Seite 1
Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
Seite 2
Hiermit wird Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen. Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL Group.
Inhaltsübersicht Kapitel 1 Grundlegende Bedienung ..............3 Bedienelemente und Funktionen ..............4 Druckereinheit ........................... 4 Bedienfeld ............................5 Menüübersicht ....................6 Hauptseite ............................6 ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter ....................7 ‘Function’-Menü ..........................8 Grundlegende Bedienung ................9 Grundlegende Arbeitsweise ......................9 Ein- und Ausschalten........................10 Befestigen des Materials ......................11 Automatische Einstellung der Materialhöhe ................13 Manuelle Einstellung der Materialhöhe .................14 Wahl der Art, wie das Druckgebiet festgelegt wird ............15...
Seite 4
Inhaltsübersicht Auswechseln der Tintenpatronen ....................44 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ..........46 Wartung der Tintenpatronen .....................46 Reinigung ............................46 Pflege und Wartung der Druckköpfe ..................46 Entsorgen von Abfalltinte ......................47 Regelmäßige Wartung ................50 Ein Wort zu den Reinigungsverfahren ..................50 ‘Medium’-und ‘Powerful’-Reinigung ..................50 Manuelle Reinigung ........................52 Wenn Aussetzer nicht korrigiert werden können .........56 Wenn die weiße Tinte bzw.
Kapitel 1 Grundlegende Bedienung Bedienelemente und Funktionen ...........4 Druckereinheit ..................4 Bedienfeld ...................5 Menüübersicht ................6 Hauptseite ..................6 ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter ............7 ‘Function’-Menü ..................8 Grundlegende Bedienung ..............9 Grundlegende Arbeitsweise ..............9 Ein- und Ausschalten ................10 Befestigen des Materials ..............11 Automatische Einstellung der Materialhöhe ........13 Manuelle Einstellung der Materialhöhe ..........14 Wahl der Art, wie das Druckgebiet festgelegt wird ......15 Direkte Wahl des Druckgebietes ............16...
Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Vorderseite UV-LED-Einheit Ventilator auf dem Wagen Fronthaube Dieser läuft während eines Druck- Öffnen Sie diese Haube nur, wenn auftrags. Haube des Patronenfachs unbedingt nötig – z.B. zum Laden Öffnen Sie diese Haube nur, wenn von Material. unbedingt nötig –...
Kapitel 1 Grundlegende Bedienung Bedienfeld Display BUSY-Diode Leuchtet beim Drucken und Ausfüh- ren anderer Befehle. Cursortasten Dienen für die Parameteranwahl und das Verschieben des Arbeitstischs sowie des Druckwagens. Bei jedem Drücken ändert sich die Position um 0,1mm. Halten Sie eine Taste gedrückt, um schneller zu einer weiter entfernten Position zu gehen.
Menüübersicht Hauptseite Press Drücken Sie [MENU]. To the Zum “INK RENEWAL”- [INK RENEWAL] menu To the [NAME] menu To the [NAME8] menu Menü Zum “NAME”-Menü Zum “NAME8”-Menü PRESET LOAD MENU PRESET LOAD DEFAULT LOAD NAME8 Zum “DEFAULT”-Menü To the [DEFAULT] menu To the [NAME8] menu Zum “NAME8”-Menü...
Menüübersicht Continue Fortsetzung To the [NETWORK] menu Zum “NETWORK”-Menü MENU SYSTEM INFO. MODEL SYSTEM INFO. MODEL LEF-12 SYSTEM INFO. SERIAL NO . SERIAL NO. ZS00001 SYSTEM INFO. ECO-UV CMYKGlW SYSTEM INFO. FIRMWARE FIRMWARE Ver.1.00 To the [MAC ADDRESS] menu Zum “MAC ADDRESS”-Menü SYSTEM INFO.
Menüübersicht ‘Function’-Menü Press Drücken Sie [FUNCTION] To the [UV SCANNING] menu Zum “UV SCANNING”-Menü To the [POWERFUL CL.] menu Zum “POWERFUL CL”-Menü FUNCTION CLEANING CLEANING TEST PRINT CLEANING NORMAL CL. NORMAL CL. MEDIUM CL. CLEANING MEDIUM CL. CLEANING POWERFUL CL. POWERFUL CL.
