Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland VersaExpress rf-640 Bedienungsanleitung

Roland VersaExpress rf-640 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VersaExpress rf-640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Produkt.
- Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Produkts alles richtig zu machen.
Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
- Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
- Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert
werden.
- Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn
trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
- Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses
Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
- Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung der
mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnte/n.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland VersaExpress rf-640

  • Seite 1 - Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. - Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
  • Seite 2 Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen. Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL Group.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale ................5 Lieferumfang ............................6 Bedienelemente und Funktionen ....................7 Gerät ................................. 7 Bedienfeld .............................. 9 Menüübersicht ..........................10 Hauptmenü ............................10 ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter ....................13 ‘Function’-Parameter ........................13 Wichtige Betriebshinweise ......................14 Kapitel 2 Grundlegende Bedienung ................17 Vorbereiten des Materials ......................18 Materialtypen............................18 Verwendbares Material ........................19...
  • Seite 4 Inhaltsübersicht Kapitel 3 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands ....... 47 Überprüfen des Tintenstands, Auswechseln der Kartuschen .........48 Überprüfen des Tintenstands .......................48 Auswechseln der Tintenkartuschen ...................49 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ................51 Entsorgen der Abfallflüssigkeit ....................51 Reinigung .............................53 Pflege und Wartung der Druckköpfe ..................54 Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft ............55 ‘Medium’/‘Powerful’-Reinigung ....................55 Falls die Farbdichte merklich variiert ..................56...
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Drucken von Beschnittmarken ....................95 Drucken von Beschnittmarken .....................95 Verwendung des Aufrollsystems ....................96 Die Aufrolleinheit ..........................96 Kapitel 5 Für Systemverwalter ..................97 Verwaltung des Druckers ......................98 Drucken eines Systemrapports ....................98 Verhalten bei einer erschöpften Tintenkartusche (nur RF-640A) ........98 Anzeigen der verbleibenden Materialmenge .................99 Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel ........
  • Seite 6 8. Transport des Geräts Dieses Dokument ist die Bedienungsanleitung für den RF-640 und RF-640A. Die meisten Abbildungen zeigen den RF-640. Alle erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer. http://www.rolanddg.com/ Copyright © 2014 Roland DG Corporation...
  • Seite 7: Kapitel 1 Die Wichtigsten Merkmale

    Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale Lieferumfang .........................6 Bedienelemente und Funktionen ..................7 Gerät ..............................7 Bedienfeld ............................9 Menüübersicht ........................10 Hauptmenü ...........................10 ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter ..................13 ‘Function’-Parameter ........................13 Wichtige Betriebshinweise .................... 14...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Zum Lieferumfang des Geräts gehören folgende Dinge. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken zuerst, ob Sie alles bekommen haben: *Bedienungshandbuch für Bedienungsanleitung (1) Bitte zuerst durchlesen. (1) Tintenstrahldrucker (1) * Reinigungsflüssigkeit (1) Ersatzklingen für das Materialklemmen (eine Reinigungsstäbe Auffanggefäße (2) Trennmesser (1) rechts, eine links) Ersatz-Filzwischer...
  • Seite 9: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Gerät Vorderseite Kartuschenfächer Fronthaube Bedienfeld Hier müssen die Außer beim Laden von Material  "Bedienfeld", S. 9 Tintenkartuschen muss sie prinzipiell geschlossen eingesetzt werden. sein. Rechte Blende Linke Blende Braucht nur für Braucht nur für Wartungszwecke Wartungszwecke entfernt zu werden.
  • Seite 10 Bedienelemente und Funktionen Innerhalb der Fronthaube/in der Nähe des Kopfes Materialklemmen Sie verhindern, dass sich das Material nach innen wellt und dass der Andruckrollen vordere Materialrand die Druckköpfe Halten das Material bei abgesenktem berührt. Druckwagen Einzugshebel fest. Enthält die Druckköpfe. Auflagefläche Enthält die Heizung, die den Trocknungsprozess der Tinte...
  • Seite 11: Bedienfeld

    Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld HEATER-Diode Display Beim Aufheizen blinkt Hier erscheinen die diese Diode. Sobald die Menüfunktionen und andere verlangte Temperatur Informationen. erreicht ist, leuchtet sie konstant. BASE POINT-Diode Leuchtet, wenn der Ausgangspunkt (ab dem PAUSE-Taste die Ausgabe erfolgen soll) Hiermit können Sie einen eingestellt ist.
  • Seite 12: Menüübersicht

    Menüübersicht Hauptmenü SHEET REMAIN NAME8 SAVE NAME1 NAME8 LOAD NAME1 DETAIL SETTING SETTING TEST PRINT TEST PRINT Fortsetzung (*1) Bei Verwendung von Lösungstinte werden diese Parameter nicht angezeigt.
  • Seite 13 Menüübersicht TEST PRINT POS CANCEL SAVE INTERVAL (TIME) NONE LIGHT CHOKE CL. (*1) SUPER CL. (RF-640) EMPTY MODE (RF-640A) Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung (*1) Diese Parameter werden auf dem RF-640 nicht angezeigt.
  • Seite 14 Menüübersicht DRAIN BOTTLE REPLACE WIPER TEST PRINT POS SCAN FEED SHEET TYPE NETWORK MAC ADDRESS MODEL IP ADDRESS DRYING TIME FEED FOR DRY RF-640 RF-640A AUTO DISPLAY MEDIA SETTING PRINT MEMO...
  • Seite 15: Language'- Und 'Unit'-Parameter

    Menüübersicht ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter Hold down and switch on the sub power. Halten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. MENU LANGUAGE ENGLISH LENGTH UNIT INCH TEMP. UNIT °C °F ‘Function’-Parameter HEATER CONFIG MANUAL CL. TEST PRINT DRYER BASE POINT PRINT (*1) Wird nicht angezeigt, solange kein Material eingezogen ist (d.h.
  • Seite 16: Wichtige Betriebshinweise

    Wichtige Betriebshinweise Dies ist ein Präzisionsgerät. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Sonst kann es zu einem Leistungsabfall, Fehlfunktionen und/oder schweren Schäden am Gerät kommen. Gerät Dies ist ein Präzisionsgerät.  Gehen Sie behutsam damit um und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen ausgesetzt wird.
  • Seite 17: Warnhinweise

    Wichtige Betriebshinweise Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Hinweisschilder wird unten erläutert. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind. Vorsicht: Quetschungsgefahr Passen Sie auf, dass Sie sich beim Schließen der Hauben nicht die Finger einklemmen.
  • Seite 18 Wichtige Betriebshinweise...
  • Seite 19: Kapitel 2 Grundlegende Bedienung

    Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Vorbereiten des Materials ....................18 Materialtypen..........................18 Verwendbares Material ......................19 Einschalten .......................... 20 Einschalten .............................20 Die Energiesparfunktion (‘Sleep’) ..................20 Einziehen von Material ....................21 Einziehen von Rollenmaterial ....................21 Laden von Bogenmaterial ......................28 Anfängliche Einstellungen (‘Bi-Direction’-Modus) ............31 Materialeinstellungen ..................... 33 Über das ‘Media Setting’-Menü...
  • Seite 20: Vorbereiten Des Materials

    Vorbereiten des Materials Materialtypen In dieser Bedienungsanleitung wollen wir das für die Ausgabe benötigte Papier usw. das “Material” nennen. Dieses Gerät erlaubt die Verwendung folgender Materialtypen.  Rollenmaterial: Material, das auf eine Papprolle gewickelt wurde.  Materialbögen: Vorgeschnittenes Material, meistens in Standardgrößen. Je nach dem Anwendungszweck der Druckobjekte können Sie sich für unterschiedliche Materialsorten entscheiden.
  • Seite 21: Verwendbares Material

    Rollenkerndurchmesser 76,2mm (3”) oder 50,8mm (2”) * Für die Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Diese finden Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei Roland DG. Rollengewicht 40kg * Das Aufrollsystem eignet sich nur für bestimmte Materialtypen.
  • Seite 22: Einschalten

    Einschalten Einschalten WARNUNG Solange Sie nichts drucken, müssen Sie das Material entnehmen oder den Sekundärschalter deaktivieren. Wenn dieselbe Materialstelle nämlich zu lange erhitzt wird, bestehen Brand- und Vergiftungsgefahr. Arbeitsweise  Schließen Sie die Fronthaube. Fronthaube  Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Hauptnetzschalter ...
  • Seite 23: Einziehen Von Material

    * Die Materialhalterung für dieses Gerät eignet sich nur für Rollen mit einem Kerndurchmesser von 3”. Für die Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Diese finden Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei Roland DG. ...
  • Seite 24 Einziehen von Material  Schieben Sie den Rollenkern bis zur Kappe der linken Rollenhalterung. Arretieren Sie die Materialhalterung noch nicht. Verschieben Sie die rechte Rollenhalterung und drücken Sie den Materialflansch in den Rollenkern. Drücken Sie stark genug, damit sich das Material nicht lösen kann. Linke Rechte Rollenhalterung...
  • Seite 25 Einziehen von Material  Halten Sie die linke Außenhalterung fest und schieben Sie den linken Materialrand bis zur Markierung. Halten Sie beim Verschieben des Materials immer sowohl die linke als auch die rechte Halterung an der Außenseite fest. Halten Sie während dieses Vorgangs niemals das Material selbst fest. VORSICHT Halten Sie für diesen Arbeitsschritt ausschließlich die gezeigte Stelle fest.
  • Seite 26 Einziehen von Material Schieben Sie das Material in das Gerät und arretieren Sie anschließend die Materialhalterungen.  Schieben Sie den vorderen Materialrand zwischen den Greifflächen und Andruckrollen hindurch. Andruckrolle Greiffläche  Überprüfen Sie, ob die Fronthaube offen ist.  Heben Sie den hinteren Einzugshebel an.
  • Seite 27 Einziehen von Material  Drücken Sie leicht auf das Material, während Sie den vorderen Einzugshebel anheben. Das Material wird freigegeben.  Halten Sie das Material in der Mitte fest und ziehen Sie es gerade heraus. Es muss überall straff sein. Der rechte Materialrand muss entlang der Hilfslinie laufen.
  • Seite 28 Einziehen von Material  Senken Sie den vorderen Einzugshebel wieder ab, um das Material festzuklemmen. Sichern Sie die Materialränder mit Hilfe der Materialklemmen.  Bringen Sie die Klemmen an. Die Mitte der Öffnungen muss sich über dem jeweiligen Materialrand befinden. Die Materialklemmen sind magnetisch und eignen sich nur jeweils für eine Seite (links oder rechts).
  • Seite 29 Einziehen von Material  Schließen Sie die Fronthaube. Wenn Sie die Fronthaube schließen, bewegt sich der Druckkopfwagen und misst die Materialbreite. Diese automatischen Arbeitsschritte nennt man die “Initialisierung”. Sobald sich das Gerät initialisiert hat, leuchtet konstant und das Display zeigt die ermittelte Druckbreite an. Damit ist das Material einsatzbereit. Lassen Sie die Materialrolle nie unnötig im Gerät liegen.
  • Seite 30: Laden Von Bogenmaterial

    Einziehen von Material Laden von Bogenmaterial Arbeitsweise  Öffnen Sie die Fronthaube. Schließen Sie die Fronthaube erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.  Schieben Sie die Materialhalterungen nach links bzw. rechts. Schieben Sie sie zu einer Position, wo sie das Material nicht behindern können, wenn es an der Rückseite etwas heraushängt.
  • Seite 31 Einziehen von Material  Sorgen Sie dafür, dass sich die Materialvorderseite an der nachstehend gezeigten Position (Gerätevorderseite) befindet. Der rechte Materialrand muss entlang der Hilfslinie laufen. Hier ausrichten  Senken Sie den vorderen Einzugshebel wieder ab, um das Material festzuklemmen.
  • Seite 32 Einziehen von Material  Bringen Sie die Klemmen an. Die Mitte der Öffnungen muss sich über dem jeweiligen Materialrand befinden. Die Materialklemmen sind magnetisch und eignen sich nur jeweils für eine Seite (links oder rechts). Siehe die Abbildung und bringen Sie sie an den richtigen Stellen an. Bedenken Sie, dass jede Klemme nur an einer Seite angebracht werden kann.
  • Seite 33: Anfängliche Einstellungen ('Bi-Direction'-Modus)

