14) Vergaser - Vergaserjustierung
Zum allgemeinen Verständnis der Vergasereinstellungen:
Der Vergaser hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Ganz offensichtlich ist der Vergaser primär das Element, das für die Regulierung der
Motordrehzahl verantwortlich ist. Dies geschieht durch die Regulierung der Menge des Luft-Sprit-Gemisches, das in dem Motor
einströmt. Zudem zerstäubt der Vergaser den flüssigen Sprit (kleinste Sprit-Tröpfchen werden mit der angesaugten Luft vermischt), und
erlaubt es auf Grund seiner Einstellmöglichkeiten das Luft-Sprit-Mischungsverhältnis gezielt den jeweiligen Bedingungen und
Anforderungen anzupassen.
Um ein besseres Verständnis für die Hintergründe von Motoreinstellungen, und warum diese notwendig sind, zu vermitteln, werden im
Folgenden in „Grober Form" die Luft/Sprit Verbrennungs-Prozesse, die im Inneren eines Motors ablaufen, erklärt. Diese Erklärungen
erheben keinen Anspruch darauf, wissenschaftlich, physikalisch und technisch korrekt zu sein. Es geht vielmehr darum, dem Betreiber
das Wissen zu vermitteln, das es ihm ermöglicht, Ihren Motor richtig und damit erfolgreich betreiben zu können.
Ausreichender Druck auf den Motor-Kolben ist letztendlich verantwortlich für die Leistung eines Verbrennungs-Motors. Dieser Druck wird
durch die explosionsartige Verbrennung des Luft-Sprit-Gemisches im Motorinneren aufgebaut. Für einen „sauberen" und damit auch
leistungsoptimalen
Verbrennungsprozess
muss
das
Luft-Sprit-Gemisch
ein
für
die
jeweiligen
Bedingungen
geeignetes
Mischungsverhältnis aufweisen. Es ist die Hauptaufgabe des Vergasers, den Sprit so mit der Luft zu vermischen, dass ein best-möglicher
Verbrennungsprozess stattfinden kann. Gefragt ist also immer ein ideales Luft-Sprit-Mischungsverhältnis. Zum Glück ist es so, dass das
ideale Luft-Sprit-Mischungsverhältnis für einen Motor im Groben gesehen eine relative Konstante ist. Aber....Veränderungen
atmosphärischer Bedingungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit,...) können
zum Erreichen des Optimums - geringfügige
Korrekturen an dem gegebenen idealen Luft-Sprit-Mischungsverhältnis eines Motors notwendig machen. Diese Korrekturen können mit
Hilfe der Vergaser-Justierschrauben („Nadeln") am Vergaser sehr einfach und präzise vorgenommen werden. Hierzu ein Beispiel: Kältere
Luft besitzt eine „höhere Dicht" (mehr Luft-Moleküle) bezogen auf ein gegebenes Luftvolumen, und macht deswegen auch mehr Sprit
(mehr Sprit-Moleküle) notwendig, um das notwendige, korrekte Luft-Sprit-Mischungsverhältnis aufrecht zu erhalten. Wärmere Luft
hingegen besitzt eine „geringere Dichte" (weniger Luft-Moleküle) und benötigt deswegen weniger Sprit (weniger Spritmoleküle). Auf die
Luftdichte kann man keinen Einfluss nehmen. Deshalb muss man die Spritmenge mit Hilfe der Vergaser-Justierschrauben („Nadeln") am
Vergaser der gegebenen Luftdichte anpassen.
Vergaser-Justierschrauben („Nadeln")
Die Spritmenge, die in den Vergaser zum Zerstäuben eintritt, wird direkt von den beiden Vergaser-Justierschrauben („Nadeln")
(c)
kontrolliert. Die „Low-Speed"- Nadel-Justierschraube - wird in der Abbildung mit
gekennzeichnet - bestimmt die Spritzufuhr im
Leerlauf und in niedrigen Drehzahlbereichen und ist somit entscheidend für ein „rundes" Leerlauf- und Beschleunigungs-Verhalten Ihres
(a)
Motors. Die „High-Speed"- Nadel-Justierschraube - wird in der Abbildung mit
gekennzeichnet - kontrolliert die Menge der Spritzufuhr
im mittleren bis hohen Drehzahlbereich. Durch die Möglichkeit der Einstellung mittels zwei Nadeln, ist eine feinfühlige und optimale
Einstellung des Luft-Sprit-Mischungsverhältnis über den gesamten Drehzahlbereich des Motors möglich.
- 17 -