Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland VersaStudio BN-20 Bedienungsanleitung

Roland VersaStudio BN-20 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VersaStudio BN-20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Produkt.
 Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Produkts alles richtig zu machen.
Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
 Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
 Der Inhalt dieses Dokuments sowie die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
 Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn
trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
 Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses
Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
 Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung der mit
diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnte/n.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland VersaStudio BN-20

  • Seite 1  Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.  Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung der mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnte/n.
  • Seite 2 Dieses Produkt enthält “GNU General Public License (GPL)/GNU Lesser General Public License (LGPL)” Software. Hiermit wird Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen. Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ RolandDG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL Group.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kapitel 1 Grundlegende Aspekte ................3 Vorweg......................4 Die Bedienelemente ........................4 Systemanforderungen für den Roland BN-20 ................ 5 Öffnen der Druckvorgaben des BN-20-Treibers ..............6 Öffnen und Verlassen des ‘Utility’-Fensters ................7 Starten von ‘R-Works’ ........................8 Öffnen der Online-Hilfe von ‘BN-20 Driver’/‘R-Works’ ............8 Verwendbares Material ........................
  • Seite 4 Über das Messer ..........................97 Typen- und andere Hinweisschilder ..................97 Maßzeichnung ..........................98 Technische Daten ...........................99 Systemanforderungen für die USB-Verbindung .............. 101 Alle erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer. Copyright © 2011 Roland DG Corporation http://www.rolanddg.com/...
  • Seite 5: Kapitel 1 Grundlegende Aspekte

    Kapitel 1 Grundlegende Aspekte Vorweg....................4 Die.Bedienelemente..............4 Systemanforderungen.für.den.Roland.BN-20......5 Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers......6 Öffnen.und.Verlassen.des.‘Utility’-Fensters........7 Starten.von.‘R-Works’..............8 Öffnen.der.Online-Hilfe.von.‘BN-20.Driver’/‘R-Works’....8 Verwendbares.Material..............9 Vier.verschiedene.Ausgabeverfahren.........11 Wichtige.Punkte.für.die.Verwendung.........11 Ein-.und.Ausschalten..............12 Einschalten.des.Geräts..............12 Ausschalten.der.Sekundärspeisung...........13 Drucken..................14 Schritt.1:.Einziehen.von.Material..........14 Schritt.2:.Korrektur.für.bidirektionale.Bewegungen....19 Schritt.3:.Drucktest.und.normale.Reinigung.......21 Schritt.4:.Kalibrieren.des.Materialtransports......22 Schritt.5:.Starten.des.Druckauftrags...........23 Anhalten.eines.Druckauftrags............24...
  • Seite 6: Vorweg

    Vorweg Die Bedienelemente Wartungsblende Druckwagen Diese muss für die manuelle Dieser Wagen enthält die Druck- Kopfreinigung entfernt werden. köpfe und das Messer.  S. 74 Fronthaube Diese Haube muss zum Laden von Material geöffnet werden. Ansonsten sollte sie immer geschlossen sein. Andruckrolle Wenn Sie den Einzugshebel Patronenfächer...
  • Seite 7: Systemanforderungen Für Den Roland Bn-20

     S. 6, S. 8 Handelsübliche Software Roland VersaWorks Dies ist ein Software-RIP (“Raster Image Processor”) Weitere Informationen finden Sie im Schnellstart von “Roland VersaWorks” und im “BN-20 VersaWorks Metallic Silver Ink Guide”. Für den Betrieb dieses Geräts benötigte Software Utility Für den Betrieb dieses Geräts benötigte Software.
  • Seite 8: Öffnen Der Druckvorgaben Des Bn-20-Treibers

    Sie “Geräte und Drucker” (oder “Drucker und Faxgeräte”,  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das [Roland BN-20]-Symbol und anschlie- ßend auf [Eigenschaften]. Das Fenster mit den Druckvorgaben des BN-20 erscheint. Fenster mit den Druckvorgaben des BN-20-Treibers...
  • Seite 9: Öffnen Und Verlassen Des 'Utility'-Fensters

    Taskleiste angezeigt wird, müssen Sie das “Utility”-Programm über die [Start]- Schalterfläche von Windows hochfahren. Hochfahren mit [Start] Klicken Sie auf die [Start]-Schaltfläche und wählen Sie [Alle Programme] (bzw. [Pro- gramm]) >> [Roland BN-20] >> [Utility]. “Utility” wird hochgefahren. Verlassen des ‘Utility’-Programms Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste (“Utility”-Symbol)
  • Seite 10: Starten Von 'R-Works

    Vorweg Starten von ‘R-Works’ Klicken Sie auf die [Start]-Schaltfläche ( ) und wählen Sie [Alle Programme] (bzw. [Programm]) >> [R-Works] >> [R-Works]. Öffnen der Online-Hilfe von ‘BN-20 Driver’/‘R-Works’ BN-20-Treiber Öffnen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers und klicken Sie auf [Help]. .“Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers”.auf.S.6.
  • Seite 11: Verwendbares Material

     Bogenmaterial: Material, das nicht um einen Pappkern gewickelt ist und in der Regel Standardabmessun- gen hat Bei beiden Typen kann es sich um verschiedene Papiersorten handeln. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Materiallieferanten nach den Möglichkeiten. Alternativ können Sie auch auf der Roland DG-Website Material bestellen. http://www.rolanddg.com/ Größe...
  • Seite 12: Durchtrennbare Materialstärke (Für Rollen- Und Bogenmaterial)

    Vorweg  200~235mm  287~322mm  348~383mm  393~429mm  439~474mm  487~515mm Durchtrennbare Materialstärke (für Rollen- und Bogenmaterial) 0,22mm (je nach der Materialzusammensetzung) Maximale Materialstärke inklusive Unterlage/Träger (Rollen- und Bogenmaterial) Beim Drucken: 1,0mm Beim Schneiden: 0,4mm Rollendurchmesser außen 150mm Rollenkerndurchmesser 76,2mm (3”) oder 50,8mm (2”) Maximales Rollengewicht...
  • Seite 13: Vier Verschiedene Ausgabeverfahren