    Einziehen von Material Anfängliche Einstellungen (‘Bi-Direction’-Modus) Starten Sie die Initialisierung des Geräts. In folgenden Fällen ist die Einstellungskorrektur notwendig:  Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts.  Wenn Sie anderes Material verwenden möchten.  Um die Druckqualität zu verbessern, weil die Druckbahnen bei beidseitigen Druckvorgängen einen Versatz aufweisen....
  • Seite 34 Einziehen von Material  Wählen Sie mit den Korrekturwert für “No.3”. NO.3 NO.4 Drücken Sie Stellen Sie den Korrekturwert für “No.4” ein. Für wasserbasierte Pigmenttinte (RF-640A) brauchen Sie nur die Parameter bis “NO.8” einzustellen.  Drücken Sie nach der Eingabe der Korrekturwerte NO.3 NO.4 ...
  • Seite 35: Materialeinstellungen

    Materialeinstellungen Über das ‘Media Setting’-Menü Das Gerät enthält mehrere Parameter für die Optimierung des Druckergebnisses anhand der Materialabmessungen, des Materialtyps usw. Daher bietet das Gerät ein “Media Setting”-Menü, das Ihnen interaktiv bei der Einstellung hilft. In diesem Menü können die wichtigsten Parameter eingestellt werden. Befolgen Sie hierfür die angezeigten Hinweise.
  • Seite 36: Einstellen Der Druckkopfhöhe

    Materialeinstellungen Abbrechen der Einstellung Arbeitsweise  Drücken Sie während der Einstellung  Wählen Sie mit “YES”. QUIT SETTING? [NO] Drücken Sie Es erscheint wieder die links gezeigte Display-Seite. MENU MEDIA SETTING Wenn Sie “NO” wählen, wird die nach Drücken von erscheinende Seite angezeigt.
  • Seite 37 Materialeinstellungen Korrigieren Sie die Position in Transportrichtung (zum Verringern von Streifen). “F” vertritt die Materialdurchzugsrichtung (Transportrichtung). Führen Sie die Korrektur vor Starten des Auftrags durch, weil horizontale Druckstreifen bei starkem Material wahrscheinlicher sind, da es leichter verrutschen kann.  Wählen Sie mit “SET”.
  • Seite 38: Korrektur Eines Versatzes Im 'Bi-Direction'-Modus

    Materialeinstellungen Korrektur eines Versatzes im ‘Bi-Direction’-Modus Dieses Gerät druckt im bidirektionalen Modus (das heißt in beiden Wagenrichtungen). Das nennt man im Fachjargon “bidirektionales Drucken”. Dieser Betrieb bedeutet zwar eine erhebliche Zeitersparnis, allerdings kommt es bisweilen zu einem leichten Zeilenversatz. Das kann mit dem hier beschriebenen Verfahren korrigiert werden ...
  • Seite 39 Materialeinstellungen Einstellen des Trocknungsverfahrens und der Dauer nach dem Drucken.  Wählen Sie mit die Einstellung. FEED FOR DRY Bestätigen Sie die Einstellung mit DISABLE ENABLE Aktuelle Bestätigte Einstellung Einstellung Trocknungsverfahren nach dem Drucken Nach der Ausgabe der 1. Seite kann das hintere Ende dieses Materialteils über der Trockenheizung angeordnet werden.
  • Seite 40: Speichern Der Einstellungen

    Materialeinstellungen Speichern der Einstellungen  Wählen Sie mit “SAVE”. PRESET [SAVE] NEXT Bestätigen Sie die Einstellung mit Wenn Sie “NEXT” wählen, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen  und folgende) nicht gespeichert. Allerdings bleiben sie zeitweilig erhalten.  Wählen Sie mit “Destination to Save”.
  • Seite 41: Drucken

    Drucken Einstellen des Ausgangspunktes Der Ursprung kann an einer beliebigen Stelle definiert werden. (Falls dies notwendig ist.) Allerdings müssen Sie diese Einstellung für jede Seite separat vornehmen. Arbeitsweise Drücken Sie , um das Material und den Druckwagen zu  bewegen. Wenn Sie eine Cursortaste drücken, beginnt der Material- bzw.
  • Seite 42: Drucktest Und Reinigung

    Drucken Drucktest und Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte gedruckt werden. Falls Punkte fehlen, müssen Sie eine normale Kopfreinigung durchführen. Einstellen der Druckrichtung für den Test * Laut Vorgabe werden Drucktests in “FEED”-Richtung ausgeführt. Wenn Sie mehrere Drucktests ausführen möchten, können Sie für den zweiten und alle nachfolgenden “FEED”...
  • Seite 43: Normale Kopfreinigung

    Drucken Drücken Sie  Drücken Sie  FUNCTION CLEANING Drücken Sie  CLEANING TEST PRINT Es wird ein Testmuster gedruckt. Aussetzer Abweichungen der Punktverteilung  Wenn keine Bildpunkte fehlen, drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Falls Bildpunkte fehlen bzw. ein Versatz auftritt, müssen Sie mit fortfahren.
  • Seite 44: Vor Der Datenübertragung Des Computers

    Drucken Vor der Datenübertragung des Computers Sorgen Sie nach Ausführen von "Einziehen von Material", S. 21, "Materialeinstellungen", S. 33 dafür, dass das Gerät die Daten des Computers empfängt. VORSICHT Während der Ausführung eines Druckauftrags dürfen Sie auf keinen Fall die Druckköpfe berühren.
  • Seite 45: Starten Des Druckauftrags

    Drucken Starten des Druckauftrags Nach Ausführen von "Vor der Datenübertragung des Computers", S. 42 können Sie die Datenübertragung starten. Für das Starten des Druckauftrags muss man folgendermaßen verfahren: Anlegen von Druckdaten Für die Erstellung der Objekte können Sie ein Programm wie “Adobe Illustrator” verwenden. Siehe die Bedienungsanleitung Ihres Grafikprogramms.
  • Seite 46: Unter- Oder Abbrechen Eines Druckvorgangs

    Drucken Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs Ein Druckvorgang kann bei Bedarf zeitweilig oder definitiv angehalten werden. Vorsicht jedoch: Wenn Sie den Vorgang nach der Pause fortsetzen, ist oftmals sichtbar, wo der Vorgang angehalten wurde (horizontaler Streifen). Arbeitsweise  Drücken Sie vor Ende des Druckauftrags Hiermit unterbrechen Sie den Vorgang.
  • Seite 47 Drucken  Drücken Sie , damit die links gezeigte Display-Seite FUNCTION SHEET CUT erscheint. Drücken Sie Das Material wird abgetrennt. Reflektierender Klebestreifen Reflective tape Messerschiene Knife guide Das Material wird etwas weiter transportiert und entlang dieser Linie Printed area Druckfläche abgetrennt.
  • Seite 48: Ausschalten

