Hierzu ist ein spezielles Datenkabel erforderlich, welches bei kann. Diese Leistung wird drehzahlunabhängig beibehalten. Das hat den Vor- daum electronic gmbh bestellt werden kann. teil, dass es beim Training zu keiner unbewusst falschen Belastung kommen kann (Diagramm auf Seite 38).
Sachbeschädigungen, kann hieraus keine Haftung des Her- stellers abgeleitet werden. Netzanschluss Die daum electronic gmbh betrachtet sich für das Gerät im Hinblick auf Si- Um Gefährdungen zu vermeiden, müssen Beschädigungen an der Netzan- cherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als verantwortlich, wenn: schlussleitung oder des Ein-/Ausschalters unverzüglich durch den Hersteller,...
Sicherheitshinweise Die soweit mitgelieferte Software darf nur zu Sicherheits- und Arbeitszwecken kopiert und archiviert werden. In Sonderfällen ist dies bei daum electronic gmbh schriftlich anzufragen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Personen ist nicht erlaubt. Hinweis! Dem Taschenbuch Training mit dem Fahrradergometer „gesund und fit“ mit ergo_bike sind weitere ausführliche Trainingshinweise für sportliches und the-...
Es ist nicht für den Betrieb in Feuchträumen vorgesehen. Am ergo_lyps kann In der Regel werden daum-Trainingsgeräte durch eine Spedition angeliefert. sich Rost bilden, der Geräteteile schädigt und Betriebsfunktionen sowie die Daum electronic gmbh ist Mitglied der Organisation: Der grüne Punkt - Duales Betriebssicherheit stört. System Deutschland GmbH.
Inbetriebnahme Sperrknopf Der rote Sperrknopf ist eine Sicherheitsverriegelung. Abb. 2 Dieser Ver- und Entriegelt die Trittplatten und deren Bewegungsapparat. Abb. 1 Er dient zum gefahrlosen Klappen und gegen unbefugtes Benutzen! Sperrknopf entriegeln (Abb. 1): Am Sperrknopf ziehen und im Uhrzeigersinn um 90 drehen bis er einrastet °...
Inbetriebnahme Ein-/Ausschalten Vor dem Einschalten des ergo_lyps Premium88 unbedingt die Sicherheits- Der Schiebeschalter der ergo_memo-card2 muss beim Stecken in das Cock- hinweise lesen. pit nach unten zeigen. Nur so kann die Karte beschrieben werden. Schalter oben: die Karte ist gesperrt/schreibgeschützt. Stecken Sie vor dem Einschalten die ergo_memo-card2 in das Cockpit.
Inbetriebnahme Hinweise zur Pulsmessung Ohrpuls Ohrclip Der Puls verursacht eine Infrarotmodulation, die über einen Infrarotsensor im Ohrclip aufgenommen und als Pulsfrequenz angezeigt wird. Es ist darauf zu achten, dass der Ohrclip richtig angelegt wird: 1. Den Stecker an die Cardio-Buchse anschließen. 2.
Das Cockpit Oberseite 1. Farb-Display 2. Lautstärke (laut) 3. MP3-Player 4. Lautstärke (leise) 5. Funktionstasten 6. Menü Rücksprung in das Hauptmenü 7. Info Detailierte Hinweise zum jeweiligen Betriebszustand 8. Steuerknopf Durch Drehen oder Drücken können Menüpunkte ausgewählt werden. 9. -/+ Hantel Belastung verringern oder erhöhen 10.
Cockpit-Benutzerführung Um persönliche Einstellungen und aktuelle Trainingsdaten zu speichern, ist Stecken Sie vor dem Einschalten die ergo_memo-card2 in den Kartenleser. bei jedem Training die ergo_memo-card2 zu stecken. Diese ist personenge- Schiebeschalter bunden. Es besteht keine Möglichkeit persönliche Einstellungen einer zweiten unten: Person auf die Karte zu speichern.
Cockpit-Benutzerführung Steuerknopf Steuerknopf zu Auswahl zu Auswahl “Name & Adr.” “Name” drehen drehen und und drücken drücken Mit Drehen und Drücken des Steuerknopfes lassen sich alle Buchstaben und Sonderzeichen eingeben. Unter Einstel- lung “Klein” läßt sich zwischen der Anzeige von Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen wählen. Mit “<-”...
Cockpit-Benutzerführung Trainingsprogramme Watt Bei wattgesteuerten Programmen richtet sich die Bremsleistung nach der eingestellten Wattzahl. Steuerknopf Steuerknopf drücken drücken Weitere Informationen zu den einzelnen Menüpunkten erhalten Sie über die Info-Taste. Grenzwerte einstellen Um sich vor Überbelastung oder gesundheitlichen Schäden zu schützen, be- steht die Möglichkeit die Trainingsintensität über mehrere einstellbare Grenz- werte zu steuern.
