Seite 1
——————————————— Tischkühlzentrifuge 6K 15 Bedienungsanleitung...
Seite 3
Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zur Anschaffung dieser SIGMA-Zentrifuge. Ihre Wahl fiel auf eine Zentrifuge, die viele Vorteile in sich vereinigt. Ein breites Spektrum an Programmierungsmöglichkeiten und eine elektronische Laufüber- wachung sorgen für einen reibungslosen Zentrifugierbetrieb. Der wartungsfreie Dreh- stromantrieb ist Garant für einen leisen Lauf ohne Kohlenstaubbelastung.
Seite 5
EN 61000-3-2 ; EN 61000-3-3 Normes : EN 61326 Sigma Laborzentrifugen An der Unteren Söse 50 D-37520 Osterode 16.01.2008 Geschäftsführer Managing Director Directeur Gérant ................ Fabr. Nr. Serial No. Numéro de fabrique 6K15 20080116.DOC Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 5 von 118 03/06...
Seite 7
3.2.3 Sicherungen / Notschalter bauseits Einsetzen von Rotoren und Zubehör 3.3.1 Rotorbefestigung für Winkelrotoren mit hermetisch verschließbarem Deckel Erste Inbetriebnahme 3.4.1 Einschalten der Zentrifuge 3.4.2 Öffnen des Deckels 3.4.3 Einsetzen des Rotors Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 7 von 118 03/06...
Seite 8
Erstellung der Kurven für variable Beschleunigungs- und Brems- verläufe 5.1.4.3 Änderung bereits erstellter Kurven 5.1.5 Kontraständerung 5.1.6 Unwuchtüberwachung 5.1.7 Kurzlauf und Schnellstop Programmierung Programme laden, sichern und löschen 6.1.1 Programme laden 6.1.2 Programme sichern 6.1.3 Programme löschen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 8 von 118 03/06...
Seite 9
Zentrifuge läßt sich nicht starten 9.5.2 Zentrifuge bremst während des Laufes ab 9.5.3 Deckel läßt sich nicht öffnen / schließen 9.5.4 Notentriegelung des Deckels 9.5.5 Servicefall - was tun? Fehlertabelle Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Dekontaminationserklärung/Rücksendeerklärung Programmdatenformblatt Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 9 von 118 03/06...
(Zulässige Umgebungstemperatur +10 °C - +35 °C; max. Luftfeuchte 80 %.) Sonderausstattung Heizung: Um die genannte Endtemperatur zu erreichen ist es notwendig, den Rotor einschl. Becher bei ca. 1500 min vorzutemperieren. Technische Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 11 von 118 03/06...
Aufnahme des 800 ml Gefäßes 13656 und der nachstehenden Rundgestelle, Gefäßlänge max. ca. 145 mm, passend in 11650, max. Radius 21,2 cm, min. Radius 7,0 cm 4 700 5 236 17170 Verschlußkappe aus Polysulfon, durchsichtig, für 13650 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 13 von 118 03/06...
(Nunc, Falcon, Corning, Greiner) mit Kappe max. ∅ 22 mm, z.B. 15115, Polypropylen 17670 Rundgestell für 8 Gefäße 25-30 ml, max. ∅ 25,4/30 x 90 - 115 mm, z.B. 15025, 15026, 15029, 15030, 15032, 15033, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 14 von 118 03/06...
Seite 15
1 Gefäß 175-250 ml, max. ∅ 57,5 x 90 - 137 mm, z.B. 15201, 15206, 15250, 15251, 15254, Polypropylen 17696 Rundgestell für 1 Flasche mit Schraub- kappe 200 ml, max. ∅ 57 x 90 - 115 mm, z.B. 15202, 15203, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 15 von 118 03/06...
Becher, Aluminium, für 1 Blutbeutelsystem, Bechervolumen 950 ml, passend in 11150, max. Radius 21,0 cm, min. Radius 6,3 cm 4 700 5 186 13527 Polypropyleneinsatz für 1 Blutbeutelsystem 500 ml, passend in 13525 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 16 von 118 03/06...
5 285 21,4 cm, min. Radius 8,4 cm 13555 Adapter for 1 Flasche 500 ml, 15508, 15509, passend in 13550 17134 Verschlußkappe aus Aluminium für 13550 17135 Verschlußkappe aus Polysulfon, durchsichtig, für 13550 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 17 von 118 03/06...
Seite 18
(Nunc, Falcon, Corning, Greiner), mit Kappe max. ∅ 23 mm, z.B. 15115, Polypropylen 17360 Rundgestell für 10 Kulturröhrchen 15 ml, (Nunc, Falcon, Corning, Greiner), mit Kappe max. ∅ 22 mm, z.B. 15115, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 18 von 118 03/06...
Seite 19
200 ml, 60°, ∅ 60 x 137 mm, e.g. Nunc Nr. 376813 17395 Rundgestell für 1 Flasche mit Schraub- kappe 125 ml, max. ∅ 51 x 90 - 115 mm, z.B. 15125, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 19 von 118 03/06...
13215 Rechteckbecher, Aluminium, verschließbar mit Verschlußkappe 17112, geeignet zur Aufnahme des Rechteckgestellsystems, Gefäßlänge max. ca. 115 mm, passend in 11150, max. Radius 18,2 cm, min. Radius 8,8 cm 5 100 5 292 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 20 von 118 03/06...
Seite 21
Rechteckgestell für 20 Hämolyseröhrchen, max. ∅ 12,8 x 70 - 90 mm, Polypropylen 18010 Rechteckgestell für 12 Gefäße mit Schraubkappe 10-12 ml, max. ∅ 16,8/17,5 x 60 - 85 mm, z.B. 15000, 15010, 15039, Polyallomer Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 21 von 118 03/06...
Seite 22
40-50 ml, max. Ø 29/35 x 80 - 110 mm, z.B. 13055 plus 17054, 15051, 15052, 15054, Polypropylen 18052 Rechteckgestell für 2 Kulturröhrchen 50 ml (Nunc, Falcon, Corning, Greiner) z.B. 15151, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 22 von 118 03/06...
Seite 23
Rechteckgestell für 1 Flasche mit Schraub- kappe 200 ml, max. ∅ 57 x 90 - 115 mm, z.B. 15202, 15203, Polypropylen 13201 Rundbecher für 1 Glas 200 ml 15201, 15206, einschl. Gummipolster 16250, verschließbar mit Aluminiumkappe 17121 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 23 von 118 03/06...
Seite 24
2 143 Becher 13114 und Gummipolster 16104: max. Radius 19,1 cm, min. Radius 2,8 cm 1 922 Becher 13116 und Gummipolster 16106: max. Radius 17,3 cm, min. Radius 1,6 cm 1 741 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 24 von 118 03/06...
Seite 25
25 155 11148 Ausschwingender Rotor 32 x 1,5-2,2 ml, einschl. 8 Becher, für Reaktionsgefäße, z.B. 15008, 15040, einschl. Hermetikdeckel aus Aluminium, max. Radius 8,4 cm, min. Radius 4,4 cm 13 200 16 363 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 25 von 118 03/06...
Seite 26
Winkelrotor 6 x 78-85 ml für verschließbare Gefäße, z.B. 13085 plus 17185, 15074, 15075, 15076, 15080, einschl. Hermetik- deckel aus Aluminium, max. Radius 9,8 cm, min. Radius 2,7 cm, Winkel 25° 14 000 21 475 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 26 von 118 03/06...
Seite 27
(Nunc, Falcon, Corning, Greiner), z.B. 15115, passend in 12165, Polypropylen 13082 Reduziereinsatz für 1 Gefäß 40-50 ml, max. ∅ 28,8 x 105 - 110 mm, z.B. 13055, 15051, 15052, 15054, passend in 12165, Polypropylen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 27 von 118 03/06...
Seite 28
∅ 16,1 x 81,1 mm, passend in 12168, 13084, 17355, 17655, 18010 15010 dito, Polykarbonat 15039 dito, Polypropylen 15020 Polystyrolgefäß 15 ml, ∅ 17 x 100 mm, passend in 17358, 17658, 18015, 18115 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 28 von 118 03/06...
Seite 29
42 ml, ∅ 28,8 x 107 mm, passend in 12166, 13079, 13082, 17376, 17676, 18051 15054 Polykarbonatgefäß mit Schraubkappe 40 ml, ∅ 28,8 x 107 mm, passend in 12166, 13079, 13082, 17376, 17676, 18051 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 29 von 118 03/06...
Seite 30
Spezialadapter für 1 Flasche 200 ml mit Spitzboden 15175, passend in 13231 15175 Spitzbodenflasche 200 ml, ∅ 61,5 x 139 mm, Polypropylen, graduiert bis 175 ml (N-3143-0175), passend in 13231 mit 13175, 17347 mit 13175 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 30 von 118 03/06...
Seite 31
Kappe 17256, passend in 12500, 13655, nicht für 13555 in 13550 geeignet 17256 Edelstahlverschlußkappe für 13507 15508 Polypropylenflasche 500 ml, einschl. Schraubkappe, ∅ 69 x 165 mm, passend in 12500, 13555, 13655 15509 dito, Polykarbonat Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 31 von 118 03/06...
Seite 32
5 - 25 ml in Schritten von 1 ml 15033 Hochfestes Zentrifugenglas 30 ml, ∅ 24 x 105 mm, passend in 12166 mit 16030 und in 12165 mit 16031, 17670, max. erlaubte Drehzahl 7 000 min Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 32 von 118 03/06...
Seite 33
16031 Gummiadapter für 30 ml Glas 15033, passend in 12165 16906 Gummiplatte für 18025 16907 dito, nur für 18050 16908 dito, nur für 18100 16909 Gummiplatte für Rechteckgestelle 16250 Gummipolster für 13201 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 33 von 118 03/06...
Seite 34
500 ml Flaschen sind die im Lieferumfang enthaltenen Stützringe zu verwenden. Zentrifugengläser brechen teilweise bei Drehzahlen über 3 000 min . Bei Erdölgläsern liegt die Bruchgrenze bei unter 1 000 min Mögliche Höchstdrehzahlen von Gefäßen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 34 von 118 03/06...
Seite 35
Gefäße mit großem Fassungsvermögen können in unseren Rotoren, Bechern und Adaptoren mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren werden. Wir empfehlen, die Gefäße grundsätzlich voll zu füllen und die Empfehlungen der Gefäßhersteller zu beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 35 von 118 03/06...
Seite 36
Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 36 von 118 03/06...
Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Rotorbestell-Nr. Rotor-Nr..........................................................Normen und Vorschriften Beachten Sie bitte die beiliegende EG-Konformitätserklärung. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 38 von 118 03/06...
Seite 39
Bereich nicht abgestellt oder gelagert werden. 9. Achtung! Die Finger niemals in den Gefahrenbereich des Zentrifugendeckels während des Schließens halten. Quetschgefahr! 10. Achtung! Defekte Deckelentlastungen ermöglichen Herunterfallen Zentrifugendeckels (ggf. Service verständigen). Quetschgefahr! Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 39 von 118 03/06...
Unplug mains plug Tirer la fiche de prise Vorsicht Quetschgefahr Caution! Risk of bruising Attention! Danger de blessure Drehrichtungspfeil → Arrow direction of rotation Flèche sens de rotation Heiße Oberfläche Hot surface Surface chaude Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 40 von 118 03/06...
Übersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von SIGMA verfügt über zwei Mikroprozessoren, unabhängig voneinander Überwachung Rotorerkennung sowie die der Überdrehzahl gewährleisten. Somit konnte eine weitere Optimierung im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt erreicht werden. Die langlebigen Asynchronmotoren sind kollektorlos und geräuscharm. Ein lästiger Bürstenwechsel entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine Aufstellung in...
