Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bau und Bedienungsanleitung ; Thunder Tiger Europe GmbH
Rudolf-Diesel-Strasse 1 ; 86453 Dasing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THUNDER TIGER Titan Raptor

  • Seite 1 Bau und Bedienungsanleitung ; Thunder Tiger Europe GmbH Rudolf-Diesel-Strasse 1 ; 86453 Dasing...
  • Seite 2 Dieser RC-Hubschrauber ist kein Spielzeug. Er ist ein sensibeles Stück und ausschließlich für den Hobby-bereich entwickelt. ist er nicht sorgfältig montiert und funktionstüchtig, kann er Schaden am Eigentum anrichten, sowie Sie selbst und Zuschauer schwer verletzen. Thunder Tiger und seine Händler über-nehmen keine Haftung für Beschädigungen, die durch die Montage, den Betrieb oder durch Mißbrauch mit unserem Produkt entstehen.
  • Seite 3: Sicherheitscheckliste

    Sicherheitscheckliste 1. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Hubschraubers sicher, dass Sender - und Empfängerakku voll geladen sind. 2. Stellen Sie vor dem Fliegen sicher, dass alle Steuerungsfunktionen einwandfrei funktionieren. 3. Machen Sie vor dem ersten Flug einen Reichweitentest, indem Sie mit eingeschobener Antenne etwa 20m entfernt testen, ob alle Steuerungsfunktionen einwandfrei arbeiten.
  • Seite 6: Tank Montage

    Tank Montage Achtung! Nach erfolgtem Zusammenbau ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Pendel frei bewegen kann und dabei die Rückwand nicht berührt. Wir empfehlen Ihnen noch die Montage des Optional erhältlichen Kraftstofffilters ( TTR1165C) zwischen Tank und Vergaser. zum Zusatztank Auspuff Kraftstofffilter...
  • Seite 7 Chassis Montage Setzen Sie alle Teile wie in der Abbildung gezeigt ein. Installieren Sie vier Aluminium Abstandshalter neben die Hauptwellenlager. Loctite nicht vergessen wenn Sie diese Bolzen später festschrauben! Drehen Sie die Schrauben die in Kunststoff hineingedreht werden nur langsam in den Kunststoff ein. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, um eine Beschädigung des Kunststoffes zu vermeiden.
  • Seite 8 Hauptgetriebe Montage Geben Sie etwas Freilauffett in den Freilauf. Der Freilauf könnte Klemmen, wenn kein Fett verwendet wird. Schraube (M3x8)..... Sicherungsring......Freilaufgehäuse....... Hauptzahnrad (z85)....Autorotations-Riemenrad..Freilaufwelle......Geben Sie etwas Loctite auf das Gewinde der Schrauben Pitchkompensator Die Kugeln müssen jeweils auf der Innenseite der Hebel sein! Selbst Schn.Schraube (M2x10) Schraube (M3x10)....
  • Seite 9: Chassis Montage Teil

    Chassis Montage Teil 2 Nachdem Sie die Baugruppen aus den Schritten 6-1 bis 6-4 montiert haben, erfolgt hier deren Fertigmontage. Setzen Sie den kompletten Nick-Kontrollarm aus Schritt 6-1 zuerst zwischen die beiden oberen Lager. Dann setzen Sie die Pitchbrücke ein. Als nächstes setzen Sie die Nick-Controllarm Welle und den Nick- Parallelhebel ein.
  • Seite 10 Nick-Controll Arm Nick Control Arm...... Nick Control Anlenkung..... Anbringen der Anlenkungen Großes Loch Großes Loch Nick Push-Pull Hebel Nick Push-Pull Hebel....Kugellager Kugel........Selbstschneid.Schr (M2x8)..Sekundenkleber anbringen____ Äusseres Loch verwenden Sekundenkleber Roll Winkelhebel Roll Winkelhebel...... Roll Winkelhebel..... Kugellager Kugellager Kugel........Kugel........
  • Seite 11: Motor Montage

    Chassis Montage Teil 3 Schieben Sie die Hauptrotorwelle durch die beiden Hauptlager. Die Seite mit den Löchern muss dabei nach unten zeigen. Nun positionieren Sie das Hauptgetriebe. Richten Sie die Löcher in der Welle zu den Bohrungen im Hauptgetriebe aus. Montieren Sie die Schraube und die Stopmutter. Ziehen Sie die Schraube mit Gefühl an, wenn die Schraube zu fest angezogen wird, kann der Autorotationsfreilauf beschädigt werden.
  • Seite 12 Zu beachten bei der Motormontage: Die Motorhalterung wurde entwickelt, um verschiedenen Motorenmarken gerecht zu werden. Wenn Sie nun einen Thunder Tiger PRO 50H Motor verwenden, müssen Sie vor dem Festziehen der Schrauben die beiden Abstands- halter wie in den Bildern gezeigt einsetzen. Nachdem Sie den Motor vollständig eingebaut haben, können Sie die...
  • Seite 13 Rotorkopfmontage Bitte beachten Sie vor diesem Bauschritt unseren Experten Tipp am Ende der Bauanleitung! Schrauben Sie zuerst die Kugeln an die beiden Blatthalter. Als nächstes schieben Sie die Dämpfergummis in das Zentralstück. Geben Sie etwas Silikonöl oder Vaseline auf die Gummis. Für 3D Fliegen verwenden Sie die Optional erhältlichen roten Dämpfergummis (Pv0382).
  • Seite 14 Paddelmontage Zuerst schrauben Sie die sechs Kugeln an das Paddelzentralstück und die Mischhebel wie in der Abb. gezeigt. Schieben Sie die Buchsen (3), die Paddelhebel (1) und das Paddelzentralstück (2) auf die Paddelstange. Vergewissern Sie sich, dass das Paddelzentralstück zentral auf der Paddelstange sitzt. Nun ziehen Sie die Madenschrauben (15) an (Loctite).
  • Seite 15 Chassismontage Teil 5 Schieben Sie den vormontierten Rotorkopf auf die Hauptrotorwelle. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen des Pitchkompensators mit den beiden Stiften des Rotorkopfes übereinstimmen. Die Bohrung der Haupt- rotorwelle muss mit der Bohrung des Rotorkopfes fluchten. Sichern Sie den Rotorkopf mit der Schraube und Stopmutter.
  • Seite 16 Heckrotor Montage Schieben Sie das Heckrotorzentralstück auf die Heckrotorwelle. Sichern die das Zentralstück mit der Maden- schraube (3), achten Sie dabei darauf, dass die Madenschraube auf dem Punkt auf Welle aufsitzt (Loctite). Ziehen Sie die Stopmutter (4) nicht zu fest an! Als nächstes schrauben Sie den Verbindungsarm (12) an die Blatthalter.
  • Seite 17 Heckrohr Montage Montage - Tipp: Schieben Sie die drei Führungsringe auf das Heckrohr und distanzieren Sie die Ringe wie in der Abb. ersichtlich aus. Nun schieben Sie das Heckrotor - Anlenkgestänge durch die Führungen. Als nächstes schieben Sie den Riemen durch das Rohr, so das der Riemen auf beiden Seiten heraus steht. Setzen Sie den Riemen auf das Riemenrad auf und komplettieren Sie das Gehäuse wie in der Abb.
  • Seite 18 Chassis Montage Teil 6 Chassis Montage Teil 6 Setzen Sie die M3x20 und die beiden M3x25 Schrauben zusammen mit den Stopmuttern in das Chassis ein. Ziehen Sie die Schrauben jedoch noch nicht an! Halten Sie den Heckausleger in der einen Hand und greifen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand durch den herausstehenden Riemen.
  • Seite 19: Servo Installation Teil

    Servo Installation Teil 1 Tipp: Entfernen Sie alle Ruderhörner bevor Sie die Kugel anschrauben. Vergewissern Sie sich, dass alle Gestänge die richtige Länge haben. Servoblock........Selbstschn. Schraube Gestänge.... Selbstschn. Schraube Kugel..........Gestänge A........Gestänge.... Kugelkopfpfanne......Schraube Servobefestigungsplatten....Madenschraube (M4x5)....Heckanlenkgestänge....... Schraube (M2x5).......
  • Seite 20 Servo Installation Teil 2 Tipp: Entfernen Sie alle Ruderhörner bevor Sie die Kugel anschrauben. Vergewissern Sie sich, dass alle Gestänge die richtige Länge haben. Selbstschn.Schraube Selbstschn.Schraube Servobefestigungsplatten....Servo Block........Pitchhebel - Halteplatte....Schraube Befestigen Sie die Gestänge Kugeln im Radius Kugelkopfpfanne......
  • Seite 21 Empfänger / Kreisel Installation Es gibt mehrere Hersteller von Fernsteuerungen und deren Zubehör. Nutzen Sie die Erfahrung von erfahrenen Pilot um für Sie die richtige Auszusuchen. Antennenrohr....Doppelseitiges Klebeband Ein/Aus Schalter Kreiselverstärker Empfänger Wir empfehlen Ihnen unsere Kreisel vom Typ Akkupack TG-8000 oder TG-7000 Kabinenhaube...
  • Seite 22 Für 3D oder F3C fliegen empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Carbon oder Glasfaser Rotorblättern für mehr Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Wichtig: Thunder Tiger ist stets bemüht bestmöglichst ausbalancierte Rotorblätter herzustellen. Trotzdem ist kein Rotorblatt wie das Andere. Wir empfehlen Ihnen dringend sich eine Rotorblattwaage bei Ihrem Fachhändler zu kaufen.
  • Seite 23: Motor - Gas Einstellung

    Motor - Gas Einstellung Montieren Sie die Kugel in das äußere Loch der Vergaserhebels. Bei vollem Ausschlag des Gasknüppels Ihrer Fernsteuerung sollte der Vergaser komplett geöffnet sein. Bei minimalstem Ausschlag und ganz zurück genommener Trimmung sollte der Vergaser komplett geschlossen sein. Stellen Sie mit der Servo- wegverstellung Ihrer Fernsteuerung den Servoweg entsprechend ein.
  • Seite 24 Einstellungen...
  • Seite 25 Einstellen des Hauptrotor-Pitch-Winkel An der linken Chassis-Seite sind drei Pitch-Bereiche in den Kunst- stoff eingearbeitet. Die drei Bereiche zeigen Pitcheinstellung für Anfänger, Fortgeschrittene Experten (3D und F3C) Anfänger Benutzen Sie die Markierung an der Fortgeschrittene Pitchbrücke und bringen sie zum Einstellen deckungsgleich mit der F3C oder 3D am Chassis.
  • Seite 26 Einstellen des Hauptrotor-Pitch-Winkels Hinweis für Anfänger: Pitch Push-Pull Einstellung Montieren Sie das Gestänge im abstand von 20mm zur Servohornmitte. Gasknüppel in Neutralpos. Schwebepitchwinkel 5,5°. einen Pitchbereich von -2° bis 11° zu erreichen, montieren Sie die Kugel 13-15mm von der Mitte des Servohorns entfernt. Hinweis für Anfänger: Gasknüppel in Neutralpos.
  • Seite 27 Maximal Pitch Einstellung Gestängepostition für Anfänger Gasknüppel in Maximal- position Bringen Sie den Gas/Pitch Knüppel in Maximal Position. Die Markierung sollte nun deckungsgleich mit der 11° Markierung am Chassis sein. Wenn dies nicht der Fall ist, korrigieren Sie die maximum Position mit der Servo- wegeinstellung Ihrer Fernsteuerung.
  • Seite 28 Pitchbereich für F3C und 3D Fliegen * Um einen kollektiven Pitchwinkelbereich von 11° bis -10° zu erreichen, muss die Kugel vorn an der Pitchbrücke in das innere Loch geschraubt werden. * Benutzen Sie die Servowegeinstellung Ihres Senders, um den dafür notwendigen Servoweg einzu- stellen.
  • Seite 29: Einstellwerte Für 3D

    Einstellwerte für 3D 5-Punkt Gaskurve Normal Idle-up1 Idle-up2 5-Punkt Pitchkurve Idle-up1 Idle-up2 Hold Hauptrotorblattwinkel in Grad Idle-up1 Messen Sie von Idle-up2 Lochmitte zu Hold Lochmitte. Die obengenannten Gestängelängen erlauben 3D mit dem Raptor. Verwenden Sie diese Längen als Ausgangs- punkt für Ihre pesönlich bevorzugte Einstellung. Anfänger können diese Längen ebenfalls benutzen, sollten aber das aüßere Loch an der Pitchbrücke verwenden.
  • Seite 30: Einstellungen Am Raptor 50 Titanium

    Einstellungen am Raptor 50 Titanium Die Leistungsfähigkeit eines Hubschraubers und sein Flugverhalten sind stark von seiner Einstellung abhängig. Wir führen Sie hiermit Schritt für Schritt durch alle notwendigen Einstellungen um für Ihren Raptor50 das bestmöglichste Flugverhalten zu erreichen. Bevor Sie beginnen, kontrollieren Sie noch einmal alle Gestänge- längen die bisher beschrieben wurden.
  • Seite 31 Einstellungen am Raptor 50 Titanium Nachdem nun die +10° und -10° Einstellunge im Idle-up-Mode abgeschlossen wurde, haben Sie auch automatisch die richtigen Einstellungen für den Normal-Mode und den Hold-Mode. Durch die ein- programmierten Werte aus den Tabellen ergeben sich die richtigen Werte. Wenn die Einstellungen wie bisher beschrieben durchgeführt wurden und die Werte aus den Tabellen ein- programmiert wurden, erhalten Sie auch die passende U-Kurve für 3D Fliegen.
  • Seite 32 Einstellungen am Raptor 50 Titanium Dies kompensiert die Drehmomentveränderung und die daraus resultierende Drehbewegung des Heck- auslegers bei Veränderungen des Pitchwinkels. Ein “Heading Hold” Kreisel benötigt diese Mischfunktion nicht, da er automatisch eine Veränderung des Drehmomentes ausgleicht. Für 3D fliegen mit “Normalem” Kreisel ist es wichtig, dass Sie eine V-Förmige Mischkurve programmieren. Versuchen Sie zu Beginn +15 für max.
  • Seite 33 Die Serien Holzrotorblätter sollten keinesfalls mit mehr als 170 U/min betrieben werden. Für 3D fliegen oder Drehzahlen >1700 U/min empfehlen wir Ihnen unsere 600mm Thunder Tiger Carbon Rotorblätter (TTR3827). Die obere Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die Holzrotorblätter etwas verstärken können. Für Anfänger liegt die beste Rotordrehzahl bei ca.
  • Seite 35 Teileliste...
  • Seite 36 Hauptrotorwelle, Hauptzahnrad, z85 Riemenrolle 686XL Riemen gehärtet Lüfterrad Paddelhebel Mischhebel Padelgestänge Pitchbrücke Nickarm Nickhebel Rollhebel Hauptrotorwellel- Heckrotorhebel Freilaufwelle Freilaufkupplung sicherungsring Riemenrad Heckrotorgehäuse Heckrotorriemenrad Heckrotorwelle...
  • Seite 37 Servorahmen Landegestell (AL) Paddel Heckrotorblätter Landegestell (Titan) Leitwerksset Doppel-Kugelkopf Kugellager, Pitchbrücke, Kugelkopfpfanne Paddelstange Kugellager, Paddel Mischhebellager Heckschieberlager Rotorschrauben Servohalteplatten Abstandshalter (L) Abstandshalter (S) Kugel Heckwellenlager Gummi (weiß) Aluminium Taumelscheibe Montage-Set Gummi (gelb)