Cockpit-Benutzerführung Statischen Grenzwert “Zeit” einstellen Steuerknopf Steuerknopf zu Auswahl zu Auswahl Menü-Taste “Einstellungen” “Personedaten” drehen und drehen und drücken drücken drücken Steuerknopf Steuerknopf Steuerknopf zu Auswahl zu Auswahl zu Auswahl “statische “Grenzwerte” “Zeit” drehen Grenzwerte” drehen und und drücken drehen und drücken drücken Steuerknopf...
Cockpit-Benutzerführung “Diagramm wählen” Steuerknopf drehen und drücken Fitnesstest und Fitnessnote Der Fitnesstest ist jederzeit während des Trainings durchführbar. Zur Ermittlung muss ein Pulsmesser (Pulssensor, Ohrclip oder Brustgurt) angelegt sein und das Training sollte schon seit mindestens 10 Minuten laufen. Das Messprinzip beruht auf dem Umstand, dass bei gut trainierten Personen die Pulsfrequenz innerhalb einer Minute (nach einer Belastung) schneller ab- sinkt als bei weniger gut trainierten Personen.
Cockpit-Benutzerführung Relaxsensor anschließen: 1. Das Relaxsensorband wird, mit den großen Kontaktknöpfen (Abb. A), an den Fingerkuppen des Mittel- und Zeigefingers an der Handinnenseite be- festigt (Abb. B). Der Klettverschluss sollte nicht zu fest angelegt werden. 2. Stecker des Relaxsensors in die Relax-Buchse des Cockpits einstecken. Relax-Funktion aufrufen Steuerknopf Steuerknopf...
Seite 17
Cockpit-Benutzerführung Auswahl eines Premium-Programms durch Drücken des Steuerknopfes. Jedes Programm hat seine individuelle Erkennungsmelodie. Mit der Auswahl des Programms wird die Erkennungsmelodie gespielt. Das Programm startet nach wenigen Sekunden automatisch. Es erfolgt der Programmstart und die Hintergrundmelodie beginnt. „Willkommen auf Ihrem Daum Trainingsgerät der Premium-Serie. Wir beginnen die heutige Trainingseinheit mit einer langsam steigenden Wattbela- stung.
Cockpit-Benutzerführung Premium-Coaching 2. Vor dem Start muss die Trainingsperson ihren möglichen oder gewollten Herz-/Kreislauf- Zeiteinsatz (Zeitbudget/Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche) vorge- training ben und ihren aktuellen Fitnesszustand selbst einschätzen. Dabei sollte sie sich bei der Anzahl der Trainingseinheiten und deren Schwierigkeits- Konditionstraining graden nicht überschätzen.
Cockpit-Benutzerführung Persönliche Leistungseinstufung Mit Eingabe der erforderlichen persönlichen Daten/Alarmwerte ist insbeson- dere beim Training mit dem Coaching-Programm auch eine ganz persönliche Einstufung der eigenen Leistung (4-Klasseneinstufung) erforderlich. Damit die Trainingspersonen sich selbst besser einschätzen und einstufen können, dient die nachfolgende Bewertung als Orientierungshilfe für die ganz persönliche Be- wertung der eigenen Leistungsfähigkeit.
Cockpit-Benutzerführung Coaching zum ersten Mal starten Wird Coaching zum ersten Mal gestartet, so wird der Benutzer aufgefordert, seine persönliche Coachingart zu wählen. Anschließend kann sofort mit dem ersten Leistungstest begonnen werden. Es kann eine von 4 Coachingarten ausgewählt werden: - Herz-/Kreislauf-Training - Gewicht-/Fett-Reduzierung - Konditions-Training - Muskel-Aufbau-Training.
Cockpit-Benutzerführung Nachfolgende Coachingeinheit Zwischen einem Leistungstest und der nachfolgenden ersten Coachingein- heit müssen mindestens 12 Stunden vergangen sein, da der Benutzer bis zu seiner Leistungsgrenze trainiert hatte. Wird dies früher versucht, wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Am Tag nach dem ersten Leistungstest beginnt die Coachingwoche 1. Der Trainingsfortschritt wird in Coachingwochen gemessen und ist unabhängig von den Kalenderwochen.