Grundlegende Bedienung Grundlegende Arbeitsweise 1. Einschalten “Ein- und Ausschalten”, S. 10 Vor dem ersten Druckauftrag des Tages 2. Befestigen des Materials “Befestigen des Materials”, S. 11 3. Einstellen der Materialhöhe S. 13, S. 14 4. Einstellen des Druckgebiets ...
Grundlegende Bedienung Ein- und Ausschalten Einschalten Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Schließen Sie die Fronthaube. Rückseite Aktivieren Sie den Sekundärnetzschalter. Ausschalten Halten Sie den Sekundärnetzschalter mindestens 1 Sekunde gedrückt. Die Sekundärspeisung wird automatisch deaktiviert. Schalten Sie das Gerät am Ende des Druckauftrags aus. WICHTIG Lassen Sie den Hauptnetzschalter immer eingeschaltet.
Grundlegende Bedienung Befestigen des Materials Verwendbares Material * In dieser Bedienungsanleitung wollen wir das für die Ausgabe benötigte Papier usw. das “Material” nennen. Maximale Abmessungen: 335mm (B) x 310mm (T) x 100mm (H) Maximales Gewicht: 5kg Verwenden Sie niemals statisch geladenes Material. ...
Seite 14
Grundlegende Bedienung Befestigen des Materials Arbeitsweise Sorgen Sie dafür, dass die abgebildete Meldung ange- SETUP MEDIA zeigt wird. Wenn sie nicht angezeigt wird, müssen Sie eventuell vorhandene Gegenstände vom Arbeitstisch entfernen eine Weile gedrückt halten. Der Tisch wird dann vorwärts bewegt, um die Installation des Mate- rials zu erleichtern.
Grundlegende Bedienung Automatische Einstellung der Materialhöhe Mit dem hier beschriebenen Verfahren wird die Materialhöhe automatisch auf den optimalen Wert gestellt. Hierfür bewegt sich der Arbeitstisch und misst die Materialhöhe, sofern das Material den Sensor berührt. * Das Material darf –bis zu einem gewissen Grad– uneben sein. In folgenden Fällen ist die Einstellungsautomatik nicht verfügbar.
Grundlegende Bedienung Manuelle Einstellung der Materialhöhe Die Materialhöhe kann auch von Hand eingestellt werden. Dieses Verfahren dauert etwas länger als die automatische Einstellung, weil Sie sehr genau hinschauen müssen. Allerdings stellt es die einzige Lösung dar, wenn: Das Material ausgesprochen weich ist und einen für die automatische Ermittlung ungenügenden Druck auf den Sensor ausübt.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie nach Anwahl der Position Der Arbeitstisch bewegt sich vor und zurück und das Gerät über- NOW PROCESSING. . prüft, ob das Material den Sensor berührt (was nicht der Fall sein darf). Wenn der Tisch anhält und das Display die links gezeigte Meldung PRINT POS.
Grundlegende Bedienung Direkte Wahl des Druckgebietes Geben Sie die gewünschten Werte für “Print Pos” (untere rechte Ecke des Druckgebietes), “Width” und “Length” ein, um das Druckgebiet festzulegen. Dieses Verfahren eignet sich nur für ebenes Material, dessen Druckgebiet problemlos festgelegt werden kann. Arbeitsweise ...
Grundlegende Bedienung Drücken Sie , um den Laserstrahl zu der Po- WIDTH : LENGTH : sition zu führen, welche die obere linke Ecke des Druckgebiets darstellen soll. Für einen Drucktest muss die Breite minimal 80mm und die Länge minimal 70mm betragen. Wenn das gewählte Gebiet kleiner ist, kann der Drucktest nicht durchgeführt werden.
Seite 20
Grundlegende Bedienung Drücken Sie SCAN : , um den Laserstrahl zur Mit- FEED : te des gewünschten Druckgebiets zu führen. Bestätigen Sie mit Die Druckköpfe kehren zurück in ihr Fach. CHECK TABLE HEIGHT Wenn das Material den Sensor berührt, erscheint die gezeigte Meldung im Display und der Einstel- lungsvorgang wird abgebrochen.
