Inhaltszusammenfassung für THUNDER TIGER HAMMER S50 6225-F
Seite 1
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und aufmerksam durch um mit dem Zusammenbau und den Flugeigenschaften dieses Modells vertraut zu werden. Prüfen Sie den Bausatz auf Vollständigkeit oder Schäden. Ansprechpartner finden Sie unter: www.thundertiger-europe.com Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 1, D-86453 Dasing Email: infos@thundertiger-europe.com Homepage: http://www.thundertiger-europe.com...
Seite 2
Dieses Dokument muss aufbewahrt werden, da es im Bedarfsfall Auskunft über den Importeur bzw. Hersteller gibt. Die vom Hersteller THUNDER TIGER angebotenen Frequenzen (Kanäle) 40.665 (50), 40.675 (51), 40.685 (52) & 40.695 (53) sind in D, B, A, DK, L, N, NL und S für den Betrieb von Schiffs-, Flug,- und Auto-Modellen zugelassen.
Seite 3
And manufacturer. The manufacturer THUNDER TIGER is offering the following frequencies: 40.665 (50), 40.675 (51), 40.685 (52) & 40.695 (53). These frequencies are allowed in D, B, A, DK, L, N, NL und S for the use of car- boot- and airplane-models.
Seite 4
Information zu Gewährleistung & Service Sehr geehrter Kunde, Die Thunder Tiger Europe GmbH hat sich das Ziel gesetzt, den besten „After-Sales-Service“ in der Modellbau-Branche zu bieten. Sowohl der Fachhandel als auch die Modellbauer an der Basis bestätigen uns, dass wir uns dahingehend auf bestem Wege befinden.
Seite 5
Mit Inbetriebnahme des Modells erklären Sie, dass Sie alle Betriebs-Einschränkungen und Mängel des Modells „Hammer S50“ kennen. Bei Unklarheiten oder Fragen können Sie sich an die Thunder Tiger Europe GmbH wenden. Tun Sie dies nicht, sind Sie grob fahrlässig über die Mängel des Modells „HAMMER S50“ in Unkenntnis geblieben.
Kontrollieren Sie den THUNDER TIGER „HAMMER S50“ vor Inbetriebnahme sorgfältig auf Schäden und reklamieren Sie diese ggf. bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen. Mit Inbetriebnahme des THUNDER TIGER „HAMMER S50“ erklären Sie sich mit den in diesem Absatz angeführten Hinweisen, Einschränkungen und Mängeln einverstanden! Schadensfall-Abwicklung Schadensfälle können von der Thunder Tiger Europe GmbH nur bearbeitet werden, wenn dem betroffenen Artikel ein...
Seite 7
Triebwerk, das sich besonders auszeichnet durch die optimale Kombination aus Leistung und zuverlässigem Betriebsverhalten. Nicht umsonst werden THUNDER TIGER Motoren gleicher Bau-Serie schon seit Jahren sehr gerne und erfolgreich auch von anderen Firmen in ihren RTR Modellen verwendet z.B. von der Firma SCHUMACHER UK. Im „HAMMER S50“ kommt die modernste und leistungsstärkste Version dieser THUNDER TIGER Motorenserie zum Einsatz.
Seite 8
ACHTUNG Am PRO 50BK Motor dürfen keine Modifikationen ausgeführt werden. Jede Form der Modifikation am Motor ohne die ausdrückliche Autorisierung durch die THUNDER TIGER Corporation resultiert in eine Einschränkung der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. Es ist zudem so, dass alle vermeintlichen, „traditionellen“ Motoren-Tuning-Tipps im besten Fall keinen Einfluss auf den PRO 50BK Motor haben.
1. Laden des Glühkerzenakkus: A: Verbinden Sie den Glükerzenakku mit dem Sechskantstecker des Ladegerätes. B: Am Ladegeräte sollte nun eine rote LED leuchten. Der Ladevorgang ist nun gestartet. C: Nach dem Laden stecken Sie bitte zuerst den Glühkerzenakku, dann das Ladegerät aus. Ladezeit bei der ersten Ladung sollte zwischen 16 und 24 stunden betragen.
4. Inbetriebnahme der RC-Anlage A: Schalten Sie zuerst den Sender ein. B: Schalten Sie nun den Empfänger ein. Beim Ausschalten schalten Sie zuerst den Empfänger, dann den Sender aus. C: Um Servorichtungen umzukehren benutzen Sie die Kippschalter an der Stirnseite des Senders.
SICHERHEITS - KONTROLLE des Fernsteuerungssystems Nachlässigkeiten Ihrerseits können zu schwerwiegenden Schäden führen und fallen unter die Kategorien „Fahrlässigkeit“ und/oder „Mutwilliger Missbrauch“! Das Fernsteuerungs-System wurde werksseitig vorjustiert (logischerweise nur bei der RTR Version inklusive Fernsteuerung). Sie müssen aber alle Einstellungen vor jedem Gebrauch nochmalig kontrollieren und die beschriebenen Funktions- und Reichweiten- Tests ausführen (siehe Punkt 1.-8.
6. Prüfen der Gas-/Bremse- und Rückwärtsgang Funktionen Gas vorwärts Bremse Neutral <== ==> Vorwärts- Rückwärts- gang gang A: Prüfen Sie die Gas-/Bremse Funktion. Geben Sie bei eingeschalteter RC-Anlage Vollgas. Der Vergaser sollte nun vollständig geöffnet und die Bremse komplett gelöst sein. B: Lassen Sie den Gashebel los.
6) Der Glühkerzenheizer 7.Einstellen des Gas-/Bremsgestänges 1,5mm Spalt A. Schalten Sie, bevor Sie die Gestänge verändern, die RC-Anlage ein und stellen Sie alle Trimmregler auf Neutral-Position. B. Stellen Sie den Stellring so ein, dass zwischen ihm und dem Bremshebel bei voll entlastet- er Feder in Neutralstellung des Servos 1,5mm Spiel vorhanden ist.
8) Einsetzen der Batterien Fett 9. Einstellen des Vergasers Mager Fett Fett Mager Standgasschraube 9) Die Fernsteuerung A. Einstellung der Hauptdüsennadel: (große Düsennadel in goldfarbenem Düsenstock außerhalb des Vergasergehäuses) Drehen gegen den Uhrzeigersinn reichert das Gemisch an, man spricht von “Fetter stellen”.
Wendel gar nicht leuchtet oder beschädigt ist, muss die Kerze ausgetauscht werden. Bauen Sie die Kerze nun wieder ein. Für diesen Motor können folgende Glühkerzen verwendet werden: Thunder Tiger 9281, AXE Rossi R3/R4/R5, McCoy #9/#59, Novarossi C4S/C5S/C6S, OS #8/3/5 und Picco P6S/P7S.
12) Einstellen des Gas-/Bremsgestänges 12. Starten des Motors A. Schalten Sie die RC-Anlage ein. Zuerst den Sender, dann den Empfänger. B. Stecken Sie den Glühkerzenakku auf die Glühkerze. C. Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Handstart-Gerätes. Vom Gehäuse in Richtung Welle betrachtet muss sich die Welle rechts herum drehen.
Seite 17
Einlaufen des Motors Die inneren Motorbauteile (hauptsächlich der Kolben und die Laufbuchse) sind zueinander gesehen mit beabsichtigten Übermaßen versehen. Sprich, der Kolben ist im Neuzustand eigentlich zu groß im Durchmesser für die Laufbuchse, in der er sich auf und ab bewegen soll. In der Einlauf-Prozedur nutzen sich die Einzelteile gezielt genau so ab, dass sie danach für den End-Betrieb perfekt zueinander passen.
Seite 18
15. Das Fein-Tuning des Motors nach dem Einlaufen Karosserie Kühlöffnung Bei Umgebungstemperaturen oberhalb von 20°C ist es absolut empfehlenswert, die Frontscheibe der Karosserie - im für den Motorkühlkopf relevanten Bereich mit einer Kühlöffnung (Abmessung ca. 50 x 40mm) zu versehen. Im Hochleistungs-Wettbewerbs-Bereich gibt es keinen Piloten, der nicht von dieser Leistungs-Tuning-Maßnahme Gebrauch macht eingeschränkt wird man hier in der Größe solcher Öffnungen nur durch klare Reglement-Richtlinien.
