Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Mii Betriebsanleitung Seite 219

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mii:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte  auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Reserverad oder Notrad*
Im Gepäckraum: Handrad zur Befes-
Abb. 174
tigung des Reserverads.
Räder und Reifen
Reserverad herausnehmen
Heckklappe öffnen und Gepäckraumablage
›››
hochklappen
Seite
128.
Gegebenenfalls den variablen Gepäck-
›››
raumboden herausnehmen
Seite
Bodenbelag an der Aussparung anheben
und dem Gepäckraum entnehmen.
Gegebenenfalls das Bordwerkzeug mit dem
Behälter entnehmen.
Handrad in der Mitte des Reserverads
›››
Abb. 174
entgegen dem Uhrzeigersinn
vollständig herausdrehen und Reserverad he-
rausnehmen.
Ausgewechseltes Rad verstauen
Bodenbelag entnehmen.
Das ausgewechselte Rad mit der Felge
nach unten so in die Reserveradmulde legen,
dass das mittlere Loch der Felge genau über
der Bohrung liegt.
Das Handrad mit dem Gewindestift so lan-
ge im Uhrzeigersinn drehen, bis das ausge-
wechselte Rad sicher befestigt ist.
Gegebenenfalls das Bordwerkzeug zurück
in den Behälter im Gepäckraum legen.
Bodenmatte auf den Gepäckraumboden zu-
rücklegen.
Gepäckraumabdeckung herunterklappen.
Heckklappe schließen.
Wenn sich das Reserverad von der Fahrberei-
fung unterscheidet
Unterscheidet sich das Reserverad in seiner
Ausführung von der Fahrbereifung, etwa bei
Winterreifen oder Notrad, so darf das Reser-
128.
verad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit
entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwen-
›››
det werden
.
Es soll so schnell wie möglich wieder durch
das normale Laufrad ersetzt werden.
Fahrhinweise beachten:
Nicht schneller als 80 km/h (50 mph) fah-
ren.
Vollgasbeschleunigungen, starkes Brem-
sen und rasante Kurvenfahrten vermeiden!
Keine Schneeketten am Notrad verwenden
›››
Seite
47.
Nach der Montage des Reserverads
bzw. Notrads so schnell wie möglich den Rei-
fenfülldruck prüfen
Der Reifenfülldruck des Reserverads bzw. des
Notrads sollte zusammen mit der Fahrberei-
fung geprüft werden, mindestens einmal im
Monat. Das Reserverad bekommt den höch-
sten Reifenfülldruck, der für das Fahrzeug
›››
vorgesehen ist
druck für das Notrad ist dem Aufkleber auf
dem Notrad zu entnehmen.
›››
Seite
213.
Seite
213. Der Reifenfüll-
»
217

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis