Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Länge (Dauer) Der Arpeggionoten (Arp-Gate); Editieren Der Arpeggio-Parameter Im Display - Korg X50 Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arpeggiator-Parameter
Einstellen des Arpeggiator-Tempos (TEMPO)
1. Drücken Sie den REALTIME CONTROLS
[SELECT]-Taster so oft, bis die „C"-Diode leuchtet.
2. Stellen Sie mit dem [4] (TEMPO)-Regler das
Tempo des Arpeggiators ein. Der „ ="-Wert
oben rechts im Display ändert sich.
Der Einstellbereich lautet 40–240. Die Diode über
Regler [4] blinkt im Viertelnotenrhythmus des
aktuellen Tempos.
Das Tempo kann auch über das Display einge-
stellt werden. Wählen Sie mit dem ClickPoint
„ =", stellen Sie mit den Zifferntastern [0]–[9]
das gewünschte Tempo ein und drücken Sie
[ENTER]. Alternativ hierzu können Sie
[ENTER] gedrückt halten und das Tempo mit
dem [VALUE]-Rad einstellen. Auch mit dem
[VALUE]-Rad und den Tastern [INC][DEC]
kann das Tempo geändert werden. Die Diode
blinkt im gewählten Tempo.
Anmerkung: Das Tempo lässt sich auch durch wie-
derholtes Drücken des [ENTER]-Tasters einstel-
len. Ferner kann man das Tempo mit einem optio-
nalen PS-1 Fußtaster einstellen, den man an die
PEDAL-Buchse anschließt. Dafür muss „Foot SW
Assign" auf „Tap Tempo" gestellt werden.
Anmerkung: Die Geschwindigkeit, mit der die
Arpeggien abgespielt werden, richtet sich auch
nach der „Reso (Resolution)"-Einstellung (Sei-
ten „0: Play, Arp. Play" und „7: Ed–Arp/Ctrls,
Setup").
Wenn Sie „MIDI Clock" (GLOBAL 1: MIDI)
auf „Ext-MIDI", „Ext-USB" oder „Auto" stel-
len, wird statt eines „ ="-Wertes „EXT" ange-
zeigt. Das bedeutet, dass das Tempo von
einem externen MIDI Clock-Signal vorgegeben
wird. Allerdings kann man es dann auf dem
X50 selbst nicht mehr ändern.
Länge (Dauer) der Arpeggionoten
(ARP–GATE)
1. Drücken Sie den REALTIME CONTROLS
[SELECT]-Taster so oft, bis die „C"-Diode leuchtet.
2. Mit dem [1] (ARP-GATE)-Regler können Sie
die Länge der Arpeggionoten (Dauer) ändern.
Wenn Sie den Regler nach links drehen, werden
die Noten immer kürzer, drehen Sie ihn nach
rechts, so werden sie länger. Befindet sich der
Regler in der Mitte („12 Uhr"), so entspricht die
Notenlänge dem „Gate"-Wert (Seite „7:
Ed–Arp/Ctrls, Setup").
Anmerkung: Bei Bedarf können Sie das Ergebnis
optimieren, indem Sie für die REALTIME
CONTROLS-Regler den „A"-Modus wählen
und die [4] (EG-RELEASE)-Einstellung ändern.
92
Dynamik der Arpeggionoten (ARP-
VELOCITY)
1. Drücken Sie den REALTIME CONTROLS
[SELECT]-Taster so oft, bis die „C"-Diode leuchtet.
2. Stellen Sie mit dem [2] (ARP-VELOCITY)-Reg-
ler die gewünschte Stärke (Pegel) der Arpeggi-
onoten ein.
Wenn Sie den Regler nach links drehen, werden
die Anschlagwerte der Noten verringert, dre-
hen Sie ihn nach rechts, so nehmen sie zu. Befin-
det sich der Regler in der Mitte („12 Uhr"), so
entspricht der Anschlagwert dem „Velocity"-
Wert (Seite „7: Ed–Arp/Ctrls, Setup").
Anmerkung: Weitere Eingriffsmöglichkeiten in das
Klanggeschehen sind: Wählen Sie für die REAL-
TIME CONTROLS-Regler den „A"-Modus und
arbeiten Sie mit [1] (LPF CUTOFF), [2] (RESO-
NANCE/HPF) sowie [3] (EG-INTENSITY).
Länge des Arpeggio-Pattern (ARP-
LENGTH)
1. Drücken Sie den REALTIME CONTROLS
[SELECT]-Taster so oft, bis die „C"-Diode leuchtet.
2. Stellen Sie mit dem [3] (ARP-LENGTH)-Regler
die Länge des Arpeggio-Pattern ein.
Befindet sich der Regler in der Mitte („12
Uhr"), so entspricht die Pattern-Länge dem
„Lgth (Length)"-Wert (Seite „7: Ed–Arp/Ctrls,
Setup"). Drehen Sie den Regler nach links, um
das Pattern zu kürzen bzw. nach rechts, um es
zu verlängern. Das Muster wird nun im mit
LENGTH gewählten Bereich wiederholt und
bekommt dadurch einen anderen Charakter.
Anmerkung: Die Länge der Preset-Pattern (UP,
DOWN, ALT1, ALT2, RANDOM) kann hiermit
nicht geändert werden.
Speichern Ihrer Änderungen
Der Status des [ARP ON/OFF]-Tasters sowie die
mit den REALTIME CONTROLS-Reglern einge-
stellten Werte usw. werden gemeinsam mit den
übrigen Program-, Combination- und Multi-Para-
metern gespeichert.
Editieren der Arpeggio-Parameter
im Display
Die Arpeggiator-Parameter können auf den Seiten
„PROG 0: Play, Arp. Play", „PROG 7: Ed–Arp/
Ctrls", „Setup" und „Zone" editiert werden. Die
Seite „0: Play, Arp. Play" enthält eine Auswahl
bestimmter Parameter, die man auch auf der Seite
„7: Ed–Arp/Ctrls, Setup" editieren kann. Der Grund

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis