Seite 1
Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
Seite 2
ROLAND DG CORPORATION 1-6-4 Shinmiyakoda, Kita-ku, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, 431-2103 JAPAN Anerkannter Vertreter in der EU: Roland DG Corporation, German Office Halskestr. 7, 47877 Willich,Deutschland Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL-Gruppe. Dieses Produkt enthält “GNU General Public License (GPL)/GNU Lesser General Public License (LGPL)” Software. Hiermit wird Ihnen das Recht eingeräumt, den Quellcode des GPL/LGPL-Programms anzufordern, ihn abzuwandeln und zu verteilen.
Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw . ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzungen und Sach- schäden führen . Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden . Über die WARNUNG- und VORSICHT-Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Leben bedrohen WARNUNG oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise miss- achten.
Vorsichtsmaßnahmen Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen verursachen VORSICHT WARNUNG Gehen Sie während des Betriebs nie zu Befolgen Sie alle in dieser Anleitung nah an das Gerät, um Verletzungen zu beschriebenen Arbeitsschritte . Perso- vermeiden . nen, die mit der Bedienung dieses Geräts Bei Berühren bestimmter Partien kann es nicht vertraut sind, dürfen es unter keinen nämlich passieren, dass Ihre Hände oder...
Verletzung erleiden bzw . einen Brand sich an eine anerkannte Roland DG-Kunden- verursachen . Wenden Sie sich dann sofort dienststelle . an Ihren Roland DG-Händler oder eine aner- kannte Kundendienststelle . Stellen Sie niemals brennbare Gegen- stände in die Nähe des Geräts . Verwenden Sie niemals feuergefährliche Sprays in der...
Seite 9
Vorsichtsmaßnahmen Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der Steckdose Stellen Sie niemals Gegenstände auf Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit das Kabel und verhindern Sie, dass es Feuchtigkeit . beschädigt wird . Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen Niemals erhitzen . des Kabels niemals Gewalt aus .
Vorsichtsmaßnahmen Tinte, Reinigungs- und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen. WARNUNG VORSICHT Vermeiden Sie offene Feuerherde in unmit- Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung telbarer Nähe des Geräts . am Aufstellungsort . Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer Eine unzureichende Frischluftzufuhr ist auf die fangen .
Seite 11
Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät wiegt 210kg . Das Material wiegt 20kg . WARNUNG WARNUNG Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, Vergessen Sie nicht die Rollenbremsen zu ebene Oberfläche, die das Gewicht des aktivieren . Geräts aushält . Wenn das Gerät umzufallen droht, dürfen Sie Dieses Gerät kann insgesamt bis zu 210kg es auf keinen Fall aufhalten .
Vorsichtsmaßnahmen Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen gekennzeichnet . Die Bedeutung dieser Hinweis- schilder wird unten erläutert . Beachten Sie alle Warnhinweise . Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind . Leicht entzündbar Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen .
Wichtige Betriebshinweise Dies ist ein Präzisionsgerät . Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie folgende Punkte beachten . Sonst kann es zu einem Leistungsabfall, Fehlfunktionen und/ oder schweren Schäden am Gerät kommen . Druckereinheit Dies ist ein Präzisionsgerät. Gehen Sie umsichtig damit um und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen aus- gesetzt wird .
Seite 14
Es gibt unterschiedliche Tintentypen. Verwenden Sie nur Patronen, die von diesem Gerät unterstützt werden . Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile von Roland DG . Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen. Lassen Sie sie niemals hinfallen und schütteln Sie sie nur so stark wie notwendig. Sonst könnte nämlich der interne Beutel reißen, was zum Auslaufen der Tinte führt .
Funktionen dieses Geräts Was ist der LEC-330? Der LEC-330 ist ein leistungsfähiger Drucker für UV-Tinte mit zusätzlicher Schneidefunktion. Sie können ihn zum Drucken oder Ausschneiden bzw. zum Drucken UND anschließenden Ausschneiden verwenden. Dank der Beschnittmarkenfunktion können Sie ein gedrucktes Objekt sogar entnehmen, extern mit einer Laminatschicht versehen und es anschließend ausschneiden.
1–2 Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Fronthaube Seitenblende Schließen Sie sie, bevor Sie Einzugshebel Braucht nur für Wartungs- einen Druckauftrag starten. Diesen benötigen Sie beim zwecke entfernt zu werden. Laden von Material. Bedienfeld Hier können Sie die verfüg- baren Befehle und Funktio- nen anwählen.
Seite 18
1–2 Bedienelemente und Funktionen Schneidewagen Druckwagen Enthält das Schneide- und das Trennmesser. Enthält die Druckköpfe. UV-Strahler Diese Diode leuchtet, wenn die UV-Funktion ver- wendet wird. Der Strahler arbeitet nur während eines Druckauftrags. Greifmarkierungen Zeigen die Positionen der Greifflächen an. Die Andruckrollen müssen sich immer an einer dieser Positionen befinden.
1–2 Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld BUSY-Diode Leuchtet beim Drucken und Display BASE POINT-Taste Ausführen anderer Befehle. Hier erscheinen die Menüfunktionen und Diese Taste müssen Sie drü- andere Informationen. cken, um den Ursprung für den Druckvorgang festzu- legen. Wenn diese Einstel- lung vorgenommen wurde, TEST PRINT-Taste leuchtet die Diode.
1–2 Bedienelemente und Funktionen Aufrollsystem AUTO-Schalter MANUAL-Schalter Sorgt für einen automatischen Richtungswech- Hiermit können Sie die Auf- und Abrol- sel des Materialtransports beim Drucken. leinheit von Hand steuern. Kabel des Aufrollsystems Muss an den Drucker angeschlossen werden. Aufrollsystem Rollt das Material auf. Straffungsbügel Sorgt für eine gleichmäßige Material- spannung.
2–1 Vor der Inbetriebnahme Bevor Sie sich an die Arbeit machen Die Farbstoffe der weißen Tinte neigen dazu, sich abzulagern. Daher sollten Sie allmorgendlich folgende Schritte ausführen. Wenn Sie die Tinte nicht wie hier beschrieben vorbereiten, verhärtet sie sich eventuell und verursacht Funktionsstörun- gen.
2–2 Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Dieses Gerät besitzt einen Haupt- und einen Sekundärnetzschalter. Für den Einsatz des Geräts muss man beide einschalten. Wenn Sie mit dem Drucken fertig sind, müssen Sie die Sekundärspeisung ausschalten. Außerdem müssen Sie den Einzugs- hebel nach hinten umlegen.
2–2 Ein- und Ausschalten Energiesparfunktion Das Gerät bietet einen Energiesparmodus und “schlummert” bei längerer Inaktivität ein. Laut Vorgabe wird dieser Schlum- merstand nach 30 Minuten aktiviert. Diese Frist kann jedoch geändert werden. Bei Bedarf können Sie die Energiesparfunktion auch ganz deaktivieren. ...
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Einziehen von Material Dieses Gerät erlaubt die Verwendung zweier Materialtypen: Material, das um einen Kartonkern gewickelt ist (“Rollenmate- rial”) und so genannte “Materialbögen”. Hier wird gezeigt, wie man Rollenmaterial lädt. Die Arbeitsweise für Materialbögen finden Sie auf der unten erwähnten Seite.
Seite 26
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Entfernen Sie die rückseitige Blende Rückseitige Haube Legen Sie die Materialrolle auf die Bügel und ordnen Sie sie so an, dass sich der linke und rechte Materialrand über einer Greiffläche befinden. Das Material muss sich in diesem Bereich befinden.
Seite 27
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Bringen Sie die rückseitige Blende an . Festklicken . Festklicken . Rückseitige Haube Schieben Sie den vorderen Materialrand zwischen den Greifflächen und Andruckrollen hindurch bis zum Einzugsbügel . Einzugsbügel Andruckrolle Greiffläche Kapitel 2 Grundlegende Bedienung...
Seite 28
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Ordnen Sie beide Materialseiten über einer Greiffläche an und schieben Sie die Andruck- rollen zu Positionen oberhalb der vom Material bedeckten Greifflächen. Orientieren Sie sich beim Anordnen der Andruckrollen an den Greifmarkierungen. Die linke und rechte Andruckrolle müssen sich so nahe wie möglich an den Materialrändern befinden. Die mittleren Andruckrollen befinden sich automatisch über einer Greiffläche.
Seite 29
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Laden Sie das Material so, dass es überall straff ist . Halten Sie das Material in der Mitte fest und ziehen Sie es gerade heraus . Das Material muss straff sein. RICHTIG FALSCH Ziehen Sie den Einzugshebel nach hinten . Damit ist das Material arretiert.
Seite 30
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Sichern Sie die Materialränder mit Hilfe der Materialklemmen . Ordnen Sie die Materialklemmen wie nachstehend gezeigt an . Linke Materialklemmen Rechte Materialklemmen Der Materialrand muss sich in der Mitte Der Materialrand muss sich in der Mitte der Bohrungen befinden.
Seite 31
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Hinweis zu den Materialklemmen Schieben Sie die Materialklemmen so weit, bis Sie ein Klicken hören. Nur dann ist nämlich sichergestellt, dass sie sich nicht lösen können. Wenn die Klemmen falsch angebracht werden, blockieren sie das Material eventuell bzw. verkratzen es und machen die Objekte unbrauchbar.
2–3 Einziehen und Abtrennen von Material Abtrennen des Materials Bestimmte Materialtypen sind besonders stark und enthalten Plastik oder ein anderes steifes Material. Für solche Materialtypen dürfen Sie niemals die Trennfunktion ( ) verwenden, weil das zu Funktionsstörungen und anderen Problemen führen kann. Arbeitsweise Schließen Sie die Fronthaube .
2–4 Starten des Druckauftrags Vor der Datenübertragung des Computers Nach Installieren des Materials müssen Sie folgende Schritte absolvieren. Damit ist sichergestellt, dass das Gerät die vom Computer gesendeten Befehle empfängt und ausführt. Bei Verwendung von Daten, die nicht nur Druck-, sondern auch Schneidebefehle enthalten, kann das gedruckte Objekt sofort nach dem Drucken ausgeschnitten werden.
2–4 Starten des Druckauftrags Drucktest und Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte gedruckt werden. Wenn der Testdruck Aussetzer enthält, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. Testdruck Testdruck Aussetzer Halten Sie die Taste mindestens 1 Sekunde gedrückt .
Seite 35
2–4 Starten des Druckauftrags Wählen Sie mit die Nummer der Köpfe, die Sie NORMAL CL. NICHT reinigen möchten. Sorgen Sie mit dafür, dass die betreffende Nummer verschwindet . Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nur noch die Nummern der Köpfe angezeigt werden, die Sie reinigen möchten. Es werden nur die Köpfe im Bereich A~C gereinigt, deren Nummern angezeigt werden.
2–5 Wenn die Tinte ausgeht Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals INK REMAINING Drücken Sie Drücken Sie W 736mm Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzu- SETUP SHEET kehren . ROLL Verbleibende Tintenmenge Viel Wenig Im Display wird der Tintenstand der einzelnen Patronen nur ungefähr angezeigt.
Seite 37
2–5 Wenn die Tinte ausgeht Arbeitsweise Die Nummer der leeren Patrone blinkt . Schütteln Sie die neue Patrone behutsam . Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie sofort durch eine neue . Legen Sie eine Patrone des- selben Typs und derselben Farbe ein .
2–6 Ausführen eines Schneideauftrags Ausführen eines Schneideauftrags Zum Ausschneiden eines Objekts müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden. Schieben Sie die Materialklemmen zu einer Stelle, wo sie das Material nicht halten . Al- ternativ hierzu können Sie die Klemmen entfernen. Materialklemmen ...