Seite 22
Cockpit-Benutzerführung Persönliche Bewertung der Coachingeinheit Der Benutzer wird am Ende einer Trainingseinheit aufgefordert, die Belastung durch die vorgegebene Einheit zu bewerten: - viel zu schwer - etwas zu anspruchsvoll - genau richtig ausgelastet - etwas zu gering - viel zu leicht Diese Bewertung beeinflusst die Belastung, die dem Anwender beim Trainie- ren zugemutet wird.
Cockpit-Benutzerführung Über die Optionen im Coachingmenü können Sie sich folgendermaßen zurückstufen: Steuerknopf mit Steuerknopf Funktionstaste zu Auswahl auswählen und unter “Zurückstufen” Funktionstaste “Optionen” unter drehen und drücken drücken “Übernehmen” drücken Beim Zurückstufen wird die aktuelle Woche und die aktuelle Einheit ange- zeigt.
Weitere Informationen zum Online-Training und unseren Geräten finden sie • Trainingsdatenauswertung • Gastzugang mit Liveticker unter www.daum-electronic.de • Bild- und Tonübertragung • Bis zu 150 Trainingsteilnehmer pro Gruppentraining Die Vollversion unserer PC-Software: ergo_win Premium Pro • Integrierte Plattformen anderer Trainingsanbieter kann über daum electronic erworben werden. Best.-Nr.: 9091026...
Cockpit-Benutzerführung Gruppentraining / Netzwerkrennen Allgemein Möchten mehrere Personen zusammen trainieren, so spricht man hierbei von einem Gruppentraining. Gruppentraining mit Daum-Geräten bedeutet, dass bis zu 10 Teilnehmer (im lokalen Netz, z.B. Studio, oder über das Internet) gegeneinander laufen bzw. fahren können. Innerhalb der Teilnehmergruppe muss ein Teilnehmer die Rolle des Servers übernehmen.
Hinweis: Wenn Sie das Training mit der Menü-Taste beenden, wird das Gruppentraining für alle Teilnehmer beendet. Gemischtes Gruppentraining Konfiguration Gemischtes Gruppentraining bedeutet, dass verschiedene Geräte von daum electronic gegeneinander fahren. Die jeweiligen Geräte/ergo_win 2003 müssen, wie in den entsprechenden Kapiteln beschrieben, konfiguriert werden. Chancengleichheit Das Einzige was es zu bedenken gibt ist, dass die verschiedenen Geräte verschiedene Wattgrenzen haben.
Die neueste Update-Version finden Sie immer als Datenfile über die Internetseite “www.daum-electronic.de“, oder erhalten Sie als Update-card direkt bei daum electronic gmbh. Beziehen Sie die Update-card direkt bei daum electronic gmbh, kann diese nach dem Update-Verfahren für eine weitere Person als ergo_memo-card2 weiterverwendet werden.
Cockpit-Benutzerführung MP3-Player Hören Sie während des Trainings Ihre Lieblingsmusik. Speichern von mp3-Files auf die ergo_memo-card2. Hierzu wird z.B. ein USB-Kartenleser an die USB-Schnittstelle des PC ange- schlossen und die mp3-Files in das Unterverzeichnis „/mp3“ auf die ergo_me- mo-card2 gespeichert. Beachten Sie, dass Sie den Speicherplatz auf der Karte nicht ganz mit mp3-Dateien belegen sollten, weil sonst kei- ne Trainingsdaten mehr abgespeichert werden können! Stecken Sie die Speicherkarte in das Cockpit an der Stirnseite des Geräts.
Bindestrich). Bitte beachten Sie, dass Sie den ersten Teil des Codes (vor dem Bindestrich) für den „TeamAward-Code“ eingeben müssen und den zweiten Teil für die „Cockpit-Seriennummer (8- Stellig)“. Außerdem erreichen Sie uns unter folgender Anschrift: daum electronic gmbh TeamAward Flugplatzstr. 100 D-90768 Fürth...
EG-Konformitätserklärung EG - Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Lyps-Ergometer Produkt: Modell: ergo_lyps Premium 88 Artikelnummer: 9150382 / 9150384 allen anwendbaren Anforderungen der folgenden Richtlinien entspricht: 2004/108/EG EMV EMV-Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Angewandte Normen: EN 957-1:2005 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für stationäre Trainingsgeräte...
Technische Daten Bremsprinzip: Technischer Sicherheitshinweis: Computergesteuerte, vollelektronische Wirbel- strombremse (in den Drehzahlbereichen gemäß Bevor das Netzkabel angeschlossen wird, muß die auf dem Typenschild an Diagramm auf Seite 33) der Gehäuselängsstrebe angebene Netzspannung mit der örtlichen Netz- Belastungsbereich: 25 bis 600 Watt spannung verglichen werden.
Nähere Informationen zu Ihrem Produkt können Sie über unsere Service- und Sollte eine Fehlerursache nicht erkannt werden, ist der Fachhändler, bei dem Reparaturhinweise im Internet (www.daum-electronic.de) nachlesen. das Gerät gekauft wurde oder daum electronic gmbh zu kontaktieren. Sollten die Cockpitfunktionen Störungen aufweisen, die durch die normalen Wir benötigen folgende Informationen: Tastenfunktionen nicht zu beheben sind, ist mit einem spitzen Gegenstand 1.
Tabellen und Diagramme Drehzahl-Leistungsdiagramm Maximaler Leistungsbereich ergo_lyps premium88 Normbereich nach DIN EN 957 1/-9 Leistung Watt Zubehör (im Lieferumfang enthalten) ergo_memo-card2 Relaxsensor Nach dem Stecken der Speicherkarte Der Relaxsensor kontrolliert über die Relax-Funktion den Entspannungspro- ergo_memo-card2 in ein Premium-Gerät, muss erst der zess nach einem körperlichen Fitnesstraining oder anderer Belastung.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Multifunktionaler serieller USB Bluetooth-Adapter Cardio Sensor-Brustband (Sonderzubehör) Der serielle USB Bluetooth-Adapter wurde speziell zur drahtlosen Anbindung, Das Brustband übermittelt die Pulsfrequenz drahtlos an den Cardio-Pulsemp- Standard Bluetooth 2.0, der daum-Trainingsergometer an einen PC entwi- fänger am Gerät. ckelt.
Zusatzsoftware ergo_win premium pro PC Software (EWPP) Daum ergo_win premium pro verbindet Trainingspartner weltweit. Über PC und Internet kann einfach von zu Hause mit Freunden, Gleichge- sinnten und Trainingsspezialisten trainiert werden - bei Anschluss von Web- cam und Headset auch mit akustischer und visueller Kommunikation. Sportenthusiasten können an internationalen Online-Rennen und Online- Gruppenausfahrten teilnehmen.
Konfigurationen Beispielkonfigurationen (Anhang zum Gruppentraining Seite 22-23) Netzwerk in Studio (nur IP-Adressen) Konfiguration 1) Beschriften Sie die einzelnen Geräte mit einem Aufkleber „Gerät 1“, Gerät 2“ usw. 2) Stellen Sie unter Menü -> Einstellungen -> Gerätedaten -> Netzwerk folgende Einstellungen ein Menü...
Seite 38
Konfigurationen Verbindung von zwei Geräten (nur IP-Adressen) Konfiguration 1) Beschriften Sie die einzelnen Geräte mit einem Aufkleber „Gerät 1“, Gerät 2“. 2) Stellen Sie unter Menü -> Einstellungen -> Gerätedaten -> Netzwerk folgende Einstellungen ein Menü Einstellung DHCP Nein IP-Adresse 192.168.10.<Gerätenummer>...
Konfigurationen Internetverbindung mit Premium/Medical als Server Konfiguration 1) Verbinden Sie das Gerät mit einem Netzwerkkabel mit dem DSL- oder ISDN-Router. 2) Stellen Sie sicher, dass die Zugangsdaten für das Internet korrekt im Router eingetragen sind. 3) Stellen Sie unter Menü -> Einstellungen -> Gerätedaten -> Netzwerk folgende Einstellungen ein Menü...
Konfigurationen Begriffe und Abkürzungen Dieses Kapitel führt alle Begriffe und Abkürzungen auf, die im Dokument verwendet werden. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass die Beschreibungen auf einen Endbenutzer zugeschnitten sind und sicher von Netzwerkprofis anders formuliert werden würden. Begriffe/Abkürzungen Beschreibung Client Teilnehmer an einem Training, der das Training nicht gestartet hat.
Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Sollten Sie sich selbst nähere Informationen über Ihr Produkt beschaffen wollen, so können Sie unsere Service- und Reparaturhinweise im Internet (www.daum-electronic.de) nachlesen. Sie können aber auch unsere Zentrale bei Fa. daum electronic gmbh (++49(0)911/97536-0) anrufen.
GNU General Public License 1. Information 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program‘s source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appro- Teile der auf Ihrem Daum premium 8(i) oder medical 8(i) Trainingsgerät ein- priately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer gesetzten Software unterliegen der GNU Public General License (siehe 1.1ff) of warranty;...
GNU General Public License If distribution of executable or object code is made by offering access to copy NO WARRANTY from a designated place, then offering equivalent access to copy the source 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS code from the same place counts as distribution of the source code, even NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY AP- though third parties are not compelled to copy the source along with the object...