Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Produkt.
 Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Produkts alles richtig zu
machen. Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
 Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
 Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung
geändert werden.
 Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden.
Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
 Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung
dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
 Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung
der mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnte/n.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland SOLJET PRO4 XF-640

  • Seite 1  Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.  Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
  • Seite 2 Hiermit wird Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen. Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL Group.
  • Seite 3: Für Kanada

    This product contains chemicals known to cause cancer, birth defects and other reproductive harm. Hersteller: ROLAND DG CORPORATION 1-6-4 Shinmiyakoda, Kita-ku, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, 431-2103 JAPAN Anerkannter Vertreter in der EU: Roland DG EMEA, S.L. Parc Tecnologic del Valles C/ Ceramistes, 6 08290 Cerdanyola del Valles / Barcelona Spanien...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale ..................5 Bedienelemente und Funktionen ....................6 Druckereinheit ...............................6 Bedienfeld ................................8 Menüübersicht ..........................9 Hauptmenü ................................9 Sprache und Einheit ............................12 Reinigungsmenü ............................... 12 Einstellung der Heizfunktion ......................... 12 Vorsichtsmaßnahmen ........................13 Wichtige Betriebshinweise ......................20 Kapitel 2 Grundlegende Bedienung ..................29 Vorbereiten des Materials ......................30 Materialtypen..............................
  • Seite 5 Inhaltsübersicht Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind ......... 69 Wann ist eine manuelle Reinigung notwendig? ..................69 Manuelle Reinigung ............................70 Wenn Probleme nicht behoben werden .................76 Wenn Probleme nicht behoben werden ....................76 Auswechseln von Verbrauchsgütern ..................78 Auswechseln der Wischer ..........................
  • Seite 6 Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken ............139 Abstand bei Verwendung des automatischen Schneidebefehls ...........139 Typen- und andere Hinweisschilder ..................140 Technische Daten ........................141 Alle erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer. http://www.rolanddg.com/ Copyright © 2013 Roland DG Corporation...
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen

    Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale Bedienelemente und Funktionen ............. 6 Druckereinheit ......................6 Bedienfeld ......................... 8 Menüübersicht ..................... 9 Hauptmenü ....................... 9 Sprache und Einheit ....................12 Reinigungsmenü ....................12 Einstellung der Heizfunktion ................12 Vorsichtsmaßnahmen ..............13 Wichtige Betriebshinweise ..............20...
  • Seite 8: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Vorderseite Patronenfächer Fronthaube Rechte Blende Bedienfeld Hier müssen die Tintenpa- Außer beim Laden von Braucht nur für War- S. 8 tronen eingesetzt werden. Material muss sie prin- tungszwecke ent- zipiell geschlossen sein. fernt zu werden. Tablett der Tin­ tenpatronen Linke Blende Braucht nur für...
  • Seite 9 Bedienelemente und Funktionen Innerhalb der Fronthaube/in der Nähe des Kopfes Druckwagen Enthält die Druckköpfe. Andruckrollen Halten das Material bei abgesenktem Einzugshebel fest. Greifflächen Die Greifflächen sorgen für den Ma- terialtransport zur Gerätevorderseite. Messerschiene Beim Abschneiden von Objekten bewegt sich das Trennmesser entlang dieser Schiene.
  • Seite 10: Bedienfeld

    Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld Bestandteile Name Beschreibung Abbildung Hier erscheinen die Menüfunktionen und Display andere Informationen. Hiermit schalten Sie den Drucker ein und aus. (Halten Sie diese Taste länger als 1 Sekundärnetz- Sekunde gedrückt, um das Gerät auszu- schalter schalten.) Im Schlummerstand blinkt die Diode langsam.
  • Seite 11: Menüübersicht

    Menüübersicht Hauptmenü Press Drücken Sie MENU. To [SHEET REMAIN] [SHEET REMAIN] MENU MEDIA SETTING To [AUTO DISPLAY] To [NAME8] [AUTO DISPLAY] [NAME8] MENU PRESET LOAD PRESET LOAD NAME1 LOAD NAME8 To [NAME1] [NAME1] To [NAME8] [NAME8] PRESET SAVE SAVE NAME1 SAVE NAME8 To [NAME1]...
  • Seite 12 Menüübersicht Fortsetzung Continued MENU HEAD HEIGHT HEAD HEIGHT HEIGH To [MAINTENANCE] [MAINTENANCE] MENU SUB MENU SHEET TYPE SUB MENU SHEET TYPE OPAQUE OPAQUE SUB MENU SHEET TYPE SHEET WIDTH 1625mm 1625mm To [CANCEL] [CANCEL] SHEET POS SUB MENU SAVE SHEET POS. SHEET POS CANCEL To [SAVE]...
  • Seite 13 Menüübersicht Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Continued Continued Continued [DRAIN BOTTLE] To [DRAIN BOTTLE] SUB MENU MAINTENANCE MAINTENANCE CLEANING To [SHEET TYPE] [SHEET TYPE] MAINTENANCE REPLACE WIPER MAINTENANCE REPLACE FELT MAINTENANCE REPLACE KNIFE MAINTENANCE DRAIN BOTTLE To [CLEANING] [CLEANING] [NETWORK] To [NETWORK] MENU SYSTEM INFO.
  • Seite 14: Sprache Und Einheit

    Menüübersicht Sprache und Einheit Hold down and switch on the sub power. Halten Sie MENU gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. MENU LANGUAGE ENGLISH LENGTH UNIT INCH TEMP. UNIT °C °F Reinigungsmenü Drücken Sie CLEANING. Press Halten Sie CLEANING mindestens 1 Sekunde gedrückt To [POWERFUL CL.] CLEANING...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße oder falsche Bedienung dieses Geräts kann Verletzungen und Sachschäden verursachen. Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die WARNUNG- und VORSICHT-Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Le- WARNUNG ben bedrohen oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
  • Seite 16: Unsachgemäßer Betrieb Kann Verletzungen Verursachen

    Menüübersicht Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen verursachen WARNUNG WARNUNG Versuchen Sie niemals, das Gerät zu öffnen Befolgen Sie alle in dieser Anleitung be­ oder zu modifizieren. schriebenen Arbeitsschritte. Personen, Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag die mit der Bedienung dieses Geräts nicht erleiden bzw.
  • Seite 17 Kurzschluss verursachen. Lösen Sie dann sofort anschluss lösen. den Netzanschluss und wenden Sie sich an eine Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag anerkannte Roland DG-Kundendienststelle. oder Verletzungen erleiden bzw. einen Brand verursachen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände Roland DG-Händler.
  • Seite 18 Menüübersicht Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der Steckdose Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuchtigkeit. Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Kabel und verhindern Sie, dass es beschädigt wird. Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen des Kabels Meiden Sie starke Hitze. niemals Gewalt aus.
  • Seite 19: Falls Sie Tinte Verschlucken Oder Übelkeit Verspüren

    Menüübersicht Tinte, Reinigungsflüssigkeit und Abfallgemische sind leicht entzündbar und giftig. WARNUNG VORSICHT Vermeiden Sie offene Feuerherde in unmit­ Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung telbarer Nähe des Geräts. am Aufstellungsort. Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer Eine unzureichende Frischluftzufuhr ist auf die fangen.
  • Seite 20 Menüübersicht Dieses Gerät wiegt insgesamt 300kg Das Material wiegt 40kg. WARNUNG WARNUNG Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebe­ Aktivieren Sie die Bremsen der Ständer­ ne Oberfläche, die das Gewicht des Geräts rollen. aushält. Wenn das Gerät umzufallen droht, dürfen Sie Dieses Gerät wiegt insgesamt 300kg Wenn es auf keinen Fall aufhalten.
  • Seite 21: Warnhinweise

    Menüübersicht Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Hinweisschil­ der wird unten erläutert. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind. Vorsicht: Die Druckköpfe bewegen sich Tinte ist giftig.
  • Seite 22: Wichtige Betriebshinweise

    Es gibt unterschiedliche Tintentypen.  Verwenden Sie nur Patronen, die von diesem Gerät unterstützt werden. Außerdem sollten Sie nur Original-Patronen und -Ersatzteile von Roland DG verwenden. Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen.
  • Seite 23: Kapitel 2 Grundlegende Bedienung

    Kapitel 2 Grundlegende Bedienung Vorbereiten des Materials ................ 30 Materialtypen ......................30 Verwendbares Material ..................30 Einschalten ....................31 Einschalten ......................31 Die Energiesparfunktion (‘Sleep’) ..............31 Einziehen von Material ................32 Einziehen von Rollenmaterial ................32 Laden von Bogenmaterial .................38 Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’- Modus’) ........................42 Materialeinstellungen ................
  • Seite 24: Vorbereiten Des Materials

    210mm Rollenkerndurchmesser 76,2mm (3”) oder 50,8mm (2”) Anmerkung: Für die Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie op- tionale Rollenflansche. Diese finden Sie bei Ihrem Roland DG-Händler. Rollengewicht 40kg Andere Bedingungen Folgendes Material darf nicht verwendet werden.
  • Seite 25: Einschalten

    Einschalten Einschalten WARNUNG Solange Sie nichts drucken, müssen Sie den Sekundärnetzschalter deaktivieren oder das Material entnehmen. Wenn dieselbe Materialstelle nämlich zu lange erhitzt wird, bestehen Brand- und Vergiftungsgefahr. Arbeitsweise  Schließen Sie die Fronthaube. Fronthaube  Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Hauptnetzschalter ...
  • Seite 26: Einziehen Von Material

    Anmerkung: Die Rollenhalterung für dieses Gerät eignet sich nur für Rollen mit einem Kerndurchmesser von 3”. Für die Verwendung von Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Diese finden Sie bei Ihrem Roland DG-Händler.  Öffnen Sie die Fronthaube.
  • Seite 27 Einziehen von Material  Schieben Sie den Rollenkern bis zur Kappe der linken Rollenhalterung. Verschieben Sie die rechte Rollenhalterung und drücken Sie den Materialflansch in den Rollenkern. Drücken Sie stark genug, damit sich das Material nicht lösen kann. Linke Rollenhal- Rechte Rollen- terung halterung...
  • Seite 28 Einziehen von Material  Lösen Sie die Schrauben der linken Rollenhalterung. Halten Sie die linke Außenhalterung fest und schieben Sie den linken Materialrand bis zur Markierung. Halten Sie beim Verschieben des Materials immer sowohl die linke als auch die rechte Halterung an der Außenseite fest.
  • Seite 29 Einziehen von Material Schieben Sie das Material in den Drucker und arretieren Sie es.  Schieben Sie den vorderen Materialrand zwischen den Greifflächen und Andruckrollen hin­ durch. Andruckrolle Greiffläche Material  Heben Sie den hinteren Einzugshebel an. Damit ist das Material arretiert. ...
  • Seite 30 Einziehen von Material  Ziehen Sie das Material so weit, bis es den Einzugsbügel bedeckt. Der rechte Materialrand muss entlang der Hilfslinie laufen. Einzugsbügel Hilfslinie WICHTIG Wenn Sie die Materialposition noch korrigieren möchten, müssen Sie zu Schritt zurückkehren  wiederholen. Wenn Sie beim Verschieben des Materials die Rolle festhalten, erfolgt der Materialtransport hinterher eventuell schief.
  • Seite 31 Einziehen von Material  Senken Sie den hinteren Einzugshebel ab. Damit ist das Material arretiert.  Bringen Sie die Klemmen an, welche die Materialränder halten. Die Materialklemmen sind magnetisch und eignen sich nur jeweils für eine Seite (links oder rechts). Siehe die Abbildung und bringen Sie sie an den richtigen Stellen an.
  • Seite 32: Laden Von Bogenmaterial

    Einziehen von Material Laden von Bogenmaterial Arbeitsweise  Öffnen Sie die Fronthaube. Fronthaube  Schieben Sie die Materialhalterungen nach links bzw. rechts. Schieben Sie sie zu einer Position, wo sie das Material nicht behindern können, wenn es an der Rückseite etwas heraushängt.
  • Seite 33 Einziehen von Material  Schieben Sie den vorderen Materialrand zwischen den Greifflächen und Andruckrollen hin­ durch. Andruckrolle Greiffläche Material  Heben Sie den hinteren Einzugshebel an. Damit ist das Material arretiert.  Drücken Sie leicht auf das Material, während Sie den vorderen Einzugshebel anheben. Das Material wird freigegeben.
  • Seite 34 Einziehen von Material  Sorgen Sie dafür, dass sich die Materialvorderseite an der nachstehend gezeigten Position (Gerätevorderseite) befindet. Richten Sie den rechten Materialrand an der Hilfslinie aus und sorgen Sie dafür, dass sich die Material- vorderseite an der nachstehend gezeigten Stelle (Gerätevorderseite) befindet. Wenn die Materialvor- derseite schief abgeschnitten ist, müssen Sie das Material so einziehen, dass der Rand an der Hilfslinie ausgerichtet ist.
  • Seite 35 Einziehen von Material  Bringen Sie die Klemmen an, welche die Materialränder halten. Die Materialklemmen sind magnetisch und eignen sich nur jeweils für eine Seite (links oder rechts). Siehe die Abbildung und bringen Sie sie an den richtigen Stellen an. Bedenken Sie, dass jede Klemme nur an einer Seite angebracht werden kann.
  • Seite 36: Anfängliche Einstellungen (Exaktere Korrektur Des 'Bi-Direction'-Modus')

