Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daum electronic ergo-lyps 8080 TRS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ergo-lyps 8080 TRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8080 TRS
Bedienungs-
Bedienungs-
anleitung
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daum electronic ergo-lyps 8080 TRS

  • Seite 1 8080 TRS Bedienungs- Bedienungs- anleitung anleitung...
  • Seite 2: Lcd-Display

    Das Cockpit 1 8 8 ( Unterseite ) 8 8 . . 8 8 8 . . 8 8 8 . 8 8 8 . 8 watt ( Unterseite cockpit) 1. LCD-Display 2. LCD-Display 16. LCD-Grafikdisplay Kilojouleverbrauch Trainingsperson Personenkennziffer Trainingszeit Pulsfrequenz Programmauswahl Fitnessnote...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Ausklappseite Seite Seite Das Cockpit / Übersicht der Bedien- Langlaufstrecken und Funktionselemente Intern. Langlaufstrecke ( 21 Etappen ) 43 - 45 46 - 50 Conconi-Test Inhaltsverzeichnis " Testprotokoll Kopiervorlagen IL / IP / Ir - Programm 51 - 53 A.
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Die beigefügte Bedienungsanleitung beschreibt das 8080 TRS ergo_lyps Modell Dieser Ergometer ist gezielt für das Gesundheits- und Ausdauertraining entwickelt worden. Die hochwertige Verarbeitung, das übersichtliche Cockpit, die einfache Handhabung und Be- dienung machen es zu einem idealen Trainingsgerät für den Sport- und Fitness- Bereich.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme allgem. Informationen Ein- / Ausschalten Vor dem Einschalten des ergo_lyps 8080 TRS Ein / Aus unbedingt die Sicherheitshinweise ( Seite 19 ) ( Netzschalter ) lesen und die Aufstellhinweise / Montageanleitung ( Seite M 1 - M 10 ) beachten. Ein- / Ausschalter ( Netzschalter ) ist auf der Geräteoberseite, direkt vor der Krümmung des Metall-...
  • Seite 6: Das Cockpit

    Das Cockpit Steuerknopf Nr. 6 Bedienung Der Steuerknopf Nr.6 ist das zentrale Bedienelement des ergo_lyps Cockpits. 1 8 8 Zwei Funktionen in einem Knopf ! Drehen am Steuerknopf bewirkt : 8 8 . . 8 8 8 . . 8 die Veränderung des in der jeweils aktivierten Anzeige stehenden Wertes 8 8 .
  • Seite 7: Funktionstasten / Steckerbuchsen

    Das Cockpit Beschreibung Funktionstasten / Steckerbuchsen Bedien- bzw. Funktionselemente am Cockpit ( Unterseite ) 1. - 5. LCD-Anzeigen (Displays) Anzeigenfelder Nr. 1- 5 Anzeige Nr. 1 ( siehe Seite 5,6, 8-10 ) 6. Steuerknopf ( siehe Seite 3 ) Anzeige Nr. 2 Anzeige Nr.
  • Seite 8 Das Cockpit Anzeige Nr. 1 / Anzeige Nr. 6 Bedienung 1. Personenkennziffer auswählen 1 8 8 ergo_lyps Computer kann die Trainingsdaten von bis zu 4 Personen getrennt erfassen, abspeichern und auswerten. Anzeige 1 Vor Trainingsbeginn ist also festzulegen, wer unter welcher Personenkennziffer trainiert. Innerhalb einer Familie könnte diese Zuordnung z.B.
  • Seite 9: Anzeige Nr. 1 / Pulsfrequenz

    Das Cockpit Anzeige Nr. 1 Herzfrequenzen Anzeige Pulsfrequenz Eine Anzeige der Pulsfrequenz oder des Puls- 1 2 0 zustandes erfolgt nur, wenn der Pulssensor (Ohrclip), Cardio Sensor-Brustband angeschlossen bzw. angelegt ist oder beide Hände am Handpulssensor ( am U-Bügel ) aufgelegt sind.
  • Seite 10: Herzfrequenzen / Aerober Bereich

    Herzfrequenzen / aerober Bereich Tabelle Herzfrequenz Zielbereiche / aerobe Zone Herzfrequenz - Zielbereich vom Maximal - Puls Aerober Bereich Gefahr-Bereich Alarm-Bereich Piepton 86%-100% Alter bis 59% 60%-75% 76%-85% 40 - 119 120 - 150 151 - 170 171 - 200 40 - 116 117 - 146 147 - 165...
  • Seite 11: Angezeigt Wird

    Das Cockpit Anzeige Nr. 2 Trainingszeit und kJoule Angezeigt wird : 8 8 . . 8 die aktuelle Trainingszeit die vorgewählte Alarmzeit ein erreichter Zeitalarm ( Zeit-Limitpfeil ) die aktuell verbrauchten kjoule Anzeige 2 die vorgewählten Limit kjoule die laufende Uhrzeit Anzeigen-Beispiel ( Nach dem Einschalten und in Trainingspausen / Trainingsdauer 30 Minuten...
  • Seite 12: Nr. 5 / Watt Und Relax

    Das Cockpit Watt Relax Anzeige Nr. 3 u. Nr. 4 RPM / km/h und km total Anzeige : ( Pedal-Umdrehungen / pro Minute ) ergo_lyps ist in den RPM-Bereichen gemäß neben- stehendem Diagramm drehzahlunabhängig. Dies bedeutet, daß die Trainingsperson innerhalb des aktuellen Drehzahl- bereiches, entsprechend den angezeigten Watt, belastet wird.
  • Seite 13: Entfernung

    Das Cockpit Anzeige Nr. 4 / Anzeige Nr. 5 Entfernung / Watt u. Relax Entfernung und erreichter Entfernungsalarm Umschalten Anzeige km/h Entfernung mittels Steuerknopf Nr. 6 Entfernung km/h Entfernung km/h Entfernung Zeigt der Auswahlpfeil km/dist , signalisiert dies, daß : die während des aktuellen Trainings gefahrenen km angezeigt werden.
  • Seite 14: Pulssensor / Cardio Sensor-Brustband

    Das Cockpit Pulssensoren / Cardio Sensor-Brustband Wichtiges Zubehör zum ergo_lyps ist der im Lieferumfang enthaltene Pulssensor (Ohrclip). Ohne ihn oder ein optional erhältliches Cardio Sensor-Brustband sollte kein Training durch- geführt werden! Zur kurzzeitigen Kontrolle oder Überwachung der Pulsfrequenz kann auch der im Lenker integrierte Handpulsmesser genutzt werden.
  • Seite 15: Beschreibung