Bei geöffnetem Deckel ist der Antrieb allpolig vom Netz getrennt, d.h. ein Start der Zentrifuge ist nicht möglich (s. Punkt 9.5.4 "Notentriegelung des Deckels"). 2.6.2 Unwuchtüberwachungssystem ungleichmäßiger Beladung Rotors wird Antrieb Beschleunigungsphase oder während des Laufes abgeschaltet, und eine Unwucht wird angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 42 von 118 03/06...
Errormeldung zusammen mit einer Identnummer angezeigt und für den Kundendienst gespeichert. 2.6.7 Schutzleiterprüfung Zur Schutzleiterprüfung befindet sich an der Rückwand der Zentrifuge eine Potentialausgleichsschraube. Mit entsprechendem Meßgerät kann eine Schutz- leiterprüfung durchgeführt werden. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 43 von 118 03/06...
Bitte bewahren Sie die Verpackung für evtl. späteren Versand der Zentrifuge auf. 3.1.1 Transportsicherung Die SIGMA 6K15 ist mit einer Transportsicherung ausgerüstet, die unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme entfernt werden muß. Die Transportsicherung blockiert das Antriebsystem. Die Transportsicherungsschrauben sind von der äußeren Unterseite zugänglich.
Seite 45
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muß mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen! SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlußkabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt- Winkelstecker. Geräteseitig sind sie mit thermischen Sicherungen ausgerüstet.
Platten in die Becher eingesetzt werden. 11. In den Winkelrotoren müssen die Kunststoffgefäße immer voll gefüllt sein, um zu verhindern, daß sich bei Teilfüllung die Gefäße verformen, Undichtigkeiten am Verschluß entstehen und daß sich die Verschlüsse lösen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 46 von 118 03/06...
Zubehör"). Um die Lebensdauer der Rotoren und Dichtungen zu erhöhen, sind die Rotoren nach dem Reinigen mit Korrosionsschutzöl und die Dich- tungen und Gewindebereiche mit Vaseline oder Fett leicht einzureiben. Achtung! Bitte die speziellen Hinweise unter Punkt 1.5 beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 47 von 118 03/06...
Seite 48
Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 48 von 118 03/06...
Rotorschlüssel und halten Sie den Rotor dabei am äußersten Rand fest. Beachten Sie, daß sich beim Festschrauben das Tellerfederpaket der Rotorbefestigungsschraube zusammendrückt. Hierzu die Schraube bis zum Anschlag eindrehen (s. Punkt 3.3 "Einsetzen von Rotor und Zubehör"). Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 49 von 118 03/06...
Seite 50
4.1. Kommandofeld Kommandofeld Über das Kommandofeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Die Betriebsbereitschaft der Tasten wird durch eingebaute Leuchtdioden signalisiert. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 50 von 118 03/06...
Mit dieser Taste können Sie den Deckel öffnen. Dies ist nur möglich, wenn • die Zentrifuge zum Stillstand gekommen ist, • die Deckel-Taste aufleuchtet. 4.1.4 Drehknopf Mit diesem Knopf können Sie Felder und Zahlen/ Nummern auswählen und ändern. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 51 von 118 03/06...
Seite 52
Drücken des Drehknopfes wieder verlassen können (hier in Verbindung mit Drehzahl). 4.2.2 Drehzahl Drehzahl Im oberen Bereich des Feldes wird die Solldrehzahl der Zentrifuge angezeigt. Darunter befindet sich die Istdrehzahl. Die maximalen Drehzahlwerte richten sich nach dem jeweils verwendeten Rotor. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 52 von 118 03/06...
Der Sollwert dieses Parameters befindet sich im oberen Bereich des Feldes, darunter erscheint der aktuelle Istwert. Die maximalen RZB-Werte richten sich nach dem jeweils verwendeten Rotor (siehe Punkt 9.4 "Formeln- mathematischer Zusammenhang“). Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 53 von 118 03/06...
Seite 54
"KONTI". Nach dem Start eines kontinuierlichen Zeitablaufs wird die abgelaufene Zeit im Gegensatz zum normalen Laufmodus hochgezählt. Durch Eingabe eines konkreten Sollwertes wird der kontinuierliche Laufmodus wieder ausgeschaltet. Er kann auch durch Betätigen der Stop-Taste unterbrochen werden. Kontinuierlicher Zeitlauf Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 54 von 118 03/06...
Seite 55
Temperaturen im Rotorraum empfiehlt sich eine Drehzahlvorwahl von 1000 min einer Umgebungstemperatur °C beträgt erreichte Tiefsttemperatur bei max. Drehzahl < +4 °C. Die erreichbaren Temperaturen sind abhängig von Rotortyp, Drehzahl und Umgebungstemperatur. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 55 von 118 03/06...
Seite 56
Ihnen die Ansicht der bereits gesicherten Programme. Es stehen fünfzig Programmspeicherplätze Nr. 1-50 zur Verfügung, aus denen Sie ein Programm auswählen und laden können. Unter "--" finden Sie das aktuell geladene Programm. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 56 von 118 03/06...
Seite 57
In diesem Feld wird der momentan verwendete Rotor angezeigt. Rotoren-Auswahlliste ( ) Rotoren-Auswahlliste In dem mit Pfeilen gekennzeichnetem Feld für die Rotoren-Auswahlliste werden sämtliche verfügbare Rotoren angeboten, die Sie mit Hilfe des Drehknopfes auswählen können. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 57 von 118 03/06...
0 - 9 linearer Anstieg 10 - 19 quadratischer Anstieg bis 1000 min , dann linearer Anstieg Ihr Verlauf ist in den Punkten 9.1 "Verlauf der fixen Kurven" und 9.2 "Quadratische Kurven" nachzulesen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 58 von 118 03/06...
Seite 59
Dichte Falls die Dichte der zu zentrifugierenden Flüssigkeit größer als 1,2 g/cm ist, verringert sich die maximal mögliche Enddrehzahl (s. Punkt 9.4.2 “Dichte“). Ein Wert zwischen 1,2 und 9,9 g/cm ist möglich. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 59 von 118 03/06...
Vorkühlung. Es wird auf den Sollwert geregelt. Der Deckel muß geschlossen sein. 4.2.8.6 Startverzögerung Die Startverzögerung ermöglicht eine zeitlich vorgewählte Verzögerung des Starts. 4.2.8.7 Automatische Deckelöffnung Die automatische Deckelöffnung bewirkt das Öffnen des Deckels nach Stillstand des Rotors. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 60 von 118 03/06...
Durch Auswahl von Konfiguration (KONFIG) gelangen Sie in ein Menü, in dem Sie Code, Sprache, Anzeige, Fein, Summer, Sensor, Info, Reset und die Erstellung von freiprogrammierbaren Kurven wählen können. Außerdem können die Zyklen und die Laufzeit der einzelnen Rotoren abgelesen werden. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 61 von 118 03/06...
• Nun können Sie durch Drehen des Drehknopfs weitere Felder anwählen oder Sie können die Start-Taste betätigen. Die Zentrifuge startet dann mit den eingestellten Werten. Hinweis: Eingaben außerhalb erlaubter Grenzen oder falsche Eingaben werden nicht akzeptiert (s.Punkt 9.3 "Grenzen in der Eingabe“). Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 62 von 118 03/06...
• Bestätigen Sie den gewählten Parameter durch erneutes Drücken des Drehknopfs (hier: Beschleunigung). Das Feld Parameter ist aktiviert. Durch Drehen des Drehknopfs die gewünschte Beschleunigungskurve anwählen. Auf die gleiche Weise verändern Sie die Parameter Bremsung, Radius und Dichte. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 63 von 118 03/06...
• Durch Drücken des Drehknopfs die “Stillstandskühlung“ aktivieren. • Das Feld „Startverzögerung“ durch Drehen des Drehknopfs auswählen. • Durch Drücken des Drehknopfs die „Startverzögerung“ aktivieren. • Durch Drehen des Drehknopfs das Feld “00:00:10 HH:MM:SS“ anwählen und durch Drücken aktivieren. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 64 von 118 03/06...
Seite 65
• Durch Drehen des Drehknopfs die Sollzeit verändern und durch Drücken des Drehknopfs das Feld „Startverzögerung“ deaktivieren. Auf gleiche Weise wird die automatische Deckelöffnung aktiviert bzw. deaktiviert. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 65 von 118 03/06...
Drehen des Drehknopfs aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl durch erneutes Drücken des Drehknopfs. Achtung: Bitte beachten unbedingt, daß korrekte Rotor/Becherkombination ausgewählt wird, da bei falscher Auswahl die max. zulässige Drehzahl überschritten werden kann. Dies ist nicht zulässig! Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 66 von 118 03/06...
Änderungsmodus (Punkt 5.1 “Auswahl, Anzeige und Änderung von Daten). Nicht geändert werden können: • Rotor • Programm • Radius • Dichte Außerdem können folgende Funktion aktiviert/deaktiviert werden: • Stillstandskühlung • Startverzögerung • Automatische Deckelöffnung Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 67 von 118 03/06...
In der Sensor-Übersicht werden verschiedene Signale dargestellt. Dies erleichtert bei eventuellen Betriebsstörungen eine sofortige Diagnose der Fehlermeldung und somit eine schnelle Behebung durch den Service. Es können weder Werte eingegeben noch verändert werden. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 68 von 118 03/06...
Seite 69
- Drehzahl vergrößert -Zoom- (RZB-Anzeige entfällt) - RZB vergrößert -Zoom- (Drehzahlanzeige entfällt) • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs den Konfigurationsmodus • Nach Drücken des Drehknopfs erscheint die Konfigurationsübersicht. • Anzeige-Feld durch Drehen des Drehknopfs auswählen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 69 von 118 03/06...
Seite 70
Sie durch Drücken des Drehknopfs. Somit gelangen Sie wieder in die Konfigurationsübersicht. • Durch erneutes Drücken des Drehknopfs gelangen Sie wieder in die Hauptanzeige. Die Anzeigen "DREHZAHL“, "ZEIT“ und “TEMP“ werden vergrößert dargestellt. Die Anzeige "RZB“ entfällt. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 70 von 118 03/06...
Seite 71
Die vorgewählte max. Enddrehzahl eines Intervalls entspricht der Vorwahl der Solldrehzahl des Zentrifugenlaufs (1300 min Die Summe der vorgewählten Zeit-Stützpunkte der Kurve entspricht der Sollzeit des Zentrifugenlaufs (00:10:30). Der letzte Drehzahl-Stützpunkt eines Intervalls ist gleich 0. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 71 von 118 03/06...
Seite 72
Beispiel einer Laufkurve Programmiert werden ausschließlich Beschleunigungskurven. Daraus ergeben sich durch Spiegelung automatisch die Bremskurven. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 72 von 118 03/06...
Seite 73
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs den Konfigurationsmodus. • Nach Drücken des Drehknopfs erscheint die Konfigurationsübersicht. • Kurven-Feld durch Drehen des Drehknopfs auswählen. • Nach Drücken des Drehknopfs gelangen Sie in die Kurvenübersicht. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 73 von 118 03/06...
Seite 74
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs die Zeit vor. • Durch Drücken des Drehknopfs speichern Sie den Zeitwert im Intervall Nr. 1. • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs des Feld Drehzahl “DREHZ“. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 74 von 118 03/06...
Seite 75
• Nach Drücken und Drehen des Drehknopfs erscheint der Zeitwert im Intervall Nr. 2. • Aktivieren Sie durch Drücken des Drehknopfs “0:00:00“ des zweiten Intervalls. • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs die Zeit vor. Die erweiterte Kurve erscheint. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 75 von 118 03/06...
Seite 76
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs des Feld Drehzahl “DREHZ“. • Aktivieren Sie durch Drücken des Drehknopfs den Drehzahlwert “0“. • Drehzahlwert durch Drehen des Drehknopfs verändern. • Nach Drücken und Drehen des Drehknopfs erscheint der Zeitwert im Intervall Nr. 3. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 76 von 118 03/06...