    Einziehen von Material Anfängliche Einstellungen (exaktere Korrektur des ‘Bi­Direction’­Modus’) Starten Sie die Initialisierung des Geräts. In folgenden Fällen ist eine Einstellungskorrektur notwendig:  Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts.  Wenn Sie anderes Material verwenden möchten.  Um die Druckqualität zu verbessern, weil die Druckbahnen beim beidseitigen Druckverfahren einen Versatz aufweisen.
  • Seite 37 Einziehen von Material Geben Sie die notierten Korrekturwerte ein. Geben Sie den Korrekturwert für “H2” und “H1” ein.  Drücken Sie DETAIL SETTING SETTING NO. 1  Wählen Sie mit “H2” oder “H1”. Wählen Sie mit den Korrekturwert. Stellen Sie die in ermittelten Korrekturwerte ein.
  • Seite 38: Materialeinstellungen

    Materialeinstellungen Über das ‘Media Setting’­Menü Das Gerät bietet mehrere Parameter für die Optimierung des Druckergebnisses anhand der Materialabmes- sungen, des Materialtyps usw. Allerdings ist das ziemlich aufwändig und nicht immer leicht verständlich. Daher bietet das Gerät ein “Media Setting”-Menü, das ihnen interaktiv bei der Einstellung hilft. In diesem Menü können die wichtigsten Parameter eingestellt werden.
  • Seite 39: Einstellen Der Druckkopfhöhe

    Materialeinstellungen  Stellen Sie mit die Temperatur ein. DRYER ˚C ˚C Empfohlene Temperatur: 50 °C Bestätigen Sie die Einstellung mit Unter "Einstellen der Temperatur für die Materialheizung", S.  94 erfahren Sie, wie man diesen Parameter separat einstellt. Abbrechen der Einstellung Arbeitsweise ...
  • Seite 40 Materialeinstellungen Korrigieren Sie die Position in Transportrichtung (zum Verringern von “Banding”). “F” vertritt die Materialdurchzugsrichtung (Transportrichtung). Stellen Sie den Korrekturwert vor Aus- führen des Auftrags ein. Sonst wird das Material nämlich eventuell ungleichmäßig transportiert, was zu Streifenbildung führen kann.  Wählen Sie mit “SET”.
  • Seite 41: Korrektur Eines Versatzes Im 'Bi­direction'­modus

    Materialeinstellungen Korrektur eines Versatzes im ‘Bi­Direction’­Modus Dieses Gerät druckt im bidirektionalen Modus (das heißt in beiden Wagenrichtungen). Das nennt man im Fachjargon “bidirektionales Drucken”. Dieser Betrieb bedeutet zwar eine erhebliche Zeitersparnis, allerdings kommt es bisweilen zu einem leichten Zeilenversatz. Das kann mit dem hier beschriebenen Verfahren korrigiert werden.
  • Seite 42: Einstellen Des Trocknungsverfahrens Und Der Dauer Nach Dem Drucken

    Materialeinstellungen Einstellen des Trocknungsverfahrens und der Dauer nach dem Drucken  Wählen Sie diesen Eintrag mit FEED FOR DRY DISABLE ENABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit Bestätigte Aktuelle Einstellung Einstellung Trocknungsverfahren nach dem Drucken Nach der Ausgabe der 1. Seite kann das hintere Ende dieses Materialteils über der Trockenheizung angeordnet werden.
  • Seite 43: Speichern Der Einstellungen

    Materialeinstellungen Speichern der Einstellungen  Wählen Sie mit “Save”. PRESET [SAVE]    NEXT Bestätigen Sie die Einstellung mit Wenn Sie “NEXT” wählen, bleiben Ihre Änderungen erhalten. Bei der nächsten Änderung im “Media Setting”-Menü bzw. beim Ausschalten des Geräts gehen sie jedoch verloren. ...
  • Seite 44: Ausgabe

    Ausgabe Einstellen des Druckursprungs Der Ursprung kann an einer beliebigen Stelle definiert werden. (Es braucht aber nicht unbedingt ein Ursprung eingestellt zu werden.) Bedenken Sie allerdings, dass nach einem Druckauftrag wieder die vorgegebene Ausgangsposition gewählt wird und daher bei Bedarf für jede Seite geändert werden muss. Bedenken Sie jedoch, dass die linke und rechte Position für Testmuster nicht auf die Vorgaben zurück- gestellt werden.
  • Seite 45: Drucktest Und Normale Reinigung

    Ausgabe Ausgabegebiet Ursprung Position in Transport- richtung Position in Wa- genlaufrichtung  Drücken Sie nach Anwahl der Position leuchtet konstant. Wenn der Buchstabe “B” und die ermittelte W1100mm Arbeitsbreite angezeigt werden, ist der Vorgang beendet. Drucktest und normale Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte gedruckt werden.
  • Seite 46: Normale Kopfreinigung

    Ausgabe  Halten Sie mindestens 1 Sekunde gedrückt Es wird ein Testmuster gedruckt. Fehlende Punkte Normale Kopfreinigung Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie CLEANING NORMAL CL.  Schauen Sie sich den Testdruck an, um zu ermitteln, in welcher Gruppe Punkte fehlen. Bei einer normalen Reinigung werden nur die Gruppen gereinigt, bei denen es zu Aussetzern kommt.
  • Seite 47: Vor Der Datenübertragung Des Computers

    Ausgabe  Drücken Sie Im Display erscheint folgende Meldung und die Reinigung beginnt. CLEANING. . . > > > > > Sobald der Vorgang beendet ist, erscheint wieder folgende Meldung. NORMAL CL.  Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurück- zukehren.
  • Seite 48 Ausgabe  Schauen Sie nach, ob das Hauptmenü angezeigt wird. Wenn das Hauptmenü nicht angezeigt wird, müssen Sie und anschließend drücken. Hauptseite Leuchtet konstant Blinkt Leuchtet konstant In folgenden Fällen kann der Druckauftrag nicht gestartet werden  Solange die Fronthaube bzw. die linke oder rechte Blende offen ist, funktioniert der Drucker nicht. ...
  • Seite 49: Starten Des Auftrags

    Bedienungsanleitung Ihres Grafikprogramms. Datenübertragung mit Hilfe des Software­RIPs Verwenden Sie den beiliegenden “Roland VersaWorks” Software-RIP. Hinweise zur Installation und der Arbeit mit “Roland VersaWorks”, finden Sie im “Roland VersaWorks Quick Start Guide” und in der Online-Hilfe von “Roland VersaWorks”. WICHTIG Beachten Sie folgende Punkte ...
  • Seite 50: Unter- Oder Abbrechen Eines Druckvorgangs

    Ausgabe Unter­ oder Abbrechen eines Druckvorgangs Ein Druckvorgang kann bei Bedarf zeitweilig oder definitiv angehalten werden. Wenn Sie den Vorgang nach der Pause fortsetzen, ist oftmals sichtbar, wo der Auftrag angehalten wurde (horizontaler Streifen). Arbeitsweise  Drücken Sie vor Ende des Druckauftrags Hiermit können Sie einen Vorgang unterbrechen (zeitweilig anhalten).
  • Seite 51 Ausgabe Messerschiene Reflektierender Klebestreifen Das Material wird etwas weiter transpor- Bedruckter Teil tiert und entlang die- ser Linie abgetrennt. Der Software-RIP kann bei Bedarf ebenfalls einen Trennbefehl senden, um fertig gestellte Objekte sofort abzutrennen. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Programms. WICHTIG Abtrennen von Objekten ...
  • Seite 52: Ausschalten

    Ausschalten Ausschalten WARNUNG Solange Sie nichts drucken, müssen Sie den Sekundärnetzschalter deaktivieren oder das Material entnehmen. Wenn dieselbe Materialstelle nämlich zu lange erhitzt wird, bestehen Brand- und Vergiftungsgefahr. Arbeitsweise  Halten Sie den Sekundärnetzschalter mindes- tens 1 Sekunde gedrückt. Das Sekundärnetz wird deaktiviert. Dieser Schritt darf erst am Ende des Auftrags ausgeführt werden.
  • Seite 53: Kapitel 3 Wartung: Erhaltung Des Optimalen Gerätezustands

    Kapitel 3 Wartung: Erhaltung des optimalen Gerätezustands Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen ....60 Überprüfen des Tintenstands ................60 Auswechseln der Tintenpatronen ..............61 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ........62 Entsorgen der Alttinte ..................62 Reinigung ........................64 Pflege und Wartung der Druckköpfe.............65 Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft ......66 ‘Medium’-Reinigung ....................66 ‘Powerful’-Reinigung ...................67 Falls die Farbdichte merklich variiert .............
  • Seite 54: Überprüfen Des Tintenstands/Auswechseln Der Patronen

    Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU INK REMAINING erscheint. Drücken Sie “ ” vertritt die verbleibende Tintenmenge. Je länger die “ ”-Symbole, desto mehr Tinte ist noch vorhanden. Anmerkung: Die angezeigte Füllmenge ist nur eine ungefähre Angabe.
  • Seite 55: Auswechseln Der Tintenpatronen

    Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Auswechseln der Tintenpatronen Wenn sich eine Patrone dem Ende zuneigt, erklingt ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbrochen (es sei denn, Sie haben die entsprechende Vorgabe geändert). Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Druckauftrag wird fortgesetzt. Legen Sie eine Patrone desselben Typs und derselben Farbe ein.
  • Seite 56: Täglich Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Entsorgen der Alttinte CHECK Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Es muss DRAIN BOTTLE regelmäßig geleert werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Sobald die Abfallflüssigkeit einen bestimmten Pegelstand erreicht, erscheint folgende Meldung im Display. Entsorgen Sie die Alttinte folgendermaßen. Arbeitsweise ...
  • Seite 57 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten  Bringen Sie das leere Gefäß wieder an. EMPTY DRAIN BOTTLE Drücken Sie  Drücken Sie RESET DRAIN COUNTER  Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurückzu- kehren. WARNUNG Stellen Sie Tintenabfälle niemals in die Nähe eines Feuers. Sonst besteht nämlich Brandgefahr.
  • Seite 58: Reinigung

    Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Reinigung WARNUNG Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere entzündbare Flüssigkeiten. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. VORSICHT Vor der Reinigung müssen Sie die Sekundärspeisung deaktivieren, ±30 Minuten warten, damit sich der Einzugsbügel und die Trockenheizung abkühlen können. Wenn sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzt, bestehen Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
  • Seite 59: Pflege Und Wartung Der Druckköpfe

    Die Druckköpfe müssen in festen Nutzungsintervallen von Hand gesäubert werden.  "‘Medium’-Reinigung", S. 66 Anmerkung: Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Ersatz finden Sie bei Bedarf bei Ihrem Roland DG-Händler.
  • Seite 60: Wenn Die Normale Kopfreinigung Nichts Mehr Hilft

    Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft Eine mittlere oder intensive Reinigung verbraucht deutlich mehr Tinte und kann –wenn man sie zu häufig einsetzt– auch die Druckköpfe beschädigen. Wählen Sie sie also nur, wenn es wirklich notwendig ist. ‘Medium’­Reinigung Wenn eine normale Reinigung ("Drucktest und normale Reinigung", S.  51) das Problem fehlender Punkte nicht löst, sollten Sie die Druckköpfe mit dem “Medium”-Verfahren reinigen.
  • Seite 61: 'Powerful'­reinigung

    Wenn die normale Kopfreinigung nichts mehr hilft  Drücken Sie CLEANING. . . Im Display erscheint folgende Meldung und die Reinigung beginnt. > > > > > Sobald der Vorgang beendet ist, erscheint wieder folgende Meldung. MEDIUM CL.  Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurückzu- kehren.
  • Seite 62: Falls Die Farbdichte Merklich Variiert

    Fehlermeldung “CLEANING ERROR” und der Reinigungsvorgang wird abgebrochen. Siehe dann "[CLEANING ERROR]", S. 134, um diese Störung zu beheben.  Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurückzu- kehren. Wenn die Farbdichte nach der “Light Choke”-Reinigung immer noch variiert, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland DG-Händler.
  • Seite 63: Wartungsarbeiten, Die Mehrmals Pro Monat Erforderlich Sind

     Neue Reinigungsstäbe und Reinigungsflüssigkeit können Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Roland DG-Händler besorgen.  Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Ersatz finden Sie bei Bedarf...
  • Seite 64: Manuelle Reinigung

     Verwenden Sie zum Säubern ausschließlich den beiliegenden Reinigungsstab. Die Verwendung von Wattestäbchen oder anderen fusselnden Gegenständen könnte zu Schäden an den Köpfen führen. Neue Reinigungsstäbe sind bei Ihrem Roland DG-Händler erhältlich.  Verwenden Sie für jede Reinigung einen neuen Stab und entsorgen Sie ihn danach. Die erneute Verwen- dung eines Stabs könnte nämlich die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Seite 65 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Wenn folgende Meldung erscheint, müssen Sie die rechte OPEN COVER R Blende öffnen. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet. Verwenden Sie zum Reinigen der Wischer einen Reinigungsstab. Anmerkung: Reinigen Sie die Wischer der Reihe nach. ...
  • Seite 66 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Schließen Sie die rechte Fronthaube. OPEN COVER R  Wenn folgende Meldung erscheint, müssen Sie die rechte OPEN COVER R Blende öffnen. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.  Säubern Sie den zweiten Wischer.
  • Seite 67 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Reinigen Sie die Partie um die Köpfe herum mit einem Reinigungsstab.  Öffnen Sie die linke Blende. OPEN COVER L Entfernen Sie die Messerschiene. REMOVE  CUT RAIL Drücken Sie  Schließen Sie die linke Blende. CLOSE COVER L ...
  • Seite 68 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind  Befeuchten Sie den Stab mit Reinigungsflüs- sigkeit. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die beiliegenden Reini- gungsstäbe.  Säubern Sie das in der Abbildung gezeigte Gebiet. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel. Reinigen Berühren Sie mit dem Reinigungsstab niemals die Druckkopfoberfläche.
  • Seite 69 Wartungsarbeiten, die mehrmals pro Monat erforderlich sind Bringen Sie die linke und rechte Blende wieder an und verlassen Sie den manuellen Reinigungsmodus.  Schließen Sie die linke Blende. CLOSE COVER L  Schließen Sie die rechte Fronthaube. CLOSE COVER R ...
  • Seite 70: Wenn Probleme Nicht Behoben Werden

    Wenn Probleme nicht behoben werden Wenn Probleme nicht behoben werden Wenn Sie selbst nach mehrmaliger “Powerful”- oder einer manuellen Reinigung noch Probleme mit Aussetzern haben, müssen Sie wie nachstehend beschrieben vorgehen. WICHTIG Während des folgenden Vorgangs sammelt sich eine große Abfalltintenmenge an. Wenn Sie selbst nach mehrmaliger “Powerful”- oder manueller Reinigung noch Probleme mit Aussetzern haben, müssen Sie wie hier beschrieben vorgehen.
  • Seite 71 äußerst empfindlich und müssen daher vorsichtig gereinigt werden. Bedenken Sie außerdem, dass das hier beschriebene Verfahren nur als Notlösung gedacht ist. Eventuell verschlimmern Sie das Problem mit dieser Arbeitsweise sogar. Bitte wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an Ihren Roland DG-Händler. Arbeitsweise ...
  • Seite 72: Auswechseln Von Verbrauchsgütern

    Meldung im Display. Es gibt zwei Wischer. Beide müssen bei Bedarf ausge- wechselt werden. TIME FOR WIPER REPLACE Ersatzwischer bekommen Sie bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden.
  • Seite 73 Auswechseln von Verbrauchsgütern Wechseln Sie den Wischer aus.  Öffnen Sie die rechte Blende. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.  Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene sta- tische Elektrizität abzuleiten. ...
  • Seite 74 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Drücken Sie  Schließen Sie die rechte Blende. CLOSE COVER R  Öffnen Sie die rechte Blende. OPEN COVER R FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.  Säubern Sie den zweiten Wischer.  Die Arbeitsweise ist die gleiche wie für den ersten Wischer.
  • Seite 75: Auswechseln Der Filzwischer

    Display erscheint, müssen sie ausgewechselt werden. Es gibt zwei Filzwischer. Beide müssen bei Bedarf ausgewechselt werden. TIME FOR FELT REPLACE Ersatzfilzwischer bekommen Sie bei Ihrem anerkannten Roland DG-Händler. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden.
  • Seite 76 Auswechseln von Verbrauchsgütern Wechseln Sie den Filzwischer aus.  Öffnen Sie die rechte Blende. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.  Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene sta- tische Elektrizität abzuleiten. ...
  • Seite 77 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Schließen Sie die Fronthaube.  Drücken Sie  Schließen Sie die rechte Blende. CLOSE COVER R  Öffnen Sie die rechte Blende. OPEN COVER R FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.  Öffnen Sie die Fronthaube. ...
  • Seite 78: Auswechseln Des Trennmessers

    Auswechseln von Verbrauchsgütern Auswechseln des Trennmessers Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie niemals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. VORSICHT Berühren Sie das Trennmesser niemals mit bloßen Fingern.
  • Seite 79 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Setzen Sie ein neues Messer ein. Das Messer wird von einem Magneten gehalten. Magnet Kerbe  Schieben Sie es langsam in die Kerbe.  Drehen Sie die Schraube fest. Sorgen Sie dafür, dass das Messer nicht verrutschen kann.
  • Seite 80: Wenn Sie Das Gerät Länger Nicht Verwenden

    Wenn Sie das Gerät länger nicht verwenden Weiterhin warten Gerät einmal pro Monat einschalten Schalten Sie das Gerät mindestens einmal pro Monat ein. Beim Einschalten werden nämlich mehrere War- tungsvorgänge ausgeführt, die z.B. verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen. Lassen Sie das Gerät niemals längere Zeit ruhen, um die Druckköpfe nicht unnötig in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Seite 81: Spezielle Wartung

    Spezielle Wartung Abpumpen der Tinte und interne Reinigung Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie Drücken Sie zwei Mal  Drücken Sie SUB MENU INK CONTROL Drücken Sie zwei Mal ...
  • Seite 83: Kapitel 4 Praktische Anwendungen

    Kapitel 4 Praktische Anwendungen Verwendung der Einstellungsspeicher ..........90 Speichern häufig benötigter Einstellungen ..........90 Laden gespeicherter Einstellungen ..............91 Automatisches Laden eines Speichers beim Einziehen von Material .92 Verwendung der Materialheizung ............93 Zweck der Materialheizung ................93 Einstellen der Temperatur für die Materialheizung ........94 Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung ..95 Trocknen des hinteren Objektendes ...............96 Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken ........97...
  • Seite 84: Verwendung Der Einstellungsspeicher

    Verwendung der Einstellungsspeicher Speichern häufig benötigter Einstellungen Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite er- MENU PRESET scheint. Drücken Sie und anschließend  Drücken Sie PRESET SAVE  Wählen Sie mit “NAME1”~“8”. SAVE NAME1 Bestätigen Sie die Einstellung mit Die aktuellen Einstellungen werden im gewählten Speicher gesichert.
  • Seite 85: Laden Gespeicherter Einstellungen

    Verwendung der Einstellungsspeicher [PRE] (Vorheizung), [PRINT] (Druckheizung),  "Einstellen der Temperatur für die Materialhei- [DRYER] (Trockenheizung) zung", S. 94 [PREHEATING]  "Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung", S. 95 [FEED FOR DRY]  "Trocknen des hinteren Objektendes", S. 96 [DRYING TIME]  "Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken", S. 97 [ADJUST BI-DIR SIMPLE SETTING] ...
  • Seite 86: Automatisches Laden Eines Speichers Beim Einziehen Von Material

