Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digital Satellitenreceiver
DS 44
Art.-Nr. 39705

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster DS 44

  • Seite 1 Digital Satellitenreceiver DS 44 Art.-Nr. 39705...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SKYMASTER ® DS 44 eine digitaltaugliche Satelliten-Antenne benötigen. Für den Empfang von ASTRA oder EUTELSAT muß diese mit einem Universal-LNB ausgerüstet sein. Einleitung ....... 2 9.4 OSD-Menü...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Netzspannung: Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Gehäuse angegebenen Spannung! Schliessen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller Anschluss- und Installationsarbeiten an das Stromnetz an. Erdung: Antennenanlagen sind grundsätzlich zu erden, wobei die einschlägigen örtlichen und VDE-Vorschriften zu beachten sind. ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen 39705...
  • Seite 4: Informationen Zum Satellitendirektempfang

    3. Informationen zum Satellitendirektempfang Wahl des Standortes der Antenne. Alle TV-Satelliten befinden sich von Europa aus gesehen, im Süden. Daher müssen Sie den Installationsort so wählen, dass die Antenne in Richtung Süden zeigt. Die Satellitensysteme mit den grössten, frei empfangbaren Programmangeboten heissen ASTRA ®...
  • Seite 5 3. Informationen zum Satellitendirektempfang Für die verschiedenen EUROPA ASTRA 19,2° Ost HOTBIRD 13° Ost Orte ergeben sich Brüssel 30,1 31,2 folgende Einstellwinkel: Sarajewo 39,4 39,1 Kopenhagen 26,3 26,6 Tallinn 22,4 21,9 Helsinki 21,6 21,0 Marseille 38,1 39,5 Paris 31,6 33,0 Athen 45,7 44,6...
  • Seite 6 3. Informationen zum Satellitendirektempfang Zur genauen Ausrichtung der Antenne muß nun die komplette Verkabelung vorgenommen werden. Der Fernseher und der Receiver sollten sich dazu in unmittelbarer Nähe der Antenne befinden. Es ist nahezu unmöglich, die Empfangsanlage durch „Zuruf“, z.B. von einem entfernt stehenden Fernsehern auszurichten.
  • Seite 7: Montage Eines F-Steckers, Falls Sie Ihr Kabel Kürzen Müssen

    3. Informationen zum Satellitendirektempfang Nun müssen Sie die voreingestellte Antenne bewegen – und zwar in Millimeterschritten, bei nur handfest einge- drehten Schrauben. Beachten Sie, daß keine Hindernisse zwischen Antenne und der Empfangrichtung sein dürfen. Sie selbst dürfen sich auch nicht vor der Antennenfläche aufhalten. Wenn Sie, wie oben beschrieben, die Antenne genau in Richtung Süden montiert haben und einen Höhenwinkel wie in der Tabelle angegeben eingestellt haben, drehen Sie die Antenne ganz langsam nach links, d.h.
  • Seite 8: Bedienelemente Gerätefront

    4. Bedienelemente Gerätefront 1. IR-Empfänger für Fernbedienung 2. Satelliten-Signalanzeige 3. Stand By (Bereitschaftsanzeige) 4. On (Receiver eingeschaltet) 5. Ein-/Aus-Schalter (Bereitschaftsbetrieb) 6. Programmfortschaltung aufwärts 7. Programmfortschaltung abwärts 4.1 Bedienelemente Geräterückseite 1. Anschluss zur SAT-Anlage 2. Anschluss zum analogen SAT-Receiver (Durchschleifbetrieb nur im Stand By-Betrieb) 3.
  • Seite 9: Fernbedienung

    3. 4ernbedienung 1. Ton Ein/Aus. Schaltet den Ton stumm. Ein erneuter Druck schaltet den Ton wieder ein. 2. Ein/Aus (Bereitschaft). Diese Taste schaltet den Satellitenreceiver ein oder in den Bereitschaftsbetrieb (Stand By) 3. TV (optional). Ein- und Ausschalten der Schaltspannung (12 Volt, Scartbuchse) 4.
  • Seite 10: Anschlüsse

    6. Anschlüsse Anschluss an die SAT-Antenne Durch die DiSEqC-Technik sind sehr viele Anschlußvarianten möglich: • Eine fest ausgerichtete SAT-Antenne • Zwei fest ausgerichtete SAT-Antennen oder eine Multifeed-Antenne mit DiSEqC-2fach-Umschalter (Art.-Nr. 3932) • Bis zu 4 fest ausgerichtete SAT-Antennen mit einem DiSEqC-4fach-Umschalter (Art.-Nr. 3934) •...
  • Seite 11: Anschluss An Die Stereoanlage

    6. Anschlüsse Anschluss an das TV-Gerät Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3. Besitzt Ihr TV-Gerät keine Scartbuchse, verwenden Sie einen entsprechenden Adapter.
  • Seite 12: Leistungsmerkmale

    1.2 für Rotorsteuerung über das Antennenkabel • Go To X – Automatische Berechnung von SAT-Positionen • Lautstärkeregelung über Fernbedienung • SAT-Signalausgang für analogen SAT-Receiver • Kurzschlusssicher • RS232-Schnittstelle • Netzschalter Technische Änderungen vorbehalten ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. 39705...
  • Seite 13: Schnellstart - Inbetriebnahme

    Eine vollständige Beschreibung aller Menüs finden Sie im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanleitung. Die folgen- den Beschreibungen werden Ihnen bei der Einstellung Ihres SKYMASTER-Digitalreceivers und Ihrer Satelitenantenne helfen. Es gibt zwei mögliche Auslieferungszustände des Gerätes: Das Gerät ist bereits vorprogrammiert (ASTRA- Programme) und ist sofort betriebsbereit oder es erscheint nach dem ersten Einschalten des Receivers das „Willkommen“-Menü.
  • Seite 14: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Zur direkten Eingabe des Programmplatzes (z.B 0108)
  • Seite 15: Das Osd: Info-Fenster, Tonkanäle, Lautstärke . 15 Programminformationen Anzeigen

    9.1 Das OSD: Info-4enster, Tonkanäle und Lautstärke Programminformationen: Nach dem Einschalten oder nach dem Umschalten erscheint ein Info-Fenster, über das Sie verschiedene Informationen zum Programm erhalten: Datum/Uhrzeit Programmname Titel der Sendung Sendung von/bis (Uhrzeit) Teletext verfügbar/nicht verfügbar Untertitel („S“ für Subtitle) Speicherplatz (z.B.
  • Seite 16: Das Osd: Ðrogramme Wählen, Ðrogrammlisten

    9.2 Das OSD: ðrogramme wählen, ðrogrammlisten Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüsselt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant. Um für Übersicht und Ordnung in den Programmlisten zu sorgen, gibt es 4 Favoritenlisten und verschiedene Sortierkriterien.
  • Seite 17: Das Osd: Sonderfunktionen, Teletext, SleeÐ-Timer Und EÐg

    9.3 Das OSD: Sonderfunktionen, Teletext, SLEEð-Timer und EðG Bild anhalten: Durch Betätigung der Taste FREEZE („einfrieren“) können Sie das Bild anhalten, ähnlich der Pausenfunktion eines Videorecorders. Der Ton bleibt weiter hörbar. Durch erneute Betätigung der Taste wird das normale TV-Bild angezeigt.
  • Seite 18: Osd-Menü Aufrufen Und Schliessen

    9.4 OSD-Menü aufrufen und schliessen Wenn Sie die Taste MENU drücken, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Über das Hauptmenü lassen sich weitere Untermenüs öffnen und Einstellungen an Ihrem Receiver können verändert werden. Sie können das Erscheinungsbild des OSD verändern, Programme hinzufügen oder entfernen, den Receiver an Ihre SAT-Anlage anpassen, eine neue Software via Satellit einspielen und vieles mehr.
  • Seite 19: Osd-Menü Setup

    9.6 OSD-Menü SETUð Im Setup-Menü finden Sie alle erweiterten Einstellungsmögllichkeiten. Einige Menüs sind nur durch Eingabe eines Passwortes (Voreinstellung 0000) aufrufbar. Unter KINDERSICHERUNG können Sie dieses Passwort ändern. Bitte notieren Sie sich das neue Passwort und bewahren Sie dieses an einem sicheren Ort auf! Um das SETUP-Menü zu öffnen, drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit den Steuertasten SETUP.
  • Seite 20: Satellit Löschen