Seite 77
• Durch Drücken des Drehknopfs speichern Sie den Zeitwert Nr. 3. • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs das Feld Drehzahl “DREHZ“. • Aktivieren Sie durch Drücken des Drehknopfs den Drehzahlwert “0“. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 77 von 118 03/06...
Seite 78
• Wählen Sie durch Drücken und Drehen “ZURÜCK“ und verlassen Sie den Kurvenmodus durch erneutes Drücken. Die erstellte Kurve Nr. 20 ist gespeichert und kann bei der Programmierung der Parameter abgerufen werden. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 78 von 118 03/06...
Die Zentrifuge wurde unsachgemäß beladen oder es trat während des Betriebes eine Störung (z.B. Glasbruch) auf, so daß ein gleichmäßiges Rotieren nicht gegeben war. Hinweis! Weitere Erläuterungen und genaue Fehlerbeschreibungen und deren Behebung finden Sie unter Punkt 9.5 “Fehlerbehebung“. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 79 von 118 03/06...
Drehzahl des Rotors. Nach dem Loslassen bremst sie mit der maximalen Bremskurve bis zum Stillstand. • Schnellstop Halten Sie die Stop-Taste während des Zentrifugenlaufs länger als eine Sekunde gedrückt. Die Zentrifuge bremst mit der maximalen Bremskurve bis zum Stillstand. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 80 von 118 03/06...
Sie es durch Drücken des Drehknopfs. Aktiviertes Programmfeld • Durch Drehen des Drehknopfs erscheinen nacheinander alle bereits gesicherten sowie das aktuell geladene ("--") Programm. • Laden Sie das von Ihnen gewählte Programm durch Drücken des Drehknopfs. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 81 von 118 03/06...
Seite 82
• Durch Drehen des Drehknopfs wählen Sie das Programm aus, das Sie laden möchten. Drücken Sie den Drehknopf, und es erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie den Befehl "LADE" wählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drücken des Drehknopfs. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 82 von 118 03/06...
Seite 83
Drehen Drehknopfs gewünschten Programmspeicherplatz in der Programm-Auswahlliste. Programm-Auswahliste • Nach Drücken des Drehknopfs erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie den Befehl "SICHER" auswählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drücken des Drehknopfs. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 83 von 118 03/06...
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs das Programm, das Sie löschen möchten. • Nach Drücken des Drehknopfs erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie durch Drehen des Drehknopfs den Befehl "LÖSCHE" auswählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drücken. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 84 von 118 03/06...
10. Beladung der Gefäße außerhalb der Zentrifuge vornehmen. 11. Bei Zentrifugengläsern maximale Drehzahl beachten: Bei Drehzahlen über 4.000 min besteht erhöhte Glasbruchgefahr. 12. Gefäße sorgfältig gewichtsgleich füllen und gewichtsgleich anordnen. Bei Unwuchten entsteht erhöhter Lagerverschleiß. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 85 von 118 03/06...
Becher bei ca. 1500 min vorzutemperieren. 3. Bei höheren Temperaturen neigen die Erdölgläser zum Festsetzen im Gum- mipolster. Dies kann durch Einpudern der Gummipolster vor jedem Lauf, z.B. mit Talkum, vermieden werden. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 86 von 118 03/06...
7.1.2 Wichtige Zentrifugationshinweise für Blutbeutelsysteme Die Zentrifugen SIGMA 6-15 und 6K15 erlauben nur eine begrenzte Unwucht (ca. 16 g). Deshalb ist es wichtig, die Becher möglichst genau auszutarieren. Alle 4 Plätze im Rotor müssen mit Bechern besetzt sein. Es ist zulässig, nur zwei gegenüberliegende Becher mit Blutbeutelsystemen zu bestücken.
Fehlerhafte Beladung Filter Blutbeutel Korrekte Beladung Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 88 von 118 03/06...
