Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Räder - Seat Mii Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

geltenden Fassung ermittelt und gelten für
das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die
Angaben beziehen sich nicht auf ein einzel-
nes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoff-
verbrauchs werden auf einem Rollenprüf-
stand 2 Messzyklen durchfahren. Dabei wer-
den folgende Prüfbedingungen angewendet:
Die Messung des Zyklus innerorts be-
ginnt mit einem Kaltstart des Motors.
städtisch
Anschließend wird Stadtfahrbetrieb
zwischen 0 und 50 km/h (0 und 31
mph) simuliert.
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahr-
alltag entsprechend das Fahrzeug in al-
len Gängen mehrfach beschleunigt und
außerorts
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit
variiert dabei zwischen 0 und 120km/h
(0 und 75 mph).
Die Berechnung des kombinierten
Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer
kombiniert
Gewichtung von etwa 37% für den Zyk-
lus innerorts und 63% für den Zyklus
außerorts.
Zur Ermittlung der kombinierten Koh-
lendioxidemissionen werden während
CO
-Emissio-
beider Zyklen (innerorts und außerorts)
2
nen kombi-
die Abgase gesammelt. Diese Abgase
niert
werden anschließend ausgewertet und
ergeben unter anderem den CO
sionswert.
224
Technische Daten
Hinweis
Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO
-Emissionen geringfügig erhöhen.
2
In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden.
Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben
Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen. Reduzieren Sie
nicht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
›››
fenfülldruck.
Schneeketten
-Emis-
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
2
dern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder" der vorliegenden Anleitung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
›››
schlüssel prüfen lassen
. Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 140 Nm.
ACHTUNG
Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis