19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 5
2. Erste Schritte
2.
Erste Schritte
2.1
Sicherheit
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
Erstickungsgefahr: Halten Sie Kunststoffbeutel von Babys, Kindern und Tieren fern.
Gefahr des Verschluckens: Lassen Sie Kleinteile nicht in die Reichweite von Kindern oder Tieren
gelangen.
Umgang mit Batteriezellen: Verpolen Sie die Batteriezellen nicht. Verwenden Sie nur Batteriezellen des
gleichen Typs. Mischen Sie keine alten und neuen Batteriezellen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise
des Batterieherstellers. Entnehmen Sie die Batteriezellen und lagern Sie diese sicher, wenn die Fernbe-
dienung längere Zeit nicht genutzt wird. Dies kann Schäden durch auslaufende Batteriezellen verhindern.
Netzspannung: Betreiben Sie das Gerät nur an Stromversorgungsnetzen mit der auf dem Gerätege-
häuse angegebenen Netzspannung und Frequenz! Schließen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller
Anschluss- und Installationsarbeiten an das Stromnetz an. Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich
sein, um das Gerät im Notfall schnell vom Stromnetz trennen zu können. Trennen Sie das Gerät sofort
vom Stromnetz, wenn das Gerät oder die Netzleitung beschädigt sind.
Aufstellungsort: Stellen Sie das Gerät nur innerhalb trockener geschlossener Räume und mit den
Gerätefüßen nach unten auf einer geraden und ebenen Oberfläche auf. Um diese vor Verfärbungen
durch die natürliche Wärmeentwicklung des Gerätes zu schützen, stellen Sie das Gerät auf eine
geeignete Unterlage. Wählen Sie einen Aufstellort, der das Gerät vor starker Verschmutzung schützt.
Äußere Einwirkungen: Setzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit (z.B. Kondens- oder Spritzwasser)
oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, wie
z.B. Heizungen oder sich aufheizenden Geräten.
Explosive Atmosphäre: Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr staubbelasteten oder mit
brennbaren Gasen belasteten Umgebung (z.B. Werkstätten).
Erdung: Antennenanlagen sind grundsätzlich zu erden, wobei die einschlägigen örtlichen und
VDE-Vorschriften zu beachten sind.
Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze gelangen
können. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag!
Ausreichende Belüftung: Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen niemals verdeckt sein. Achten Sie
darauf, dass das Gerät zur Seite und oberhalb einen Freiraum von mindestens 10 cm hat und dass die
Wärme ungehindert durch Luftzirkulation nach oben abgeleitet werden kann.
Reinigung: Vor der Reinigung das Gerät immer vom Stromnetz trennen bzw. die Batteriezellen
entnehmen. Benutzen Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch und achten Sie darauf, dass
keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
Reparatur: Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Gerätes: Auch bei Netztrennung besteht akute
Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag. Innere Bauteile können durch Berührung beschä-
digt werden. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch einen
unsachgemäßen Fremdeingriff erlischt der Garantieanspruch, und die Sicherheit des Gerätes kann nicht
mehr gewährleistet werden!
Längere Abwesenheit / Gewitter: Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den
Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Trennen Sie auch die Verbindungen zur Antenne, um
Beschädigungen bei Gewitter zu vermeiden.
5