Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigma 2-5

  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zur Anschaffung dieser SIGMA-Zentrifuge. Ihre Wahl fiel auf eine Zentrifuge, die viele Vorteile in sich vereinigt. Die elektronische Laufüberwachung sorgt für einen reibungslosen Zentrifugierbetrieb, und der wartungsfreie Drehstromantrieb ist Garant für einen leisen Lauf ohne Kohlenstaubbe- lastung.
  • Seite 5 EN 61000-3-2 ; EN 61000-3-3 Normes : EN 61326 Sigma Laborzentrifugen An der Unteren Söse 50 D-37520 Osterode 12.01.2006 Geschäftsführer Managing Director Directeur Gérant ................Fabr. Nr. Serial No. Numéro de fabrique Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 5 von 61 03/06...
  • Seite 7: Allgemeine Information

    Einschalten der Zentrifuge 3.4.2 Öffnen des Deckels 3.4.3 Einsetzen des Winkelrotors und des Ausschwingrotors Bedienelemente Bedienfeld 4.1.1 Taste Start 4.1.2 Taste Stop mit Soft – und Softstop Funktion 4.1.3 Taste Deckel 4.1.4 Drehknöpfe Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 7 von 61 03/06...
  • Seite 8: Zentrifugationshinweise

    Zentrifuge läßt sich nicht starten 7.2.2 Zentrifuge bremst während des Laufes ab 7.2.3 Deckel läßt sich nicht öffnen / schließen 7.2.4 Notentriegelung des Deckels 7.2.5 Servicefall - was tun? Fehlermodus 7.3.1 Fehlertabelle Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Dekontaminationserklärung/Rücksendeerklärung Prospekt Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 8 von 61 03/06...
  • Seite 9: Technische Daten

    Die Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 ° C +/- 2 ° C und Nennspannung 220 – 240 Volt +/- 5 %. (Zulässige Umgebungstemperatur +4 ° C - +40 ° C; max. Luftfeuchte 80 %.) Technische Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 9 von 61 03/06...
  • Seite 11: Einsetzbares Zubehör Für Sigma

    Gefäße 5–15 ml, max. ∅ ∅ ∅ ∅ 17 x 80 - 110 mm, z.B. 15000, 15010, 15015, 15020, 15022, 15023, 15024, 15039, Monovetten, passend in 11030, 11031, 11032, 11035, 11036, Polyallomer Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 11 von 61 03/06...
  • Seite 12 15000, 15010, 15015, 15024, 15039, Polyethylen, passend in 13034 14031 Rundgestell für 1 Rundbodengefäß ca. 25 ml, max. Ø 25,3/30 x 70 - 105 mm, z.B. 15025, 15026, 15029, 15030, 15032, 15033, Polyproyplen, passend in 13034 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 12 von 61 03/06...
  • Seite 13 Vielfachträger, Aluminium, für 2 Kultur- röhrchen 15 ml (Nunc, Corning, Falcon, Greiner) z.B. 15115, passend in 11030, 11031, 11032, 11035, 11036, max. Radius 14,3 cm, min. Radius 5,1 cm 4 000 2 558 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 13 von 61 03/06...
  • Seite 14 ∅ ∅ ∅ ∅ 17 x 120 mm, z.B. 15015, 15020, 15023, 15024, Monovetten und Kulturröhrchen 15 ml (Nunc, Corning, Falcon, Greiner) z.B. 15115, max. Radius 13,9 cm, min. Radius 7,8 4 000 2 486 cm, Winkel 33° Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 14 von 61 03/06...
  • Seite 15 Polyfluorgefäß 10 ml mit Schraubkappe, ∅ ∅ ∅ ∅ 16,1 x 81,1 mm, passend in 13035, 14030 15010 Polykarbonatgefäß 10 ml mit Schraubkappe, ∅ ∅ ∅ ∅ 16,1 x 81,1 mm, passend in 13035, 14030 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 15 von 61 03/06...
  • Seite 16 Polyfluorgefäß 28 ml mit Schraubkappe, ∅ ∅ ∅ ∅ 25,3 x 96 mm, passend in 14031 15030 Polykarbonatgefäß 30 ml mit Schraubkappe, ∅ ∅ ∅ ∅ 25,3 x 98 mm, passend in 14031 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 16 von 61 03/06...
  • Seite 17 Nylonbecher für 1 Gefäß 15 ml, für 12011, 12012, 12061, 12062 17130 Runde Verschlußkappe aus Polysulfon, durchsichtig, für 13034 17151 Runde Verschlußkappe aus Polysulfon, durchsichtig, für 13031 Weiteres Zubehör auf Anfrage lieferbar. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 17 von 61 03/06...
  • Seite 18 Gefäße mit großem Fassungsvermögen können in unseren Rotoren, Bechern und Adaptoren mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren werden. Wir empfehlen, die Gefäße grundsätzlich voll zu füllen und die Empfehlungen der Gefäßhersteller zu beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 18 von 61 03/06...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 19 von 61 03/06...
  • Seite 21: Normen Und Vorschriften

    Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Rotorbestell-Nr. Rotor-Nr..........................................................Normen und Vorschriften Beachten Sie bitte die beiliegende EG-Konformitätserklärung. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 21 von 61 03/06...
  • Seite 22: Wichtiger Hinweis/Gefahrenhinweis

    8. Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im Umkreis der Zentrifuge frei. Gefahrenstoffe jeglicher Art dürfen in dem Bereich nicht abgestellt oder bevorratet werden. 9. Achtung! Defekte Deckelentlastungen ermöglichen Herunterfallen Zentrifugendeckels (ggf. Service verständigen). Quetschgefahr! Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 22 von 61 03/06...
  • Seite 23: Symbole Der Sicherheits- Und Betriebsinformation

    Unplug mains plug Tirer la fiche de prise Vorsicht Quetschgefahr Caution! Risk of bruising Attention! Danger de blessure Drehrichtungspfeil Arrow direction of rotation → Flèche sens de rotation Heiße Oberfläche Hot surface Surface chaude Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 23 von 61 03/06...
  • Seite 24: Aufbau Und Konstruktive Sicherheitsmaßnahmen

    Übersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von SIGMA ist mikroprozessorge- steuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen Asynchronmo- toren ausgestattet. Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör ver- wendet wird.
  • Seite 25 Beladung des Rotors wird der Antrieb in der Beschleunigungsphase oder während des Laufes abgeschaltet. Es blinken "Imbalance" und die Balkenreihe im Display. Nach Stillstand des Rotors öffnet der Deckel selbständig. Die Beladung ist in beiden Fällen zu überprüfen und auszutarieren. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 25 von 61 03/06...
  • Seite 26: Entfernen Der Verpackung

    Achtung: Die Zentrifuge ist schwer! Bitte bewahren Sie die Verpackung für evtl. späteren Versand der Zentrifuge auf. 3.1.1 Transportsicherung Die SIGMA 2-5 ist mit einer Transportsicherung ausgestattet, die unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme zu entfernen ist. Vorgehensweise: Schaumstoffring aus der Rotorkammer entfernen.
  • Seite 27: Sicherungen / Notschalter Bauseits

    Anschlußart Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muß mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen! SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlußkabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt- Winkelstecker. An der Rückseite, neben dem Netzeingang, befindet sich ein zusätzlicher Schutzleiteranschluß, an den ein separater Schutzleiter fest angeschlossen...
  • Seite 28: Einsetzen Von Rotoren Und Zubehör

    Deckelschraube dient nur zur Befestigung des Deckels auf dem Rotor, nicht zum Festziehen des Rotors auf der Spannzange. Vor Aufsetzen des Deckels ist immer der feste Sitz der Rotorbefestigungsschraube mittels Schlüssel zu überprüfen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 28 von 61 03/06...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 29 von 61 03/06...
  • Seite 30: Einschalten Der Zentrifuge

    Setzen Sie einen Rotor auf die Welle und befestigen Sie ihn durch Eindrehen der Rotorbefestigungsschraube im Uhrzeigersinn auf der Welle. Benutzen Sie dazu den mitgelieferten Rotorschlüssel und halten Sie den Rotor dabei am äußersten Rand fest (s. Punkt 3.3 "Einsetzen von Rotoren und Zubehör"). Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 30 von 61 03/06...
  • Seite 31 Über das Bedienfeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Die Betriebsbereitschaft der Tasten wird durch eingebaute Leuchtdioden signalisiert. Beim Einschalten der Zentrifuge leuchten kurzzeitig alle Bedientasten und das Display. Dies ist vollständig dargestellt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 31 von 61 03/06...
  • Seite 32: Taste Start

    2 Sekunden halten. Es erscheint ein blinkender Balken im Zeitfeld und/oder im Drehzahlfeld. Die Aufhebung der Programmsicherung erfolgt ebenso. Die Zentrifuge kann starten, wenn • der Deckel geschlossen ist, • die Start-Taste aufleuchtet. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 32 von 61 03/06...
  • Seite 33: Taste Stop Mit Soft - Und Softstop Funktion

    Eine blinkende Deckeltaste ist ein Hinweis darauf, dass nur ein Deckelschloss eingerastet ist. Den Deckel durch Drücken auf die linke und rechte Seite in die Deckelschlösser einrasten. Hinweis: Nach Stillstand des Rotors öffnet der Deckel selbständig! Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 33 von 61 03/06...
  • Seite 34 Drehzahl/RZB (Relative Zentrifugalbeschleunigung) Der RZB-Wert ergibt sich aus der Rotorgeometrie und der Drehzahl, weshalb die RZB- und Drehzahl-Werte voneinander abhängig sind. Die Eingabe eines der beiden Werte legt automatisch den anderen Wert fest. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 34 von 61 03/06...
  • Seite 35 Der Drehzahlwert kann während des Zentrifugenlaufs durch Drehen des rechten Drehknopfes geändert werden. Wenn bei Neueinstellungen während des Zentrifugenlaufs die Solldrehzahl kurzzeitig die Istdrehzahl unterschreitet, wird die Solldrehzahl durch einen blinkenden Balken in der Balken-Reihe dargestellt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 35 von 61 03/06...
  • Seite 36: Relative Zentrifugalbeschleunigung (Rzb)

    Ist-RZB-Wert unterschreitet, wird der Soll-Wert durch einen blinkenden Balken in der Balken-Reihe dargestellt. Die max. Werte für die jeweilige Rotorkombination entnehmen Sie bitte dem Punkt 1.2 „Einsetzbares Zubehör“. Hier dienen die Rotorkombinationen 11035 und 11032 als Beispiel. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 36 von 61 03/06...
  • Seite 37 Drehknopfes eingestellt werden. Dieses kann auch während des Zentrifugenlaufs geschehen. Wenn während des Laufs die Zentrifugierzeit geändert wird, läuft die Zentrifuge die gesamte neu eingegebene Zeit hindurch, ohne die bisher abgelaufene Laufzeit zu berücksichtigen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 37 von 61 03/06...
  • Seite 38 Balken in der Anzeige dargestellt. Der Zentrifugenlauf kann durch Betätigen der Stop-Taste vorzeitig unterbrochen werden. Auf dem Display bleiben dann die Werte der eingestellten Gesamtlaufzeit und der Restlaufzeit erhalten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 38 von 61 03/06...
  • Seite 39 Nach Betätigen der Stop-Taste wird der kontinuierliche Lauf abgebrochen, und die Zentrifuge bremst bis zum Stillstand ab. Die bereits abgelaufene Zentrifugierzeit in Minuten wird weiterhin angezeigt. Der kontinuierliche Laufmodus kann ebenso durch die Eingabe eines konkreten Sollwertes verlassen werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 39 von 61 03/06...
  • Seite 40 (Laufzeit). Ein einzelner Balken steht auf „short run“ und zeigt Ihnen, daß sich die Zentrifuge im Kurzlauf befindet. Ein weiterer blinkender Balken markiert die maximale Drehzahl. Nach Beendigung des Kurzlaufs wird die abgelaufene Zentrifugierzeit in Sekunden weiterhin im Display angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 40 von 61 03/06...
  • Seite 41 Zentrifuge bremst bis zum Stillstand ab. Die bereits abgelaufenen Zentrifugierzeit wird weiterhin in Sekunden angezeigt. Der Laufmodus „short run“ kann ebenso durch die Eingabe eines konkreten Sollwertes verlassen werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 41 von 61 03/06...
  • Seite 42: Praktische Zentrifugationshinweise (Allgemeingültige Hinweise)

    12. Nur einwandfreies Zubehör verwenden. 13. Korrosion an Zubehör durch sorgfältige Pflege vermeiden. 14. Infektiöses Material nur in geschlossenen Rotoren und Bechern zentri- fugieren. 15. Keine explosiven oder leicht brennbaren Substanzen zentrifugieren. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 42 von 61 03/06...
  • Seite 43 16. Beim Zentrifugieren von Substanzen mit Dichte > 1,2 g/cm muß die zuläs- sige Höchstdrehzahl reduziert werden (s. Punkt 7.1.2 "Dichte"). 17. Bolzen des Rotors und Nuten der Becher mit Tragbolzenfett leicht einfetten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 43 von 61 03/06...
  • Seite 44: Unzulässige Zentrifugiervorgänge

