Aktive Einparkhilfe (PAP)* -
Funktion
ACHTUNG
Die Funktion PAP misst den verfügbaren
Platz und steuert das Fahrzeug - Aufgabe des
Fahrers ist:
•
Umgebung des Fahrzeugs genau im
Auge behalten
•
Anweisungen auf dem Kombinationsin-
strument befolgen
•
Schalten (rückwärts/vorwärts)
•
Geschwindigkeit regeln und eine sichere
Geschwindigkeit halten
•
Bremsen und anhalten.
PAP kann aktiviert werden, wenn folgende Krite-
rien nach dem Motorstart erfüllt sind:
•
31
Die Funktionen ABS
oder ESC
bei aktivierter PAP-Funktion nicht eingreifen
– sie können beispielsweise bei steiler und
glatter Fahrbahn aktiviert werden, für weitere
Informationen siehe die Abschnitte zur Fahr-
bremse und zur Stabilitätskontrolle ESC
(S. 205).
•
Es darf kein Anhänger an das Fahrzeug
gekuppelt sein.
31
(Anti-lock Braking System) - Antiblockiersystem.
(Electronic Stability Control) – Stabilitätskontrolle.
32
•
Die Geschwindigkeit muss unter 50 km/h
(30 mph) liegen.
Funktionsprinzip von PAP.
Die PAP-Funktion parkt das Fahrzeug in folgen-
den Einzelschritten:
1. Die Parklücke wird gesucht und abgemessen
– beim Messen darf die Geschwindigkeit
30 km/h (20 mph) nicht übersteigen.
32
dürfen
2. Das Fahrzeug wird rückwärts in die Parklü-
cke eingeparkt.
3. Das Fahrzeug wird durch Vor- und Zurück-
setzen in dem Parkraum in Position
gebracht.
FAHRERUNTERSTÜTZUNG
Themenbezogene Informationen
•
Aktive Einparkhilfe (PAP)* (S. 288)
•
Einparkhilfe* (S. 280)
•
Einparkhilfekamera* (S. 284)
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".
289