  • Seite 38 Heckrotorblatthalter Motorhalter Schalldämpfer Hauptwellenlager Heckrotorlager 600mm Rotorblätter, Holz Heckrotorzentralstück Loctite #262 Starterwellenlager Fett Loctite #242 Zusatztank Heckstrebe (AL) Hauptrotorblatthalter Heckführung Heckstrebe (Titan) Zentralstück Blattlagerwelle Kupplung Starterwelle...
  • Seite 39 Kabinenhaube (weiß) Starterkupplung Tank Kabinenhaube ( gelb) Kabinenhaube, weiß Kupplungsbelag Druckscheibe Drucklager Kabinenhaube, gelb Kupplungslager Blattlager-Lager Haubenhalter Riemenrad, Autorot. Heckrotoranlenkung Dämpfer 70´, blau Heckrohr Motorritzel, z10 Abstandshalter (s) Endkappen Paddelstange Freilauffett...
  • Seite 40 Chassis-Set Paddel-Zentralstück Pitchkompensator Heckpitch-Schieber Gestänge Kupplungsglocke Heckanlenkgestänge Dekor-Set Pitch Push-Pull Set Nick Push-Pull Set Kabinenhalter Heckservohalter Schrauben (jeweils 6Stk.) Schrauben (jeweils 6Stk.)
  • Seite 41 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Best.-Nr: Bezeichnung Teilebezeichnung Montageschritt Teile-Nr. Menge Hauptzahnrad, z85 Hauptzahnrad, z85 Lüfterrad Lüfterrad Paddelhebel Paddelhebel Paddellager Kugel Madenschr. Selbstschn.Schraube Mischhebel Mischhebel Kugel Hülse Scheibe Schraube Selbstschn.Schraube Paddelgestänge Paddelgestänge Pitchbrücke Pitchbrücke Kugel Hülse Selbstschn.Schraube Selbstschn.Schraube Selbstschn.Schraube...
  • Seite 42 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Menge Best.-Nr: Teilebezeichnung Bezeichnung Teile-Nr. Montageschritt Riemenrad-Lager Stift Gehäuse Heckrotorgehäuse Gehäuse Schraube Schraube Stopmutter M3 Heckriemenrad Heckriemenrad-Set Riemenradflanke Stift Madenschr. Heckrotorwelle Heckrotorwelle Stift Madenschr. Servorahmen Servorahmen Selbstschn.Schraube Landegestell Kufe Endkappe Kufenträger Selbstschn.Schraube Madenschr.
  • Seite 43 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Best.-Nr: Bezeichnung Teile-Nr. Teilebezeichnung Menge Montageschritt Inbusschl. Kabelbind. Kabinengummilager Kabinengummilager Kabinengummilager Kabinengummilager Aluminium Taumelscheibe Aluminium Taumelscheibe Hauptwellenlager Lager lager Motorhalter Scheibe Motorhalter Distanzplatte Schraube Schalldämpferdichtung Schalldämpfer Schalldämpfer Schraube Federscheibe Hauptrotorblätter, Holz Hauptrotorblätter, Holz Heckrotor-Blatthalter Blatthalter (A)
  • Seite 44 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Best.-Nr: Bezeichnung Montageschritt Teile-Nr. Teilebezeichnung Menge Kupplung Scheibe Kupplungslager Schraube Starterwelle Starterwelle Madenschr. Starterkupplung Starterkupplung Madenschr. Tank Tank-Set Kabinenhaube Kabinen-Clip A Kabinen-Clip B Gummilager Kabine Fenster Selbstschn.Schraube Selbstschn.Schraube Kabinenhaube, gelb Kabinen.Clip A, gelb Kabinen-Clip B, gelb Gummilager Kabine...