Grundlegende Bedienung Drucktest und normale Reinigung In folgenden Fällen müssen ein Drucktest und eine normale Reinigung durchgeführt werden: Am Beginn eines jeden Arbeitstags. Nach dem letzten Druckauftrag des Tages. Starten Sie auch im Laufe des Tages regelmäßig einen Test und schauen Sie sich das Drucker- gebnis genau an.
Seite 22
Grundlegende Bedienung Normales Reinigungsverfahren Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite FUNCTION CLEANING erscheint. Drücken Sie und anschließend Drücken Sie CLEANING NORMAL CL. Wählen Sie mit die Gruppe, die NICHT NORMAL CL. gereinigt werden soll.
Das Gerät an den Computer anschließen und bei “VersaWorks” anmelden Sich mit der Bedienung von “VersaWorks” vertraut machen “Roland VersaWorks Quick Start Guide” (liegt bei) Materialeinstellungen auf diesem Gerät “Automatische Einstellung der Materialhöhe”, S. 13; “Manuelle Einstellung der Materialhöhe”, S. 14; “Direkte Wahl des Druckgebietes”, S.
Seite 24
Grundlegende Bedienung Klicken Sie auf [Get Media Width]. Hiermit übertragen Sie die Abmessungen des Druck- gebiets zu “VersaWorks”. Zeigt die ermittelte Breite und Länge des Druckgebiets an. * Informationen zu den übrigen Einstellungen finden Sie im Schnellstart und der Online-Hilfe von “VersaWorks”. Siehe außerdem den beiliegenden Leitfaden für weiße und Klarlacktinte.
Seite 25
Grundlegende Bedienung Übertragen Sie die Druckdaten mit “VersaWorks”. Klicken Sie in der “Job List” auf den [Queue A ]-Reiter und ziehen Sie die Druckdatei zur Jobliste von “A Input”. (Wenn Sie die Daten für “Queue B” geladen haben, müs- sen Sie die Datei zu “B Input”...
Seite 26
Grundlegende Bedienung Die weiße Fläche im Layout-Fenster vertritt die in Schritt geladenen Abmessungen des Druckgebiets. Was sich außerhalb des Druckgebiets befindet, wird nicht gedruckt. In diesem Fenster können Sie das Objekt demnach wunschgemäß auf dem Material anordnen. Markieren Sie das “Fit to Media Layout-Bereich Size”-Kästchen, um die Druckda- ten den Materialabmessungen...
Seite 27
Grundlegende Bedienung Klicken Sie nach Einstellen der Druckposition auf [OK]. Klicken Sie auf Starten Sie den Druckauftrag. FINISHED PRINT Am Ende des Druckauftrags zeigt das Display die abgebildete Mel- dung an. Solange diese Meldung angezeigt wird, ignoriert das Gerät die vom Computer kommenden Daten.
Grundlegende Bedienung Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs Ein Druckvorgang kann bei Bedarf zeitweilig oder definitiv angehalten werden. Wenn Sie den Vorgang nach der Pause fortsetzen, ist oftmals sichtbar, wo der Vorgang angehalten wurde. Arbeitsweise Drücken Sie bei laufendem Druckauftrag Hiermit unterbrechen Sie den Druckvorgang.
Kapitel 2 Weiter führende Funktionen Verwendung der Speicher............28 Speichern der aktuellen Materialeinstellungen ........28 Laden gespeicherter Einstellungen/Korrigieren und Drucken ...29 Weitere Einstellungen für das Material ........31 Überprüfen des Druckgebiets (“Preview”) .........31 Bei Bedarf können Sie das Druckgebiet dann nachbessern.....32 Höheneinstellung für unebenes Material ...........33 Optimieren der Druckqualität ............34 Verhindern von Verschmieren des Materials und von Aussetzern ..34 Lindern von qualitätsmindernden Tintenspritzern ......35...
Verwendung der Speicher Speichern der aktuellen Materialeinstellungen Arbeitsweise Stellen Sie die Höhe sowie die Abmessungen des Materials ein und sorgen Sie dafür, dass leuchtet. Drücken Sie Drücken Sie der Reihe nach , damit die PRESET SAVE links gezeigte Meldung erscheint. Drücken Sie ...