2–6 Ausführen eines Schneideauftrags Tipps und Tricks für das Ausschneiden Wenn Sie den “PREFEED”-Parameter auf “ENABLE” stellen, wickelt das Geräts das Material vor Starten des Schneidevorgangs zunächst im benötigten Bereich ab und dreht es dann wieder zurück. Sie brauchen es also nicht von Hand abzuwickeln . ...
2–6 Ausführen eines Schneideauftrags Einstellen des Auflagedrucks Arbeitsweise Drücken Sie FORCE Nehmen Sie mit die gewünschte Einstellung vor . 50gf 60gf Drücken Sie um die Einstellung zu übernehmen und zur W 736mm ursprünglichen Display-Seite zurückzukehren . SETUP SHEET ROLL Mit der -Taste rufen Sie das Einrichtungsmenü...
Die Papprolle verschleißt nach einer Weile. Wie oft sie ausgewechselt werden muss, richtet sich nach der Verwendungsfre- quenz. Am besten inspizieren Sie sie in regelmäßigen Zeitabständen und wechseln sie rechtzeitig aus. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kundendienststelle danach. Kapitel 3 Verwendung des Aufrollsystems...
3–2 Verwendung des Aufrollsystems Einziehen von Rollenmaterial Führen Sie das Material durch den Drucker . Schieben Sie den Straffungsbügel nach hinten . Straffungsbügel Installieren Sie die Materialrolle . “Einziehen von Material”, S . 25 Ziehen Sie den Einzugshebel nach hinten . Damit ist das Material arretiert.
Seite 44
3–2 Verwendung des Aufrollsystems (Halten Sie gedrückt, um das Material herauszuziehen.) Befestigen Sie das Material an drei Stellen mit Klebeband (erst in der Mitte, dann an den beiden Rändern) . Nach außen gewickeltes Material Erst hier befestigen . Papprolle Klebeband (3 Stellen) Nach innen gewickeltes Material Erst hier befestigen .
Seite 45
3–2 Verwendung des Aufrollsystems Stellen Sie die Wickelrichtung des Aufrollsystems ein, damit die fertigen Ob- jekte ordnungsgemäß aufgerollt werden . Drücken Sie Das Material wird herausgezogen und im Display erscheint die gezeigte Meldung. Ziehen Sie den Straffungsbügel zu sich hin . Straffungsbügel Schauen Sie nach, ob das Material überall straff ist und drücken CHECK...
3–2 Verwendung des Aufrollsystems Drücken Sie W 736mm Sobald alles eingestellt ist, erscheint wieder die Hauptseite im Display. Achten Sie beim Aufrollen darauf, dass das Material weder gefaltet noch zerknittert wird. Aufrollen des Materials von Hand Mit dem MANUAL-Schalter können Sie dafür sorgen, dass Material aufgerollt wird. Betätigen Sie den MANUAL-Schalter jedoch niemals, solange der Einzugshebel zurückgezogen ist.
4–1 Tägliche Pflege Entsorgen von Abfalltinte Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Es muss regelmäßig geleert werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Sobald die Abfallflüssigkeit einen bestimmten Pegelstand erreicht, erscheint folgende Meldung im Display. Entsorgen Sie die Alttinte folgendermaßen. Wenn Sie die Angabe nach Leeren des Auffanggefäßes zurückstellen, erscheint CHECK DRAIN BOTTLE folgende Meldung.
Seite 49
4–1 Tägliche Pflege Bringen Sie das leere Auffanggefäß wieder an und stellen Sie den Pegel messer zurück . Bringen Sie das leere Gefäß an . Drücken Sie RESET DRAIN COUNTER Drücken Sie noch einmal . MAINTENANCE DRAIN BOTTLE ...
Anmerkung: Druckköpfe sind Verschleißteile. Die Köpfe haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen daher in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden . Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz . Bitten Sie einen anerkannten Roland DG-Händler sie auszuwech- seln .
4–2 Wenn die Kopfreinigung nichts mehr hilft Intensivere Reinigung Wenn Sie mit der normalen Reinigung (Normal) nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, können Sie es mit dem “Medium”- oder dem noch intensiveren “Powerful”-Verfahren versuchen. Dann steigt allerdings der Tintenverbrauch. Bei zu häufiger Verwendung könnten sogar die Druckköpfe beschädigt werden.
4–2 Wenn die Kopfreinigung nichts mehr hilft Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Auffanggefäß . Wenn sich die Abfalltinte nahe dem Höchststand befindet, müssen Sie das Auffanggefäß zuerst leeren und wieder installieren . “Entsorgen von Abfalltinte”, S . 54, Schritt Drücken Sie CLEANING...
Wenn die Tinte nicht genügend trocknet (hart wird) Reinigen Sie die UV-Strahler mit dem Reinigungsset. Wenn das Reinigungsset aufgebraucht ist, müssen Sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler ein neues besorgen . Druckköpfe sind Verschleißteile. Die Köpfe haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen daher in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden .
4–3 Reinigung mit dem Reinigungsset Drücken Sie MAINTENANCE CLEANING Drücken Sie OPEN MAINTE- NANCE COVER Öffnen Sie die Fronthaube und entnehmen Sie die Wartungs- blende . Schrauben Schrauben Wartungsblende Schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie die -Taste . Der Druckwagen bewegt sich nach links und folgende Meldung erscheint im Display.
Seite 55
4–3 Reinigung mit dem Reinigungsset Verwenden Sie zum Reinigen einen Reinigungsstab . Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel . Befeuchten Sie den Stab mit Reinigungsflüssigkeit. Gehen Sie dabei in der nachstehend gezeigten Reihenfolge vor . Drücken Sie auf den Schwamm . Berühren Sie niemals die Düsen .