    9.6 OSD-Menü SETUð Satellit löschen Um das Menü „Satelliten löschen“ zu öffnen, drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit den Steuertasten SETUP und „Satelliten/TP“. Drücken Sie anschliessend die OK-Taste. Sie erhalten eine Übersicht aller eingestellten Satelliten. Wählen Sie den zu löschenden Satelliten aus und bestätigen Sie die Löschung mit OK. ACHTUNG: Alle Einstellungen und Programme dieser Satellitenposition werden gelöscht! Sie können das Menü...
  • Seite 21: Transpondereinstellungen

    9.6 OSD-Menü SETUð Transpondereinstellungen Das Untermenü „Transpondereinstellungen“ verschafft Ihnen zuerst einen Über- blick über alle gespeicherten Transponder. Durch Betätigung der 4 farbigen Tasten können folgende Aktionen ausgeführt werden: ROT: Einen erneuten Suchlauf des ausgewählten Transponders GRÜN: Bild- und Tonparameter ändern (nur für Experten!) GELB: Den ausgewählten Transponder löschen BLAU:...
  • Seite 22: Favoriten Verwalten

    9.7 4avoriten verwalten In der Programmliste befinden sich oft mehrere hundert Programme, viele davon werden Sie nie oder nur sehr selten sehen. Einige Programme werden Sie jedoch immer wieder einschalten. Diese Programme können Sie in vier verschiedenen Favoriten-Programmlisten übernehmen. Den schnellen Zugiff auf diese Programmlisten erhalten Sie durch Betätigung der vier farbigen Tasten auf der Fernbedienung.
  • Seite 23: Programme Verwalten

    9.8 ðrogramme verwalten Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie dann SETUP und PROGRAMME. Im Untermenü PROGRAMME VERWALTEN können Sie die Programmliste aller gespeicherten Programme bearbeiten: ROT: Endgültiges Löschen eines oder mehrerer Programme GRÜN: Verschieben eines Programmes an eine andere Position GELB: Zugriff auf das Programm nur nach Eingabe des Passwortes BLAU: Programmnamen umbenennen/ändern Programme löschen:...
  • Seite 24: Lnb-Einstellungen

    10. LNB-Einstellungen An Ihren Satellitenreceiver können bis zu 4 LNBs (Empfangskonverter) angeschlossen werden. In dem Menü LNB-EINSTELLUNGEN können Sie die Voreinstellungen für jeden LNB ändern und einstellen, wie z.B. weitere LNBs über einen DiSEqC-Schalter angesprochen werden sollen. Änderungen der Voreinstellungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig. Die Einstellmöglichkeiten werden im Folgenden ausführlich erläutert, Erklärungen zu Fachwörtern finden Sie im Stichwortverzeichnis.
  • Seite 25: Diseqc 1.2 - Rotorsteuerung

    11. DiSEqC 1.2 - Rotorsteuerung Ein herausragendes Merkmal des DS 44 ist die Steuerung einer drehbaren Antennenanlage über die Antennenleitung. Um die Steuerung zu aktivieren, schalten Sie die Funktion im Menü DiSEqC 1.2 EIN. Folgende Voraussetzungen sind erforderlich: Eine korrekt ausgerichtete Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Rotor.
  • Seite 26: Einstellungen

    13. Einstellungen Im SETUP-Untermenü EINSTELLUNGEN können Sie die Receiver-Uhrzeit einstellen, den Timer zum automatischen Ein- und Ausschalten von bis zu 6 Sendungen verwalten, das Passwort ändern und die Einstellungen des Receivers an das angeschlossene Fernsehgerät anpassen. Zeiteinstellungen Sie haben 2 Möglichkeiten, die Zeiteinstellungen vorzunehmen: „Automatisch“ und „Manuell“.
  • Seite 27: Passwort Ändern