    Vorweg Vier verschiedene Ausgabeverfahren Für dieses Gerät stehen die folgenden vier Ausgabeverfahren zur Verfügung. In diesem Fall wird nur gedruckt. Das Gerät kann nämlich auch drucken Nur drucken und gleich danach ausschneiden. Verwendung eines Messers zum Ausschneiden von Konturen. In diesem Nur schneiden Fall wird nur ausgeschnitten.
  • Seite 14: Ein-.Und.ausschalten

    Ein- und Ausschalten WARNUNG Solange Sie nichts drucken, müssen Sie den Sekundärnetzschalter de- aktivieren oder das Material entnehmen. Sonst.wird.nämlich.fortwährend.dieselbe.Materialstelle.beheizt,.und.das.kann. zu.einem.Brand.oder.der.Entwicklung.giftiger.Gase.führen. Einschalten des Geräts Arbeitsweise Schließen Sie die Fronthaube. Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Drücken Sie die POWER-Taste. Wenn die Diode der POWER-Taste konstant leuchtet, ist das Gerät einsatzbereit. Kapitel 1 Grundlegende Aspekte...
  • Seite 15: Ausschalten Der Sekundärspeisung

    Ein- und Ausschalten Ausschalten der Sekundärspeisung Arbeitsweise  Halten Sie die POWER-Taste nach Beenden des letzten Auftrags mindestens eine Sekunde gedrückt. Wenn die POWER-Diode erlischt, ist das Gerät aus.  Schieben Sie den Einzugshebel zur Geräterückseite. Wenn Sie das Gerät lieber nicht ausschalten, sollten Sie zumindest den Einzugshebel anheben. Der Hauptnetzschalter muss permanent eingeschaltet sein Drücken Sie niemals den Hauptnetzschalter, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten.
  • Seite 16: Drucken

    Drucken Hier wird beschrieben, wie man mit dem Gerät druckt. Siehe “Schneiden/Drucken & Schneiden” auf S.28  und “Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen” auf S.35 . Schritt 1: Einziehen von Material Rollenmaterial Arbeitsweise  Schieben Sie den Einzugshebel zur Geräterückseite. Schieben Sie die linke Materialschiene nach links. Einzugshebel Linke.Materialschiene ...
  • Seite 17 Drucken  Bringen Sie die Materialrolle im Drucker an. Schieben Sie die beiden Enden des Materialbügels in die Aussparungen an der Druckerrückseite. Das Material darf sich dabei nicht von der Rolle lösen. Materialtransportrichtung Materialbügel Gerät  Schieben Sie die Materialrolle so weit nach rechts, bis der Rollenflansch die rech- te Materialschiene berührt.
  • Seite 18 Drucken  Führen Sie das Material durch den Drucker. Ziehen Sie gerade am Material, damit es überall straff ist und schieben Sie es unter den Materialklemmen hindurch. Falsch Richtig Materialklemme  Sorgen Sie dafür, dass die linke Materialschiene gegen den Rollenflansch drückt. Schließen Sie die Fronthaube.
  • Seite 19 Drucken Materialbogen Arbeitsweise  Schieben Sie den Einzugshebel zur Geräterückseite. Schieben Sie die linke Materialschiene nach links. Einzugshebel Linke.Materialschiene  Schieben Sie das Material so weit nach rechts, bis es die rechte Materialschiene berührt. Verschieben Sie die linke Materialschiene und drücken Sie sie gegen das Material. Rechte.Materialschiene Linke.Materialschiene Kapitel 1 Grundlegende Aspekte...
  • Seite 20 Drucken  Führen Sie das Material durch den Drucker. Ziehen Sie gerade am Material, damit es überall straff ist und schieben Sie es unter den Materialklemmen hindurch. Falsch Richtig Materialklemme  Sorgen Sie dafür, dass die linke Materialschiene gegen das Material drückt. Schließen Sie die Fronthaube.
  • Seite 21: Schritt 2: Korrektur Für Bidirektionale Bewegungen

    Drucken Schritt 2: Korrektur für bidirektionale Bewegungen In folgenden Fällen ist eine Einstellungskorrektur notwendig, In allen anderen Fälle dagegen nicht. Fahren Sie fort mit “Schritt 3: Drucktest und normale Reinigung” auf S.21 .  Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts  Wenn Sie das erste Mal anderes Material laden Apropos bidirektionales Drucken und bidirektionale Korrekturen Solange nur die Grundfarben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) verwendet werden, kann das Gerät “bidirektional”...
  • Seite 22 Drucken Arbeitsweise  Öffnen Sie das “Utility”-Fenster. .S..7  Klicken Sie auf [Bidirectional adjustment].  Klicken Sie auf [Test Print]. Es wird ein Testmuster gedruckt.  Lesen Sie sich die angezeigten Hinweise durch und geben Sie im “New Value”-Feld einen Korrekturwert ein. ...
  • Seite 23: Schritt 3: Drucktest Und Normale Reinigung

    Drucken Schritt 3: Drucktest und normale Reinigung Arbeitsweise  Öffnen Sie das “Utility”-Fenster. .S..7  Klicken Sie auf [Check Nozzle Condition].  Klicken Sie auf [Test Print]. Es wird ein Testmuster gedruckt. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um das Ergebnis auf etwaige Aussetzer hin zu überprüfen.
  • Seite 24: Schritt 4: Kalibrieren Des Materialtransports

    Drucken Schritt 4: Kalibrieren des Materialtransports Arbeitsweise  Öffnen Sie das “Utility”-Fenster. .“Öffnen.und.Verlassen.des.‘Utility’-Fensters”.auf.S.7.  Klicken Sie auf [Calibrate Sheet Feeding Amount].  Klicken Sie auf [Test Print]. Es wird ein Testmuster gedruckt.  Lesen Sie sich die angezeigten Hinweise durch und geben Sie im “New Value”-Feld einen Korrekturwert ein.
  • Seite 25: Schritt 5: Starten Des Druckauftrags

    Schritt 5: Starten des Druckauftrags Hier wird erklärt, wie man mit “R-Works” ein Objekt druckt. Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung sowie den “BN-20 Roland VersaWorks Metallic Silver Ink Guide”. Wenn Sie Ihre Objekte mit einem handelsüblichen Grafikprogramm erstellen und damit auch drucken, siehe die Bedienungsanleitung jenes Programms.
  • Seite 26: Apropos Druckursprung

    Drucken Apropos Druckursprung Jeder neue Druckauftrag beginnt an der nachstehend gezeigten Stelle. Druckfläche 1,4mm Transportrichtung Rechte. . A ndruckrolle Startposition.des.Druckauftrags Messerschutz Anhalten eines Druckauftrags Anhalten eines Druckauftrags auf dem Gerät selbst Halten Sie die POWER-Taste mindestens eine Sekunde ge- drückt. Die Ausgabe hält an.
  • Seite 27: Anhalten Eines Druckauftrags Auf Dem Computer

    Drucken Anhalten eines Druckauftrags auf dem Computer Arbeitsweise  Windows 7 Klicken Sie auf [Start] >> [Geräte und Drucker]. Windows Vista Klicken Sie auf [Start]>> [Systemsteuerung] >> [Hardware und Ton] >> [Drucker]. Windows XP Klicken Sie auf [Start]>> [Drucker und Faxgeräte]. ...
  • Seite 29: Kapitel 2 Weiter Führende Funktionen

    Kapitel 2 Weiter führende Funktionen Schneiden/Drucken.&.Schneiden............28 Einstellungen.für.den.Scheidevorgang............28 Feineinstellung.der.Schneidetiefe............30 Einstellungen.für.das.Drucken.und.Schneiden........31 Vorbereitung.der.Druck-.und.Schneidedaten...........32 Vorsichtsmaßnahmen.für.die.Ausgabe.der.Schneidedaten.....34 Drucken.und.Schneiden.in.separaten.Arbeitsgängen......35 Drucken.und.Schneiden.in.separaten.Arbeitsgängen......35 Drucken.von.Beschnittmarken..............35 Automatisches.Anordnen.und.Ausschneiden..........37 Einstellungen.für.das.Ausschneiden.mit.Beschnittmarken......39 Verwendung.von.Metallic-Silber-Tinte..........40 Eigenschaften.der.Metallic-Silber-Tinte.und.wichtige.Hinweise....40 Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(R-Works)....41 Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(allgemeines.Grafikpro- gramm).....................43 Gemischte.(‘Blend’).Farben.und.Druckebenen.(‘Layered’)......45 Gemischte.(‘Blend’).Farben:.Metallic-Silber.+.CMYK......45 Farbebenen.(‘Layered’):.Metallic-Silber.–>.CMYK........50 Farbebenen.(‘Layered’):.CMYK.–>.Metallic-Silber........55 Drucken.der.Metallic-Farbtabelle.(R-Works)..........60 Utility:.Andere.Funktionen..............62 Schnelle.Änderung.mehrerer.Einstellungen..........62 Aufrufen.der.Werksvorgaben.für.alle.Parameter........63...
  • Seite 30: Schneiden/Drucken.&.Schneiden

    Schneiden/Drucken & Schneiden Einstellungen für den Scheidevorgang Hier zeigen wir Ihnen, wie man jederzeit messerscharfe Schneidelinien erzielt. Diese Einstellungen richten sich jeweils nach der Materialstärke. Arbeitsweise  Laden Sie das Material, das Sie zum Ausschneiden verwenden möchten. .“Schritt.1:.Einziehen.von.Material”.auf.S.14.  Öffnen Sie das “Utility”-Fenster. .“Öffnen.des.‘Utility’-Fensters”.auf.S.7.
  • Seite 31 Schneiden/Drucken & Schneiden  Geben Sie im “Cut Force”, “Cut Speed”- und “Cut Times”-Feld einen Korrekturwert ein. Cut Force Vertritt den Auflagedruck. Wenn er zu hoch ist, durchtrennt das Messer auch den Träger. (Vorgabe: 50 gf ) Cut Speed Schneidegeschwindigkeit. Wenn das Objekt ungenau ausgeschnitten wurde, ist die Schneidegeschwin- digkeit zu hoch.
  • Seite 32: Feineinstellung Der Schneidetiefe

    Schneiden/Drucken & Schneiden Feineinstellung der Schneidetiefe Bei Material mit dünnem Träger ist es oft notwendig, eine Feineinstellung der Schneidetiefe vorzunehmen, indem man die Messerspitze nachjustiert. Der Messervorsprung kann durch Drehen der Cutter-Kappe geän- dert werden. Jeder Schritt entspricht 0,1mm. Mit einer kompletten Kappendrehung ändern Sie die Einstellung um 0,5mm.
  • Seite 33: Einstellungen Für Das Drucken Und Schneiden

    Schneiden/Drucken & Schneiden Einstellungen für das Drucken und Schneiden Wenn Sie ein Objekt unmittelbar nach dem Drucken auch ausschneiden, müssen Sie wahrscheinlich dafür sorgen, dass der Schneidevorgang an der richtigen Stelle beginnt. Bei bestimmten Materialstärken kann nämlich ein Versatz zwischen dem Druck- und Schneideursprung auftreten. Auch hier muss der Korrekturwert in Abhängigkeit des Materialtyps gewählt werden.
  • Seite 34: Vorbereitung Der Druck- Und Schneidedaten

    Schneiden/Drucken & Schneiden Vorbereitung der Druck- und Schneidedaten * Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung. Bei Verwendung von ‘R-Works’ Öffnen Sie die Online-Hilfe von “R-Works” und wählen Sie [Contents]–[Procedure]. Siehe dort die Anweisungen von “Introduction” bis “Step 4: Outputting”.
  • Seite 35: Anlegen Von Druckdaten

    Schneiden/Drucken & Schneiden  Klicken Sie auf [Define Custom Colors]. Es erscheint das Fenster, wo Sie neue Farben anlegen können.  Geben Sie für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) den gewünschten Wert ein. Der BN-20-Treiber betrachtet Linien, die diese Farbe verwenden, als Schneidelinien und sendet die ent- sprechenden Daten an das Gerät.
  • Seite 36: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Ausgabe Der Schneidedaten

    Schneiden/Drucken & Schneiden   Geben Sie die RGB-Werte der Farbe für den Schneidepfad ein (siehe Schritt  Wenn auch das Druckobjekt die in Schritt gewählte Farbe enthält, müssen Sie die Einstellungen  ab Schritt wiederholen.  Die Linienstärke des Schneidepfads muss folgendermaßen lauten. Adobe Illustrator CS5/CS4/CS3: 0.001 pt CorelDRAW X5/X4/X3: Hairline Bisweilen können Linien der angegebenen Stärke nicht ausgeschnitten werden.
  • Seite 37: Drucken.und.schneiden.in.separaten.arbeitsgängen