Seite 56
4–3 Reinigung mit dem Reinigungsset Tunken Sie den Stab in ein handelsübliches Glasreinigungsmittel . Verwenden Sie einen neuen Reinigungsstab. Säubern Sie die nachstehend gezeigten Partien . Muss gereinigt werden Muss gereinigt werden Verlassen Sie den manuellen Reinigungsmodus . Drücken Sie CLOSE SIDE COVER Im Display erscheint jetzt folgende Meldung.
Seite 57
4–3 Reinigung mit dem Reinigungsset Drücken Sie CLOSE FRONT COVER Schließen Sie die Fronthaube . Der Druckwagen bewegt sich nach rechts und die nachstehende Meldung erscheint im Display. Öffnen Sie die Frontblende und bringen Sie die Wartungsblende an . Schrauben Schrauben Wartungsblende Schließen Sie die Fronthaube .
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Auswechseln der Wischer Die Wischer kommen bei der automatischen Reinigung der TIME FOR Druckköpfe zum Einsatz. Wenn ein Wischer ausgewechselt wer- WIPER REPLACE den muss, erscheint folgende Meldung im Display . Installieren Drücken Sie Sie dann einen neuen . VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus .
Seite 59
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzuleiten . Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen be- FINISHED? endet . Wechseln Sie die Wischer aus . Verwenden Sie hierfür die beiliegende Pinzette . ...
Seite 60
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Verriegeln Sie den Haken . Haken Verlassen Sie das “REPLACE WIPER”-Menü. Drücken Sie CLOSE SIDE COVER Bringen Sie die Seitenblende an . Schrauben Seitenblende Schraube Haken Drücken Sie CLEANING... >> Nach dem Auswechseln der Wischer erscheint die gezeigte Meldung im Display. MAINTENANCE REPLACE WIPER Drücken Sie...
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Auswechseln des Messers Wenn das Messer stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus . Berühren Sie nie- mals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden . Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen.
Seite 62
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Entnehmen Sie das alte Messer . Drücken Sie auf den Druckstift Messereinheit Verschlissenes Messer Setzen Sie ein neues Messer ein . Druckstift Messereinheit Neues Messer Installieren Sie die Messereinheit wieder . Wenn Sie die Halterungsschraube beim Einsetzen des Cutters nicht abstützen, ist die Schneidequalität hinterher nicht optimal.
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Verlassen Sie den Messerwechselmodus . Schließen Sie die Fronthaube . MAINTENANCE Drücken Sie REPLACE KNIFE W 736mm Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzu- kehren . SETUP SHEET ROLL Auswechseln des Trennmessers Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus .
Seite 64
4–4 Auswechseln von Verschleißteilen Wechseln Sie das Trennmesser aus . Entnehmen Sie das Trennmesser . Lösen Sie die Schraube vollständig. Ziehen Sie die Schraube langsam in Pfeilrichtung heraus. Ziehen Sie die Einheit niemals zu sich hin. ...
4–5 Einstellungen für weiße Tinte Wartung für weiße Tinte Bei Verwendung weißer Tinte kann es selbst nach einer intensiven automatischen bzw. einer manuellen Kopfreinigung noch zu Aussetzern oder anderen Problemen bei der Tintenabfuhr kommen. Die Partikel der weißen Tinte setzen sich nämlich und werden ziemlich schnell hart.
4–6 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden Wartung bei längerer Inaktivität Schalten Sie das Gerät mindestens alle zwei Wochen einmal ein . Schalten Sie die Sekundärspeisung mindestens alle zwei Wochen einmal ein. Beim Einschalten werden nämlich mehrere Wartungsvorgänge ausgeführt, die z.B. verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen. Lassen Sie das Gerät niemals längere Zeit ruhen, um die Druckköpfe nicht unnötig in Mitleidenschaft zu ziehen.
4–7 Vor dem Transport des Geräts Notwendige Maßnahmen zum Transport und Wiederaufbau Vor dem Transport des Geräts muss die Tinte vollständig abgepumpt werden. Arretieren Sie außerdem die Druckköpfe. Auslaufende Tinte und das Verrutschen der Köpfe können nämlich zu schweren Schäden am Gerät führen. Sie benötigen vier frische “SOL INK”-Reinigungspatronen.
Seite 68
4–7 Vor dem Transport des Geräts Arretieren Sie die Druckköpfe. Lösen Sie die Materialrolle von den Stoppern. Entnehmen Sie die Stopper und die Bügel . Entfernen Sie bei Bedarf auch den Straffungsbügel, die Materialschiene, die Ständerein- heit usw . Das Gerät ist jetzt transportbereit.
5–1 Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs Anhalten des laufenden Auftrags Arbeitsweise Drücken Sie Halten Sie mindestens 1 Sekunde gedrückt . Halten Sie die Datenübertragung des Computers an . Beschreibung kann der Auftrag unterbrochen werden. Drücken Sie noch einmal, um fortzufahren. Wahrscheinlich ist hinterher aber deutlich sichtbar, wo der Auftrag unterbrochen wurde (horizontale Linien).
5–2 Einstellen des Druckursprungs Einstellen des Druckursprungs Arbeitsweise Bewegen Sie den Schneidewagen mit Die Messermitte muss sich über dem neuen Druckursprung befinden. Druckgebiet Ursprung Startposition im Mate- Startposition in Links/ rialtransportrichtung Rechts-Richtung Drücken Sie W 600mm Bedeutet, dass der Ausgangspunkt definiert wurde. Transportrich- tung Wagenlaufrichtung...
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Verwendung von transparentem Material Arbeitsweise Drücken Sie MENU MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU SUB MENU Drücken Sie zwei Mal EDGE DETECTION Wählen Sie mit die Einstellung “DISABLE” . ENABLE DISABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit SETUP SHEET L 25.0 m Die Änderungen werden übernommen und das Display zeigt folgende Meldung...
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Schneller Drucken bei schmalem Material Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals FULL WIDTH S Drücken Sie FULL WIDTH S Wählen Sie mit “SHEET”...
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Verhindern von Verschmieren des Materials und Aussetzern Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals PERIODIC CL. Drücken Sie PERIODIC CL . Wählen Sie mit die gewünschte Einstellung (“5 NONE 10 min...
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Ersetzen Sie die kurzen Klemmen durch die langen . Entnehmen Sie die kurzen Klemmen Auf die gezeigte Stelle drücken Hier drücken und zu sich hinziehen . Bringen Sie die langen Klemmen an . Einschieben bis sie hörbar einrastet.
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Einziehen von Bogenmaterial Zum Laden von Bogenmaterial verfahren Sie bitte folgendermaßen. Ziehen Sie Bogenmaterial ein . Messen Sie die Stärke des Bogenmaterials . Wenn es 0,5mm oder sogar noch stärker ist, müssen Sie die Druckköpfe höher stellen. ...
Seite 77
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Sorgen Sie dafür, dass sich die Materialvorderseite an der nachstehend gezeigten Position befindet. Material- Muss sich hier befinden. bogen Ziehen Sie den Einzugshebel nach hinten . Damit ist das Material arretiert. Einzugshebel Wenn Sie etwas drucken möchten, müssen Sie die Materialklemmen installieren.
Seite 78
5–3 Anpassen an verschiedene Materialsorten Halten Sie gedrückt . Halten Sie sie gedrückt, bis die Endposition den Einzugsbügel berührt. Material, dass über Port (1) ausgeworfen werden soll, muss folgende Bedingungen erfüllen. Andernfalls könnten die Druckköpfe das Material berühren, was zu Funktionsstörungen führen kann. ...
5–4 Einstellen des Druckverhaltens Einstellen der automatischen Klima-Anpassung Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals CUTTING MENU Drücken Sie CUTTING MENU Drücken Sie AUTO ENV. MATCH Drücken Sie AUTO ENV. MATCH Wählen Sie mit die Einstellung “ENABLE” . DISABLE ENABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit...
5–4 Einstellen des Druckverhaltens Vorgabe [EMPTY MODE]: STOP Programmieren der Schlummerfunktion Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals SLEEP Drücken Sie zwei Mal INTERVAL Nehmen Sie mit die gewünschte Einstellung vor . 30min 15min Bestätigen Sie die Einstellung mit...
5–4 Einstellen des Druckverhaltens Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten Arbeitsweise Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren . Wählen Sie mit die gewünschte Sprache . Drücken Sie Wählen Sie mit die Einheit, in der die Abmessungen LENGTH UNIT im Display angezeigt werden .
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Ändern der Druckkopfhöhe Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals HEAD HEIGHT Drücken Sie HEAD HEIGHT Öffnen Sie die Fronthaube . Stellen Sie mit dem Hebel die richtige Kopfhöhe ein. Wenn Sie den Hebel in die “HIGH”-Position schieben, erklingt zwei Mal ein Signalton. Wenn Sie den Hebel in die “LOW”-Position schieben, erklingt ein Signalton.
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster . Drücken Sie MENU Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie ADJUST BI-DIR Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken . TEST PRINT Schauen Sie sich das Muster genau an und notieren Sie sich die Korrekturwerte . Notieren Sie sich den Wert, bei dem kein Ver- satz feststellbar ist .
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Exaktere Korrektur des “Bi-Direction”-Modus’ Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster . Drücken Sie MENU Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie DETAIL SETTING Drücken Sie DETAIL SETING Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken .
Seite 85
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Drücken Sie Treffen Sie mit Ihre Wahl . Geben Sie mit den Korrekturwert ein . Bestätigen Sie “SETTING NO .2” mit der -Taste . Drücken Sie DETAIL SETTING SETTING NO.3 Drücken Sie Treffen Sie mit Ihre Wahl .
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Transportkorrektur zur Vermeidung horizontaler Streifen Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster . Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals CALIBRATION Drücken Sie CALIBRATION Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken . TEST PRINT Schauen Sie sich das Muster genau an und notieren Sie sich die Korrekturwerte . Im unten gezeigten Beispiel muss der Korrekturwert “-0.40”...
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Nach Einziehen des Materials müssen Sie es mit noch ungefähr einen Meter weiter transportieren. Wählen Sie als Ausgangspunkt ungefähr die Materialmitte. “5–2 Einstellen des Druckursprungs”, S . 77 ±1m Ursprung Diese Einstellung kann auch auf dem Computer (z.B. durch Anwahl des Materialtyps in Ihrem RIP-Programm) vorgenom- men werden.
Seite 88
5–5 Korrigieren der Druckeinstellungen Beschreibung Je nach Materialstärke unterliegt der Transportweg minimalen Schwankungen. Das heißt, unter Umständen entspricht die Schneidebahn dann nicht mehr genau den Vorgaben. Durch Eingabe eines Korrekturwertes können Sie diese Abweichungen ausgleichen. Wenn Sie jedoch drucken UND ausschneiden, darf kein Korrekturwert eingegeben sein. Sorgen Sie also dafür, dass die Einstellung “0.00”...
5–6 Weitere Schneidefunktionen Vorrang für die auf dem Gerät eingestellten Schneideparameter Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals CUTTING MENU Drücken Sie CUTTING MENU Drücken Sie zwei Mal CUTTING PRIOR Drücken Sie CUTTING PRIOR Wählen Sie mit die Einstellung “MENU”...
5–6 Weitere Schneidefunktionen Auswerten eines Schneidetests Schauen Sie sich das Testmuster genau an . Die Form wurde verzerrt ausgeschnitten . Verringern Sie die Schneidegeschwindigkeit. Entfernen Sie den Kreis (1) . Das Rechteck (2) löst sich ebenfalls. Erhöhen Sie den Auflagedruck. Kreis 1 Bestimmte Objektpartien werden nicht ausgeschnit- ten .