    Beschreibung PC - Schnittstelle ergo_win 2002 ( PC-Software zur Kommunikation mit dem 8080 TRS Die Trainingsunterstützung über die Software ergo_win 2002 wurde speziell für die daum electronic Ergometer Serie 2002 pc entwickelt. Ausstattung: CD-Rom Schnittstellenkabel Anschluß- Hardware-Voraussetzungen (Mindestanfordung) Buchse (Unterseite)
  • Seite 16: Grundeinstellung

    Das Cockpit Anzeigenfelder / Displays Grundeinstellung Manuelle Einstellung - "0" Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Anzeige Nr. 4 ergo_lyps befindet sich nach dem Einschal- ( Netzschalter ) oder dem Umschalten aus Anzeige Nr. 3 Anzeige Nr. 5 "SLP"- Zustand ( Schlummer Modus ) per Anzeige Nr.
  • Seite 17: Trainingsvorbereitungen

    Trainingsvorbereitungen Persönliche Einstellungen Bedienung 1. Zuordnung / Trainingsperson 1 Personenkennziffer auswählen Trainingsperson ( 1 - 4 ) + Gast ergo_lyps Computer kann die Trainingsdaten von bis zu 4 Personen ( Personenkennziffer 1- 4 ) getrennt erfassen, abspeichern und auswerten. Zusätzlich können Gäste oder andere Personen, deren Trainingsdaten nicht abgespeichert werden sollen, unter der...
  • Seite 18 Trainingsvorbereitungen Bedienung Persönliche Daten / Alarmwerte einstellen Zu Geschlecht und Körpergröße Diese Angaben runden das Profil, das der Computer von der Trainingsperson erstellt, ab und auch der nicht er- hebliche Unterschied in der Leistungsfähigkeit der Geschlechter findet seinen gebührenden Stellenwert. Zur Gewichtsangabe Das Körpergewicht erhält beim Fitnesstraining und bei der gesamten Körperertüchtigung einen hohen Stellen- wert.
  • Seite 19: Eingabe-Alter

    Trainingsvorbereitungen Persönliche Einstellungen Bedienung Anzeige-Nr. 6 Eingabeschritte / persönliche Dateneingabe / Alarmwerte Anzeige Nr.4 reset so oft drücken, bis in Anzeige Nr. 4 der Hinweis- pfeil für km total erscheint Hinweispfeil Anzeige Nr. 6 erscheint drücken watt Der Wert km total wird bei Inbetriebnahme eines Neugerätes mit Die Grundeinstellung liegt 0 km angezeigt.
  • Seite 20 Trainingsvorbereitungen Persönliche Einstellungen Bedienung 2.3 Eingabe-Körpergröße Anzeige Nr. 6 drehen , bis die entweder DF-Wert 180 oder tatsächliche Körpergröße ältere Eingabe ändern korrekt eingestellt ist Anzeige Nr. 6 Einstellung wird bestätigt drücken und gespeichert Alarmwert / Größe 172 nächste Einstellung / Gewicht der Einstellprozeß...
  • Seite 21: Trainieren

    Trainieren Allgemeines ergo_lyps bietet die Möglichkeit, den Trainingsverlauf zu bestimmen und selbst zu steuern. Da- durch kann das Trainingspensum kontinuierlich dem Leistungsvermögen der Trainingsperson angepaßt werden. Das Gerät erfüllt nicht die Anforderungen für medizinisch-diagnostische Einsätze (Arztpraxen). Ergometer sind für Ausdauer-, Bewegungs- und Konditionstraining sowie zur Stärkung des Herz-Kreis- laufsystems und zum Muskelaufbau entwickelt worden.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    Hinweis Dem Taschenbuch "Training mit dem Ergometer " gesund und fit mit ergo_bike sind weitere ausführliche Trainingshinweise für sportliches- und therapeutisches Training zu entnehmen. Bezugsquelle : daum electronic GmbH, Ostring 6 D-90587 Obermichelbach Fax ++49 (0) 911 75 37 14...
  • Seite 23: Manuell Trainieren

    Trainieren Manuell trainieren Allgemeines zum manuellen Training Im Trainingsprogramm "0" ( manuell ) kann durch Verdrehen des Steuerknopfes Nr. 6 die Tretbelastung ( Bremsleistung ) zwischen 25 - 400 Watt eingestellt und auch während des Fahrens ( Trainings ) in 5-Watt-Schritten verstellt und den persön- lichen Ansprüchen angepaßt werden.
  • Seite 24: Fitness Prüfen / Fitness-Note

    Trainieren Fitness prüfen Fitness-Note ergo_lyps bietet die Möglichkeit einer Bewertung Ihrer Fitness. Das Meßprinzip beruht auf der Tatsache, daß bei gesunden, gut trainierten Trainingspersonen die Puls- frequenz innerhalb einer Minute nach einer Belastung schneller absinkt als bei gesunden, weniger gut trainierten Personen.
  • Seite 25: Trainingsprogramme

    Trainingsprogramme Fitness- und Trainingswerte abfragen Anzeige Nr. 4 reset 3 0 5 4 so oft drücken, Anzeige Nr. 1 bis in Anzeige Nr. 4 der Hinweispfeil für km total erscheint Hinweispfeil drücken fitness Die Anzeigen Nr. 1- 5 sind bis auf den Personen- z.B.
  • Seite 26: Die Relax-Funktion

    Trainieren Entspannen Die Relax-Funktion Die Relaxfunktion ist ein Biofeedback-Verfahren , das über den elektrischen Hautwiderstand gemessen wird. Die er- mittelten Werte werden durch optische und akustische Signale mitgeteilt. Demzufolge ist Biofeedback die erkennbare Umsetzung von physiologischen Vorgängen in unserem Körper, die wir mit unseren Sinnesorganen kaum oder überhaupt nicht wahrnehmen können.
  • Seite 27 Trainingsprogramme Programmübersicht Die Programmausstattung des "8080 TRS" ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. ergo_lyps Programme 8080 TRS ergo_lyps Modell Manuell-Programm Manuell / Ø Cardio-Programm Cardio / C Individual / P ( IL 60 ) Watt Individual / P ( IL 240 ) Watt Individual / P ( IP 60 )
  • Seite 28 Trainingsprogramme Programmübersicht Den einzelnen Trainingsprogrammen sind in den Cockpit-Anzeigen die folgenden Ziffern, Buchstaben oder Symbole zugeordnet. Einstellung Einstellung Anzeige Anzeige Übersicht / Programmarten Nr. 2 Nr. 4 prog Manuell-Programm / ( watt gesteuert ) Cardioprogramm / C pulsgesteuert ) Individualprogramm / P Individual / P ( 60 / 240 Min.
  • Seite 29: Programme Auswählen

