Kein Dokument Im Dokumenteneinzug

    Anhang H: Kurzübersicht Anhang H: Kurzübersicht Dokument im Dokumenteneinzug Sendeabruf: PROGRAMM ZWT 5 Zeitversetzt senden (Speicher): PROGRAMM ZWT 1 + NEIN + Datum + JA + Sendezeit JA + ( Ziel JA ) NEIN (+ JA) START Zeitversetzt senden (Stapel): PROGRAMM ZWT 1 + NEIN +...
  • Seite 196 Anhang H: Kurzübersicht Konfigurationsbericht drucken: PROGRAMM ZWT 6 + Druckerzähler anzeigen: PROGRAMM ZWT 7 Scanner-Zähler anzeigen: PROGRAMM ZWT 7 + NEIN Bildtrommel reinigen: PROGRAMM ZWT 10 + Zielwahltaste (ZWT) belegen: PROGRAMM ZWT 8 + Faxnummer START Teilnehmer START alt.Nr. + START + PROGRAMM Kurzwahlnummer belegen:...
  • Seite 197: Konfiguration Ändern

    Anhang H: Kurzübersicht Konfiguration ändern Sendebericht: PROGRAMM ZWT 9 + JA + 01 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + PROGRAMM Rundsendebericht: PROGRAMM ZWT 9 + JA + 02 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + PROGRAMM Geschlossene Benutzergruppe: PROGRAMM ZWT 9 + JA + 08 +...
  • Seite 198: Grundeinstellungen

    Anhang H: Kurzübersicht Grundeinstellungen Uhrzeit einstellen: PROGRAMM ZWT 9 + JA + Datum/Zeit JA + PROGRAMM Kennung: PROGRAMM ZWT 9 + JA + Faxnummer START + Sendername START Rückrufnummer START + PROGRAMM...
  • Seite 199: Anhang Z: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang Z: CE-Konformitätserklärung Anhang Z: CE-Konformitätserklärung...

Inhaltsverzeichnis