    13. Während des Betriebes darf die Zentrifuge nicht angestoßen oder bewegt werden. Anlehnen oder Abstützen an der Zentrifuge ist unzulässig. 14. Kein potentiell gefährliches Material, z.B. Glasgefäße mit Flüssigkeiten, in der Nähe der Zentrifuge abstellen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 44 von 61 03/06...
  • Seite 45 Ein Rotor muß immer voll besetzt sein, leere Rotorplätze sind nicht zugelassen! Gegenüberliegende Gehänge oder Tragbecher dürfen jedoch leer mitlaufen. Eine gemischte Beladung des Rotors ist zulässig, wenn gegenüberliegend die gleichen, gleich schweren Gehänge eingesetzt werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 45 von 61 03/06...
  • Seite 46: Pflege Und Reinigung Der Zentrifuge

    Zentrifugendeckel bei Nichtgebrauch der Zentrifuge zu öffnen, damit evtl. Feuchtigkeit entweichen kann. Ein erhöhter Verschleiß der Motorlager ist somit vermeidbar. Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten falls die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 46 von 61 03/06...
  • Seite 47: Pflege Und Reinigung Von Zubehör

    Um Korrosionschäden vorzubeugen sind Rotor einschl. Befestigungsschraube und Deckeldichtung und evtl. Adapter regelmäßig zu reinigen und mit dem mit- gelieferten Korrosionsschutzöl zu behandeln. (Sigma Best.-Nr. 70104 für 20 ml Korrosionsschutzöl). Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu vergewissern, daß...
  • Seite 48: Besondere Wartungshinweise

    Tragzapfen am Rotor sollten immer sauber mit einem synthetischen Fett leicht eingefettet sein, denn nur gefettete Tragzapfen gewährleisten gleichmäßiges Ausschwingen der Becher und damit einen ruhigen Lauf der Zentrifuge (Tragbolzenfett Bestell-Nr. 70 284). Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 48 von 61 03/06...
  • Seite 49: Sterilisation Und Desinfektion Von Rotorkammer Und Zubehör

    Pflicht zur Desinfektion der Zentrifuge und des Zubehörs. Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, daß beim Zentrifugieren von z. B. infektiösem Material zertifiziertes und hermetisch verschließbares Zubehör eingesetzt werden muß, um zu verhindern, daß dieses in die Zentrifuge gelangt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 49 von 61 03/06...
  • Seite 50 Gummipolster 115-118 Rundgestelle für 13104/ 115-118 13117 aus Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Rundgestelle für 13350/ 115-118 13550 aus Polypropylen Rechteckgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 50 von 61 03/06...
  • Seite 51: Prüfungen Durch Den Benutzer

    Teile, die die Arbeitssicherheit gewährleisten, möglich ist. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen dazu direkt an unsere Serviceleitung. Dieses Angebot gilt nur für Deutschland. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihre SIGMA–Vertretung. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 51 von 61 03/06...
  • Seite 52: Formeln - Mathematischer Zusammenhang

    Ist die Dichte der zu zentrifugierenden Flüssigkeit größer als 1,2 g/cm , verringert sich die maximal zulässige Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel: n = n , 1 ( Rho = Dichte in g/cm Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 52 von 61 03/06...
  • Seite 53 − Beim ersten Versuch, den Deckel zu öffnen, haben die Schlösser nicht entriegelt. LED der Deckeltaste blinkt. Den Deckel erneut öffnen und schließen. − Überprüfung/Reinigung der Deckeldichtung. Mit Talkum einreiben, um ein erneutes Festkleben der Dichtung zu vermeiden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 53 von 61 03/06...
  • Seite 54: Notentriegelung Des Deckels

    Betätigen der Deckeltaste nicht • Netz aus/ein 2, 3, 5 - 11 Interner Fehler Sollten die Fehler sich nicht beheben lassen: Service verständigen! Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Als zusätzliche Hilfe dient das beiliegende Drehzahl-Schwerefeld Diagramm. Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 54 von 61 03/06...
  • Seite 55 Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen. (Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren.) Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 55 von 61 03/06...
  • Seite 57: Rücksendeerklärung

    Dekontaminationserklärung liegt bei : Anlage / Komponente verunreinigt : Anlage / Komponente ungebraucht : !!! Achtung - Dieses Formular muß von außen an die Verpackung geklebt werden !!! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 57 von 61 03/06...
  • Seite 59 Hiermit versichere (n) ich / wir, daß die Angaben in dieser Erklärung korrekt und vollständig sind. Firma / Institut : Straße : PLZ, Ort : Tel.: FAX : Name : Datum : Firmenstempel : Unterschrift : ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 59 von 61 03/06...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung SIGMA 2-5, Seite 61 von 61 03/06...

Diese Anleitung auch für:

1-61-15

Inhaltsverzeichnis