FAHRERUNTERSTÜTZUNG
||
WARNUNG
PAP funktioniert nicht in allen Situationen,
sondern ist lediglich als ergänzendes Hilfsmit-
tel gedacht.
Letztendlich ist immer der Fahrer dafür ver-
antwortlich, das Fahrzeug auf sichere Art und
Weise zu führen und andere Verkehrsteilneh-
mer, die sich nähern oder das Fahrzeug beim
Einparken passieren, zu bemerken.
Themenbezogene Informationen
•
Aktive Einparkhilfe (PAP)* - Funktion
(S. 278)
•
Aktive Einparkhilfe (PAP)* - Bedienung
(S. 279)
•
Aktive Einparkhilfe (PAP)* - Begrenzungen
(S. 281)
•
Aktive Einparkhilfe (PAP)* - Symbole und
Mitteilungen (S. 283)
•
Einparkhilfekamera (S. 273)
35
(Anti-lock Braking System) – Antiblockiersystem.
(Electronic Stability Control) – Stabilitätskontrolle.
36
278
Aktive Einparkhilfe (PAP)* -
Funktion
Das Kombinationsinstrument zeigt mit Symbolen,
Abbildungen und Texten an, was zu tun ist.
ACHTUNG
Die Funktion PAP misst den verfügbaren
Platz und steuert das Fahrzeug - Aufgabe des
Fahrers ist:
•
Umgebung des Fahrzeugs genau im
Auge behalten
•
Anweisungen auf dem Kombinationsin-
strument befolgen
•
Schalten (rückwärts/vorwärts)
•
Geschwindigkeit regeln und eine sichere
Geschwindigkeit halten
•
Bremsen und anhalten.
PAP kann aktiviert werden, wenn folgende Krite-
rien nach dem Motorstart erfüllt sind:
•
35
Die Funktionen ABS
oder ESC
bei aktivierter PAP-Funktion nicht eingreifen
– sie können beispielsweise bei steiler und
glatter Fahrbahn aktiviert werden, für weitere
Informationen siehe die Abschnitte zur Fahr-
bremse (S. 307) und zur Stabilitätskontrolle
ESC (S. 196).
•
Es darf kein Anhänger an das Fahrzeug
gekuppelt sein.
•
Die Geschwindigkeit muss unter 50 km/h
(30 mph) liegen.
Funktionsprinzip von PAP.
Die PAP-Funktion parkt das Fahrzeug in folgen-
den Einzelschritten:
36
dürfen
* Option/Zubehör.