    13. Einstellungen Kindersicherung Sie können einzelne Programme mit jugendgefährdenen Inhalten (s. Menü PROGAMME VERWALTEN) und einige Menüs vor unbefugtem Zugriff durch ein Passwort sperren. Im Menü TV-EINSTELLUNGEN (SETUP -> EINSTELLUNGEN) können Sie den Passwortschutz ein- oder ausschalten. Hinweis: Um eingige Funktionen auszuführen, z.B.
  • Seite 28: Erweiterte Einstellungen

    Softwareversion, die Sie über die Option „Softwareaktualisierung“ in den Receiver laden können. Sollte die neueste Software nicht über den Satelliten geladen werden können, finden Sie diese auf unserer Internet-Seite www.skymaster.de. Die Software kann über die RS232-Schnittstelle auf der Geräterückseite einge- spielt werden.
  • Seite 29: Information

    14. Information Das Menü INFORMATION beinhaltet zwei Untermenüs: Signalstärke und Information (Geräte- und Software-Version). Signalstärke Das Informationsfenster zeigt nicht nur die Signalstärke des eingeschalteten Programmes (und Transponders), sondern auch die Frequenz, Polarisation und die Symbolrate. Diese Informationen könnten beim späteren Löschen oder Suchen bestimmter Transponder hilfreich sein.
  • Seite 30: Sat-Lexikon

    Decoder: Decoder werden benötigt, um verschlüsselte Programme („Pay-TV“) zu decodieren. Die Entschlüsselung kostet, je nach Programmanbieter und -angebot, einen monatlichen/jährlichen Beitrag. Es gibt unterschiedliche Verschlüsselungssysteme und Videonormen. Der DS 44 kann keine Pay-TV-Sendungen entschlüsseln, eine Nachrüstung ist nicht möglich. Digitalempfang: Zum Empfang digitaler Programme wird benötigt: Einen Digital-SAT-Receiver und einen Universal-LNB.
  • Seite 31: Einschleusweiche

    16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der 4achbegriffe Einschleusweiche: Einschleusweichen (teilweise in Multischaltern integriert) werden benötigt, um SAT- und terrestrische Signale zusammenzuführen. Diese müssen durch „umgekehrte“ Einschleusweichen oder SAT-Anschlussdosen wieder getrennt werden. Empfangsfrequenz: Jedes Satelliten-Programm hat – wie beim UKW-Empfang – eine Empfangsfrequenz. Im Gegensatz zum Abstimmen eines Radiosenders sind allerdings noch weitere Einstellungen notwendig (Polarisation, DiSEqC/22kHz/LO-Frequenz)! Wenn z.B.
  • Seite 32 16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der 4achbegriffe Multischalter: Multischalter werden in SAT-Verteilanlagen (ab 3 Teilnehmer/Receiver) verwendet. Multischalter haben mindestens 2 LNB-Anschlüsse für 1 Doppel-LNB (horizontal 18 V und vertikal 13 V, evtl. terrestrischer Eingang). In digital-taug- lichen oder Multifeed-Anlagen werden mindestens 4 LNB-Eingänge benötigt: horizontal 18 V, vertikal 13 V, horizontal 18 V + 22 kHz und vertikal 13 V + 22 kHz.
  • Seite 33 16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der 4achbegriffe SCART: 21-polige Stecker-Norm zur bidirektionalen Bild- und Tonübertragung. Ferner werden Schaltspannungen weitergeleitet und ggfs. Daten übertragen. Für einen Satelliten-Receiver oder VHS-Videorecorder reichen 10-polige Scartkabel aus. Bei Verwendung eines Decoders oder Super-VHS-Videorecorders sollten grundsätzlich 21-polige Scartkabel verwenden werden! Es gibt 3 gängige Normen, die evtl.
  • Seite 34: Unsere Hot-Line

    (Österreich) 0900 400 222 (€ 0,64/Min.) Montag bis Samstag von 8.00 - 22.00 Uhr SM ELECTRONIC GmbH & Co. KG Waldweg 2 D-22145 Stapelfeld/Hamburg Internet: www.skymaster.de E-Mail: info@sm-electronic.de Technische Änderungen vorbehalten ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. 39705...
  • Seite 35 18. Notizen 39705...
  • Seite 36 99039705-8/2003...

Diese Anleitung auch für:

39705

Inhaltsverzeichnis