    Trainingsprogramme Programme auswählen Trainingsprogramm auswählen ergo_lyps sind Trainingsprogramme gespeichert, die einen automatischen Trainingsablauf ermöglichen. Beim Abfahren des entsprechenden Programmes wird strecken-, pulsfrequenz- oder auch geschwindigkeitsabhängig, mit den vom Programm vorgegebenen Wattwerten, entweder leicht oder schwer getreten. Welche Programme in Ihrem ergo_lyps Modell vorhanden sind, ist der Tabelle auf Seite 24 zu entnehmen.
  • Seite 30: Anzeige Der Pulsfrequenz

    Trainingsprogramme Cardio - Programm / C Dieses Programm ist gezielt für effektives Herz-Kreislauftraining entwickelt worden. Die Bremsleistung ( Watt ) wird automatisch so geregelt, daß die von der Trainingsperson einge stellte Pulsfrequenz während des gesamten Trainings gleich bleibt. Programm auswählen ( siehe Seite 26 ) "...
  • Seite 31: Das Puls - Individualprogramm / Ip

    Trainingsprogramme Individualprogramm P Das Puls - Individualprogramm / IP ermöglicht die Erstellung von individuell auf die Anforderung der Trainingsperson zugeschnittenen Puls - Belastungsprofilen mit einer maximalen Dauer von: Es kann für jede einzelne Trainingsminute eine Modell 8080 TRS Pulsfrequenz zwischen 60 und 199 Schlägen Person 1 60 Minuten pro Minute vorgegeben werden.
  • Seite 32 Trainingsprogramme Individual-Programm / P Das Watt - Individualprogramm / IL ermöglicht die Erstellung von individuell auf die Anforderung der Trainingsperson zugeschnittenen Watt - Belastungsprofilen mit einer maximalen Dauer von: Modell 8080 TRS Person 1 60 Minuten Person 2 60 Minuten Es kann für jede einzelne Trainingsminute Person 3...
  • Seite 33 Trainingsprogramme Individualprogramm P Die Auswahl und Programmierung der Individualprogramme IL / IP, Ir ergo_lyps Modell "8080 TRS" ist mit individuellen Trainingsprogrammen IL / IP / Ir ausgestattet. Der nachfolgenden Tabelle ist zu entnehmen, wie die Programme aufgerufen und programmiert werden können. Der nachfolgenden Tabelle ist zu entnehmen, wie die Programme aufgerufen und programmiert werden können.
  • Seite 34: Programmauswahl Und Abfolge Der Programmspezifischen Einstellungen

    Trainingsprogramme Steigungsprog. / L, RPM- Konstantprog. / A und Kraftprog. / H Mit dem Steigungsprogramm / L Die Programmeinstellung und die Darstellung der -abläufe wird vom Grafikdisplay dem Konstantprogramm / A ( Anzeige Nr. 6 ) unterstützt dem Kraftprogramm / H trainieren Programmauswahl und Abfolge der programmspezifischen Einstellungen Personenkennziffer auswählen ( siehe Seite 5 )
  • Seite 35: Festprogramme Wattgesteuert

    Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 1 - 5 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Programm 1 Leistungstest nach WHO-Standard WATT Leistungstest 25 Watt / WHO-Standard 32 Min. / max 400 Watt Diese Programme trainieren unter Testbedingungen. Nach vollständiger Durchführung ertönt eine Melodie. 50 min Die Fitnessnote ( 1 - 6 ), siehe Seite 21, kann durch Drücken der Fitnesstaste unmittelbar nach Trainings-...
  • Seite 36 Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 6 - 11 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! beinhalten während des Trainings Diese Programme stark steigende Belastungen, die nach einer kurzen Erholungsphase wieder abfallen. Es erscheint, als ob man steile Bergflanken hinaufläuft, die auf der Höhe abflachen.
  • Seite 37 Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 12 - 15 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Diese Programme bieten Ihnen leicht ansteigende Belastungen mit leichten Erholungsphasen, in denen die geforderte Leistung etwas zurückgenommen wird. Programm 12 Active Profi Lady WATT Active Profi Lady 25 Min. für untrainierte Damen bis 40 Jahre 50 min Programm 13...
  • Seite 38 Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 16 - 19 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Diese Programme sind gedacht für willensstarke Damen, die unter erträglicher Belastung Ihre Pfunde verlieren möchten. Programm 16 Body Watching 1 WATT Body Watching 1 34 Min. für trainierte Damen bis 30 Jahre 50 min Programm 17 Body Watching 2...
  • Seite 39: Festprogramme Pulsgesteuert

    Trainingsprogramme 29 - 33 Festprogramme pulsgesteuert Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Prog Die Programm-Nr. wird in Anzeige Nr. 2 eingestellt ! Bei pulsgesteuerten Programmen regelt und kontrolliert Programm-Nr. 29 - 38 das Programm die Herzfrequenz der Testperson. Dieses Programm eignet sich für Einsteiger und Gesundheitssportler, um Ausdauer aufzubauen und das Herz- Kreislaufsystem an Trainingsbelastungen anzupassen.
  • Seite 40 Trainingsprogramme 34 - 38 Festprogramme pulsgesteuert Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Prog Die Programm-Nr. wird in Anzeige Nr. 2 eingestellt ! Bei pulsgesteuerten Programmen regelt und kontrolliert Programm-Nr. 29 - 38 das Programm die Herzfrequenz der Testperson. Die Herzfrequenz bleibt im Ausdauerbereich.
  • Seite 41: Cool-Down Programme

    Trainingsprogramme Cool-Down Programme Jedes Körpertraining sollte nicht abrupt beendet werden, sondern langsam ausklingen, denn die soge- nannte aktive Regeneration gewährleistet die mit Abstand beste Erholungsmöglichkeit. ergo_lyps Cool-Down Programme wurden speziell auf die aktive Regeneration abgestimmt. Die Trainingsperson sollte das ihrem allgemeinen Trainingszustand entsprechende Cool-Down Pro- gramm wählen.
  • Seite 42: Cool-Down Diagramme

    Trainingsprogramme Cool-Down Programme 42 - 44 Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Der Programm-Name erscheint Anzeige Nr. 2. Prog Die Einstellung der Cool-Down Programme in Anzeige Nr. 4 vornehmen 0 oder 1 oder drehen, bis in Anzeige Nr.
  • Seite 43: Laufspiel "Profisport

    Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 20 - 25 Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Trainingsprogramm auswählen : siehe Seite 26 ! Die Programm-Nr. wird in Anzeige Nr. 2 eingestellt ! Prog Persönliche Belastungsgrenzen nicht überschreiten ! Wenn die Belastung / Anstrengung zu groß wird, Programm-Nr.
  • Seite 44: Trainingsprogramm Auswählen: Siehe Seite 26 ! Die Programm-Nr. Wird In Anzeige Nr. 2 Eingestellt

    Trainingsprogramme Festprogramme wattgesteuert 26 - 28 Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Prog Die Programm-Nr. wird in Anzeige Nr. 2 eingestellt ! Programm-Nr. 20 - 28 Innerhalb dieser Hochleistungs-Wattprofile 20 - 28 sind Sequenzen vorhanden, in denen sich die Wattleistung im Sekundenraster verändert.
  • Seite 45: Langlaufstrecken

    Trainingsprogramme Langlaufstrecken 39 - 41 Trainingsprogramm auswählen: siehe Seite 26 ! Anzeige Nr. 1 Anzeige Nr. 2 Der Programm-Name erscheint in Anzeige Nr. 2 . Prog erscheint in Anzeige Nr. 4 - Langlaufstrecke 39 - Langlaufstrecke 40 - Langlaufstrecke 41 Die relativ langen Distanzen können nach Belieben eingeteilt werden.
  • Seite 46: Internationale Langlaufstrecken

    Trainingsprogramme intern. Langlaufstrecken Internationale Langlaufstrecken 1 - 21 ergo_lyps "8080 TRS" sind 21 Langlaufstrecken gespeichert und können entsprechend den darge- stellten Leistungsdiagrammen simuliert abgelaufen oder als Trainingsvorgabe eingestellt werden. Die relativ langen Distanzen können nach Belieben eingeteilt werden. Man kann die Strecken unter- brechen und beim nächsten Start an der zuletzt erreichten Distanz fortsetzen.
  • Seite 47: Intern. Langlaufstrecke ( 21 Etappen )

    Trainingsprogramme 2. - 11. intern. Langlaufstrecke Die relativ langen Distanzen können nach Belieben eingeteilt werden. Man kann die Strecken unter- brechen und beim nächsten Start an der zuletzt erreichten Distanz fortsetzen. Die dazu notwendige Einstellung ist auf der Seite 56 (Trainingsprogramme zu einem späteren Zeitpunkt starten) nachzulesen. Langlaufstrecke Langlaufstrecke HMreal...
  • Seite 48 Trainingsprogramme Intern. Langlaufstrecken 12. - 21. Die relativ langen Distanzen können nach Belieben eingeteilt werden. Man kann die Strecken unter- brechen und beim nächsten Start an der zuletzt erreichten Distanz fortsetzen. Die dazu notwendige Einstellung ist auf der Seite 56 (Trainingsprogramme zu einem späteren Zeitpunkt starten) nachzulesen. Langlaufstrecke Langlaufstrecke HMreal...
  • Seite 49: Beschreibung

    Trainingsprogramme Beschreibung Conconi-Test Der Conconi - Test / E Der Conconi-Test wurde ursprünglich für das Laufen zur Steuerung der Trainingsintensität und Fest- legung der Leistungsfähigkeit entwickelt. Dieser Test baut auf der Tatsache auf, daß die Herzfrequenz mit der Belastung linear steigt. Dies geschieht jedoch nur bis zu einer bestimmten Herzfrequenz und Belastung.
  • Seite 50 Trainingsprogramme Conconi-Test Testprogramme Conconi-Testprogramm 45 (Beispiel) Watt 12,28 12,58 11,63 10,92 11,97 11,28 10,08 10,52 9,12 9,62 7,97 8,57 7,30 6,55 5,70 4,70 3,50 Bei der Durchführung des Conconi-Tests ist eine maximale Ausbelastung notwendig. Deshalb ist vor der Durchführung dieses Tests eine sportärztliche Untersuchung zu empfehlen.
  • Seite 51: Testprotokoll

    Trainingsprogramme Conconi-Test Testprotokolle ergo_lyps "8080 TRS" TESTPROTOKOLL / Conconi-Test Name..........Datum......Uhrzeit....Herzfrequen / Puls in Schlägen / min Leistung / Watt Anmerkungen zum Testverlauf Ruhepuls....... Programm E 45 ( 60 - 400 Watt ) Herzfrequenzen nach 1 Minute nach 2 Minuten nach 3 Minuten nach 4 Minuten nach 5 Minuten...
  • Seite 52: Auswertung Des Conconi-Tests

    Trainingsprogramme Conconi-Test Beschreibung Auswertung des Conconi-Tests Wenn die Herzfrequenzen richtig in das Protokoll eingetragen wurden, kann die graphische Auswertung des Conconi-Tests erfolgen. Hierzu legt man, wie in der nachfolgenden Abbildung 3 dargestellt, ein Ko- ordiatensystem an. Die untere Achse ( X-Achse ) stellt die Leistung in Watt, beginnend mit dem niedrig- sten Wattwert des jeweiligen Tests, dar.
  • Seite 53 Trainingsprogramme Conconi-Test Beschreibung Kompensationstraining Der Rekompensations-Bereich liegt unterhalb von 70 Prozent. In unserem Beispiel wären dies weni- ger als 127 Schl./min.. Training in diesem Bereich dient der aktiven Erholung. GA 1 - Training Der GA 1 - Bereich liegt bei 70 bis 80 Prozent. In unserem Beispiel also bei 127 bis 145 Schl./min. Mit dem Training in diesem Trainingsbereich werden die Grundlagen, die Basis der Leistungsfähig- keit gelegt.
  • Seite 54 Trainingsprogramme Anlage zu Individualprogramm / IL Kopiervorlagen Watt-Individual-Programm / IL ( Seite 29/30 ) ermöglicht das Zusammenstellen und Einprogram- mieren ganz spezieller und persönlicher Trainingsabläufe in Minutenschritten und 5 Watt Abstufungen. Die neutralen Muster-Diagramme dienen als Kopiervorlage. In die angefertigten Kopien können indivi- duelle Trainingsabläufe als Leistungskurve eingetragen werden.
  • Seite 55 Trainingsprogramme Anlage zu Individualprogramm / IP Kopiervorlagen Puls-Individual-Programm / IP ( Seite 28 ) ermöglicht das Zusammenstellen und Einprogrammie- ren ganz spezieller und persönlicher Trainingsabläufe auf Basis unterschiedlicher Pulsfrequenz-Abstu- fungen ( Herzfrequenz in Schl./min ) oder konstanter Puls-Vorgaben in einer bestimmten Zeitspanne. Die neutralen Muster-Diagramme dienen als Kopiervorlage.
  • Seite 56 Trainingsprogramme Anlage zu Individualprogramm / Ir Kopiervorlagen Geschwindigkeits-Individual-Programm / Ir ( Seite 29 ) ermöglicht das Zusammenstellen und Einprogrammieren ganz spezieller und persönlicher Trainingsabläufe in unterschiedlichen Geschwindig- keits-Abstufungen ( 1 km/h Schritte ). Die neutralen Muster-Diagramme dienen als Kopiervorlage. In die angefertigten Kopien können indivi- duelle Trainingsabläufe als Leistungskurve eingetragen werden.
  • Seite 57: Stufenschaltung

