Cockpit-Benutzerführung
Premium-Coaching
Muskelaufbau
Einleitung
Hinter dem Begriff "Coaching" verbirgt sich ein intelligentes Trainingspro-
gramm, das der Trainingsperson vier unterschiedliche Trainingsziele zur
Auswahl vorgibt. Die Trainingsüberwachung und -führung übernimmt der
integrierte Computer.
Die Interessen der trainierenden Personen sind unterschiedlich. Während
der eine aus gesundheitlichen Gründen spezielles Herz-/Kreislauftraining be-
treiben möchte, legt ein anderer mehr Wert auf Konditionstraining bzw. auf
Gewichts-/Fettreduzierung oder auf Muskelaufbau.
Aus einem absolvierten Leistungstest und der persönlichen Leistungs-einstu-
fung sowie Zeitbudget errechnet und überwacht das ergo_bike eigenständig
einen optimalen Trainingsplan. Durch regelmäßige, automatische Überwa-
chung der Trainingsergebnisse wird der errechnete Trainingsplan laufend
aktualisiert und so ein optimaler Verlauf des Trainingserfolges gewährleistet.
Das ergo_bike erfasst den Trainingszustand der Trainingsperson und gibt an-
hand der Trainingsziele, die der Benutzer eingegeben hat, voll-automatisch
das richtige Trainingsprogramm vor.
- Coaching bedeutet: "Trainingsziel festlegen und Training beginnen" Alles
weitere wird ganz individuell auf die Trainingsperson abgestimmt.
- Das Coaching ist, wenn man es richtig und diszipliniert anwendet, ein
einfaches, sehr effektives und logisches Programm. Wer regelmässig mit
einem Ergometer trainieren möchte, findet im Coaching den idealen Trai-
ningsbegleiter.
Wichtig ist, dass das Programm möglichst konform mit den Trainings-
vorgaben, die der Computer für jede der Trainingspersonen berechnet
und vorgibt, umgesetzt wird und die Trainingziele auf die Bedürfnisse
der Trainingsperson zugeschnitten sind. Bei konstantem Training und
leistungsgerechter Programmierung, wird jeder, der dieses Programm
gefahren ist, eine positive Auswirkung auf seine körperliche Fitness und
seine Einstellung zum Ergometertraining allgemein empfinden.
Grundsätzliches
Das intelligente Trainingsprogramm Coaching erfüllt endlich den Wunsch vie-
ler Ergometerbenutzer, sich ganz unbeschwert auf das Trainingsgerät zu be-
geben. Die Informationen und Vorgaben zu einem für sie optimalen Training
werden vom Gerät übernommen. Vorbei mit dem Training auf "gut Glück":
Jetzt ist ein zielgerechter und professioneller Trainingsaufbau möglich, der
auf die verfügbare Zeit, die aktuelle und ganz individuelle Leistungsfähigkeit
sowie die Trainingsziele der Personen eingeht und diese entsprechend be-
rücksichtigt.
Wer dieses Programm optimal nutzen will, sollte von Anfang an folgende
wesentliche Punkte beachten:
1. Alle Programme und Trainingsabläufe wurden für gesunde Menschen ent-
wickelt. Trainingspersonen, die mit dem Coaching-Programm trainieren
möchten, wird ein hohes Maß an Zeit, Ausdauer sowie die Bereitschaft zu
Trainingsfleiß und Disziplin abverlangt. Deshalb wird dringend empfohlen,
sich vor dem Training mit dem intelligenten Coaching-Programm einem
ärztlichen Sporttauglichkeitscheck zu unterziehen. Wird eine Person wäh-
rend des Coachingtrainings krank, sollte sie sich unbedingt von einem Arzt
zur sportlichen Belastung und Weiterführung des Trainings beraten lassen.
18
Herz-/Kreislauf-
training
Konditionstraining
Gewichts-/Fettredu-
zierung
2. Vor dem Start muss die Trainingsperson ihren möglichen oder gewollten
Zeiteinsatz (Zeitbudget/Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche) vorge-
ben und ihren aktuellen Fitnesszustand selbst einschätzen. Dabei sollte
sie sich bei der Anzahl der Trainingseinheiten und deren Schwierigkeits-
graden nicht überschätzen. Bei sportlicher Betätigung gilt nicht der Leitsatz
"Viel hilft viel". Vielmehr führt ein kontrollierter vorsichtiger Trainingsaufbau
meist schneller und effektiver zum Ziel.
Gleiches gilt auch für die Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit vor
dem Start des Coachings. Wer sich eine Stufe schwächer einstuft, wird
zwar etwas langsamer, dafür aber sicherer und ohne Überforderungen ans
Trainingsziel gelangen.
3. Zu Beginn des Coachings und danach alle 4 Wochen ist ein Leistungstest
zu absolvieren. Der Computer ermittelt daraus die Belastungsvorgaben
(z.B. Watthöchstzahlen der zu fahrenden Programme, Höchstwerte für
die Herzfrequenz während des Trainings). Dieser Test ist ein Ausbe-
lastungstest und soll bewirken, dass die Trainingsperson nur solange fährt,
wie sie ohne Überanstrengung auch kräftemäßig fahren kann.
Es wird empfohlen, während des Leistungstests, mit etwa 65 bis 80 Pe-
dalumdrehungen in der Minute zu fahren. Sehr leistungsfähige Menschen
können auch mit etwa 80 bis 100 Umdrehungen in der Minute fahren.
Ganz wichtig!
Bitte keinen falschen Ehrgeiz entwickeln! Körperliche Über-
lastung unbedingt vermeiden!
Brechen Sie den Test rechtzeitig ab, wenn Ihnen die An-
strengung zu groß wird!
4. Bei richtiger Anwendung soll das Coaching-Programm aus den Trainings-
personen keine Hochleistungssportler machen. Das Ziel ist, ihre Gesund-
heit zu erhalten, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und sie insgesamt "fit"
zu machen.
5. Vor Beginn des Coachings muss die Trainingsperson eine ganz persön-
liche Entscheidung treffen, welcher Trainingsschwerpunkt für sie bedeut-
sam ist. Die Hauptziele des Coachings sind (siehe auch die Übersichtsgra-
fik "Coaching" zu Beginn des Kapitels):
- Herz-/Kreislauftraining
- Konditionstraining
- Gewichts-/Fettreduzierung
- Muskelaufbau
Premium-Coaching führt - basierend auf neuesten trainingswissenschaft-
lichen Erkenntnissen - optimiert zum gewünschten Trainingserfolg.
Voraussetzungen zum Coaching
Bevor das Coaching-Programm gefahren werden kann, sind folgende grund-
sätzliche Voraussetzungen zu schaffen und wichtige Einstellungen am Cock-
pit vorzunehmen.
- Das Coaching-Programm muss grundsätzlich immer mit einem angelegten
Pulssensor (Ohrclip) oder Cardio Sensor-Brustband (siehe Seite 6) ge-
fahren werden.
- Da das Programm auf möglichst viele und exakte persönliche Daten und
Eingaben angewiesen ist, müssen vor dem ersten Programmstart mög-
lichst alle erforderlichen Daten- und Alarmwerte eingegeben sein. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass speziell beim Coaching-Programm keine An-
gaben zu Trainingsdauer (Zeit), Entfernung (km) und kJoule-Verbrauch zu
machen sind. Diese Werte bestimmt und errechnet der ergo_lyps Compu-
ter beim Coaching ganz eigenständig auf der Basis anderer Eingaben wie
Trainingsart, -plan und -steuerung.