  • Seite 45 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Best.-Nr: Bezeichnung Teilebezeichnung Teile-Nr. Menge Montageschritt Selbstschn.Schraube Stopmutter Paddelzentralstück Zentralstück Lager 3x8x4 Pitchkompensator Kompensator Zentralstück Paddelgestänge Gestänge Kugel Hülse Stift Schraube Selbstschn.Schraube Heckpitch-Schieber Heckpitch-Hebel Gestänge Schieber Schieberlager Kugel Hülse Stift Schraube Selbstschn.Schraube Lager Gestänge...
  • Seite 46 Es können nur die Bestell.-Nr: PV..bestellt werden,nicht die Teile-Nr.!!! Menge Montageschritt Teile-Nr. Best.-Nr: Bezeichnung Teilebezeichnung Nick Push-Pull Set Kugel Hülse Hülse Kugelkopfpfanne Scheibe Servohalteplatte Servoblock Nick Push-Pull Hebel Gestänge Schraube Selbstschn.Schraube Selbstschn.Schraube Mutter M2 Lager Selbstschn.Schraube Hintere Servohalterung, Alum. Servohalteplatte Metal Servoplatte, hinten Schraube Schraube...
  • Seite 47 Zubehör 6mm Starterverl- Transporthilfe Pitchlehre Glühkerzenfern- längerung heizer Drehzahlmesser Kreise TG-8000 Tuningteile Alum. Pitchbrücke Carbon Abstützungen Carbon Kufenhalter Alum. Halter Alum. Lüfterrad Carbon Heckservo- Carbon Grundplatte Alum. Zentralstück halter Alum. Blatthalter Kabelhalter Vergaserhebel Push-Pull Nick Set Heckpitch Set Heckpitch Set Carbon Fenster Blatthalteranlenkung...
  • Seite 48 Tuningteile Alum. Nickhebel Alum. Mischhebel Alum. Abstandshalter Paddelset Alum. Rollhebel Paddelhebel Pitchkompensator Alu Nickarm Ulta-light Paddel, Ultra-light Paddel, Kugel Blatthalter-Set rot, 20g grün, 20g Dämpfer, blau Dämpfer, rot Light-Paddel, weiß, Ultra-light Paddel, blau, 20g Carbon Leitwerk Set Alum. Zentralstück Dekorbogen Mitnehmerring Dämpfer, weiß...
  • Seite 49 Alum. Pitch Push/Pull Alum. Nick Push/ Getriebeübersetzung Dämpfer Pull Set 600mm Carbon Rotorblätter PRO50H Motor Carbon Heckrohr 620mm Carbon Rotorblätter Startzubehör 1,8Ah Kerzenstecker, 110V 12V Kraftstoffpumpe 12V Bleiakku 7Ah 12V Starter 1,8Ah Kerzenstecker, 230V 2P 12V Bleiakku 10Ah 1,8Ah Kerzenstecker, 230V 3P...
  • Seite 50: Wichtiger Hinweis

    Bitte beachten Sie bei Verwendung der 620mm Blätter folgende Hinweise: 1. Bitte überprüfen Sie die Dämpfergummis mindestens alle 20 Flüge. 2. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Thunder Tiger Carbon-Rotorblätter 3. Rotorkopfdrehzahl : diese darf bei 3D Flugmanövern nicht zu stark absinken, da sonst die Rotorblätter...
  • Seite 51 Gesamtlänge: 1220mm Breite: 140mm Höhe: 400mm Rotordurchmesser (600mm Blätter): 1345mm Rotordurchmesser (620mm Blätter): 1385mm Heckrotordurchmesser: 237mm Übersetzung: 1:8,5:4,56 (Std) Übersetzung: 1:8,73:4,56 (Opt) Gewicht: 3000g...

Inhaltsverzeichnis