    Trainingsprogramme Stufenschaltung Beschreibung ergo_lyps 8080 TRS -Stufenschaltung ergo_lyps 8080 TRS verfügt über eine elektronische Schaltung, die engagierten Athleten auf den einprogrammierten Langlaufstrecken ein noch realistischeres Gefühl ermöglicht. 28 Stufen bieten ein lineares Schalten über den gesamten Leistungsbereich. Sports. In der größten Stufe wird pro Kurbelumdrehung eine Wegstrecke von 4.41 Metern zurückgelegt.
  • Seite 58: Die Handhabung Der Stufenschaltung

    Trainingsprogramme Stufenschaltung Beschreibung Funktions-Tastenblock / Stufenschaltung Funktionen / 28 Stufen-Schaltung ( SET ) Stufenschaltung aktivieren Stufen-Taste 1 8 8 und deaktivieren drücken Stufen-Taste Stufe heraufschalten 8 8 . . 8 8 8 . . 8 Stufe herunterschalten Stufen-Taste 8 8 . 8 8 8 .
  • Seite 59: Trainingsprogramme Zu Einem Späteren Zeitpunkt Starten

    Trainingsprogramme Programmhinweise Trainingsprogramme zu einem späteren Zeitpunkt starten reset 3 0 5 4 so oft drücken, bis in Anzeige Nr. 4 (rechte Seite) Anzeige Nr.4 erscheint der Pfeil für km total erscheint Personen / km total prog nur bei Erstinbetrieb- Anzeige Nr.
  • Seite 60: Team Award

    Sie können diese Daten in unserer Homepage www.daum-electronic.de, unter der Rubrik Team Award "Team Award" direkt eingeben (einfachtste Möglichkeit) uns eine e-mail an "TeamAward@daum-electronic.de" senden, uns ein Fax an +49 911 753714 übermitteln oder an daum electronic GmbH, Abteilung Team Award Ostring 6, D-90587 Obermichelbach schreiben.
  • Seite 61: Coaching

    Coaching Einleitung Herz-/Kreislauftraining Konditionstraining Muskelaufbau Gewichts-/Fettreduzierung Hinter dem Begriff "Coaching" verbirgt sich ein intelligentes Trainingsprogramm, daß der Trainings- person vier unterschiedliche Trainingsziele ( siehe Grafik oben ) zur Auswahl vorgibt. Die Trainings- überwachung und -führung übernimmt der integrierte Computer. Die Interessen der trainierenden Personen sind unterschiedlich. Möchte der eine, aus gesundheit- lichen Gründen, spezielles Herz-/Kreislauftraing betreiben, legt ein anderer mehr Wert auf Kondition- straining bzw.
  • Seite 62: Allgemeines

    Coaching Allgemeines Grundsätzliches Das intelligente Trainingsprogramm Coaching erfüllt endlich den Wunsch vieler Nutzer von Ergometern, sich ganz unbeschwert auf das Trainingsgerät zu begeben. Die Informationen und Vorgaben zu einem für sie optimalen Training werden vom Gerät übernommen. Kein Training mehr auf "gut Glück", sondern ein zielgerechter und professioneller Trainingsaufbau, der auf den möglichen Zeiteinsatz, die aktuelle und ganz individuelle Leistungsfähigkeit sowie die Trainingsziele der Personen eingeht und...
  • Seite 63: Programm Einstellen

    Coaching Programm einstellen Bevor das Coachingprogramm gefahren werden kann, sind folgende grundsätzliche Voraussetzungen zu schaffen und wichtige Einstellungen am Cockpit vorzunehmen. Das Coachingprogramm sollte grundsätzlich nur mit einem angelegten Pulssensor ( Ohrclip ) oder Cardio Sensor-Brustband ( siehe Seite 11 und T1 ) gefahren werden. Das Programm muß...
  • Seite 64 Coaching 5. Trainingsart einstellen Anzeige Nr. 6 Betätigt der Benutzer während des Anzeigemodus der Gesamtkilometer ( siehe Seite H3 ) die "coach"-Taste, so erscheint im Grafikdisplay die rechtsstehende Darstellung mit der Vorgabe der Trainingsziele. Es ist die, in der Grundeinstellung vorgegebene oder bei bereits gefahrenem Coa- chingprogramm, die aktuell ausgewählte Trainingsart markiert.
  • Seite 65: Trainingseinheit Anzeigen

    Coaching Programm einstellen 7. Trainingseinheit anzeigen Wurde die Startwoche ( z.B. KW37 ) bestätigt, so erscheint bei Neubeginn eines Coachingprogrammblockes die Displayanzeige mit den Trainingseinheiten "Training" Eingangstest ( Programm-Nr.1 / Leistungstest nach WHO-Standard ) siehe Seite H6, kann erst ausgeführt werden, wenn nach Erscheinen "Test ---%"...
  • Seite 66: Programm 1

    Coaching Leistungstest / Fitnessüberprüfung Eingangs- bzw. Leistungstest / nach WHO-Standard ( Programm 1 ) Der Fitnesstest findet beim ersten Start des Coachings vor der ersten Trainingseinheit überhaupt, zur Festlegung Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit statt. Später erfolgt dieser Test immer nach 4 Wochen und wird nach Aufforderung durch das Programm-Menü absolviert. Auf Basis der neuen Testergebnisse wird das Coachingprogramm für die Trainingsperson individuell neu angepaßt und erstellt.
  • Seite 67: Trainingseinheit Starten

    Coaching Training Trainingseinheiten fortsetzen Personen / km total reset 3 0 5 4 so oft drücken, Anzeige Nr.4 erscheint bis in Anzeige Nr. 4 (rechte Seite) der Pfeil für km total erscheint z.B. km-total 3054 coach Trainingsart einstellen drücken siehe Grafikdisplay ( Anzeige Nr. 6 ) Seite H4 Anzeige Nr.
  • Seite 68: Trainingssteuerung / Leistungseinstufung