    Ausschalten Ausschalten WARNUNG Solange Sie nichts drucken, müssen Sie das Material entnehmen oder den Sekundärschalter deaktivieren. Wenn dieselbe Materialstelle nämlich zu lange erhitzt wird, bestehen Brand- und Vergiftungsgefahr. Arbeitsweise  Schalten Sie nach dem letzten Auftrag die Sekundärspeisung aus. Halten Sie den Sekundärnetzschalter mindestens 1 Sekunde gedrückt.
  • Seite 49: Kapitel 3 Wartung: Erhaltung Des Optimalen Gerätezustands

    Kapitel 3 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Überprüfen des Tintenstands, Auswechseln der Kartuschen ......48 Überprüfen des Tintenstands ....................48 Auswechseln der Tintenkartuschen ..................49 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ............51 Entsorgen der Abfallflüssigkeit ....................51 Reinigung ............................53 Pflege und Wartung der Druckköpfe ...................54 Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft ..........
  • Seite 50: Überprüfen Des Tintenstands, Auswechseln Der Kartuschen

    Überprüfen des Tintenstands, Auswechseln der Kartuschen Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU INK REMAINING erscheint. Drücken Sie “ ” vertritt die verbleibende Tintenmenge. Je länger die “ ”-Symbole, desto mehr Tinte ist noch vorhanden. * Die angezeigte Füllmenge ist nur eine ungefähre Angabe.
  • Seite 51: Auswechseln Der Tintenkartuschen

    Überprüfen des Tintenstands, Auswechseln der Kartuschen Auswechseln der Tintenkartuschen Wenn sich eine Kartusche dem Ende zuneigt, erklingt ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbrochen (es sei denn, Sie haben die entsprechende Vorgabe geändert). (Im Falle des RF-640 erklingt ein Warnsignal, sobald die Tinte beider Kartuschen desselben Farbtons erschöpft ist. Außerdem wechselt das Gerät in den Pausebetrieb.) Entnehmen Sie die leere Kartusche und ersetzen Sie sie sofort durch eine neue.
  • Seite 52 Überprüfen des Tintenstands, Auswechseln der Kartuschen  Setzen Sie eine neue Kartusche ein. RF-640 RF-640A  Schütteln Sie die Tintenkartuschen vor dem Einsetzen behutsam.  Die Seite mit dem Pfeil muss sich oben befinden. Wichtige Hinweise zum Kartuschenwechsel  Gehen Sie behutsam vor und legen Sie jede Kartusche einzeln ein. ...
  • Seite 53: Täglich Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Entsorgen der Abfallflüssigkeit Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Bitte EMPTY DRAIN BOTTLE leeren Sie das Auffanggefäß, bevor es bis zum Rand gefüllt ist. Diese Warnung erscheint, sobald die Abfalltinte einen gewissen Pegel erreicht. Entsorgen Sie die Alttinte folgendermaßen. Arbeitsweise ...
  • Seite 54: Wenn Der Abfallstand Im Auffanggefäß Nicht Einwandfrei Festgestellt Werden Kann

    Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Wenn der Abfallstand im Auffanggefäß nicht einwandfrei festgestellt werden kann Tinte hat die Eigenschaft, dass Flecken an der Innenwand des Auffanggefäßes verbleiben und die Überwachung des Pegelstands erschweren. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Auffanggefäß...
  • Seite 55: Reinigung

    Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Reinigung WARNUNG Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere entzündbare Flüssigkeiten. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. VORSICHT Vor der Reinigung müssen Sie die Sekundärspeisung deaktivieren, ±30 Minuten warten, damit sich der Einzugsbügel und die Trockenheizung abkühlen können. Wenn sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzt, bestehen Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
  • Seite 56: Pflege Und Wartung Der Druckköpfe

    Die Druckköpfe müssen in festen Nutzungsintervallen von Hand gesäubert werden.  "Manuelle Reinigung", S. 59 * Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Ersatz finden Sie bei Bedarf bei Ihrem Roland DG-Händler.
  • Seite 57: Wenn Die Normale Kopfreinigung Nichts Mehr Hilft

    Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft ‘Medium’/‘Powerful’-Reinigung Wenn Sie mit der normalen Reinigung (Normal, "Drucktest und Reinigung", S. 40) nicht mehr das gewünschte Ergebnis erzielen, können Sie es mit der intensiveren “Medium”-Reinigung versuchen. Wenn selbst das nichts mehr hilft, steht noch die “Powerful”-Reinigung zur Verfügung. Eine mittlere oder intensive Reinigung verbraucht deutlich mehr Tinte und kann –wenn man sie zu häufig einsetzt–...
  • Seite 58: Falls Die Farbdichte Merklich Variiert

    Falls die Farbdichte merklich variiert ‘Light Choke’-Reinigung Die “Light Choke”-Reinigung erfordert ziemlich viel Tinte. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Köpfe bei zu häufigen Reinigungsvorgängen schneller beschädigt werden. Verwenden Sie sie also nur, wenn es wirklich notwendig ist. Dieser Reinigungsvorgang ist notwendig, wenn die Farbdichte nicht an allen Stellen gleich ist bzw. wenn ein Objekt bei einer wiederholten Ausgabe abwechselnd heller und dunkler wirkt.
  • Seite 59 Reinigungsvorgang nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Siehe dann "[CLEANING ERROR]", S. 120, um diese Störung zu beheben.  Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Wenn die Farbdichte nach der “Light Choke”-Reinigung immer noch variiert, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland DG-Händler.
  • Seite 60: Wartungsarbeiten, Die Mehrmals Pro Monat Erforderlich Sind

    Material getropft ist. beeinträchtigen.  Neue Reinigungsstäbe und Reinigungsflüssigkeit können Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Roland DG-Händler besorgen.  Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Ersatz finden Sie bei Bedarf...
  • Seite 61: Manuelle Reinigung

     Verwenden Sie zum Säubern ausschließlich den beiliegenden Reinigungsstab. Die Verwendung von Wattestäbchen oder anderen fusselnden Gegenständen könnte zu Schäden an den Köpfen führen. Neue Reinigungsstäbe sind bei Ihrem Roland DG-Händler erhältlich.  Verwenden Sie für jede Reinigung einen neuen Stab und entsorgen Sie ihn danach. Die erneute Verwendung eines Stabs könnte nämlich die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Seite 62 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Drücken Sie  Drücken Sie CLEANING FUNCTION MANUAL CL. CLEANING  Wählen Sie mit “MANUAL CL”. CLEANING MANUAL CL. Drücken Sie  Wenn folgende Meldung erscheint, müssen Sie die linke Blende OPEN COVER L öffnen.
  • Seite 63 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Bringen Sie die linke Blende an. CLOSE COVER L Schieben Sie den Druckwagen zur linken Geräteseite. Haken Linke Blende  Entnehmen Sie die linke Blende. OPEN COVER L  Entnehmen Sie die rechte Blende. Schraube Rechte Blende...
  • Seite 64 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Befeuchten Sie den Stab mit Reinigungs- flüssigkeit. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich den beiliegenden Reinigungsstab.  Gehen Sie in der nachstehend gezeigten Reihenfolge vor. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel. Reinigen Unteransicht Reinigen Düsen-...
  • Seite 65 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Drücken Sie  Der Druckwagen bewegt sich nach rechts und die gezeigte Meldung OPEN COVER L erscheint im Display. Entnehmen Sie die linke Blende.  Installieren Sie die Messerschiene. REPLACE CUT RAIL Drücken Sie Messerschiene Schraube...
  • Seite 66: Wenn Probleme Nicht Behoben Werden

    Wenn Probleme nicht behoben werden Wenn Probleme nicht behoben werden Wenn Sie selbst nach mehrmaliger “Powerful”- oder einer manuellen Reinigung noch Probleme mit Aussetzern haben, müssen Sie wie nachstehend beschrieben vorgehen. Während des folgenden Vorgangs sammelt sich eine große Abfalltintenmenge an. Es wird auch Tinte von nicht gewählten Farben abgepumpt –...
  • Seite 67 Düsen sind aber äußerst empfindlich und müssen daher vorsichtig gereinigt werden. Bedenken Sie außerdem, dass das hier beschriebene Verfahren nur als Notlösung gedacht ist. Eventuell verschlimmern Sie das Problem mit dieser Arbeitsweise sogar. Bitte wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an Ihren Roland DG-Händler. Arbeitsweise ...
  • Seite 68: Auswechseln Von Verbrauchsgütern

    Display erscheint, muss er ausgewechselt werden. Ersetzen Sie ihn dann durch einen neuen. TIME FOR WIPER REPLACE Ersatzwischer finden Sie bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden.
  • Seite 69 Auswechseln von Verbrauchsgütern Schraube  Entnehmen Sie die rechte Blende. Rechte Blende Haken  Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzuleiten.  Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen FINISHED? beendet. Wechseln Sie den Wischer aus. ...
  • Seite 70 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Anbringen eines neuen Wischers Das geneigte Ende muss sich auf der Rückseite befinden. Wenn Sie den Wischer falsch herum einbauen, funktioniert er nicht ordnungsgemäß. Das geneigte Ende muss sich auf der Rückseite befinden.  Verriegeln Sie den Haken. Bringen Sie den Haken an.
  • Seite 71: Auswechseln Des Filzwischers

    Display erscheint, muss er ausgewechselt werden. Ersetzen Sie ihn dann durch einen neuen. TIME FOR FELT REPLACE Ersatzfilzwischer finden Sie bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden.
  • Seite 72 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Entnehmen Sie die rechte Blende. Schraube Rechte Blende Haken  Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzuleiten.  Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen FINISHED? beendet. Wechseln Sie den Filzwischer aus. ...
  • Seite 73 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Anbringen eines neuen Filzwischers  Bringen Sie den Haken an. Bringen Sie den Haken an. Sonst können Aussetzer und andere Probleme auftreten. Haken Bringen Sie die rechte Seitenblende wieder an und verlassen Sie den Austauschmodus.  Bringen Sie die rechte Blende an.
  • Seite 74: Auswechseln Des Trennmessers

    Auswechseln von Verbrauchsgütern Auswechseln des Trennmessers Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. VORSICHT Berühren Sie das Trennmesser niemals mit bloßen Fingern.
  • Seite 75 Auswechseln von Verbrauchsgütern Wechseln Sie das Trennmesser aus.  Entnehmen Sie das Trennmesser. Lösen Sie die Schraube vollständig. Ziehen Sie die Schraube langsam in Pfeil- richtung heraus. Ziehen Sie die Einheit ② ② niemals zu sich hin. ①  Setzen Sie ein neues Messer ein. Das Messer wird von einem Magneten gehalten.
  • Seite 76: Wenn Sie Das Gerät Länger Nicht Verwenden

    Wenn Sie das Gerät länger nicht verwenden Wartung fortsetzen Gerät einmal pro Monat einschalten Schalten Sie das Gerät mindestens einmal pro Monat ein. Beim Einschalten führt das Gerät nämlich mehrere Arbeitsgänge durch, mit denen verhindert wird, dass die Köpfe austrocknen. Wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird, besteht die Gefahr, dass die Druckköpfe beschädigt werden.
  • Seite 77: Kapitel 4 Praktische Anwendungen

    Kapitel 4 Praktische Anwendungen Verwendung der Einstellungsspeicher ..............76 Speichern häufig benötigter Einstellungen ..............76 Laden gespeicherter Einstellungen ..................78 Verwendung der Materialheizung ................79 Zweck der Materialheizung .....................79 Einstellen der Temperatur für die Materialheizung............79 Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung .......81 Trocknen des hinteren Objektendes ..................82 Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken .............82 Verwendung einer optionalen Trockenheizung ..............83...
  • Seite 78: Verwendung Der Einstellungsspeicher

    Verwendung der Einstellungsspeicher Speichern häufig benötigter Einstellungen Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Meldung erscheint. MENU PRESET Drücken Sie und anschließend  Drücken Sie PRESET SAVE  Wählen Sie mit “NAME1”~“8”. SAVE NAME1 Bestätigen Sie die Einstellung mit Die aktuellen Einstellungen werden im gewählten Speicher gesichert.
  • Seite 79 Verwendung der Einstellungsspeicher [PRINT] (Druckheizung), [DRYER] "Einstellen der Temperatur für die Materialheizung", S. 79 [PREHEATING] "Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung", S. 81 [DRYING TIME] "Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken", S. 82 [FEED FOR DRY] "Trocknen des hinteren Objektendes", S. 82 [ADJUST BI-DIR SIMPLE SETTING] "Korrektur im ‘Bi-Direction’-Modus", S.
  • Seite 80: Laden Gespeicherter Einstellungen

    Verwendung der Einstellungsspeicher Laden gespeicherter Einstellungen Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Meldung erscheint. MENU PRESET Drücken Sie zwei Mal  Wählen Sie mit den gewünschten Namen. LOAD NAME1 Bestätigen Sie die Einstellung mit SETUP SHEET Die Änderungen werden übernommen und das Display zeigt folgende Meldung an.
  • Seite 81: Verwendung Der Materialheizung

    Trockenheizung Beschleunigt den Trocknungsprozess der Tinte. * Mit einer optionalen Trockenheizung kann der Trocknungsprozess der Tinte noch beschleunigt werden. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Roland DG-Händler.  "Verwendung einer optionalen Trockenheizung", S. 83 VORSICHT Hohe Temperaturen Der Einzugsbügel und die Trockenheizung werden heiß. Seien Sie vorsichtig, um Feuer und Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 82: Tintendeckung

    Verwendung der Materialheizung  HEATER CONFIG Wählen Sie mit “PRINT” (Trockenheizung) oder DRYER 35 C “DRYER”. Drücken Sie Aktuelle Temperatur der Trockenheizung  DRYER Wählen Sie mit die Temperatur. 35 C Sie können auch “OFF” wählen. “OFF” bedeutet, dass die Materialheizung nicht verwendet wird.
  • Seite 83: Steuerung Des Materialheizsystems Während Der Aufwärmung

    Verwendung der Materialheizung Vorgabe [PRINT]: 40 °C (104 °F) [DRYER]: 45 °C (113 °F) Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung *Vorwärmen: Zustand, in dem der Haupt- und Sekundärnetzschalter aktiv sind, während nicht leuchtet (d.h. die Materialeinstellungen sind noch nicht beendet). Arbeitsweise ...
  • Seite 84: Trocknen Des Hinteren Objektendes

    Verwendung der Materialheizung Trocknen des hinteren Objektendes Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU HEATER MENU erscheint. Drücken Sie zwei Mal  Wählen Sie mit “ENABLE”. FEED FOR DRY DISABLE ENABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit ...
  • Seite 85: Verwendung Einer Optionalen Trockenheizung

    Hiermit wählen Sie den Status der optionalen Trockenheizung: “ENABLE” oder “DISABLE”. Wenn Sie eine optionale Trockenheizung verwenden, müssen Sie “OPTION DRYER” auf “ENABLE” stellen. Hiermit kann der Trocknungsprozess der Tinte noch beschleunigt werden. Ihr Roland DG-Händler informiert Sie gerne über kompatible Trockenheizungen. Weitere Hinweise zur Verwendung der optionalen Trockenheizung entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitung.
  • Seite 86: Verwendung Der Korrekturfunktion

    Verwendung der Korrekturfunktion Korrektur im ‘Bi-Direction’-Modus Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU ADJUST BI-DIR erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie ADJUST BI-DIR TEST PRINT Es wird ein Testmuster gedruckt. Drücken Sie nach dem Druckvorgang der Reihe nach ...
  • Seite 87: Exaktere Korrektur Im 'Bi-Direction'-Modus

    Verwendung der Korrekturfunktion Exaktere Korrektur im ‘Bi-Direction’-Modus Wenn mit “SIMPLE SETTING” keine Verbesserung erzielt wird, können Sie mit “DETAIL SETTING” noch detaillierter arbeiten. Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter "Anfängliche Einstellungen (‘Bi-Direction’-Modus)", S. 31. Verhindern von ‘Banding’ (Transportkorrektur) Arbeitsweise  Bei Verwendung einer Materialrolle können Sie überprüfen, ob sich das Material leicht abrollen lässt.
  • Seite 88 Verwendung der Korrekturfunktion Beschreibung Der Materialtransport unterliegt –bedingt durch Materialstärke und Heiztemperatur– kleineren Schwankungen. Wenn diese Schwankungen ein gewisses Maß überschreiten, können beim Drucken horizontale Streifen auftreten. Dann sind Korrekturen notwendig, die sich nach dem verwendeten Material und den Heizungseinstellungen richten müssen. Führen Sie einen (mehrere) Drucktest(s) durch und ändern Sie die Korrekturwerte so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
  • Seite 89: Einstellungen Für Bestimmte Materialsorten

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Ändern der Druckkopfhöhe Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU HEAD HEIGHT erscheint. Drücken Sie  Wenn folgende Meldung erscheint, müssen Sie die Fronthaube HEAD HEIGHT öffnen.  Stellen Sie mit dem Hebel die passende H e i g h t - a d j u s t m e n t l e v e r Kopfhöhe ein.
  • Seite 90: Laden Von Transparentem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Laden von transparentem Material Wählen Sie “CLEAR” als Materialtyp.  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie zwei Mal  Wählen Sie mit “CLEAR”. SHEET TYPE OPAQUE CLEAR Bestätigen Sie die Einstellung mit...
  • Seite 91 Einstellungen für bestimmte Materialsorten  Öffnen Sie die Fronthaube.  Verschieben Sie den Kopf (Ursprungs mar- kierung) mit weiter zum Ursprungs- markierung rechten Materialrand. Die vom Pfeil angezeigte Position wird als rechter Materialrand definiert. Wenn Sie sich mit dem Einstellen zu viel Zeit lassen, wird der Vorgang automatisch abgebrochen. Wenn Sie sich mit dem Einstellen zu viel Zeit lassen, wird der Vorgang automatisch abgebrochen.
  • Seite 92: Bedrucken Von Schlecht Trocknendem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Bedrucken von schlecht trocknendem Material Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung SUB MENU SCAN INTERVAL erscheint.
  • Seite 93: Schneller Drucken Bei Schmalem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten  Wählen Sie mit einen Wert. VACUUM POWER AUTO 0~100% Je größer der Wert, desto stärker wird das Material angesaugt. Wenn sich welliges Material wiederholt vom Einzugsbügel löst, kann man die Saugkraft erhöhen und so den Transport optimieren. Bei sehr dünnem Material muss die Saugkraft dagegen eventuell verringert werden, um einen gleichmäßigen Transport zu erzielen.
  • Seite 94: Erweitern Des Druckgebiets Durch Verringerung Der Ränder

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten FULL Diese Einstellung bewirkt einen konstanten Materialtransport und folglich eine konstante Druckqualität. Bestätigen Sie die Einstellung mit  Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Beschreibung Bei Verwendung von schmalem Material können Sie die Bewegungsbreite der Köpfe einschränken, um die Ausgabe zu beschleunigen.
  • Seite 95: Verhindern Von Verschmieren Und Aussetzern

