Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bau- / Betriebsanleitung
Best.Nr.: 4313
Technische Daten/Specs:
Länge/Length: ca. 1047mm
Spannweite/Wing Span: ca. 2000mm
Tragflächeninhalt/Wing Area: ca. 34,36dm²
Gewicht/Weight: ca. 1400-1500g
DIESES MODELL IST AUSDRÜCKLICH NICHT DAZU GESTALTET ODER OFFENSICHTLICH BESTIMMT, VON
KINDERN IM ALTER UNTER 16 JAHREN VERWENDET ZU WERDEN!
DIESES MODELL DARF VON MINDERJÄHRIGEN NUR UNTER AUFSICHT EINES, IM SINNE DES GESETZES,
FÜHRSORGEPFLICHTIGEN ERWACHSENEN BETRIEBEN WERDEN. EINE AUFSICHTSPERSON IN DIESEM
SINNE IST FÜR DIE UMSETZUNG DER BETRIEBSANLEITUNG DIESES MODELLS VERANTWORTLICH.
Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 1, 86453 Dasing
Email: infos@thundertiger-europe.com
Homepage: http://www.thundertiger-europe.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für THUNDER TIGER Soaring Star

  • Seite 1 DIESES MODELL DARF VON MINDERJÄHRIGEN NUR UNTER AUFSICHT EINES, IM SINNE DES GESETZES, FÜHRSORGEPFLICHTIGEN ERWACHSENEN BETRIEBEN WERDEN. EINE AUFSICHTSPERSON IN DIESEM SINNE IST FÜR DIE UMSETZUNG DER BETRIEBSANLEITUNG DIESES MODELLS VERANTWORTLICH. Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 1, 86453 Dasing Email: infos@thundertiger-europe.com Homepage: http://www.thundertiger-europe.com...
  • Seite 2: Benötigtes Zubehör

    Thunder Tiger möchte sich bei Ihnen bedanken, dass Sie den Superschnellbau Flieger gewählt haben, der am besten aussieht, am einfachsten zu bauen ist und am besten fliegt. Dieser Bausatz repräsentiert den Stand der Technik und ermöglicht Ihnen den schnellen und leichten Zusammenbau eines stabilen und doch leichten Flugzeugs, das Ihnen viel Freude bereiten wird und mit dem Sie viel lernen können.
  • Seite 3 Baukasteninhalt: Rumpf Tragflächen Motor Höhenleitwerk Kabinenhaube Anlenkgestänge Dekorbogen Klapluftschraubenset Holzteile Ruderhörner Ruderhörner...
  • Seite 4 Tragflächenmontage: Zuerst müssen Sie festlegen ob Sie die beiden Querruderservos an 2 oder einem Steckplatz am Empfänger anschließen wollen. Verwenden zwei Steckplätze fertigen zwei Servoverlängerungskabel mit min. 40 cm Länge. Bügeln Sie die entstandenen Kanten mit einem Folienbügeleisen nach. Verwenden Sie nur einen Steckplatz so fertigen Sie ein Y-Kabel mit zwei min.
  • Seite 5 Tragflächenmontage: Nehmen Sie die Servoabdeckungen zur Hand und schneiden Diese an der Prägekante aus. Verschleifen Sie die Kanten mit Sandpapier. Bohren sie ca. 1,5mm Löcher an den vier Eckpunkten wie abgebildet. Binden Sie das Servokabel an die in den Tragflächen eingelassene Schnur.
  • Seite 6 Tragflächenmontage: Schrauben Servoabdeckung 2x5mm Schneidschrauben fest. Sichern Sie den Gabelkopf mit dem Hängen Sie das Anlenkgestänge in das Servohorn ein. Hängen Sie aufgestecktem Silikonschlauch gegen Öffnen. den Gabelkopf in das Ruderhorn ein. Bevor Sie das Servo mit dem Doppelseitigen-Klebeband einkleben Setzen Servoabdeckung dahinter und testen ob das Servo in der Richtigen Lage ist und das Servohorn nicht an der Abdeckung...
  • Seite 7 Rumpfmontage: Kleben Sie nun die vorderen und hinteren Tragflächenhalter in Schleifen Sie die Rumpfinnenseiten an den Klebestellen mit den Rumpf wie abgebildet mit Epoxy in den Rumpf ein. Sandpapier an. Dadurch verbessern Sie die Klebeeigenschaften. Legen Sie nun die ABS Kunststoff Tragflächenverstärkungen auf die Tragflächen auf und zeichnen die Umrisse an.
  • Seite 8 Rumpfmontage: Setzen Sie nun die Einschlagmuttern ein. Die machen Sie am Kleben Sie nun die Verstärkungen mit Epoxy auf die Flächen auf. einfachsten indem Sie die Mutter von unten ansetzen und dann Stecken Sie die Flächen mit den beiden Carbon-Röhrchen dies mit einer Schraube in das Holz “hereinziehen”.
  • Seite 9 Rumpf-/Leitwerksmontage: Bohren Sie, bevor Sie das Ruderhorn nun an das Höhenruder schrauben 2mm Löcher vor. Schrauben Sie das Ruderhorn wie abgebildet fest. Fertigen Sie, wie abgebildet, aus den Holzteinen den Servo- Akkuhalter. Kleben Gestell Weissleim oder Epoxykleber zusammen. Setzen Sie das Höhenleitwerk auf den Rumpf auf. Es muss parallel zu den Tragflächen stehen.
  • Seite 10 Leitwerksmontage: Nehmen Sie den kurzen Gewindestab und schrauben diesen ca. 6mm in das Bowdenzugrohr ein. Nehmen sie Das lange Kleben Sie die Scharniere in das Ruder ein und dann das Ruder in Gestängeanschlusstück und schrauben dieses auf der anderen das Seitenleitwerk. Gehen Sie bei der Installation der Anlenkung Seite des Rohres ein.
  • Seite 11 Servomontage: Schliessen Sie die Servos und den Regler am Empfänger an. Ideal geeignet ist der ESC-50 Regler von Thunder Tiger (Best.Nr.: 8014). Schließen Sie nun den Motor am Regler an. Packen Sie den Empfänger in Schaumstoff ein und befestigen diesen sowie den Regler im Rumpf wie abgebildet.
  • Seite 12: Montage Der Kabinenhaube

    Ruderausschläge: Montage der Kabinenhaube: Querruder minimal 12mm Querruder maximal 12mm 4-5mm Höhenruder minimal Schneiden Sie die Kabinenhaube an der Markierung entlang aus. 4-5mm Höhenruder maximal 15mm Seitenruder 15mm Bohren 1,5mm Löcher schrauben Kabinenhauben dann mit M2x5 Schneidschrauben fest. Schwerpunkt: 2 3/8” - 60mm Es ist wichtig das Modell richtig “auszuwiegen”.
  • Seite 13 VOR DEM FLUG Wenn Sie ein erfahrener Modellpilot sind, trifft manches von dem, was im folgenden Text erwähnt wird, auf Sie nicht zu. Ignorieren Sie einfach alle Hinweise auf „Ihre ersten Flüge“. EINEN GEEIGNETEN FLUGPLATZ AUSSUCHEN Im allgemeinen ist der beste Ort, um Ihr Modell einzufliegen, bei einem vom DMFV (Deutscher Modellflug Verband) angemieteten Vereinsflugplatz.
  • Seite 14 Zur Vermeidung von unnötigen Verzögerungen sollten Sie dies bitte gewissenhaft und schnellstmöglich tun. Bitte beachten Sie immer: Warensendungen können von der Thunder Tiger GmbH nur angenommen werden, wenn sie frei von Kosten für den Empfänger sind. Danke für Ihre Mithilfe! Bitte Anleitung(en) des betroffenen Artikels beachten! Dies sollte eigentlich bereits vor Inbetriebnahme des Artikels erfolgen sein, was aber leider in der Realität nur zu...