6.2.2
Einsetzen von Rotoren und Zubehör
6.2.2.1
Einsetzen des Rotors
WARNUNG
VORSICHT
6.2.2.2
Einsetzen von Zubehör
Version 10/2013, Rev. 2.14 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701501
•
Zentrifugendeckel mit der Deckeltaste öffnen.
•
Rotorbefestigungsschraube aus der Motorwelle herausschrauben
(entgegen dem Uhrzeigersinn).
•
Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle
aufsetzen.
•
Rotorbefestigungsschraube im Uhrzeigersinn mit dem mitgelieferten
Rotorbefestigungsschlüssel mit 10 Nm anziehen (Option: Drehmoment-
schlüssel 10 Nm, Best.-Nr. 17060). Rotor dabei am äußeren Rand
festhalten.
Einmal täglich oder nach 20 Zyklen muss die Rotorbefestigungsschraube
um einige Umdrehungen gelöst, der Rotor kurz angehoben und sofort
wieder fixiert werden. Nur so ist eine ordnungsgemäße Verbindung
zwischen Rotoraufnahme und Motorwelle gewährleistet.
Achtung beim Betreiben von Rotoren für Mikrotiterplattenformate:
Die Plattenhalter dürfen nur zusammen mit den Platten in die Becher
eingesetzt werden.
•
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
•
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.1 - "Zubehörprogramm").
•
In Ausschwingrotoren grundsätzlich alle Plätze mit Bechern besetzen.
•
Grundsätzlich immer die rotationssymmetrischen Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Zentrifugieren mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
ist prinzipiell möglich. Dabei ist es aber unbedingt nötig, dass die rotations-
symmetrischen Einsätze gleich sind.
zulässig
Abb. 7: Zulässige und unzulässige Beladung des Ausschwingrotors
mit unterschiedlichen Gläsergrößen (Beispiel)
Laborzentrifuge Sigma 4-5L
Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD
unzulässig
6 Betrieb
29 / 79