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Verhindern von Verschmieren und Aussetzern Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung SUB MENU PERIODIC CL.
  • Seite 96: Verwendung Von Klebrigem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Verwendung von klebrigem Material Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung SUB MENU MEDIA RELEASE erscheint.
  • Seite 97: Drucken Von Beschnittmarken

    Sorgen Sie in Ihrem Software-RIP dafür, dass Beschnittmarken gedruckt werden. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Programms. WICHTIG Markierungen oder Symbole, die mit einem Grafikprogramm erstellt wurden, eignen sich nicht als Beschnittmarken. In “Roland VersaWorks” aktiviert man den Druck von Beschnittmarken folgendermaßen. Beschnittmarke Beschnittmarke (Bezugspunkt 3) (Bezugspunkt 2)
  • Seite 98: Verwendung Des Aufrollsystems

    Verwendung des Aufrollsystems Die Aufrolleinheit * Die Aufrolleinheit ist Sonderzubehör. * Alles Weitere zum Aufbau und Anschließen der Aufrolleinheit entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitung.
  • Seite 99: Kapitel 5 Für Systemverwalter

    Kapitel 5 Für Systemverwalter Verwaltung des Druckers ....................98 Drucken eines Systemrapports ....................98 Verhalten bei einer erschöpften Tintenkartusche (nur RF-640A) ......98 Anzeigen der verbleibenden Materialmenge ..............99 Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel ........100 Drucken der verbleibenden Materialmenge ..............101 Systemverwaltung des Geräts ..................102 Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten ............
  • Seite 100: Verwaltung Des Druckers

    Verwaltung des Druckers Drucken eines Systemrapports Der Rapport enthält generelle Systeminformationen, darunter die momentan gewählten Einstellungen. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung SUB MENU SYSTEM REPORT erscheint.
  • Seite 101: Anzeigen Der Verbleibenden Materialmenge

    Verwaltung des Druckers Wenn Sie “CONT” wählen, hält der Druckauftrag selbst dann nicht an, wenn eine Kartusche komplett erschöpft ist. Um eine Kartusche auszuwechseln, müssen Sie entweder warten, bis der Auftrag beendet ist oder drücken. Vorgabe [EMPTY MODE]: STOP Anzeigen der verbleibenden Materialmenge Bei Bedarf zeigt das Gerät an, wie viel Material noch übrig ist.
  • Seite 102: Neueingabe Der Materialmenge Bei Jedem Materialwechsel

    Verwaltung des Druckers Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel SET LENGTH Hiermit sorgen Sie dafür, dass nach einem Materialwechsel automatisch angezeigt 0.0 m 25.0 m wird. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Meldung MENU SHEET REMAIN erscheint.
  • Seite 103: Drucken Der Verbleibenden Materialmenge

    Verwaltung des Druckers Drucken der verbleibenden Materialmenge Hiermit können Sie sich ausdrucken lassen, wie viel Material noch übrig ist. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Meldung MENU SHEET REMAIN erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie SHEET REMAIN PRINT MEMO Starten Sie den Druckauftrag.
  • Seite 104: Systemverwaltung Des Geräts

    Systemverwaltung des Geräts Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten Bei Bedarf können die Display-Meldungen in einer anderen Sprache angezeigt werden. Arbeitsweise  Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren.  Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. MENU LANGUAGE ENGLISH Bestätigen Sie die Einstellung mit ...
  • Seite 105: Aufrufen Von Informationen Über Dieses Gerät

    Systemverwaltung des Geräts Aufrufen von Informationen über dieses Gerät * Informationen über die Einstellungen für die Einbindung in ein Netzwerk finden Sie im Installationshandbuch. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SYSTEM INFO. erscheint.
  • Seite 106: Aufrufen Der Werksvorgaben

    Systemverwaltung des Geräts Aufrufen der Werksvorgaben Mit dieser Funktion rufen Sie wieder die Vorgaben auf. Die Einstellungen von “MENU LANGUAGE”, “LENGTH UNIT” und “TEMP. UNIT” werden jedoch nicht initialisiert. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint.
  • Seite 107: Kapitel 6 Erste Hilfe Bei Problemen (Faq)

    Kapitel 6 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig ............106 Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen ............106 Die Farbtöne weisen erhebliche Unterschiede auf ............107 Gerade erst gedruckte Objekte verschmieren ............... 108 Es kommt zu einem Materialstau ................109 Es kommt zu einem Materialstau ..................
  • Seite 108: Das Druckergebnis Lässt Zu Wünschen Übrig

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Sind Aussetzer feststellbar? Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. ...
  • Seite 109: Die Farbtöne Weisen Erhebliche Unterschiede Auf

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Haben Sie das Material richtig eingezogen? Wenn nicht, ist der Materialtransport ungleichmäßig, was zu Qualitätsverlusten führt. Legen Sie das Material immer ordnungsgemäß ein und wählen Sie die geeigneten Einstellungen.  "Einziehen von Material", S. 21 Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberfläche? Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen Erschütterungen ausgesetzt werden.
  • Seite 110: Gerade Erst Gedruckte Objekte Verschmieren

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Haben Sie die Tintenkartuschen vor dem Einlegen geschüttelt? Schütteln Sie die Tintenkartuschen vor dem Einsetzen behutsam. Ist das Material verknautscht? Wenn sich welliges Material öfter vom Einzugsbügel löst, sind die Farbtöne ungleichmäßig, was zu einer mangelhaften Qualität führt.
  • Seite 111: Es Kommt Zu Einem Materialstau

    Es kommt zu einem Materialstau Es kommt zu einem Materialstau Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Materialstau hinweist, müssen Sie das Problem sofort beheben. Sonst werden die Druckköpfe nämlich beschädigt.  "[MOTOR ERROR TURN POWER OFF]", S. 121 Sind die Greifflächen schmutzig? Schauen Sie nach, ob die Greifflächen Materialpartikel enthalten.
  • Seite 112: Ungleichmäßiger Materialtransport

    Ungleichmäßiger Materialtransport Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere Probleme verursachen: Eine mangelhafte Druckqualität, das Reiben der Druckköpfe über das Material, Versatz, Materialstau usw. Verfahren Sie folgendermaßen. Das Material wird wellig bzw. verknautscht Ist die Temperatur der Materialheizung zu hoch? Wählen Sie die Temperatur immer passend für das verwendete Material. ...
  • Seite 113: Schiefer Materialtransport

