Kraftstoffsystem (DFI)
Leerlaufprüfung
•
Siehe Leerlaufprüfung in Kapitel Regelmäßige Wartung (2. Kapitel)
Reinigen der Drosselklappenbohrung
•
Siehe Prüfen der Drosselklappensteuerung im Kapitel Regelmäßige Wartung (2. Kapitel)
Prüfen der Synchronisierung
•
Siehe Prüfen der Motorvakuum-Synchronisierung in Kapitel Regelmäßige Wartung (2. Kapitel)
Einstellen der Synchronisierung
•
Siehe Prüfen der Motorvakuum-Synchronisierung in Kapitel Regelmäßige Wartung (2. Kapitel)
Ausbau der Drosselklappeneinheit
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter bestimmten Bedingungen explosiv sein.
Schalten Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht. Achten Sie darauf, dass der
Arbeitsbereich gut belüftet ist und dass keine offenen Flammen und Funkenquellen in der Nähe sind;
hierzu gehören auch Geräte mit einer Anzeigelampe.
Vorsicht bei ausgelaufenem Benzin: Ausgelaufenes Benzin muss sofort vollständig aufgewischt werden.
•
Folgende Teile ausbauen:
Sitze (siehe Kapitel Rahmen und Fahrgestell)
Benzintankdeckel (siehe Ausbau des Benzintanks)
•
Benzintank [A] mit Stützstab [B] aufrichten
VORSICHT
Stützstab nicht in die Schraubenbohrung einsetzen, da das
Gewinde der Schraubenbohrung beschädigt werden
könnte.
•
Den Verbindungsstecker [A] des Ansaugluft-Temperatursensors
abklemmen.
•
Folgende Teile entfernen:
Luftfilter-Deckelschrauben [B]
Rechte und linke Luftfilterdeckel [C]
•
Luftkanalschrauben [A] herausdrehen
•
Die Luftkanäle [B] nach oben herausziehen
Kawasaki
Drosselklappeneinheit
3-10
ZX-12R