5–6 Weitere Schneidefunktionen Anhaltspunkte für einen geeigneten Messervorsprung Anhand folgender Formel können Sie den erforderlichen Messervorsprung ungefähr ermitteln. Messereinheit Messervorsprung Materialstärke Trägerstärke Hälfte der Träger- Material stärke Träger Der Messervorsprung entspricht ungefähr der Messer Schneidetiefe . Bei einem zu geringen Messervorsprung könnte die Cutter-Kappe das gedruckte Objekt berühren und verkratzen .
Seite 92
5–6 Weitere Schneidefunktionen Drücken Sie PERFORMING TEST PRINT Jetzt wird ungefähr das hier gezeigte Objekt gedruckt. Druckobjekt für Schneidetest MENU CUT TEST PRINT Starten Sie den Schneidetest über dem gedruckten Testmuster . Überprüfen Sie das Schneideergebnis und nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor . ...
5–6 Weitere Schneidefunktionen Drücken Sie Drücken Sie Öffnen Sie die Fronthaube . Überprüfen Sie das Schneideergebnis . Wenn Sie ein optimales Ergebnis erzielen, haben Sie die richtigen Einstellungen gefunden. . Beschreibung Gehärtete Tinte ist ziemlich dick. Die Schneidebedingungen sind daher für bedrucktes Material völlig anders für nicht be- drucktes Material.
5–6 Weitere Schneidefunktionen Automatische Versatzkorrektur der Druck- und Schneidepositionen Arbeitsweise Kontrollieren Sie die Einstellung von “AUTO ENV. MATCH”. Überprüfen Sie, ob für “AUTO ENV. MATCH” die “ENABLE”-Einstellung gewählt ist. Wenn nicht, müssen Sie das nachholen. “Einstellen der automatischen Klima-Anpassung”, S . 79 Verwenden Sie die “ADJUST BI-DIR”-Funktion.
Seite 95
5–6 Weitere Schneidefunktionen Lesen Sie vom Testmuster den Korrekturwert ab . Testmuster Schneidelinie Überprüfen Sie den auf der “SCAN”- Seite gemessenen Lineal für den Versatzwert Wert . Überprüfen Sie den Links/Rechts- auf der “FEED”-Seite Richtung gemessenen Wert . Die Position, an welcher die Schneide- linie das Lineal schneidet, vertritt den Korrekturwert .
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Wenn Sie ein Objekt nach dem Drucken zwecks externer Behandlung entnehmen und es dann zum Ausschneiden wieder einziehen, sollten Sie mit Referenzpunkten arbeiten. Viele Anwender versehen fertig gestellte Objekte z.B. mit einem Schutzfilm und schneiden sie erst danach formgerecht aus.
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Automatisches Anordnen und Ausschneiden Wenn Sie die Aufspürungsautomatik für Beschnittmarken aktivieren, kann das Gerät das gedruckte Objekt optimal für den Schneidevorgang vorbereiten. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Programms. Arbeitsweise Ziehen Sie Material ein . Messerschutz Beschnittmarken Der Versatz darf höchstens 5°...
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Beenden der Ermittlung und Starten des Schneidebefehls Drücken Sie CANCEL CROPMARK DETECTION? Die Ermittlung der Beschnittmarken hält an. Je nach den aktuellen Daten dauert es eine Weile, bevor die Ermittlung anhält. Drücken Sie Die Ermittlung wird beendet und der Schneidevorgang beginnt.
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Wiederholen Sie die Schritte (1)~(3), um die weiteren Bezugspunkte zu definieren. Übertragen Sie die Schneidedaten, um das Objekt auszuschneiden . Apropos Bezugspunkte Die Nummern der Bezugspunke orientieren sich an der Position des Ursprungs. Daher können Bezugspunkte erst angege- ben werden, wenn der Ursprung bereits feststeht.
Seite 100
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Drucken Sie ein Testmuster und schneiden Sie es aus . Drücken Sie PRINT - CUT ADJ. Bestätigen Sie mit der -Taste . TEST PRINT 2 Den erforderlichen Korrekturwert entnehmen Sie bitte dem Testmuster . Testmuster Überprüfen Sie den Schneidelinie...
Seite 101
5–7 Drucken und Schneiden in separaten Arbeitsgängen Schneideposition Druckposition Die Druck- und Schneideposition sind deckungsgleich Beschreibung Bei bestimmten Materialtypen kann es vorkommen, dass selbst bei Verwendung von Beschnittmarken noch ein Versatz zwischen der Druck- und Schneidebahn auftritt. Diese Einstellung muss immer im Hinblick auf das verwendete Material vorgenommen werden.
5–8 Funktionen und Druckmodi für Klarlack Eigenschaften von Klarlack Die “ECO-UV Gloss”-Tinte, die mit diesem Gerät verwendet werden kann, erweckt den Eindruck, dass das Objekt glänzt, schützt es gleichzeitig vor Witterungseinflüssen und macht es stabiler. Durch Anwahl der passenden Druckparameter können Sie diesen Glanzeffekt aber auch bewusst vermeiden bzw.
5–9 Funktionen und Druckmodi für weiße Tinte Eigenschaften von weißer Tinte Die von diesem Gerät unterstützte weiße “ECO-UV”-Tinte hat eine hohe Dichte und ein exzellentes Deckungsvermögen. CMYK-Objekte, die man darauf druckt, weisen leuchtende Farben auf. Diese Tinte eignet sich zum Bedrucken transparenter Medien und erlaubt das Erstellen von Objekten, die von hinten (d.h.
5–10 Speichern der Druckeinstellungen Speichern häufig benötigter Materialeinstellungen Arbeitsweise Drücken Sie MENU PRESET Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Wählen Sie mit “NAME1”~“NAME8”. Bestätigen Sie den Speichervorgang mit Die angezeigten Einstellungen werden im gewählten Speicher (siehe Schritt abgelegt.