Verwendung der Speicher Laden gespeicherter Einstellungen/Korrigieren und Drucken Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie zwei Mal. MENU PRESET Wählen Sie mit den Speicher, den Sie LOAD NAME1 laden möchten. Bestätigen Sie mit SETUP MEDIA Im Display erscheint jetzt folgende Meldung. erlischt.
Seite 32
Verwendung der Speicher Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, kann der Druckauftrag mm L : gestartet werden. Starten Sie den Druckauftrag. “Starten des Druckauftrags”, S. 21 Beschreibung Bei Bedarf können Sie einen Speicher laden, dessen Einstellungen ungefähr stimmen und diese vor Starten eines Auftrags entsprechend abwandeln.
Weitere Einstellungen für das Material Überprüfen des Druckgebiets (“Preview”) Arbeitsweise Stellen Sie die Abmessungen des Druckgebietes ein. “Direkte Wahl des Druckgebietes”, S. 16, “Festlegen des Druckgebiets ab der Mitte”, S. 17 Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite FUNCTION PRINT AREA erscheint.
Weitere Einstellungen für das Material Bei Bedarf können Sie das Druckgebiet nachbessern Arbeitsweise Stellen Sie die Abmessungen des Druckgebietes ein. “Direkte Wahl des Druckgebietes”, S. 16, “Festlegen des Druckgebiets ab der Mitte”, S. 17 Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Seite FUNCTION...
Weitere Einstellungen für das Material Höheneinstellung für unebenes Material Diese Gerät kann auch unebene Oberflächen bedrucken. Allerdings müssen bei der Höheneinstellung dann folgende Punkte beachtet werden. Sorgen Sie dafür, dass das automatische Verfahren die höchste Stelle des Materials als Höhenwert ermittelt.
Optimieren der Druckqualität Verhindern von Verschmieren des Materials und von Aussetzern Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU SUB MENU dung erscheint. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- SUB MENU PERIODIC CL.
Optimieren der Druckqualität Lindern von qualitätsmindernden Tintenspritzern Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU SUB MENU dung erscheint. Drücken Sie drei Mal auf Wählen Sie mit einen Eintrag. CARRIAGE FAN HIGH MIDDLE Bestätigen Sie mit ...
Optimieren der Druckqualität Erneutes Trocknen der Tinte (UV Scanning) Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie die Materialeinrichtung abgebrochen haben. (Während der Materialeinrichtung blinkt . Wenn Sie eine Sekunde oder länger gedrückt halten, wird die Einrichtung abgebrochen. Dann erlischt Arbeitsweise ...
Verwendung der Verwaltungsfunktionen Ändern der Menüsprache und Maßeinheiten Bei Bedarf können die Display-Meldungen in einer anderen Sprache und mit einer anderen Maßeinheit an- gezeigt werden. Arbeitsweise Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. MENU LANGUAGE ENGLISH Bestätigen Sie mit...
Verwendung der Verwaltungsfunktionen Deaktivieren der Energiesparfunktion (‘Sleep’) Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU SUB MENU dung erscheint. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- SUB MENU SLEEP dung erscheint.
Verwendung der Verwaltungsfunktionen Verhalten bei einer erschöpften Tintenpatrone Hiermit bestimmen Sie, wie sich das Gerät verhalten soll, wenn eine Tintenpatrone erschöpft ist. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU SUB MENU dung erscheint. Drücken Sie Drücken Sie zwei Mal.
Verwendung der Verwaltungsfunktionen Aufrufen von Informationen über dieses Gerät Anmerkung: Informationen über die Einstellungen für die Einbindung in ein Netzwerk finden Sie in der “Kurzanleitung”. Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU SYSTEM INFO.
Kapitel 3 Wartung Vorweg: Ein Wort zur Wartung .............42 Beachten Sie folgende Dinge für die automatische Wartung ....42 Wartung bei längerer Inaktivität ............42 Warnfunktion ..................42 Wichtiger Hinweis zum Abpumpen der Tinte ........42 Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen ...43 Überprüfen des Tintenstands .............43 Auswechseln der Tintenpatronen ............44 Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten ........46 Wartung der Tintenpatronen ..............46...