    Coaching Trainingssteuerung / Leistungseinstufung Trainings-Steuerung Die Trainings-Steuerung ist an das Zeitmodul im Cockpit gekoppelt und erfolgt entsprechend dem aktuellen Datum. Generell soll die Trainingsperson vom Programm nicht zu sehr bevormundet wer- den. Sie soll selbst bestimmen können, wann und wie oft sie in der Woche trainiert. Falls während des Trainings sich Erkenntnisse einstellen, daß...
  • Seite 69: Trainingsabweichung / Unvollständige Trainingseinheit Nachfahren

    Coaching Abweichungen / Trainingsplan Trainingsabweichung / unvollständige Trainingseinheit nachfahren Bei Trainingsausfall kann man mittels Steuerknopf Nr. 6 sogenannte Rückstufungen des Trainingsplanes vorneh- men. Es können eine oder mehrere niedrigere Wochen eingestellt ( zurückgescrollt ), jedoch keine höhere Woche ausgewählt werden. Vor jedem Trainingsbeginn fragt der Computer den aktuellen Trainingstand ab und meldet der Trainingsperson mit entsprechenden Hinweisen auf dem Grafikdisplay ( Anzeige Nr.6 ), die festgestellte Abwei- chung vom Trainingsplan.
  • Seite 70: Coaching-Programm Um 3 Wochen Zurückstufen

    Coaching Abweichungen / Trainingsplan Coaching-Programm um 3 Wochen zurückstufen Anzeige Nr. 6 z. B. auf KW38 bis KW x zurück drehen Rückstufung es erscheint automatisch die Meldung bestätigen Abfrage zur Rückstufung Erfolgt bei einem Trainingsausfall eine Rückstufung auf eine KW mit teilweise gefahrenen Trainingseinheiten ( siehe Seite H9 / KW 39 mit 33% ), dann muß...
  • Seite 71: Rückstufung

    Coaching Rückstufung Die Trainingsperson ist z.B. im Urlaub und läßt eine oder mehrere komplette Wochen aus: Beim nächsten Aufruf der Coaching-Funktion erscheint nach der Auswahl der Trainingsart und vor dem Trainingsplan die nebenstehende Textmeldung. Das "x" steht in dem Beispiel für die ..
  • Seite 72: Trainingsbeispiele

    Coaching Trainingsbeispiele Trainingsablauf / -rhythmus Sind die ersten Trainingseinheiten erfolgreich absolviert, muß sich die Trainingsperson einen persön- lichen Rhythmus zulegen, um die folgenden Trainingseinheiten programmgemäß auszuführen und sich dabei nicht zeitlich unter Druck zu setzen. Dies würde sich nachteilig auf das gesamte Coaching- training auswirken, denn Unregelmäßigkeiten, Zeitausfälle und allgemeiner Trainingsfrust wären vor- programmiert.
  • Seite 73 Coaching Trainingsbeispiele Im Programm Gewichts- und Fettreduzierung werden sehr behutsam Trainingseinheiten auf- gebaut, die mit niedriger Herzfrequenz, aber dafür über eine lange Trainingsdauer gefahren wer- den (Bis 70 Minuten). Diese Einheiten erfordern von Ihnen sehr viel Ausdauer und Motivation, führen aber zuverlässig zu einer stabilen Gewichtsreduktion. Natürlich nur, wenn Sie Ihre tägliche Kalorienzufuhr konstant halten und nicht mehr Nahrung zusätzlich zu sich nehmen.
  • Seite 74: Vorbereitungen Auf Das Coachingtraining

    Coaching Kurzbeschreibung "Coaching" ist ein intelligentes Trainingsprogramm, daß der Trainingsperson vier unterschiedliche Trainingsziele zur Auswahl vorgibt: Herz-Kreislauftraining Konditionstraining Gewichts-/ Fettreduzierung Muskelaufbau Aus Alter, Geschlecht, Zeitbudget und dem individuell angepaßten Fitnesstest errechnet und überwacht der Computer eigenständig einen optimalen Trainingsplan. Durch regelmäßige, automatische Überwachung der Trainingsergebnisse wird der errechnete Trainingsplan laufend aktualisiert und so ein optimaler Verlauf des Trainingserfolges gewährleistet.
  • Seite 75: Initialisierung

    Initialisierung Menüsteuerung Bedienung Einstellung von Sprache, Zeit, Datum Die intelligenten Trainingsabläufe, insbesondere das Coaching-Programm, machen die Einstellung des genauen Datums und der Uhrzeit erforderlich. In den computergesteuerten Cockpits der neuen ergo_lyps Ergometer gibt es daher ein spezielles Menü für alle wichtigen Basiseinstellungen oder Funktionen, die die Automatisierung unterstützen und im Hintergrund der Ergometerprogramme initialisiert werden müssen.
  • Seite 76 Initialisierung Bedienung Menüsteuerung Anzeige Nr. 6 Steuerknopf Nr. 6 drehen und den nächsten Einstellmodus anwählen z.B. Datum falls das Datum verstellt werden soll Einstellung des Datums erfolgt in gleicher Abfolge wie die Einstellung der Uhrzeit ( 1. - 3. ) Steuerknopf Nr.
  • Seite 77: Lcd-Grafikdisplay

    LCD-Grafikdisplay Allgemeines Beschreibung Grafikdisplay Im Zentrum des Cockpit befindet sich das LCD-Grafikdisplay, welches die Bedienung erleichtert und Trainingsabläufe visualisiert. Die Benutzerdaten können fehlerarm und leicht per Menü- führung eingegeben werden. 4800 Bildpunkte erlauben die Auflösung des gesamten Leistungs- bereiches in 5 Watt Schritte. Die Trainingszeit ist in 1 Minutenschritten gerastert. Links neben dem Display befindet sich die Wattskala.
  • Seite 78: Programm 10

    LCD-Grafikdisplay Beschreibung z.B. Programm 10 Anzeige der Watt Beispiel für die Umsetzung der Diagramme aus den im Ergometer einprogrammierten Festprogrammen Matterhorn WATT 50 min Programm 10 watt Matterhorn 30 Min. für trainierte Personen z.B. Programm 33 Anzeige der Pulsfrequenz Intervallprogramm Grundlagenausdauer PULS z.B.
  • Seite 79: Aufstellhinweise

    Montage Aufstellhinweise Allgemeines ergo_lyps sollte auf ebenem Boden aufgestellt werden. Für Schäden am Fußboden haftet der Hersteller nicht. Es wird deshalb dringend empfohlen, das Gerät auf einer schüt- zenden Unterlage zu fahren. Es ist nicht für den Betrieb in Feuchträumen gebaut. Am ergo_lyps könnte sich Rost bil- den, der Geräteteile schädigt und Betriebsfunktionen sowie die Betriebssicherheit stört.
  • Seite 80: Auspacken / Lieferumfang M

