Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DVB-T RECEIVER
DT 300
D
39491-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster DT 300

  • Seite 1 DVB-T RECEIVER DT 300 39491-A...
  • Seite 2 DT 300 DVB-T- UHF- und VHF-Aussenantenne VHF/UHF- Antenne Zimmerantenne Weiche/ Verstärker 5 Volt AC3/SURROUND 230 V...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Der SKYMASTER ® DT 300 ist ein Digital-Receiver für den Empfang digitaler terrestrischer TV- und Radio-Programme. Zum Empfang digitaler Programme benötigen Sie in der Regel eine herkömmliche Dachantenne oder es reicht – je nach Empfangsstärke – eine einfache Zimmerantenne. Einleitung ......2 Das OSD-Menü...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Gerätes vor Verfärbungen zu schützen, stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage. Skymaster ist ein eingetragenes Warenzeichen Hiermit erklärt SM Electronic GmbH, dass sich Artikel-Nr. 39491 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG befindet.
  • Seite 6: Anschluss/Verkabelung

    5.1 Anschluss/Verkabelung Anschlüsse Geeignete Antennentypen Für den Empfang digitaler Kanäle benötigen Sie – abhängig vom Empfangsgebiet ... - eine UHF-Außenantenne (Kanal 21 bis 69) und/oder - eine VHF-Außenantenne (Kanal 5 bis 12) oder - eine Zimmerantenne (VHF/UHF), möglichst mit regelbarem Verstärker oder - eine aktive DVB-T-Antenne, die über eine 5Volt-Spannung des Receivers versorgt werden kann.
  • Seite 7: Erstmalige Inbetriebnahme

    5.2 Erstmalige Inbetriebnahme Erstmalige Inbetriebnahme Bei der erstmaligen Inbetriebnahme können drei verschiedene OSDs auf dem Bildschirm sichtbar sein. Je nach Standort (geografisch) des Receivers erscheint eine Variante. Variante 1 Das Gerät ist für den deutschsprachigen Raum vorkonfiguriert. Sie sehen auf dem Bildschirm das Hauptmenü...
  • Seite 8: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    6. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Einstellungen Ihres DVB-T-Receivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste MENU. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Tast MENU oder EXIT, bis alles Menüs geschlossen sind. Im OSD navigieren: Die Navigation innerhalb des OSD erfolgt über die blauen Steuertasten oder direkt über bestimmte Tasten.
  • Seite 9: Das Osd: Programme Wählen, Programmlisten

    7.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Um für Übersicht und Ordnung in den Programmlisten zu sorgen, gibt es verschiedene Programmgruppen und Sortierkriterien. Der Zugriff auf die Programme kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Direkte Programmwahl über die Zahlentasten 0 - 9: Wenn Sie wissen, welchen Speicherplatz das gewünschte Programm in der Programmliste belegt, können Sie diesen direkt über die Zahlentasten eingeben (z.B.
  • Seite 10: Der Tägliche Gebrauch

    Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Zur direkten Eingabe des Programmplatzes (z.B 0108)
  • Seite 11 8. Das OSD-Menü – Übersicht 3. System 3.1 Sprache 3.1.1 Menüsprache Seite 16 3.1.2 Erster Audiosprache 3.1.3 Zweiter Audiosprache 3.2 TV-Einstellungen 3.2.1 Farbnorm 3.2.2 Bildschirmformat 3.2.3 Dolby Digital 3.2.4 Video-Ausgang 3.3 Einschaltprogramm 3.4 Region und Zeit 3.4.1 Region 3.4.2 GMT-Nutzung 3.4.3 GMT-Verschiebung 3.4.4 Datum 3.4.5 Uhrzeit...
  • Seite 12: Das Osd-Menü - Programme

    8. Das OSD-Menü – Programme 1. Programme Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radioprogramme. 1.1 TV-Programme – (Radio-Programme) Die TV-Programme können in FAV-Listen übernommen, verschoben, gesucht, sortiert oder bear- beitet werden. Mit den Tasten [Links/Rechts] können Sie die Programme auswählen. Mit den Tasten [Page] kann in der Programmliste seitenweise navigiert werden.
  • Seite 13: Überspringen

    8. Das OSD-Menü – Programme 1.1.5 Bearbeiten Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radioprogramme, wie löschen, umbenennen, sperren und vieles mehr. 1.1.5.1 Löschen Markieren Sie mittels der Taste [1] die Programme, die Sie löschen möchten. Nach dem Verlassen des Menüs erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob alle ausgewählten Programme gelöscht werden sollen.
  • Seite 14: Alle Löschen

    8. Das OSD-Menü – Programme 1.1.5.4 Bearbeiten Hinter der Auswahl „Bearbeiten“ finden Sie weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung der TV- und Radioprogramme. Drücken Sie dazu die Taste [4]. Hier können Sie den Programmnamen und die PIDs bearbeiten. Diese Änderungen sollten nur von Experten vorgenommen werden..
  • Seite 15: Radio-Programme

    8. Das OSD-Menü – Programme 1.2 Radio-Programme Verwaltung der Radioprogramme. Die Bedienung unterscheidet sich nicht von den unter TV-Programme beschriebenen Punkten. Ein Radio-Empfang ist regional unterschiedlich möglich. Informationen hierüber haben die jeweiligen Landesmedienanstalten. 1.3 Alle Favoriten löschen Zum Löschen aller Favoritenlisten. 1.4 Alle löschen Die Funktion „Alle löschen“...
  • Seite 16: Das Osd-Menü - Empfang

    8. Das OSD-Menü – Empfang 2. Empfang Über das Menü SUCHLAUF können Sie Programme hinzufügen oder löschen. Jeder gefundene Kanal (Träger) enthält meistens ein Programmpaket mit mehreren TV- und Radioprogrammen. Nach einem kompletten Suchlauf (VHF- und UHF-Band) oder einzelnen Kanalsuchlauf werden alle neuen gefundenen Programme in die Senderliste übernommen.
  • Seite 17: Kanaleinstellung

    8. Das OSD-Menü – Empfang 2.3 Kanaleinstellung Das Untermenü „Kanaleinstellung“ verschafft Ihnen einen Überblick über alle gespeicherten Kanäle/Träger. Auf der linken Seite werden alle gespeicherten Kanäle mit der Angabe des Programmanbieters angezeigt. Zum Hinzufügen oder Ändern drücken Sie die OK-Taste (s. nächstes Bild). PID-Eingabe Diese Option wird in der Regel nur für den Empfang exotischer Sender benötigt.
  • Seite 18: Das Osd-Menü - System

    8. Das OSD-Menü – System 3. System Im Menü System können Sie den Receiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 3.1 Sprache Im Untermenü Sprache können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs und die bevorzugten Sprachen für die Tonwiedergabe auswählen.
  • Seite 19: Einschaltprogramm

    8. Das OSD-Menü – System 3.3 Einschaltprogramm Hier können Sie festlegen, welches TV- oder Radioprogramm nach dem Einschalten angezeigt werden soll. Schalten Sie die Option „Einschaltprogramm“ aus, erscheint das zuletzt eingestellte Programm nach dem Einschalten. 3.4 Region und Zeit Damit der Receiver die korrekte Zeit anzeigen und der Timer zum gewünschten Zeitpunkt starten kann, müssen die Zeiteinstellungen kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.
  • Seite 20: Timer-Nummer

    8. Das OSD-Menü – System 3.5 Timer-Nummer Sie können bis zu 8 verschiedene Zeitereignisse vorprogrammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen wollen oder zur Erinnerung an Geburtstage oder Jahrestage. Nach dem Verlassen des Menüs (Taste [MENU] oder [EXIT]) werden die Änderungen übernommen. Timer-Wiederholung Unter Timer-Wiederholung legen Sie fest, wie oft der Timer aktiviert werden soll: Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich.
  • Seite 21: Osd-Einstellung

    8. Das OSD-Menü – System 3.6 OSD-Einstellung In diesem Menü können Sie die Darstellung des Bildschirmmenüs bearbeiten. 3.6.1 Untertitelanzeige Wählen Sie „Ein“, wenn Untertitel zu einer Sendung eingeblendet werden sollen. 3.6.2 Anzeigedauer Die Anzeigedauer von Hinweisen, Fehlermeldungen kann zwischen 1 Sekunde und 10 Sekunden festgelegt werden.
  • Seite 22: Das Osd-Menü - Diverses

    8. Das OSD-Menü – Diverses 4. Diverses Unter Diverses finden Sie viele nützliche und hilfreiche Informationen, unterhaltsame Spiele und umfangreiche Möglichkeiten, Ihren Receiver auf dem neusten Stand zu halten. 4.1 Information In dieser Übersicht finden Sie alle Informationen über das aktuelle Programm, den Softwarestand des Receivers, Signalstärke und Signalqualität.
  • Seite 23: Voreinstellung/Werkseinstellung

    4.4 Update über RS232 Das Gerät verfügt über eine serielle Schnittstelle (RS232), über die Sie eine neue Software ein- spielen können. Diese Software können Sie über die Internetseite www.skymaster.de downloaden. Bitte beachten Sie die Hinweise, die Sie mit der Software erhalten.
  • Seite 24: Weitere Funktionen

    9. Weitere Funktionen Zoom-Funktion Durch wiederholte Betätigung der grünen Funktionstaste können Sie das Bild in einer bis zu 16-fachen Vergrößerung darstellen. Mit den Steuertasten können Sie den Bildausschnitt auswählen. Zur Orientierung dient die Anzeige in der unteren rechten Bildecke. Zum Verlassen der Zoom-Funktion betätigen Sie die Exit-Taste.
  • Seite 25: Dvb-T-Lexikon - Erläuterungen Der Fachbegriffe

    11. DVB-T-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe Digitalempfang: Terrestrisch: Die digitale Übertragungstechnik wird die bisherige analoge Technik bis Terrestrische Programme werden von der Erde (lat. „Terra“) aus zum Jahr 2010 abgelöst haben. gesendet und empfangen. Dazu gehören u.a. die für DVB-T relevanten Frequenzbereiche UHF und VHF.
  • Seite 26: Leistungsmerkmale

    Montag bis Sonntag von 8.00 - 22.00 Uhr SM ELECTRONIC GmbH Waldweg 2 D-22145 Stapelfeld/Braak Internet: www.skymaster.de E-Mail: info@sm-electronic.de Technische Änderungen vorbehalten Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den –...
  • Seite 27 D 25...
  • Seite 28 9913949101-A-BDA-D-11/2005...

Inhaltsverzeichnis