Vorweg: Ein Wort zur Wartung Beachten Sie folgende Dinge für die automatische Wartung Dieses Gerät bietet eine automatische Wartungsfunktion, die in regelmäßigen Zeitabständen aktiviert wird. Bitte beachten Sie folgende Dinge, um zu verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen: Lassen Sie den Hauptnetzschalter immer eingeschaltet. ...
Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- MENU INK REMAINING dung erscheint. Drücken Sie vertritt die verbleibende Tintenmenge. Je länger die “ ”-Symbole, desto mehr Tinte ist noch vorhanden. * Die Anzeige des Tintenstands im Display ist nicht besonders genau.
Kapitel 3 Wartung Auswechseln der Tintenpatronen Wenn sich eine Patrone dem Ende zuneigt, erklingt ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbro- chen (es sei denn, Sie haben die entsprechende Vorgabe geändert). Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie durch eine neue. Schließen Sie dann die Blende des Patronenfachs und die Fronthaube. Der Druckauftrag wird fortgesetzt.
Seite 47
Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie sofort durch die neue. Die Seite mit dem Pfeil muss sich oben befinden. Gehen Sie behutsam vor und legen Sie jede Patrone einzeln ein. ...
“Regelmäßige Wartung”, S. 50 * Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Ersatz finden Sie bei Bedarf bei Ihrem Roland DG-Händler. Kapitel 3 Wartung...
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Entsorgen von Abfalltinte CHECK Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Es muss DRAIN BOTTLE regelmäßig geleert werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Sobald die Abfallflüssigkeit einen bestimmten Pegelstand erreicht, erscheint folgende Meldung im Display. Entsorgen Sie die Alttinte folgenderma- ßen.
Seite 50
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, müssen Sie EMPTY DRAIN BOTTLE das Auffanggefäß entfernen und die Abfallflüssigkeit entsorgen. Obergrenze Leeren, bevor die- ser Stand erreicht wird. VORSICHT Warten Sie mit dem Entfernen des Auffanggefäßes, bis die Meldung “EMPTY DRAIN BOTTLE”...
Seite 51
Täglich durchzuführende Wartungsarbeiten Bringen Sie das leere Auffanggefäß an und stellen Sie den Pegel- messer zurück. Bringen Sie das leere Auffanggefäß an. EMPTY DRAIN BOTTLE Drücken Sie Drücken Sie RESET DRAIN COUNTER Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, müssen Sie CLOSE PANEL COVER die Blende mit dem Bedienfeld schließen.
Regelmäßige Wartung Ein Wort zu den Reinigungsverfahren Dieses Gerät bietet mehrere Reinigungsfunktionen. Eine regelmäßige Reinigung ist nämlich unbedingt erforderlich. Normale Reinigung Wenn der Drucktest Aussetzer enthält, müssen Sie eine normale Reini- gung durchführen. Außerdem ist diese Reinigung in folgenden Fällen notwendig: ...
Regelmäßige Wartung Wählen Sie mit die Nummer der Köpfe, MEDIUM CL. die Sie NICHT reinigen möchten. Sorgen Sie mit dafür, dass die betref- fende Gruppennummer verschwindet. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nur noch die Nummern der Köpfe angezeigt werden, die Sie reinigen möchten. Testdruck-Ergebnisse Wenn das Druckergebnis nicht ganz eindeutig ist...
Wie oft die manuelle Reinigung notwendig ist, richtet sich nach der Verwendungsfrequenz des Gerätes. Im Zweifelsfall können Sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler erkundigen. Berichten Sie ihm, wie in- tensiv das Gerät durchschnittlich verwendet wird, um die richtigen Reinigungsintervalle zu ermitteln.
Seite 55
Verwenden Sie zum Säubern ausschließlich den beiliegenden Reinigungsstab. Die Verwendung von Wattestäbchen oder anderen fusselnden Gegenständen könnte zu Schäden an den Köpfen führen. Neue Reinigungsstäbe sind bei Ihrem Roland DG-Händler erhältlich. Verwenden Sie für jede Reinigung einen neuen Stab und entsorgen Sie ihn danach. Die erneute Verwendung eines Stabs könnte die Druckqualität beeinträchtigen.
Seite 56
Kapitel 3 Wartung Drücken Sie MAINTENANCE CLEANING NOW PROCESSING. . OPEN FRONT Im Display erscheint jetzt die abgebildete Meldung. COVER Öffnen Sie die Fronthaube. Berühren Sie die gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzuleiten. FINISHED? Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet.