    Montage Auspacken / Lieferumfang Verpackungsinhalt Festprogramme / pulsgesteuert Bitte die Vollständigkeit der Lieferung prüfen! Beim Auspacken ist darauf zu achten, daß die einzelnen Teile vorsichtig aus der umweltfreundlichen Kartonverpackung genommen werden. Zum einen, um sich nicht zu verletzen, zum anderen, um keine Teile zu verlieren oder zu beschädigen.
  • Seite 81 Montage Aufstellhinweise Beschreibung Montageanleitung / Füße anbringen Benötigte Montageteile: 4 x Inbusschraube A 4 x Distanzhülse Benötigtes Werkzeug: beiliegender Inbusschlüssel SW 6 Grundgerät aus Verpackung herausheben und aufrecht hinstellen. Standfuß - Fuß mit Rollen hinten montieren ( unter U-förmige Lochblechhaube ) mit Rolle - Fuß...
  • Seite 82: Cockpit Anbringen

    Montage Cockpit anbringen Beschreibung Montageanleitung / Cockpitständer mit Cockpit anbringen Benötigte Teile: Cockpitständer ( 3 ) mit Kabel 1e incl. vormontiertem Cockpit und U-Bügel, Spannhebel Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 13 Der Cockpitständer ( 3 ) mit dem Cockpit sollte nach dem Auspacken auf eine ebene, saubere Fläche gelegt werden.
  • Seite 83: Pendelstangen Anbringen

    Montage Pendelstange anbringen Beschreibung Montageanleitung / Pendelstangen montieren und anbringen Benötigte Teile: 1 Pendelstange ( 4 / 4a ) rechts / links mit Handgriffpolster ( 4-1 ) 2 Griffverlängerung ( 4b ) 2 M8 Schrauben/C, 2 Scheiben/E, 2 Federscheiben/K Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 13 Aus Gründen der Verpackungsreduzierung sind die Pendelstangen ( 4 / 4a ) mit spe- ziellen Griffverlängerungen ( 4b ) ausgestattet.
  • Seite 84 Montage 2 Stück Gelenkzapfen / -welle ( 4c ) mittels Gabelschlüssel / 13mm rechts und links in Gewindebohrung der seitlichen Stutzen am Cockpitständer ( 3 ) ganz fest einschrau- ben. Der Gabelschlüssel ist dabei an dem auf 13mm abgesetzten Schaft angesetzt wer- den.
  • Seite 85: Fußschiene / Trittplatte Anbringen

    Montage Fußschiene anbringen Montageanleitung / Fußschiene mit Trittplatte anbringen Benötigte Teile: Fußschiene ( 4f / 4e ) mit angeschweißten Lagerbock und Lagerbügel Trittplatten Garnitur ( 4g / rechts und links ) incl. Befestigungsteile aus Schraubenbeutel und Anschlagnocken ( 4h ) Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 8mm und 13mm Bevor die Fußschienen ( 4f / 4e ) rechts und links montiert werden, sollten als erstes die Trittplat-...
  • Seite 86 Montage Die Lagerzapfen / Achswellen (5b / 5c / auf Kennzeichnung R bzw. achten ! ) werden mit dem Gewinde vo- raus in den entsprechenden hinteren Lagerbock ( 4L ) der rechten und linken Fußschiene ( 4f / 4e ) einge- steckt.
  • Seite 87: Hebe- Und Fahrgriff In Position Bringen

    Montage Flasche / Tragegriff Flaschenhalter anschrauben Flaschenhalter mit beigefügten Schrauben an Cockpitständer anschrauben Getränkeflasche Hinweis: in den montierten Halter Sollten die Gewinde-Bohrungen einsetzen am Cockpitständer nicht mit den Löchern im Halter über- einstimmen, kann das ver- schiebbare untere Teil der Halterung auf den korrekten Lochabstand eingestellt werden.
  • Seite 88 Montage Kurbelgelenk Beschreibung Kurbelgelenkposition / Kurbelgelenk ( 5b ) alternativ positionieren 5c / 5c / Gelenkzapfen ( 5c / 5b ) mittels 5c / Gabelschlüssel 17mm herausschrauben Werkzeug: Gelenkzapfen ( 5c / 5b ) auf Position a oder b umsetzen u. 1 Gabelschlüssel mittels Gabelschlüssel (17mm) 13/17 mm...
  • Seite 89: Wartung

    Wartung Reinigung / Pflege Reinigung äußerlich Die Oberfläche des ergo_lyps wird mit einem weichen Tuch, das mit Wasser angefeuch- tet wurde, gereinigt. Das Tuch kann auch mit einer milden Seifenlösung benetzt werden. Mit leichtem Druck über die Oberfläche wischen. Beim Reinigen des Cockpits und der Ab- deckungen aus Lochblech darauf achten, daß...
  • Seite 90: Einfache Wartungs- U. Servicetätigkeiten W

    Der Keilriemen ist relativ leicht zu wechseln und diese Wartung kann von handwerklich geschickten Personen selbst ausgeführt werden. Sollte es Probleme bei der Ersatzbeschaffung eines ergo_lyps- Keilrippenriemens geben, kann dieser auch direkt beim Hersteller, Fa. daum electronic GmbH, bestellt werden. Keilriemen erneuern Benötigtes Werkzeug : Kreuzschlitz-Schraubendreher Gabelschlüssel 13/17 mm Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt den Netzstecker ziehen !
  • Seite 91: Ersatzteiliste

    Wartung Ersatzteiliste swing feet links rechts Antrieb rechts links...
  • Seite 92: Ersatzteilliste

    Wartung Ersatzteilliste Ersatzteilliste Auflistung silber schwarz Nr. Ersatzteil 8080 TRS Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. ergo-lyps Korpus komplett M80 50 600 M80 50 605 00 38 950 00 38 955 Rahmen 06 50 945 06 50 946 Zieraufkleber / Dekostreifen 00 37 155 Tragegriff 12 10 801 Korpuskabel...
  • Seite 93: Cockpit Tauschen W

    Wartung Cockpit tauschen Bei allen ergo-lyps- Modellen besteht die Möglichkeit, daß im Fall eines Defektes an den Anzeigen, der Folienschalter, des Steuerknopfes oder der darunter befindlichen Leiterplatine das gesamte Cockpit ( 2a ) ausgetauscht werden kann. Der Umbau ist relativ einfach und wird wie folgt ausgeführt: Cockpit demontieren Benötigtes Werkzeug: Kreuzschlitz-Schraubendreher...
  • Seite 94: Technik

    1 hautfreundliches Cardio Sensor-Brustband mit integriertem Pulssensor und Sender 1 verstellbares, elastisches Band zur Befestigung am Brustkorb Das Brustband ist bei Fa. daum electronic gmbh unter Best.-Nr. 90 91 015 zu beziehen. Anlegen und Einsetzen des Cardio Sensor-Brustbandes Den Oberkörper frei machen oder das Trainings- hemd so weit hochziehen, daß...
  • Seite 95: Zubehör / "Swing Feet

    Fuß- gestellen sind, können interessierte ergo-lyps - Besitzer die "swing-feet" als Nachrüstsatz bei Fa. daum electronic GmbH bestellen.. Der Swingeffekt ist beim Training mit dem ergo_ lyps nicht so bedeutsam, wie beim Fahrradergo- meter. Allerdings kann die dämpfende Funktion für den Boden des Aufstellortes von ganz beson-...
  • Seite 96 Technik Sonderzubehör "swing effect" Vorteile und Eigenschaften angenehmer Federungskomfort Vorbeugung muskulärer Verspannungen softe Swingbewegungen in allen Ebenen Gelenkschonung durch reduzierte Druck- und Stoßbelastung auf Bandscheiben, Wirbelgelenke und Knorpel in Fuß- und Kniegelenken außergewöhnliche Laufruhe optimales Training, nahe an der Realität ein völlig neues Fahrgefühl und ein entschei- dender Schritt in Richtung optimales Training mit minimiertem Überlastungsrisiko...
  • Seite 97 Technik Zubehör / "swing feet" Funktion und Aufbau der " swing feet" Füße seitliche Pendelbewegung Fußstütze 3 / 3a "swing feet" Plastikfuß links / rechts "swing feet" elastische Zellgummipolster Standardfuß / vorne Standardfuß / hinten ( mit Einstellzapfen ) ( mit Rad / Rolle ) "swing feet"...
  • Seite 98 Technik Sonderzubehör "swing effect" Füße / Montage "swing feet" Füße ( SF rechts und SF links / Abb.C ) werden von unten an die Standfüße angeklipst. Dabei müssen die Zapfen der Plastikfüße (3/3a) in die entsprechenden Boh- 2 / 2a rungen (1a) der Fußstützen (1) unterhalb der Standardfüße ( 2 / 2a ) eingesteckt werden.
  • Seite 99: Technische Daten T

    Technik Technische Daten Technische Daten Festprogramme / Bremsprinzip: Computergesteuerte, vollelektronische Wirbelstrombremse pulsgesteuert in den Drehzahlbereichen gemäß Diagramm auf Seite 9. Belastungsbereich: 25 bis 400 Watt Drehzahlbereich: 0 - 199 U/min Belastungsstufen: In 5-Watt-Schritten, manuell regulierbar Antrieb: Einstufiger, wartungsfreier Stahlrippenriemen in ge- federter Antriebseinheit.
  • Seite 100: Konformität

    Technik Sicherheitsanforderungen Konformität Gemäß Gerätesicherheitsgesetz erklärt hiermit, daß dieses Produkt die folgenden Bestimmungen bezüglich der elektromagnetischen Kompatibilität und der elektrischen Sicherheit erfüllt: 89 / 336 / EWG vom 3. Mai 1989 mit anschließenden Änderungen ( Richt- linie 92 / 31 / EWG vom 28. April 1992 und Richtlinie 93 /68 / EWG vom 22.
  • Seite 101: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis A - K Abhängig von Drehzahl, 9 Festprogramme 24, 25, 32 - 35, 40, 41 ( 400 wattgesteuert ) Abmaße / Gewichte, T6 Festprogramme / pulsgesteuert, 24, 25, 36, 37 Festprogramme / pulsgesteuert Abweichung v. Trainingsplan, H9, H10, H14 Fitnessnote, 21 Achswelle / Kurbelgelenk, M8, M10 Fitnessmessung, 21...
  • Seite 102 Stichwortverzeichnis L - Z Langlaufstrecken, 42 - 45 Sicherheitshinweise, 19, 20, M1 Lagerzapfen/Zentralgelenk, M6, W3 Sonderzubehör, T 1 - T5 LCD-Anzeigen, UF, 4-6, 8-10, H3 - H11, i1- i2, L1- L2 Software, 12 LED, G 1 Sprache, Leistung in Watt, 3, 6, 7, 9, 13, 20, 22, T2, G1 Stand by, 2 Leistungsdiagramme, 32 - 37, 39 - 45, 51-53 Stecker, M4, W 5...
  • Seite 103: Glossar

    Glossar Aerober Bereich Die Phase des Trainings, bei der die Belastung der Muskulatur gerade so groß ist, daß diese ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und es nicht zur Akkumulation von Milchsäure ( Muskelkater ) kommt. Auch Aero- bic nutzt den aeroben Bereich. Body-Mass-Index ( Index der Körpermaße ) Bio-Feedback Akustische und / oder optische Rückkoppelung von Lebensvorgängen und -zuständen im Körper.
  • Seite 104: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Was ist, wenn ...? Der Störfall ....was tun, wenn ? Alle ergo_lyps Ergometer werden vor der Auslieferung einer eingehenden Prüfung unterzogen. Sollte trotzdem der Fall eintreten, daß es zu Funktionsstörungen kommt, ist den nachfolgenden Hinweisen zu ent- nehmen, was zu tun ist.
  • Seite 105: Programmstörung / Ausfall Der Cockpitsteuerung

    Einheit auszutauschen. Die Bremseinheit bestehend, aus Schwungscheibe, Transformator, Riemenspannein- richtung und Montageplatte, ist nur mit drei Schrauben befestigt. Eine Austausch-Baugruppe kann über Fa. daum electronic GmbH bestellt werden. Diese kann vom Fach- händler oder Fahrradmechaniker ohne nachfolgende Justierung relativ einfach gegen die defekte Bremseinheit getauscht werden.
  • Seite 106: Kurbelarmbefestigungs-Schrauben Nachziehen

    Allgemeine Hinweise Was ist, wenn ...? Kurbelarmbefestigungs-Schrauben nachziehen Die Befestigungsschrauben der Kurbelarme unterliegen einer hohen Beanspruchung und könnten sich von selbst lockern und auffällige Schleif- oder Nebengeräusche auslösen ( siehe auch Hinweis zu Geräuschen auf Seite G3 ). Damit die M8 Inbusschrauben bei Bedarf nachgezogen werden können, wurde im Zentrum der Kur- belabdeckscheibe eine Öffnung vorgesehen, durch die die Befestigungsschrauben mit einem Inbus- schlüssel nachgezogen oder, falls erforlich, auch ausgetauscht werden können.

Inhaltsverzeichnis