    Verwendung der Einstellungsspeicher Beschreibung Hiermit laden Sie zuvor gespeicherte Einstellungen. Das Gerät bietet 8 Speicher, deren Einstellungen jederzeit wieder geladen werden können. (Solange Sie die Speicher nicht benennen, heißen sie einfach “NAME1”~“NAME8”.) Wenn Sie einen Speicher laden, während leuchtet, erlischt diese Diode. Um den Druckvorgang starten zu können, müssen Sie aktivieren und alle notwendigen Vorbereitungen treffen.
  • Seite 87: Verwendung Der Materialheizung

    Verwendung der Materialheizung Zweck der Materialheizung Dieses Gerät enthält eine Heizung, die das Material erwärmt. Sie dient hauptsächlich dazu, die Tintenhaftung zu verbessern und den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Die Heizungstemperatur kann dem verwendeten Materialtyp und der Druckgeschwindigkeit entsprechend eingestellt werden. Vorheizung Erwärmt das Material vor dem Drucken.
  • Seite 88: Einstellen Der Temperatur Für Die Materialheizung

    Verwendung der Materialheizung Einstellen der Temperatur für die Materialheizung Arbeitsweise  Drücken Sie  40 PRINT Jetzt wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Drücken Sie noch einmal.  Wählen Sie mit die Einheit. DRYER  Wählen Sie mit die Temperatur. DRYER Sie können auch “OFF”...
  • Seite 89: Steuerung Des Materialheizsystems Während Der Aufwärmung

    Verwendung der Materialheizung Temperaturbeispiele Material Temperatur Sorte: Scrim-Banner (PVC) Vorheizung: 40°C Stärke: 300~400µm Druckheizung: 40°C Sorte: Selbstklebefolie (PVC) Trockenheizung: 50°C Stärke: 60~100μm (ohne Unterlage)  Diese Werte sind lediglich Anhaltspunkte, die Sie dem verwendeten Material entsprechend nachjustieren müssen.  Trotz der Heizfunktionen kann man nicht unbedingt jede beliebige Materialsorte verwenden. Führen Sie in jedem Fall einen Drucktest durch.
  • Seite 90: Trocknen Des Hinteren Objektendes

    Verwendung der Materialheizung  Wählen Sie mit die Einstellung. PREHEATING 30°C MENU Bestätigen Sie die Einstellung mit MENU Die Heizungen behalten die eingestellte Temperatur immer bei. 30°C Das System behält die Temperatur 30°C bei. Während der Aufwärmung wird die Materialheizung ausgeschaltet. ...
  • Seite 91: Einstellen Der Trocknungsdauer Nach Dem Drucken

    Verwendung der Materialheizung Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken Arbeitsweise  Halten Sie gedrückt, während Sie betätigen.  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Display-Seite HEATER MENU DRYING TIME erscheint. Drücken Sie  Wählen Sie mit das Intervall.
  • Seite 92: Verwendung Eines Gebläses

    Hiermit wählen Sie den Status der optionalen Trockenheizung: “ENABLE” oder “DISABLE”. Wenn Sie eine optionale Trockenheizung besitzen, müssen Sie “OPTION DRYER” auf “ENABLE” stellen. Hierdurch kann der Trocknungsprozess der Tinte noch beschleunigt werden. Ihr Roland DG-Händler informiert Sie gerne über kompatible Trockenheizungen. Weitere Hinweise zur Verwendung der optionalen Trockenheizung entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitung.
  • Seite 93: Verwendung Der Korrekturfunktion

    Verwendung der Korrekturfunktion Korrektur des ‘Bi­Direction’­Modus’ Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU ADJUST BI-DIR erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie ADJUST BI-DIR TEST PRINT Es wird ein Testmuster gedruckt. Drücken Sie nach dem Druckvorgang der Reihe nach ...
  • Seite 94: Verhindern Von 'Banding' (Transportkorrektur)

    Verwendung der Korrekturfunktion Verhindern von ‘Banding’ (Transportkorrektur) Arbeitsweise  Bei Verwendung einer Materialrolle können Sie überprüfen, ob sich das Material leicht abrollen lässt.  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU CALIBRATION erscheint. Drücken Sie ...
  • Seite 95: Einstellungen Für Bestimmte Materialsorten

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Ändern der Druckkopfhöhe für bestimmte Materialstärken Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU HEAD HEIGHT erscheint. Drücken Sie  Öffnen Sie die Fronthaube, wenn die links gezeigte Meldung HEAD HEIGHT erscheint.
  • Seite 96: Laden Von Transparentem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Laden von transparentem Material Wählen Sie “CLEAR” als Materialtyp.  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie zwei Mal  Wählen Sie mit “CLEAR”. SHEET TYPE CLEAR OPAQUE Bestätigen Sie die Einstellung mit...
  • Seite 97 Einstellungen für bestimmte Materialsorten  Öffnen Sie die Fronthaube.  Verschieben Sie die Köpfe (Ursprungsmarkie- rung) mit weiter zum rechten Materialrand. Ursprungsmarkierung Die vom Pfeil angezeigte Position wird als rechter Materialrand definiert. Wenn Sie sich mit dem Einstellen zu viel Zeit lassen, wird der Vorgang automatisch abgebrochen. Wenn Sie sich mit dem Einstellen zu viel Zeit lassen, wird der Vorgang automatisch abgebrochen.
  • Seite 98: Bedrucken Von Schlecht Trocknendem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Bedrucken von schlecht trocknendem Material Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite SUB MENU SCAN INTERVAL erscheint.
  • Seite 99: Schneller Drucken Bei Schmalem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten  Wählen Sie mit einen Wert. VACUUM POWER AUTO Bestätigen Sie die Einstellung mit Je größer der Wert, desto stärker wird das Material angesaugt. Wenn sich welliges Material wiederholt vom Einzugsbügel löst, kann man die Saugkraft erhöhen und 0~100% so den Transport optimieren.
  • Seite 100: Erweitern Des Druckgebiets Durch Verringerung Der Ränder

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten  Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um zur vorigen Display-Seite zurück- zukehren. Beschreibung Bei Verwendung von schmalem Material können Sie die Bewegungsbreite des Kopfes einschränken, um die Ausgabe zu beschleunigen. Das eignet sich besonders für sehr schmales Material bzw. schmale Objekte. Vorgabe [FULL WIDTH S]: FULL Erweitern des Druckgebiets durch Verringerung der Ränder...
  • Seite 101: Verhindern Von Verschmieren Und Aussetzern

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Verhindern von Verschmieren und Aussetzern Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite SUB MENU PERIODIC CL.
  • Seite 102: Verwendung Von Klebrigem Material

    Einstellungen für bestimmte Materialsorten Verwendung von klebrigem Material Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite SUB MENU MEDIA RELEASE erscheint.
  • Seite 103: Drucken Von Beschnittmarken

    Drucken von Beschnittmarken Drucken von Beschnittmarken Die Beschnittmarken können vom verwendeten RIP-Programm hinzugefügt werden. Siehe die Bedienungs- anleitung des RIP-Programms. WICHTIG Markierungen oder Symbole, die mit einem Grafikprogramm erstellt wurden, eignen sich nicht als Beschnittmarken. Nachstehend sehen Sie eine Abbildung der angebrachten Beschnittmarken. Beschnittmarke Beschnittmarke (Bezugspunkt 3)
  • Seite 104: Verwendung Des Aufrollsystems

    Verwendung des Aufrollsystems Verwendung des Aufrollsystems Anmerkung: Die Aufrolleinheit ist Sonderzubehör. Anmerkung: Alles Weitere zum Aufbau und Anschließen der Aufrolleinheit entnehmen Sie bitte deren Be- dienungsanleitung.
  • Seite 105: Kapitel 5 Für Systemverwalter

    Kapitel 5 Für Systemverwalter Verwaltung des Druckers ...............112 Drucken eines Systemrapports ..............112 Verhalten bei einer erschöpften Tintenpatrone ........112 Anzeigen der verbleibenden Materialmenge ........... 113 Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel ..... 114 Drucken der verbleibenden Materialmenge ..........115 Systemverwaltung des Druckers ............116 Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten ........
  • Seite 106: Verwaltung Des Druckers

    Verwaltung des Druckers Drucken eines Systemrapports Der Rapport enthält generelle Systeminformationen, darunter die momentan gewählten Einstellungen. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite SUB MENU SYSTEM REPORT erscheint.
  • Seite 107: Anzeigen Der Verbleibenden Materialmenge

    Verwaltung des Druckers Beschreibung Wenn Sie “STOP” wählen, wird der Druckvorgang vorübergehend angehalten. Das kann zu Unterschieden in der Farbtonintensität führen. Überprüfen Sie daher vor Starten eines Druckauftrags den Tintenstand. Wenn Sie “CONT. ” wählen, hält der Druckauftrag selbst dann nicht an, wenn eine Patrone komplett erschöpft ist. Um eine Patrone auszuwechseln, müssen Sie entweder warten, bis der Auftrag beendet ist oder drücken.
  • Seite 108: Neueingabe Der Materialmenge Bei Jedem Materialwechsel

    Verwaltung des Druckers Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel SET LENGTH Hiermit sorgen Sie dafür, dass nach einem Materialwechsel automatisch angezeigt 0.0 m 25.0 m wird. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Display-Seite MENU SHEET REMAIN erscheint.
  • Seite 109: Drucken Der Verbleibenden Materialmenge

    Verwaltung des Druckers Drucken der verbleibenden Materialmenge Hiermit können Sie sich ausdrucken lassen, wie viel Material noch übrig ist. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie , damit die links gezeigte Display-Seite MENU SHEET REMAIN erscheint. Drücken Sie  Drücken Sie SHEET REMAIN PRINT MEMO Starten Sie den Druckauftrag.
  • Seite 110: Systemverwaltung Des Druckers

    Systemverwaltung des Druckers Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten Bei Bedarf können die Display-Meldungen in einer anderen Sprache angezeigt werden. Arbeitsweise  Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren.  Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. MENU LANGUAGE ENGLISH Bestätigen Sie die Einstellung mit ...
  • Seite 111: Aufrufen Von Informationen Über Dieses Gerät

    Systemverwaltung des Druckers Aufrufen von Informationen über dieses Gerät Anmerkung: Informationen über die Einstellungen für die Einbindung in ein Netzwerk finden Sie in der Installationsanleitung. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SYSTEM INFO.
  • Seite 112: Aufrufen Der Werksvorgaben

    Systemverwaltung des Druckers Aufrufen der Werksvorgaben Mit dieser Funktion rufen Sie wieder die Vorgaben auf. Die Einstellungen für “MENU LANGUAGE”, “LENGTH UNIT” und “TEMP. UNIT” werden jedoch nicht initialisiert. Arbeitsweise  Drücken Sie  Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Display-Seite MENU SUB MENU erscheint.
  • Seite 113: Kapitel 6 Erste Hilfe Bei Problemen (Faq)

    Kapitel 6 Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden ........120 Die Druckereinheit funktioniert nicht ............120 Die Materialheizung funktioniert nicht ............121 Das Material wird nicht abgetrennt .............. 122 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig ........123 Viel zu grobe Auflösung bzw.
  • Seite 114: Der Drucker Kann Nicht Eingeschaltet Werden

    Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden Die Druckereinheit funktioniert nicht Ist das Gerät eingeschaltet? Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekundärspeisung (die Taste muss leuchten).  "Einschalten", S. 31 Leuchtet Solange nicht leuchtet, kann nichts gedruckt werden. Senken Sie den Einzugshebel ab, schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie ...
  • Seite 115: Die Materialheizung Funktioniert Nicht

    Ist der Software­RIP abgestürzt? Überprüfen Sie, ob der RIP noch läuft. Schalten Sie das Gerät mit seinem Sekundärnetzschalter aus und wieder ein.  “Roland VersaWorks” Kurzanleitung Die Materialheizung funktioniert nicht Haben Sie Material geladen? Die Heizung hält die Solltemperatur nicht, wenn die -Diode aus ist.
  • Seite 116: Das Material Wird Nicht Abgetrennt

    Der Drucker kann nicht eingeschaltet werden Das Material wird nicht abgetrennt Haben Sie das Trennmesser installiert? Solange das Gerät kein Trennmesser enthält, kann das Material nicht abgeschnitten werden.  "Auswechseln des Trennmessers", S. 84 Ist die Messerschiene installiert? Solange das Gerät keine Messerschiene enthält, kann das Material nicht abgeschnitten werden. Entfernen Sie vor der manuellen Reinigung die Messerschiene.
  • Seite 117: Das Druckergebnis Lässt Zu Wünschen Übrig

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Sind Aussetzer feststellbar? Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. ...
  • Seite 118: Die Farbtöne Weisen Erhebliche Unterschiede Auf

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberfläche? Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Außerdem müssen die Druckköpfe vor Zugluft geschützt werden. So etwas kann nämlich zu Aussetzern oder einer mangelhaften Druckqualität führen.
  • Seite 119: Gerade Erst Gedruckte Objekte Verschmieren

    Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Sind die weiteren Betriebsparameter passend eingestellt? Auch ungeeignete Einstellungen für “FULL WIDTH S” und “PERIODIC CL. ” können zu Unterschieden der Farb- tonintensität führen. Laden Sie im Zweifelsfall wieder die Vorgabewerte für diese Einstellungen. ...
  • Seite 120: Es Kommt Zu Einem Materialstau

    Es kommt zu einem Materialstau Es kommt zu einem Materialstau Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Materialstau hinweist, müssen Sie das Problem sofort beheben. Sonst werden die Druckköpfe nämlich beschädigt.  "[MOTOR ERROR TURN POWER OFF]", S. 135 Wird das Material wellig bzw. knautscht es? Wellen und Falten im Material können zahlreiche Gründe haben.
  • Seite 121: Ungleichmäßiger Materialtransport

    Ungleichmäßiger Materialtransport Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere Probleme verursachen: Eine mangelhafte Druckqualität, das Reiben der Druckköpfe über das Material, Versatz, Materialstau usw. Verfahren Sie folgendermaßen. Das Material wird wellig bzw. verknautscht Haben Sie das Material ordnungsgemäß geladen? Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf. Ziehen Sie Material erneut ein.
  • Seite 122: Schiefer Materialtransport

    Ungleichmäßiger Materialtransport Schiefer Materialtransport Haben Sie das Material ordnungsgemäß geladen? Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf. Ziehen Sie Material erneut ein.  "Materialeinstellungen (‘Media Setting’-Menü)", S. 44 Ungleichmäßiger Materialtransport Berühren das Material oder die Bügel einen Gegenstand? Das Material und die Bügel dürfen während des Betriebs keine Gerätepartien berühren.
  • Seite 123: Die Druckköpfe Bewegen Sich Nicht Mehr. Warum

    Schalten Sie das Hauptnetz aus und anschließend wieder ein. Aktivieren Sie danach das Sekundärnetz. Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend an Ihren Roland DG-Händler wenden. Arbeitsweise ...
  • Seite 124 Die Druckköpfe bewegen sich nicht mehr. Warum?  Schieben Sie den Druckwagen von Hand behut- sam in seine Ausgangsposition. Schieben Sie sie so weit, bis Sie ein Klicken hören – dann sind die Köpfe nämlich arretiert.  Drücken Sie behutsam, aber bestimmt gegen die rechte Seite. Der Wagen darf dabei nicht nach links rutschen.
  • Seite 125: Display-Meldungen

    Display­Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehlermeldun­ gen. Sie dürfen sie aber auf keinen Fall in den Wind schlagen. Die erwähnte Patrone ist fast erschöpft. Wechseln Sie die Patrone, deren Nummer blinkt, aus. [PRESS THE POWER KEY TO CLEAN] Diese Meldung erscheint, wenn Sie das Gerät ca.
  • Seite 126 Display­Meldungen [TIME FOR MAINTENANCE] Es wird Zeit für eine manuelle Reinigung. Drücken Sie die -Taste.  "Manuelle Reinigung", S. 70 [TIME FOR WIPER (FELT) REPLACE] Der Wischer oder Filzwischer muss ausgewechselt werden. Drücken Sie die -Taste.  "Auswechseln der Wischer", S. 78 ...
  • Seite 127: Fehlermeldungen

    Bei eventuellen Störungen erscheinen Fehlermeldungen im Display. Nachfolgend erfahren Sie, was sie bedeuten und was jeweils zu tun ist. Wenn Sie das Problem anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG­Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
  • Seite 128 Fehlermeldungen [SHEET TOO SMALL CONTINUE?] Der eingelegte Materialbogen ist zu schmal für das zu druckende Objekt. Drücken Sie , um das Objekt trotzdem zu drucken bzw. auszuschneiden. Dann wird ein Teil des Objekts aber nicht ausgegeben. Halten Sie die Datenübertragung des Computers an und heben Sie den Einzugshebel an, um die Ausgabe zu beenden.
  • Seite 129 Sie ein wenig Material heraus, damit es nicht mehr so straff ist. Schalten Sie danach die Sekundärspeisung ein. [WRONG HEAD IS INSTALLED] Das Gerät enthält ungeeignete Druckköpfe. Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich nach Ausschalten des Geräts an Ihren Roland DG-Händler.
  • Seite 130 [CANCELED FOR MOTOR PROTECTION] Einer der folgenden beiden Menübefehle muss innerhalb von 10 Minuten gestartet werden.  Anpumpen von Tinte nach der Installation  PUMP UP  HEAD WASH Drücken Sie eine beliebige Taste (außer dem Sekundärnetzschalter), um die Fehlermeldung wieder auszu- blenden.
  • Seite 131: Kapitel 7 Technische Daten

    Kapitel 7 Technische Daten Druckgebiet ....................138 Maximales Gebiet und Ränder ............... 138 Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken ... 139 Abstand bei Verwendung des automatischen Schneidebefehls ..139 Typen- und andere Hinweisschilder ............140 Technische Daten ..................141...
  • Seite 132: Druckgebiet

    Druckgebiet Maximales Gebiet und Ränder Max. 1615mm Rückseite des Materials Material 95mm Materialklemme Materialklemme Druckgebiet Linker Rand (*1) Rechter Rand (*1)(*2) Druckkoordinaten Max. 24.998mm 110mm Vorderseite des Materials A: Einstellung des “SIDE MARGIN”­Parameters (5mm, 10mm (Vorgabe) oder 25mm) B: Breite, die von den Materialklemmen bedeckt wird (±5mm) *1 Die Summe des linken und rechten Materialrands beträgt A + B.
  • Seite 133: Maximale Nutzfläche Bei Verwendung Von Beschnittmarken

    Druckgebiet Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken Bei Verwendung von Beschnittmarken verringert sich das Nutzgebiet entsprechend. 12,5mm 12,5mm 10mm 10mm Druckgebiet 10mm 10mm 12,5mm 12,5mm Maximales Nutzgebiet Beschnittmarke Abstand bei Verwendung des automatischen Schneidebefehls Bei Empfang eines Trennbefehls vom Computer wird das Material an der unten gezeigten Position abge- schnitten.
  • Seite 134: Typen- Und Andere Hinweisschilder

    Typen­ und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungs- arbeiten, Reparaturen oder Hilfestellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber niemals und sorgen Sie dafür, dass er leserlich bleibt. Stromanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähnten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.
  • Seite 135: Technische Daten

    Material mit einem Rollenkerndurchmesser von 2” benötigen Sie optionale Rollenflansche. Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms.  Materialtyp: Von Roland DG empfohlenes Material  Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50%  Die Materialrolle muss ordnungsgemäß geladen werden.
  • Seite 136 Technische Daten Einsatzort Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensbildung) Betreiben Sie das Gerät nur an Orten, die diese Bedingungen erfüllen. Temperatur...
  • Seite 137: Für Eu-Länder

    Für China 产品中有毒有害物质或元素的名称及含量 有毒有害物质或元素 部件名称 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 铅(Pb) 汞(Hg) 镉(Cd) (Cr(Ⅵ)) (PBB) (PBDE) 印刷电路板 × ○ × ○ ○ ○ 头部 × ○ ○ ○ ○ ○ 壳体、底架 × ○ ○ ○ ○ ○ 电源 × ○ × ○ ○...
  • Seite 140 R1-130121...

Inhaltsverzeichnis