    Verwenden Sie die Beschnittmarken zum Festlegen des richtigen Schneideursprungs. .“Automatisches.Anordnen.und.Ausschneiden”.auf.S.37. Drucken von Beschnittmarken Hier wird erklärt, wie man die Einstellungen des BN-20-Treibers ändert. Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung. Materialabmessungen, bei denen Beschnittmarken automatisch entdeckt werden können...
  • Seite 38 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Arbeitsweise  Rufen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers auf. .“Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers”.auf.S.6.  Wählen Sie auf dem “Printer Adjustment”- Reiter die Einstellung “Cropmark”.  Wählen Sie [Print]. Wenn Sie “Print & Cut” wählen, wird das Material nach Drucken der Beschnittmarke zurückgedreht.
  • Seite 39: Automatisches Anordnen Und Ausschneiden

    Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Automatisches Anordnen und Ausschneiden Hier wird erklärt, wie man die Einstellungen des BN-20-Treibers ändert. Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung. Arbeitsweise  Wenn Sie ein Druckobjekt mit Beschnittmarken versehen, können Sie es aus dem Gerät entfernen und später zum Ausschneiden wieder laden.
  • Seite 40 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen  Rufen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers auf. .“Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers”.auf.S.6.  Wählen Sie auf dem “Printer Adjustment”- Reiter die Einstellung “Cropmark”.  Wählen Sie [Cut].  Starten Sie den Schneideauftrag. .“Schritt.5:.Starten.des.Druckauftrags”.auf.S.23. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 41: Einstellungen Für Das Ausschneiden Mit Beschnittmarken

    Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Einstellungen für das Ausschneiden mit Beschnittmarken Bei bestimmten Materialtypen kann es vorkommen, dass selbst bei Verwendung von Beschnittmarken noch ein Versatz zwischen der Druck- und Schneidebahn auftritt. Diese Einstellung muss immer im Hinblick auf das verwendete Material vorgenommen werden.
  • Seite 42: Verwendung.von.metallic-Silber-Tinte

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Eigenschaften der Metallic-Silber-Tinte und wichtige Hinweise Die Handhabung von Metallic-Silber-Tinte weicht von der Arbeit mit anderen Farben ab. Bitte machen Sie sich daher mit den Eigenschaften der Tinte vertraut, bevor Sie sie das erste Mal verwenden. Metallic-Silber-Tinte setzt sich nach einer Weile. Die Partikel von silberner Metallic-Tinte setzen sich nach einer Weile.
  • Seite 43: Vorbereiten Von Druckobjekten Mit Metallic-Tinte (R-Works)

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Vorbereiten von Druckobjekten mit Metallic-Tinte (R-Works) * Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung sowie den “BN-20 Roland VersaWorks Metallic Silver Ink Guide”. Arbeitsweise  Starten Sie “R-Works”. .“Starten.von.‘R-Works’”.auf.S.8.  Legen Sie eine neue Datei an und erstellen Sie ein Bild.
  • Seite 44 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie [Spot Color]. Sie können jetzt eine Metallic-Grundfarbe oder reines Silber definieren. Metallic Dies ist eine Metallic-Farbe, die mit einer Mischung aus Metallic-Silber- und CMYK-Tinten angelegt wird. Silver Die Farbe des Metallic-Silbers selbst. Die Farbdeckung kann ebenfalls festgelegt werden. ...
  • Seite 45: Vorbereiten Von Druckobjekten Mit Metallic-Tinte (Allgemeines Grafikprogramm)

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Vorbereiten von Druckobjekten mit Metallic-Tinte (allgemeines Grafikprogramm) * Wenn Sie mit “Roland VersaWorks” arbeiten, siehe die zugehörige Kurzanleitung sowie den “BN-20 Roland VersaWorks Metallic Silver Ink Guide”. Folgende Programme können nachweislich verwendet werden  Adobe Illustrator CS5/CS4/CS3 ...
  • Seite 46 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Klicken Sie auf [Define Custom Colors]. Es erscheint das Fenster, wo Sie neue Farben anlegen können.  Geben Sie für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) den gewünschten Wert ein. Der BN-20-Treiber betrachtet Partien, die diese Farbe verwenden, als Gebiete, in denen die Metallic-Farbe verwendet werden muss und sendet die entsprechenden Daten an das Gerät.
  • Seite 47: Gemischte ('Blend') Farben Und Druckebenen ('Layered')

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Geben Sie den RGB-Wert der Partien ein, für welche die Metallic-Farbe verwendet  werden soll (siehe Schritt  Wenn auch Partien, in denen die Metallic-Farbe nicht verwendet werden soll, den in Schritt  gewählten Farbton verwenden, müssen Sie noch einmal zu Schritt zurückkehren.
  • Seite 48 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Bei Verwendung von ‘R-Works’ Arbeitsweise  Erstellen Sie das Druckobjekt. .“Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(R-Works)”.auf.S.41.  Klicken Sie auf Das “Output Setup”-Fenster erscheint.  Klicken Sie im “Printing Preferences”-Fenster auf Es werden die Druckvorgaben angezeigt. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 49 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie “Media Type”. Geben Sie an, welches Material Sie verwenden.  Wählen Sie für “Ink Mode” die Einstel- lung “CMYKMt”. Obwohl “Media Type” und “Ink Mode” auch im BN-20-Treiber eingestellt werden können, haben die Einstellungen von “R-Works” Vorrang, wenn Sie mit diesem Programm arbeiten. ...
  • Seite 50 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Wenn Sie Ihre Objekte mit einem anderen Programm erstellen Arbeitsweise  Erstellen der Druckdaten  “Vorbereiten von Druckobjekten mit Metallic-Tinte (allgemeines Grafikprogramm)” auf S.43  Öffnen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers.  “Öffnen der Druckvorgaben des BN-20-Treibers” auf S.6 ...
  • Seite 51 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie auf dem “Printer Adjustment”- Reiter “Job Type”.  Klicken Sie auf [OK]. Das Fenster mit den BN-20-Treibereinstellungen verschwindet.  Starten Sie die Datenausgabe des Grafikprogramms (Druckbefehl). Siehe auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Grafikprogramms. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 52: Farbebenen ('Layered'): Metallic-Silber -> Cmyk

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Farbebenen (‘Layered’): Metallic-Silber –> CMYK In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Metallic-Silber- und CMYK-Farbtöne übereinander druckt. Dabei fungiert das Metallic-Silber als Hintergrund. .“Gemischte.(‘Blend’).Farben.und.Druckebenen.(‘Layered’)”.auf.S.45. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Erstellungsdatei auch Partien enthält, denen Metallic-Silber und CMYK-Farben zugeordnet wurden.
  • Seite 53 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Klicken Sie auf Das “Output Setup”-Fenster erscheint.  Klicken Sie unter “Printing Preferences” auf Es werden die Druckvorgaben angezeigt. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 54 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie [Media Type]. Geben Sie an, welches Material Sie verwenden.  Wählen Sie unter “Print Mode” die Einstel- lung “Mt->CMYK”. Obwohl “Media Type” und “Ink Mode” auch im BN-20-Treiber eingestellt werden können, haben die Einstellungen von “R-Works” Vorrang, wenn Sie mit diesem Programm arbeiten. ...
  • Seite 55 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Wenn Sie Ihre Objekte mit einem andere Programm vorbereiten Arbeitsweise  Erstellen Sie das Druckobjekt. .“Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(allgemeines.Grafikprogramm)”.auf.S.43.  Öffnen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers. .“Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers”.auf.S.6.  Wählen Sie auf dem “Settings”-Reiter “Media Type”. Geben Sie an, welches Material Sie verwenden. ...
  • Seite 56 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie auf dem “Printer Adjustment”- Reiter die gewünschte “Job Type”-Einstel- lung.  Klicken Sie auf [OK]. Das Fenster mit den BN-20-Treibereinstellungen verschwindet.  Starten Sie die Datenausgabe des Grafikprogramms (Druckbefehl). Siehe auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Grafikprogramms. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 57: Farbebenen ('Layered'): Cmyk -> Metallic-Silber

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Farbebenen (‘Layered’): CMYK –> Metallic-Silber In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Metallic-Silber- und CMYK-Farbtöne druckt. Dabei fungieren die CMYK-Töne als Hintergrund. .“Gemischte.(‘Blend’).Farben.und.Druckebenen.(‘Layered’)”.auf.S.45. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Erstellungsdatei auch Partien enthält, denen Metallic-Silber und CMYK-Farben zugeordnet wurden. ..
  • Seite 58 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Bei Verwendung von ‘R-Works’ Arbeitsweise  Erstellen Sie das Druckobjekt. .“Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(R-Works)”.auf.S.41.  Klicken Sie auf Das “Output Settings”-Fenster erscheint.  Klicken Sie unter “Printing Preferences” auf Es werden die Druckvorgaben angezeigt. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 59 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie unter “Media Type” die Ein- stellung “Standard Film”.  Wählen Sie unter “Ink Mode” die Einstel- lung “CMYK->Mt”. Obwohl “Media Type” und “Ink Mode” auch im BN-20-Treiber eingestellt werden können, haben die Einstellungen von “R-Works” Vorrang, wenn Sie mit diesem Programm arbeiten. ...
  • Seite 60 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Wenn Sie Ihre Objekte mit einem andere Programm erstellen Arbeitsweise  Erstellen Sie das Druckobjekt. .“Vorbereiten.von.Druckobjekten.mit.Metallic-Tinte.(R-Works)”.auf.S.41.  Öffnen Sie das “Printing Preferences”-Fenster des BN-20-Treibers. .“Öffnen.der.Druckvorgaben.des.BN-20-Treibers”.auf.S.6.  Wählen Sie für “Media Type” unter “Set- tings” die Einstellung “Standard Film”. ...
  • Seite 61 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Wählen Sie auf dem “Printer Adjustment”- Reiter die “Job Type”-Einstellung.  Klicken Sie auf [OK]. Das Fenster mit den BN-20-Treibereinstellungen verschwindet.  Starten Sie die Datenausgabe des Grafikprogramms (Druckbefehl). Siehe auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Grafikprogramms. Kapitel 2 Weiter führende Funktionen...
  • Seite 62: Drucken Der Metallic-Farbtabelle (R-Works)

    Verwendung von Metallic-Silber-Tinte Drucken der Metallic-Farbtabelle (R-Works) Die Metallic-Farbtabelle bietet eine Übersicht aller verfügbaren Metallic-Farbtöne. Am besten drucken Sie sich diese Tabelle einmal aus. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht nur wissen, welche Farbtöne zur Verfügung stehen, sondern auch, wie sie mit Ihrem Drucker und dem von Ihnen gewählten Material aussehen (schließlich sind leichte Unterschiede zumindest wahrscheinlich).
  • Seite 63 Verwendung von Metallic-Silber-Tinte  Klicken Sie auf Das “Output Setup”-Fenster erscheint.  Klicken Sie unter “Layout” auf Die “Layout”-Einstellungen werden angezeigt. Die Abmessungen der Farbtabelle entsprechen den mit “Output Area” gewählten Abmessungen. Messen Sie das geladene Material. Wenn das Material schmaler ist als die aktuellen Einstellungen, werden bestimm- te Gebiete nicht gedruckt.
  • Seite 64: Utility:.andere.funktionen

    Utility: Andere Funktionen Schnelle Änderung mehrerer Einstellungen Wenn Sie auf dem “Adjustment”-Reiter auf [Adjust All] klicken, können mehrere Einstellungen geändert werden. Die Arbeitsweise für die Einstellung ist die gleiche wie beim Ändern der anderswo einzeln angebotenen Parameter. Wenn Sie auf [Adjust All] klicken, werden Informatio- nen über die jeweilige Einstellung angezeigt.
  • Seite 65: Aufrufen Der Werksvorgaben Für Alle Parameter

    Utility: Andere Funktionen * Wenn nur die CMYK-Tinten verwendet werden, ist dieser Parameter verfügbar, nachdem Sie im BN-20-Treiber das bidirektionale Druckverfahren gewählt haben. * Bei Verwendung von Metallic-Silber steht das bidirektionale Druckverfahren nicht zur Verfügung. Aufrufen der Werksvorgaben für alle Parameter Klicken Sie auf dem “Option”-Reiter auf [Factory Reset], um alle “Utility”-Parameter auf die Werksvorgaben zurückzustellen.
  • Seite 67: Kapitel 3 Wartung