5–10 Speichern der Druckeinstellungen Laden gespeicherter Einstellungen Arbeitsweise Drücken Sie MENU PRESET Drücken Sie zwei Mal LOAD Wählen Sie mit den Speicher, den Sie laden NAME1 möchten. Drücken Sie die -Taste, um die Einstellungen zu laden . SETUP SHEET L 25.0 m Die Änderungen werden übernommen und das Display zeigt folgende Meldung...
5–11 Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Einstellen der IP-Adresse, Subnetzmaske usw . Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SYSTEM INFO. Drücken Sie SYSTEM INFO. Drücken Sie NETWORK Drücken Sie NETWORK Wählen Sie mit den änderungsbedürftigen Para- IP ADDRESS meter . Drücken Sie zwei Mal IP ADDRESSS Wählen Sie mit...
5–12 Informationen über das Material und das System Anzeigen der verbleibenden Materialmenge Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SHEET REMAIN Drücken Sie SHEET REMAIN Drücken Sie SET LENGTH Drücken Sie SET LENGTH Geben Sie mit ein, wie viel Material noch übrig 0.0 m 25.0 m ist .
5–12 Informationen über das Material und das System Beschreibung Wenn Sie hier “ENABLE” wählen, erscheint “SHEET REMAIN” bei jedem Materialwechsel automatisch. Da andere Arbeitsschritte erst nach Eingabe eines Werts möglich sind, ist sichergestellt, dass Sie nie vergessen, diese Angabe rechtzeitig zu machen. Wenn Sie hier “ENABLE”...
5–12 Informationen über das Material und das System Drücken Sie W 736mm Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzu- SETUP SHEET kehren . ROLL Beschreibung Der Report enthält generelle Systeminformationen, darunter die momentan gewählten Einstellungen. Anzeigen der Seriennummer, der Firmware-Version und anderer Infos Arbeitsweise ...
Seite 110
5–12 Informationen über das Material und das System Drücken Sie W 736mm Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzu- SETUP SHEET kehren . ROLL Beschreibung Folgende Dinge können angezeigt werden. IP ADDRESS: IP-Adresse SUBNET MASK: Subnetzmaske GATEWAY ADDR.: Gateway-Adresse MAC ADDRESS: MAC-Adresse Kapitel 5 Funktionsübersicht...
5–13 Wartung Abpumpen der Tinte und interne Reinigung Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie zwei Mal INK CONTROL Drücken Sie INK CONTROL Drücken Sie zwei Mal HEAD WASH Bestätigen Sie mit der -Taste .
5–14 Menüübersicht Hauptseite Press Drücken Sie [MENU] . To the [CUT TEST PRINT] menu To the [NAME8] menu To the [NAME] menu Zum “CUT TEST PRINT”-Menü Zum “NAME8”-Menü Zum “NAME8”-Menü MENU PRESET LOAD PRESET LOAD NAME1 LOAD NAME2 LOAD NAME3 LOAD NAME4 LOAD NAME5 LOAD...
Seite 113
5–14 Menüübersicht Continued Continued Continued Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung To the [NAME8] menu Zum “NAME8”-Menü PRESET NAME NAME NAME NAME1 To the [LOAD] menu Zum “LOAD”-Menü NAME NAME NAME2 NAME NAME NAME3 NAME NAME NAME4 NAME NAME NAME5 NAME NAME NAME6 NAME NAME NAME7...
Seite 114
5–14 Menüübersicht Continued Fortsetzung MENU HEAD HEIGHT HEAD HEIGHT To the [MAINTENANCE] menu Zum “MAINTENANCE”-Menü MENU SUB MENU EDGE DETECTION SUB MENU EDGE DETECTION ENABLE ENABLE SUB MENU VACUUM POWER. VACUUM POWER AUTO AUTO SUB MENU FULL WIDTH S FULL WIDTH S FULL FULL SUB MENU...
Seite 115
To the [NETWORK] menu Zum “NETWORK”-Menü MENU SYSTEM INFO . MODEL SYSTEM INFO . MODEL LEC-330 SYSTEM INFO . SERIAL NO . SERIAL NO . ZS00001 SYSTEM INFO . ECO-UV C M Y K Gl W SYSTEM INFO .
Seite 116
5–14 Menüübersicht Fortsetzung Continued (*1) Zum “AUTO ENV . MATCH”-Menü Zum “TEST PRINT 2”-Menü To the [TEST PRINT 2] menu To the [AUTO ENV. MATCH] menu MENU CUTTING MENU PRINT-CUT ADJ. CUTTING MENU PRINT-CUT ADJ. TEST PRINT PRINT-CUT ADJ. F : +0.00 0.00 m SETTING S : +0.00...
5–14 Menüübersicht ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter Hold down and switch on the sub power. Halten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren . MENU LANGUAGE ENGLISH LENGTH UNIT TEMP UNIT ‘Cleaning’-Menü Halten Sie [CLEANING] mindestens 1 Sekunde gedrückt . Drücken Sie [CLEANING] . Press Hold down for one second or longer.
6–1 Das Gerät funktioniert nicht Die Druckereinheit funktioniert nicht Stimmen die Einstellungen für den Netzwerkbe- trieb? Ist das Gerät ausgeschaltet? Wenn das Gerät die Befehle nicht auswertet, obwohl die Verbin- Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekundär- dungsdiode leuchtet, müssen Sie die IP-Adresse und anderen speisung (die Taste muss leuchten).
6–2 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen Ober- fläche? Sind Aussetzer feststellbar? Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen Erschütte- Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis rungen ausgesetzt werden.