Seite 57
Regelmäßige Wartung Tunken Sie den Stab in ein handelsübli- ches Glasreinigungsmittel. Verwenden Sie einen neuen Reinigungsstab. Säubern Sie die nachstehend gezeigten Partien. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Muss gereinigt werden Schmutzpartikel. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass der Reinigungs- stab niemals die Düsenplatte berührt.
Wenn Aussetzer nicht korrigiert werden können Wenn die weiße Tinte bzw. der Klarlack immer noch tropft Mit dieser Funktion wird die verbleibende weiße Tinte bzw. der Klarlack abgepumpt. Anschließend wird das Gehäuseinnere gereinigt. Nach der Reinigung wird wieder Tinte angepumpt. Für diesen Vorgang benötigen Sie zwei SOL INK-Reinigungspatronen.
Kapitel 3 Wartung Wenn die links gezeigte Meldung erscheint, müssen Sie SET CARTRIDGE 1 2 3 4 5 6 wieder Tintenpatronen in die Fächer 5 und 6 schieben. 5, 6 blinken RENEWING INK. . . > > > > > > > > > MENU INK RENEWAL ...
Seite 60
Kapitel 3 Wartung Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Mel- SUB MENU INK CONTROL dung erscheint. Drücken Sie der Reihe nach Drücken Sie INK CONTROL HEAD WASH Überprüfen Sie, ob die Reinigungsflüssigkeit bereit ist. CLEANING LIQUID IS REQUIRED Drücken Sie ...
Seite 61
äußerst empfindlich und müssen daher vorsichtig gereinigt werden. Bedenken Sie außerdem, dass das hier beschriebene Verfahren nur als Notlösung gedacht ist. Eventuell verschlimmern Sie das Problem mit dieser Arbeitsweise sogar. Bitte wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an Ihren Roland DG-Händler. Arbeitsweise ...
Einsatz. Wenn ein Gegenstand ausgewechselt werden muss, er- scheint folgende Meldung im Display. Installieren Sie dann einen neuen. Ersatz für den Wischer finden Sie bei Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kundendienststelle. Wenn während des Vorgangs ein Signalton erklingt Nach 10 Minuten erklingt ein Signalton.
Seite 63
Auswechseln von Verbrauchsgütern Berühren Sie die gezeigte Stelle, um even- tuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzuleiten. Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitun- FINISHED? gen beendet. Wechseln Sie die Wischer aus. Entnehmen Sie die abgenutzten Wischer. Entriegeln Sie den Haken und ziehen Sie den Wischer nach oben heraus.
Seite 64
Auswechseln von Verbrauchsgütern Verriegeln Sie den Haken. Haken Verlassen Sie den “REPLACE WIPER”-Parameter. Schließen Sie die Fronthaube. Drücken Sie FINISHED? CLEANING. . . > > > Nach dem Auswechseln der Wischer erscheint die gezeigte Meldung MAINTENANCE im Display. REPLACE WIPER ...
Dieser Ventilator sorgt für eine gleichmäßige Tintenverteilung. Wenn ein Gegenstand ausgewechselt werden muss, erscheint folgende Meldung im Display. Installieren Sie dann einen neuen. Ersatz für den Filter finden Sie bei Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kundendienststelle. Wenn während des Vorgangs ein Signalton erklingt Nach 10 Minuten erklingt ein Signalton.
Seite 66
Auswechseln von Verbrauchsgütern Wechseln Sie den Filter aus. Tauschen Sie den Filter des rückseitigen Ventilators aus. Befreien Sie den Ventilator mit einem Tuch von Tin- tenresten und Schmutzpartikeln. Filter Schraube Filterblende Drücken Sie NOW PROCESSING. . Der Druckwagen bewegt sich und im Display erscheint die abgebil- dete Meldung.
Seite 67
Auswechseln von Verbrauchsgütern Verlassen Sie den “REPLACE FILTER”-Parameter. Schließen Sie die Fronthaube. Drücken Sie MAINTENANCE Nach dem Auswechseln des Filters erscheint die gezeigte Meldung REPLACE FILTER im Display. Drücken Sie (in dieser Reihenfolge), um mm L : SETUP MEDIA zur vorigen Display-Seite zurückzukehren.
