Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Digitaleing ¨ Ange Des Werkzeugs; Analogeing¨ A Nge Des Werkzeugs; Verwendung Der Nicht Differenziellen Analogeing ¨ Ange Des Werkzeugs - universal robots CB3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Werkzeug-E/A
Ein Beispiel f ¨ ur die Verwendung eines Digitaleingangs finden Sie im folgenden
Unterabschnitt.
5.4.2.1 Verwendung der Digitaleing ¨ ange des Werkzeugs
Das untenstehende Beispiel zeigt, wie eine einfache Taste angeschlossen wird.
5.4.3 Analogeing ¨ ange des Werkzeugs
Die Werkzeug-Analogeing¨ a nge sind nicht differenziell und k ¨ onnen auf dem Tab
,,E/A" auf Spannung oder Strom eingestellt werden, siehe Teil II. Die elektrischen
Spezifikationen sind unten angegeben.
Parameter
Eingangsspannung im Spannungsmodus
Eingangswiderstand im Bereich 0V bis 10V
Aufl ¨ osung
Eingangsspannung im Strommodus
Eingangsstrom im Strommodus
Eingangswiderstand im Bereich 4 mA bis 20 mA
Aufl ¨ osung
Zwei Beispiele f ¨ ur die Verwendung eines Digitaleingangs finden Sie im folgenden
Unterabschnitt.
5.4.3.1 Verwendung der nicht differenziellen Analogeing ¨ ange des Werkzeugs
Das folgende Beispiel veranschaulicht das Anschließen eines analogen Sensors an
einen nicht differenziellen Ausgang. Der Ausgang des Sensors kann entweder Strom
oder Spannung sein, solange der Eingangsmodus dieses Analogeingangs im Tab
,,E/A" entsprechend eingestellt ist. Bitte denken Sie daran, zu pr ¨ ufen, ob der Sensor
mit Spannungsausgang den internen Widerstand des Werkzeugs antreiben kann.
Andernfalls kann die Messung ung ¨ ultig sein.
Version 3.5.5
VORSICHT:
1. Analogeing¨ a nge
¨ Uberspannung gesch ¨ utzt.
elektrischen Spezifikationen angegebenen Grenzwertes kann
zu dauerhaften Sch¨ a den am Eingang f ¨ uhren.
I-45
POWER
TI0
Min
Typ
-0,5
-
-
10,7
-
12
-0,5
-
-2,5
-
-
182
-
12
sind
im
Strommodus
¨ Uberschreitung des in den
Max
Einheit
26
V
-
k
-
Bit
5,0
V
25
mA
188
-
Bit
nicht
gegen
UR3/CB3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ur3

Inhaltsverzeichnis