    Kapitel 3 Wartung Vorweg:.Ein.Wort.zur.Wartung............66 Automatische.Wartungsfunktion:.Wichtige.Hinweise....66 Wartungsintervalle..............66 Überprüfen.des.Tintenstands.und.Auswechseln.der.Patronen..67 Überprüfen.des.Tintenstands.............67 Auswechseln.der.Tintenpatronen..........68 Tägliche.Wartung................69 Wartung.der.Tintenpatronen............69 Reinigung...................69 Auswechseln.der.Auffangpatrone..........70 Pflege.und.Wartung.der.Druckköpfe..........71 Regelmäßige.Wartung..............72 Parameter.für.die.regelmäßige.Wartung........72 ‘Medium’-.und.‘Powerful’-Reinigung...........72 Auswechseln.von.Verbrauchsgütern..........76 Auswechseln.des.Wischers............76 Auswechseln.des.Filzwischers...........77 Ersetzen.des.Cutter-Messers.............78 Vor.dem.Transport.des.Geräts............80 Notwendige.Maßnahmen.zum.Transport.und.Wiederaufbau..80...
  • Seite 68: Vorweg:.ein.wort.zur.wartung

    Vorweg: Ein Wort zur Wartung Automatische Wartungsfunktion: Wichtige Hinweise Dieses Gerät bietet eine Funktion, die in regelmäßigen Zeitabständen eine automatische Wartung durch- führt, um das Austrocknen der Druckköpfe zu verhindern. Diese Wartung kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn Sie folgende Dinge beachten: ...
  • Seite 69: Überprüfen.des.tintenstands.und.auswechseln.der.patronen

    Überprüfen des Tintenstands und Auswechseln der Patronen Überprüfen des Tintenstands Auf dem “Ink”-Reiter des “Utility”-Fensters können Sie die verbleibende Tintenmenge in Erfahrung bringen. Der Tintenstand wird anhand einer Balkengrafik angezeigt. * Bedenken Sie jedoch, dass diese Anzeige nur eine ungefähre Angabe darstellt. MT:.Metallic-Silber MG:.Magenta CY:.Cyan...
  • Seite 70: Auswechseln Der Tintenpatronen

    Überprüfen des Tintenstands und Auswechseln der Patronen Auswechseln der Tintenpatronen Wenn eine Tintenpatrone erschöpft ist, erklingt ein Warnsignal. Außerdem wird der Druckauftrag zeitwei- lig unterbrochen. Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie durch eine neue. Danach wird der Druckauftrag fortgesetzt.
  • Seite 71: Tägliche.wartung

    Tägliche Wartung Wartung der Tintenpatronen Folgende Vorgänge müssen unbedingt ausgeführt werden. Die Tinte enthält Teilchen, die sich nach einer Weile setzen. Dieses Problem tritt besonders bei Metallic-Silber auf. Diese Sedimente werden nach einer Weile hart und können dann Funktionsstörungen verursachen. ...
  • Seite 72: Auswechseln Der Auffangpatrone

    Have you replaced the cartridge with a new one? [...] Haben Sie eine frische Auffangpatrone eingesetzt? Wenn ja, klicken Sie auf [Yes]. Wenn nicht, müssen Sie den Drucker sofort ausschalten. Frische Auffangpatronen sind bei Ihrem Händler oder direkt bei Roland DG erhältlich. Eine.bereits.benutzte.Auffangpatrone.darf.nicht.erneut.benutzt.werden..Auf.Grund.eines.verformten. Abflusskanals.gelangt.die.Alttinte.nämlich.nur.noch.teilweise.in.die.Patrone. WARNUNG Stellen Sie Tintenabfälle niemals in die Nähe eines Feuers.
  • Seite 73: Pflege Und Wartung Der Druckköpfe

    * Die Druckköpfe sind Verschleißteile, die sich nach und nach abnutzen. Sie müssen in regelmäßigen Zeit- abständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist, richtet sich nach der Verwen- dungsfrequenz. Bitte besorgen Sie sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler. Kapitel 3 Wartung...
  • Seite 74: Regelmäßige.wartung

    Regelmäßige Wartung Parameter für die regelmäßige Wartung Dieses Gerät bietet vier Reinigungsstufen. Bitte wählen Sie die jeweilige Stufe in Abhängigkeit des Zustands und der Verwendungsfrequenz des Geräts. Normale Reinigung Vor Starten des ersten Druckauftrags des Tages müssen Sie einen Drucktest durchführen. Wenn Sie dabei Aussetzer feststellen, muss ein normaler Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
  • Seite 75: Wenn Auch Mit "Powerful" Kein Optimales Ergebnis Erzielt Wird

    Regelmäßige Wartung  Klicken Sie auf [Check Nozzle Condition].  Klicken Sie auf [Test Print]. Es wird ein Testmuster gedruckt. Befolgen Sie die angezeig- ten Anweisungen, um das Ergebnis auf etwaige Aussetzer hin zu überprüfen. Die Düsen sind verstopft _Fahren Sie fort mit ...
  • Seite 76: Manuelle Reinigung Der Köpfe

    Schlieren.  Wenn Sie Reinigungsstäbe und Reinigungsflüssigkeit bestellen müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an Roland DG.  Die Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Bitte besorgen Sie sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler.
  • Seite 77  Verwenden Sie nur die beiliegenden Reinigungsstäbe. Andere Stäbe sehen eventuell gleich aus, fusseln aber stärker und können im Extremfall sogar die Druckköpfe beschädigen. Bitte besorgen Sie sich die Reinigungsstäbe bei Ihrem Roland DG-Händler.  Verwenden Sie jeden Reinigungsstab nur ein Mal, weil sonst die Druckqualität nachlässt. Entsorgen Sie benutzte Reinigungsstäbe umweltgerecht.
  • Seite 78: Auswechseln.von.verbrauchsgütern

    “Utility”-Symbol erscheint, muss der Wischer ausge- Wischer aus. wechselt werden. Ersatz für den Wischer finden Sie bei Ihrem Roland DG- Händler. Wenn beim Auswechseln des Wischers ein Signalton erklingt Ungefähr 30 Minuten nach Starten dieser Prozedur erklingt ein Signalton. Befolgen Sie dann die im “Utility”- Fenster erscheinenden Anweisungen.
  • Seite 79: Auswechseln Des Filzwischers

    “Utility”-Symbol erscheint, muss der Wischer ausge- Filzwischer aus. wechselt werden. Ersatz für den Filzwischer finden Sie bei Ihrem Roland DG-Händler. Wenn beim Auswechseln des Filzwischers ein Signalton erklingt Ungefähr 30 Minuten nach Starten dieser Prozedur erklingt ein Signalton. Befolgen Sie dann die im “Utility”- Fenster erscheinenden Anweisungen.
  • Seite 80: Ersetzen Des Cutter-Messers

    Auswechseln von Verbrauchsgütern Ersetzen des Cutter-Messers Wenn das Cutter-Messer stumpf wird oder beschädigt ist, müssen Sie es auswechseln. VORSICHT Bitte befolgen Sie alle Anweisungen. Sonst.könnte.sich.das.Gerät.plötzlich.in.Bewegung.setzen.und.Sie.verletzen. VORSICHT Berühren Sie niemals die Messerspitze. Sonst.besteht.nämlich.Verletzungsgefahr. Arbeitsweise  Öffnen Sie das “Utility”-Fenster. .“Öffnen.und.Verlassen.des.‘Utility’-Fensters”.auf.S.7.  Klicken Sie auf den [Replace Tools]-Reiter und anschließend auf [Replace Tools].
  • Seite 81 Auswechseln von Verbrauchsgütern  Wechseln Sie das Messer aus. Drücken.Sie. auf.den.Stift. Setzen.Sie.ein. Entnehmen.Sie. neues.Messer. das.alte.Messer. ein.  Stützen Sie die Schraube ab, während Sie die Messereinheit wieder einsetzen. Wenn Sie das nicht tun, lässt die Schneidequalität hinterher zu wünschen übrig. ...
  • Seite 82: Vor.dem.transport.des.geräts

    Vor dem Transport des Geräts Notwendige Maßnahmen zum Transport und Wiederaufbau Vor dem Transport des Geräts muss die Tinte vollständig abgepumpt werden. Ar- retieren Sie außerdem die Druckköpfe. Auslaufende Tinte und das Verrutschen der Köpfe können nämlich zu schweren Schäden am Gerät führen. Insgesamt werden 2 frische “SOL INK”-Reinigungspatronen benötigt (eine für die Reinigung und eine zum Anpumpen der Tinte).
  • Seite 83: Kapitel 4 Anhang

    Kapitel 4 Anhang Erste.Hilfe.bei.Problemen.............82 Das.Gerät.funktioniert.nicht..............82 Die.Druck-.bzw..Schneidequalität.lässt.zu.wünschen.übrig.....83 Es.kommt.zu.einem.Materialstau.............85 Ungleichmäßiger.Materialtransport..........85 Die.Druckköpfe.bewegen.sich.nicht.mehr........86 Die.Software.kann.nicht.installiert.werden........87 Zum.Deinstallieren.des.Treibers.gehen.Sie.folgendermaßen.vor..89 Anmerkungen.für.ein.handelsübliches.Grafikprogramm....91 Hinweise.für.die.Arbeit.mit.‘Adobe.Illustrator’........91 Meldungen.und.Fehlermeldungen..........92 Display-Meldungen................92 Fehlermeldungen................93 Technische.Daten.................96 Maximales.Nutzgebiet..............96 Über.das.Messer................97 Typen-.und.andere.Hinweisschilder..........97 Maßzeichnung..................98 Technische.Daten................99 Systemanforderungen.für.die.USB-Verbindung......101...
  • Seite 84: Erste.hilfe.bei.problemen

    Erste Hilfe bei Problemen Das Gerät funktioniert nicht Die Druckereinheit funktioniert nicht Ist das Gerät eingeschaltet? Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach das Sekundärnetz (die POWER-Diode muss leuchten). Leuchtet die POWER-Diode konstant? Solange die POWER-Diode nicht konstant leuchtet, gibt das Gerät keine Daten aus. Laden Sie Material und ziehen Sie am Einzugshebel.
  • Seite 85: Die Druck- Bzw. Schneidequalität Lässt Zu Wünschen Übrig

    Erste Hilfe bei Problemen Verbindung eines USB-Geräts ohne Verwendung dieser Funktion lösen, könnte der laufende Druckauftrag abgebrochen werden. Die Druck- bzw. Schneidequalität lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Sind die Düsen der Druckköpfe verstopft? Starten Sie einen Test und überprüfen Sie, ob alle Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen.
  • Seite 86: Gerade Erst Gedruckte Objekte Verschmieren

    Erste Hilfe bei Problemen Ist das Material verknautscht? Wenn sich welliges Material öfter vom Einzugsbügel löst, sind die Farbtöne ungleichmäßig, was zu einer mangelhaften Qualität führt. .“Ungleichmäßiger.Materialtransport”.auf.S.85. Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberfläche? Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Außerdem müssen Sie verhindern, dass die Druckköpfe Zugluft ausgesetzt sind.
  • Seite 87: Es Kommt Zu Einem Materialstau

    Erste Hilfe bei Problemen Das gedruckte Objekt wird beim Ausschneiden beschädigt Berührt die Kappenunterseite der Cutter-Einheit die bedruckte Oberfläche? Bisweilen berührt die Kappenunterseite der Cutter-Einheit die bedruckte Oberfläche, was zu Kratzern oder Schlieren führt. Dann muss der Messerversatz erhöht werden. ...
  • Seite 88: Schiefer Materialtransport

    Erste Hilfe bei Problemen Herrscht am Aufstellungsort eine zu hohe Luftfeuchtigkeit? Verwenden Sie das Gerät nur an einem Ort, wo die relative Luftfeuchtigkeit 35~80% (ohne Kondensbildung) beträgt. Liegt das Material schief? Wenn das Material schief liegt, kann es leichter verknautschen. Schiefer Materialtransport Haben Sie das Material ordnungsgemäß...
  • Seite 89: Die Software Kann Nicht Installiert Werden

    Erste Hilfe bei Problemen Schieben Sie den Druckwagen von Hand behutsam in seine Ausgangsposition. Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kundendienststelle in Verbindung setzen. Arbeitsweise ...
  • Seite 90: Windows Vista

    Erste Hilfe bei Problemen 4. Klicken Sie im “Anzeige”-Menü auf [Ausgeblendete Geräte anzeigen]. 5. Suchen Sie den “Andere Geräte”-Ordner und doppelklicken Sie darauf. Klicken Sie auf den Modellnamen oder [Unbekanntes Gerät], sobald dieser Eintrag erscheint. 6. Wählen Sie unter “Aktion” den [Deinstallieren]-Befehl. 7.
  • Seite 91: Zum Deinstallieren Des Treibers Gehen Sie Folgendermaßen Vor

    Erste Hilfe bei Problemen Zum Deinstallieren des Treibers gehen Sie folgendermaßen vor Windows 7 * Wenn Sie den Treiber nicht wie hier beschrieben deinstallieren, kann es vorkommen, dass er später nicht mehr installiert werden kann. 1. Lösen Sie das USB-Kabel an Ihrem Computer, bevor Sie mit der Deinstallation beginnen. 2.
  • Seite 92 Erste Hilfe bei Problemen 13. Klicken Sie auf die [Start]-Schaltfläche und wählen Sie [Alle Programme], [Zubehör], [Ausführen] und [Durchsuchen]. 14. Wählen Sie den Namen des Laufwerks oder Ordners, wo sich der Treiber befindet. (*) 15. Klicken Sie auf “SETUP.EXE”, [Öffnen] und schließlich auf [OK]. 16.
  • Seite 93: Anmerkungen.für.ein.handelsübliches.grafikprogramm

    Wenn Sie einen Druckauftrag direkt in “Adobe Illustrator” oder “CorelDRAW” starten, kann der BN-20-Treiber nicht alle Daten auswerten. Für die Arbeit mit “Roland VersaWorks” ist dieser Hinweis unerheblich. Illustrator CS5, CS4 und CS3: Rechtecke mit Linien oder Füllfarben, die Metallic-Tinte verwenden, können nicht gedruckt werden.
  • Seite 94: Meldungen.und.fehlermeldungen

    Meldungen und Fehlermeldungen Display-Meldungen Folgende Meldungen im “Utility”-Fenster weisen auf einen normalen Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehlermeldungen. Das “Utility”-Fenster zeigt aber auch andere Meldungstypen an. Befolgen Sie auf jeden Fall die angezeigten Hinweise. [XX ink : Shake the cartridge well] Holen Sie die Patrone aus dem mit “***”...
  • Seite 95: Fehlermeldungen

    Grund und Tipps für die Behebung an. Wenn Sie das Problem anhand der angezeigten Hinweise nicht beheben können oder wenn eine Fehlermeldung erscheint, die hier nicht erwähnt wird, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG-Händler. [The pinch roller position is incorrect.] [The media size is not acceptable for this machine and thus the position of the pinch roller is not correct.
  • Seite 96 Meldungen und Fehlermeldungen [Motor error ] Es ist ein Motorfehler aufgetreten. Der Auftrag wurde abgebrochen. Befolgen Sie die Anweisungen im “Utility”-Fenster, entnehmen Sie das Material, schließen Sie die Fronthaube und halten Sie die POWER-Taste gedrückt, um das Sekundärnetz aus- zuschalten. Motorfehler werden in der Regel durch falsch eingelegtes Material, einen Materialstau oder durch eine zu starke Beanspruchung verursacht.
  • Seite 97 Es ist ein Fehler aufgetreten, den man nur durch Auswechseln einer Baugruppe beheben kann. Notieren Sie sich die angezeigte Nummer und schalten Sie das Hauptnetz aus. Wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle und erwähnen Sie die angezeigte Nummer.
  • Seite 98: Technische.daten

    Technische Daten Maximales Nutzgebiet Die Nutzbreite (d.h. die Fläche in Wagenlaufrichtung) für den Druck- oder Schneidevorgang richtet sich nach der Position der Andruckrollen. Max..480mm Nutzfläche.(Drucken/ Schneiden) 1,4mm 1,4mm Linke.Andruck- Rechte.An- rolle druckrolle Ursprung.für.den.Druck-/Schneidevorgang Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken 12,5mm 12,5mm 10mm 10mm...
  • Seite 99: Über Das Messer

    Technische Daten Über das Messer Die Schneidebedingungen und Lebensdauer eines Messers richten sich –selbst bei Verwendung desselben Messertyps– nach der Materialsorte und den Klimabedingungen. Die durchschnittliche Lebensdauer ist von Messertyp zu Messertyp verschieden. Folgende Werte stellen nur Anhaltspunkte dar. Lebensdauer Auflage- Messerver- des Messers*...
  • Seite 100: Maßzeichnung

    Technische Daten Maßzeichnung Einheit:. 1009 305.5 Kapitel 4 Anhang...
  • Seite 101: Technische Daten

    995 (B) x 585 (T) x 291 (H) mm Gewicht 36kg Aufstellungsort Eingeschaltet (*10) Temperatur: 20~32°C, Luftfeuchtigkeit: 35~80% (ohne Kondensbildung) Ausgeschaltet Temperatur: 5~40°C, Luftfeuchtigkeit: 20~80% (ohne Kondensbildung) Zubehör Netzkabel, USB-Kabel, Messer, Messereinheit, Roland-Software, Software- , Bedienungsanleitung usw. (Roland VersaWorks) Kapitel 4 Anhang...
  • Seite 102 (*2) Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms. (*3)  Materialtyp: Von Roland DG empfohlenes Material  Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50%  Die Materialrolle muss ordnungsgemäß geladen werden.  Die Andruckrollen müssen der Materialbreite entsprechend angeordnet sein.
  • Seite 103: Systemanforderungen Für Die Usb-Verbindung

    Technische Daten Systemanforderungen für die USB-Verbindung Computer Rechner mit Windows 7 (32 oder 64 Bit), Vista, XP oder aktualisierter Rechner, auf dem ursprüng- lich Windows XP oder neuer installiert war. USB-Kabel Verwenden Sie das beiliegende USB-Kabel. Kapitel 4 Anhang...
  • Seite 106 R1-110620...

Inhaltsverzeichnis