Vor dem Transport des Geräts Notwendige Maßnahmen zum Transport und Wiederaufbau Vor dem Transport des Geräts muss die Tinte vollständig abgepumpt werden. Arretieren Sie außerdem die Druckköpfe. Auslaufende Tinte und das Verrutschen der Köpfe können nämlich zu schweren Schäden am Gerät führen.
Seite 69
Vor dem Transport des Geräts Arretieren Sie die Druckköpfe und den Arbeitstisch. Das Gerät ist jetzt transportbereit. Bringen Sie es so schnell wie möglich zum neuen Einsatzort. Bauen Sie das Gerät am neuen Einsatzort sofort wieder auf und pumpen Sie Tinte an. Siehe die “Kurzanleitung”...
Kapitel 4 Anhang Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) ..........70 Der Drucker funktioniert nicht ............70 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig......72 Die Druckköpfe bewegen sich nicht ..........73 Fehler- und andere Meldungen............75 Display-Meldungen ..............75 Fehlermeldungen ...............76 Technische Daten ................79 Maßzeichnung ................79 Typen- und andere Hinweisschilder ..........80 Technische Daten ..............81...
Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Der Drucker funktioniert nicht Der Drucker funktioniert nicht Ist das Gerät eingeschaltet? Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekundärspeisung (die Taste muss leuchten). “Ein- und Ausschalten”, S. 10 Leuchtet Solange nicht leuchtet, kann das Gerät nicht drucken. Bereiten Sie das Material vor, schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie ...
Überprüfen Sie, ob der RIP noch läuft. Schalten Sie das Gerät mit seinem Sekundärnetzschalter aus und wieder ein. “Roland VersaWorks Quick Start Guide” Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig? Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit bei einer Raumtemperatur von 20~32°C.
Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Sind Aussetzer feststellbar? Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. ...
Erste Hilfe bei Problemen (FAQ) Verwenden Sie den Drucker an einem Ort mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Starke Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsunterschiede während eines Druckauftrags können zu erheblichen Farbunterschieden führen. Verwenden Sie das Gerät nach Möglichkeit an einem Ort mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Schalten Sie das Hauptnetz aus und anschließend wieder ein. Aktivieren Sie danach das Sekundärnetz. Wenn sich die Köpfe noch nicht bewegen Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler in Verbindung setzen. Arbeitsweise ...
Fehler- und andere Meldungen Display-Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehler- meldungen. Sie dürfen sie aber auf keinen Fall in den Wind schlagen. 2 _ 3 _ 4 _ 5 _ 6 _ ] Die erwähnte Patrone ist fast erschöpft.
Bei eventuellen Störungen erscheinen Fehlermeldungen im Display. Nachfolgend erfahren Sie, was sie bedeuten und was jeweils zu tun ist. Wenn Sie das Problem anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
Seite 79
Entnehmen Sie die Patrone wieder, damit der Befehl verschwindet. Verwenden Sie eine Patrone des ange- gebenen Typs. [WRONG HEAD IS INSTALLED] Das Gerät enthält einen Druckkopf des falschen Typs. Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Roland DG-Händler. Kapitel 4 Anhang...
Seite 80
Fehler- und andere Meldungen [AVOIDING DRY-UP TURN POWER OFF] Die Druckköpfe sind in ihr Fach gefahren, um das Austrocknen der Tinte zu vermeiden. Der Auftrag wurde abgebrochen. Schalten Sie das Sekundärnetz aus und anschließend wieder ein. Wenn Sie während des Druckvorgangs die Fronthaube öffnen, wird ein Notstopp durchgeführt (d.h. das Gerät hält sofort an).
Technische Daten Maßzeichnung Außenabmessungen Einheit: mm Anschluss für Ab- flussrohre mit ei- nem Innendurch- messer von Ø38 Abmessungen des Arbeitstischs V-Nut; Breite: Dürfen nicht ver- wendet werden 4,2 x 6, lange Öffnung 29-M2-Gewinde Ø4.2-Bohrung Einheit: mm Kapitel 4 Anhang...
Technische Daten Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Hilfe- stellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie niemals das Etikett. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähn- ten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.