6–2 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Sind die weiteren Betriebsparameter passend ein- Sind die Andruckrollen oder Materialklemmen gestellt? schmutzig? Auch ungeeignete Einstellungen für “FULL WIDTH S” und Diese Reinigung muss in regelmäßigen Zeitabständen durch- “ PERIODIC CL. ” können zu Unterschieden der Farbtonintensität geführt werden.
6–3 Es kommt zu einem Materialstau Es kommt zu einem Materialstau Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Materialstau hinweist, müssen Sie das Problem sofort beheben . Sonst können die Druckköpfe beschädigt werden . “MOTOR ERROR TURN POWER OFF”, S. 135 Wird das Material wellig bzw .
6–4 Das Material wird nicht glatt aufgerollt Das Material wird nicht glatt aufgerollt Ist der Materialtransport ungleichmäßig? Das kann verschiedene Ursachen haben. Siehe folgende Lö- sungsvorschläge. “6–5 Das Material wellt sich/schrumpft”, S. 131 Haben Sie die Papprolle ordnungsgemäß ange- bracht? Schieben Sie die Papprolle vollständig auf die Stopper.
6–5 Das Material wellt sich/schrumpft Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere Probleme verursachen: Eine mangelhafte Druckqua- lität, das Reiben der Druckköpfe über das Material, Versatz, Materialstau usw . Verfahren Sie folgender- maßen . Das Material wellt sich/schrumpft Haben Sie das Material ordnungsgemäß eingelegt? Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf.
Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kunden- dienststelle in Verbindung setzen. 1. Drücken Sie den Hauptnetzschalter des Geräts, um es aus- zuschalten.
6–7 Display-Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen Be- CLOSE THE COVER (FRONT COVER, SIDE COVER dienvorgang hin . Es sind also keine Fehlermeldungen . oder MAINTENANCE COVER Die Meldungen dürfen Sie aber auf keinen Fall in den Schließen Sie die Fronthaube, die Seitenblende oder die War- Wind schlagen .
Auswechseln einer Baugruppe beheben kann . “Automatisches Anordnen und Ausschneiden”, S. 97 Notieren Sie sich die angezeigte Nummer und schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle. CARRIAGES ARE SEPARATED Das Kabel des Druck- oder Schneidewagens hat SHEET TOO SMALL CONTINUE? sich gelöst .
Seite 129
6–8 Fehlermeldungen HEAD HEIGHT ERROR WRONG CARTRIDGE Sie haben die Druckkopfhöhe mit dem Hebel geän- Sie haben eine Patrone des falschen Typs einge- dert, aber nicht die entsprechende Menüeinstellung legt . vorgenommen . Entnehmen Sie die Patrone wieder, damit der Befehl verschwin- Der Auftrag wurde abgebrochen.
Seite 130
Stellen Sie “MEDIA CLAMP” anschließend auf “SHORT”. “Abtrennen des Materials”, S. 32 CANCELED FOR MOTOR PROTECTION Ein Druckkopf scheint etwas locker zu sitzen . Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich nach Ausschalten des Geräts an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle.
7–1 Verwendbares Material Verwendbares Material Materialbreite 182~762mm A) Durchtrennbare Materialstärke 0,08~0,22mm (je nach Materialbeschaffenheit) B) Maximal zulässige Materialstärke (inkl. Träger) Beim Drucken: 1,0mm Beim Schneiden: 0,4mm C) Rollendurchmesser außen Maximal 180mm D) Rollenkerndurchmesser 50,8mm oder 76,2mm Rollengewicht 20kg Andere Bedingungen Folgendes Material darf nicht verwendet werden _ Nach innen gewickeltes Material (d.h.
7–2 Nutzfläche (Drucken/Schneiden) Maximales Nutzgebiet Die Nutzbreite (d.h. die Fläche in der Bewegungsrichtung des Wagens) richtet sich nach der Position der Andruckrollen. 210mm Max. 736mm Material Max . 24 .998mm Nutzfläche (Drucken/Schneiden) Linke Andruck- 10mm 1,5mm 1,5mm 10mm Rechte Andruck- rolle rolle 75mm*...
7–2 Nutzfläche (Drucken/Schneiden) Abstand bei Verwendung des automatischen Trennbefehls Bei Empfang eines Trennbefehls vom Computer wird das Material an der unten gezeigten Position abgeschnitten. Neues Objekt 75mm Hier wird das Objekt abge- trennt Rand (wird vom Computer vorgegeben) Voriges Objekt Kapitel 7 Technische Daten...
7–3 Über das Messer Die Schneidebedingungen und Lebensdauer eines Messers richten sich nach der Materialsorte und den Klimabedingungen. Die durchschnittliche Lebensdauer ist von Messertyp zu Messertyp verschieden. Folgende Werte stellen nur Anhaltspunkte dar. Messer Material Auflagedruck Messerversatz Lebensdauer eines Messers* (Richtwert) ZEC-U1005 Allgemeine Sign-Folie...
7–4 Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Hilfestel- lung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber niemals und sorgen Sie dafür, dass er leserlich bleibt. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähnten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.
7–5 Technische Daten LEC-330 Druck-/Schneideverfahren Piezo-Tintenstrahlverfahren/Materialtransport Zulässige Breite 182~762mm Material- Stärke Maximal 1,0mm mit Liner (Drucken) abmessungen Maximal 0,4mm mit Liner und 0,22mm ohne Liner (Schneiden) Rollendurchmesser Maximal 180mm außen Rollengewicht Maximal 20kg Rollenkerndurchmesser 50,8mm oder 76,2mm Nutzfläche beim Drucken/Schneiden (*1)
Seite 138
7–5 Technische Daten Zubehör Exklusiver Ständer, Netzkabel, Messer, Messereinheit (XD-CH2), Materialklem- men, Ersatzklinge für das Trennmesser, Reinigungsset, Software-RIP (Roland VersaWorks), Bedienungsanleitung usw. Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms. *2 Material: Roland PET-Film, Strecke: 1m Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50%...