    Ungleichmäßiger Materialtransport Schiefer Materialtransport Sind die Greifflächen schmutzig? Schauen Sie nach, ob die Greifflächen Materialpartikel enthalten.  "Reinigung", S. 53 Haben Sie das Material ordnungsgemäß geladen? Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf. Ziehen Sie Material erneut ein.
  • Seite 114: Der Druckwagen Hält Plötzlich An. Warum

    Schalten Sie das Hauptnetz aus und anschließend wieder ein. Aktivieren Sie danach das Sekundärnetz. Wenn sich der Druckwagen immer noch nicht bewegt Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler in Verbindung setzen. Arbeitsweise ...
  • Seite 115 Der Druckwagen hält plötzlich an. Warum?  Schieben Sie den Druckwagen von Hand behutsam in seine Ausgangsposition. Schieben Sie ihn so weit, bis Sie ein Klicken hören – dann ist der Wagen nämlich arretiert.  Drücken Sie behutsam, aber bestimmt gegen die rechte Seite. Der Wagen darf dabei nicht nach links rutschen.
  • Seite 116: Andere Probleme

    Andere Probleme Das Gerät funktioniert nicht Haben Sie das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen? Überprüfen Sie das.  Installationshandbuch Ist das Gerät eingeschaltet? Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekundärspeisung (die Taste muss leuchten).  "Einschalten", S. 20 Ist noch eine Haube oder Blende offen? Schließen Sie die Fronthaube bzw.
  • Seite 117  ”Viewing Information About the System of This Machine”, p._<?> Ist der Software-RIP abgestürzt? Überprüfen Sie, ob der RIP noch läuft. Schalten Sie das Gerät mit seinem Sekundärnetzschalter aus und wieder ein.  Schnellstart für “Roland VersaWorks” (gehört nicht zum Lieferumfang des RF-640A)
  • Seite 118: Die Materialheizung Funktioniert Nicht

    Andere Probleme Die Materialheizung funktioniert nicht Haben Sie die “HEATER CONFIG”-Parameter ordnungsgemäß eingestellt? Überprüfen Sie die Temperatureinstellung unter “HEATER CONFIG. ” .  "Verwendung der Materialheizung", S. 79 Haben Sie Material geladen? Die Heizung hält die Solltemperatur nicht, wenn aus ist. Ziehen Sie Material ein und warten Sie, bis die Heizungen die gewünschte Temperatur erreicht haben.
  • Seite 119: Display-Meldungen

    Display-Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehlermeldungen. Sie dürfen sie aber auf keinen Fall in den Wind schlagen. [1 n 2 n 3 n 4 n 5 n 6 n 7 n 8 n] (RF-640) [1 n 2 n 3 n 4 n] (RF-640A) Ein Tintentyp ist erschöpft.
  • Seite 120 Display-Meldungen [TIME FOR WIPER (FELT) REPLACE] Der Wischer oder Filzwischer muss ausgewechselt werden. Drücken Sie die -Taste.  "Auswechseln des Wischers", S. 66  "Auswechseln des Filzwischers", S. 69 [END OF THE SHEET] Das Gerät hat den hinteren Materialrand erkannt. Drücken Sie eine beliebige Taste, damit diese Meldung wieder verschwindet.
  • Seite 121: Fehlermeldungen

    Bei eventuellen Störungen erscheinen Fehlermeldungen im Display. Nachfolgend erfahren Sie, was sie bedeuten und was jeweils zu tun ist. Wenn Sie das Problem anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
  • Seite 122 Der Drucker hat einen Notstopp ausgelöst, weil die “Normal”-, “Medium”-, “Powerful”-, “Super”-, “Light Choke”-Reinigung oder das Anpumpen von Tinte länger als 10 Minuten gedauert hat.  Es fehlt eine Kartusche  Eine Kartusche ist erschöpft Der Auftrag wurde abgebrochen. Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Roland DG-Händler.
  • Seite 123 Die Meldung verschwindet automatisch nach einer kurzen Weile. Laden Sie das Material erneut (und diesmal richtig). [WRONG HEAD IS INSTALLED] Das Gerät enthält einen Druckkopf des falschen Typs. Der Auftrag wurde abgebrochen. Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Roland DG- Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
  • Seite 125: Kapitel 7 Technische Daten

    Kapitel 7 Technische Daten Druckgebiet ........................124 Druckgebiet und Ränder ....................... 124 Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken ........ 125 Abstand bei Verwendung des automatischen Schneidebefehls ......125 Typen- und andere Hinweisschilder.................126 Technische Daten ......................127...
  • Seite 126: Druckgebiet

    Druckgebiet Druckgebiet und Ränder Max. 1.615mm Rückseite des Materials Material 90mm Materialklemme Materialklemme Druckgebiet Rechter Rand (*1) (*2) Linker Rand (*1) Max. 200.000mm Druckkoordinaten 75mm Vorderseite des Materials A: Einstellung des “SIDE MARGIN”-Parameters (5mm, 10mm (Vorgabe) oder 25mm) B: Breite, die von den Materialklemmen bedeckt wird (±5mm) *1 Die Summe des linken und rechten Materialrands beträgt A + B.
  • Seite 127: Maximale Nutzfläche Bei Verwendung Von Beschnittmarken

    Druckgebiet Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken Die maximale Druckfläche bei Verwendung von Beschnittmarken ist entsprechend kleiner (die Beschnittmarken befinden sich innerhalb der Fläche). 12,5mm 12,5mm 10mm 10mm Druckgebiet 10mm 10mm 12,5mm 12,5mm Maximales Druckgebiet Beschnittmarke Abstand bei Verwendung des automatischen Schneidebefehls Bei Empfang eines Trennbefehls vom Computer wird das Material an der unten gezeigten Position abgeschnitten.
  • Seite 128: Typen- Und Andere Hinweisschilder

    Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungs arbeiten, Reparaturen oder Hilfestellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber niemals und sorgen Sie dafür, dass er leserlich bleibt. Stromanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähnten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.
  • Seite 129: Technische Daten

    Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms.  Materialtyp: Von Roland DG empfohlenes Material  Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50%  Die Materialrolle muss ordnungsgemäß geladen werden.
  • Seite 130 Technische Daten  Einsatzort Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensbildung) Betreiben Sie das Gerät nur an Orten, die diese Bedingungen erfüllen. Temperatur...
  • Seite 132 R1-140310...

Diese Anleitung auch für:

Versaexpress rf-640a

Inhaltsverzeichnis