Gleich zu Anfang: “Die Todsünden im Umgang mit Nitro-Motoren” THUNDER TIGER Motoren haben sich in den vielen Jahren ihres Einsatzes als leistungsstarke, solide und zuverlässige Triebwerke bewiesen. Es gibt aber einige ganz sicher Wege, wie man sich selbst die Freude an seinem Motor und damit auch an seinem Modell gründlich verderben kann.
16. Einstellen des Zweiganggetriebes 2mm Innen- sechskant- schlüssel Früher Später Das Getriebe Ihres Modells ist vom Werk voreingestellt. Es sollte bei voller Beschleunigung aus dem Stand nach 5 - 6m in den zweiten Gang schalten. Zum justieren des Schaltzeitpunktes stellen Sie bitte den Motor ab. Nehmen Sie nun den Getriebeschutz ab.
17. Einlagerung und Wartung A. Bevor Sie das Modell einlagern entfernen Sie unbedingt den Kraftstoff aus dem Tank. B. Starten Sie den Motor, um den Restsprit, der sich noch im Motor befindet zu verbrennen. C. Schrauben Sie die Glühkerze aus und geben Sie ein paar Tropfen “After Run Oil” in den Brennraum.
Seite 22
18. Set Up Durch einstellen diverser Fahrzeugparameter können Sie Ihr Modell auf Ihren persönlichen Fahrstil und veränderte Fahrbahnbedingungen abstimmen. Nachfolgend werden einige Grundlagen der Fahrwerkstechnik erklärt: Sturz: Als Sturz bezeichnet man die Neigung der Radebene zu einer im Radaufstandspunkt errichteten Senkrechten. Der Sturz ist also die Schrägstellung der Räder zur Fahrbahn von vorne betrachtet.
19) Einlaufen lassen des Motors Slipper / Rutschkupplung Der Slipper schützt den Antriebsstrang vor Über- lastung beim Kraftschluss. Er reduziert das Dreh- moment beim Anfahren. Grundeinstellung des Slippers: Ziehen Sie die 7mm Mutter komplett an und öffnen Sie sie wieder um 1/8 Umdrehung. ACHTUNG: Ein zu wenig gespannter Slipper kann zu Schäden am Hauptzahnrädern führen! Getriebeuntersetzung:...
Seite 24
19. Fahrtipps C. Zum Bremsen bewegen A. Halten Sie die Antenne B. Bewegen Sie Gashebel Sie den Gashebel nach immer senkrecht nach oben. und Lenkrad vorne. gefühlvoll und ohne Hektik. D. Wenn Sie noch unsicher sind, E. Die Dual Rate Funktion begrenzt den in welche Richtung Ihr Fahrzeug maximalen Lenkeinschlag des Fahrzeugs.
Fehlersuche Mit der folgenden Checkliste können die meisten Fehler schnell selbst behoben werden Fehlerbeschreibung Problem Lösung Der Motor läuft nicht an Kein Kraftstoff Tanken Schlechter Kraftstoff Kraftstoff tauschen Glühkerzenakku leer Glühkerzenakku laden Glühkerze defekt Glühkerze tauschen Kraftstoff gelangt nich zum Vergaser Kraftstoffleitu ng prüfen Zuviel Kraftstoff im Brennraum (abgesoffen) Überschüssigen Kraftstoff entfernen.
Sie haben uns einen Schadensfall gemeldet / eingereicht, der direkt oder indirekt im Zusammenhang mit ein Produkt steht, das von der Thunder Tiger Europe GmbH in Deutschland und Österreich vertrieben wird. Um einen Schadensfall ordentlich und zu Ihrer Zufriedenheit bearbeiten zu können, müssen wir ein Mindestmaß an grundlegenden Informationen erhalten. Zudem müssen elementarste Voraussetzungen formaler Natur vorhanden sein.
Seite 27
Reparaturauftrag Stoßdämpferfedern Name, Vorname (* ) S traße, Hausnummer (* ) Land, PLZ, Ort (* ) Getriebe Untersetzungen Tel. (* ) / FAX EM@il Artikelnummer (* ) Artikelbezeichnung (* ) Kaufdatum (* ) Fehlerbeschreibung (* ) > bitte beachten S ie das „ DEFEKT“ als Fehlerbeschreibung NICHT ausreichend ist!<...
Seite 28
NOTIZEN Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 1, D-86453 Dasing Email: infos@thundertiger-europe.com Homepage: http://www.thundertiger-europe.com...