Seite 89
Anwender das maximale Schwerefeld wählen und die Laufzeit verlängern. Die Kurven Nr. 20, 21 und 24 sind frei programmierbare Zeit/Drehzahl Kurven. Die Programme 1 bis 5 können auch in der SIGMA 6K15 durchgeführt werden. Bitte RZB Wert, Zeit, Temperatur, Beschleunigungskurve 12 und Bremskurve (nur Nr. 12) vorwählen.
Glasbruch oder platzende Gefäße können bei hohen Drehzahlen gefährliche Unwucht erzeugen. 10. Betrieb der Zentrifuge in explosionsgefährdeten Räumen. 11. Betrieb der Zentrifuge mit zu langen Gefäßen. 12. Zentrifugation von Fremdkörpern. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 90 von 118 03/06...
Seite 91
22 Die Becher Best.-Nr. 13621 dürfen nur in Sätzen zu 4 Stück eingesetzt werden. Die Becher werden im Werk satzweise dynamisch gewuchtet. Ein gemischter Betrieb mit nur zwei Bechern gegenüberliegend würde zu erhöhter Unwucht führen.. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 91 von 118 03/06...
Seite 92
Technische Besonderheiten zur Sedimentation von leicht entflammbaren Flüssigkeiten (Optionale Ausrüstung). SIGMA baut keine Zentrifugen, die den Anforderungen des Ex T3 –Schutzes gerecht werden. Durch verschiedene Maßnahmen kann weitgehend verhindert werden, daß sich die Flüssigkeiten entzünden. Diese sind: Füllen der Gefäße außerhalb der Zentrifugen Verschließen dieser Gefäße...
Seite 93
Explosionsstoff" – Allg. Vorschrift (VBG 55a). Im übrigen gilt insbesondere die BGR500 Kap. 2.11 Teil 3 über Zentrifugen für leicht entzündliches Füllgut. SIGMA Zentrifugen mit dieser Sondereinrichtung entsprechen nicht dieser Vorschrift. Die Schutzvorrichtungen sind vom Betreiber zu stellen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 93 von 118...
Zentrifugendeckel bei Nichtgebrauch der Zentrifuge zu öffnen, damit evtl. Feuchtigkeit entweichen kann. Ein erhöhter Verschleiß der Motorlager ist somit vermeidbar. Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten falls die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 94 von 118 03/06...
Deckeldichtung, Becher, Vielfachträger, Gestelle und Einsätze regelmäßig zu reinigen und mit dem mitgelieferten Korrosionsschutzmittel zu behandeln (SIGMA Best.-Nr.: 70104 für 20 ml Korrosionsschutzöl). Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu vergewissern, daß das Verfahren die Zentrifuge nicht schädigt.
Der Verflüssiger sollte deshalb regelmäßig auf Verschmutzung untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden. Im allgemeinen genügt hierzu ein Durchblasen des Lamellenblocks von innen und außen mit Druckluft oder ein einfaches Absaugen mittels eines Staubsaugers. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 96 von 118 03/06...
Pflicht zur Desinfektion der Zentrifuge und des Zubehörs. Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, daß beim Zentrifugieren von z. B. infektiösem Material zertifiziertes und hermetisch verschließbares Zubehör eingesetzt werden muß, um zu verhindern, daß dieses in die Zentrifuge gelangt. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 97 von 118 03/06...
Gummipolster 115-118 Rundgestelle für 13104/ 115-118 13117 aus Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Rundgestelle für 13350/ 115-118 13550 aus Polypropylen Rechteckgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 98 von 118 03/06...
4. Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer. Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung ab 50.000 Zyklen. Besonderes Augenmerk ist zu richten auf Veränderungen wie Korrosions- bildung, Anrisse, Materialabtragung etc. 5. Verschraubungen Außerdem ist eine regelmäßige Schutzleiterprüfung durchzuführen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 99 von 118 03/06...
Seite 100
Sie entspricht somit den Regeln der BGR500 Kap. 2.11 Teil 3 (gilt nur in Deutschland). Der vertragliche Wartungsdienst beinhaltet die Inspektion der in den Wartungsdienst einbezogenen SIGMA Laborzentrifugen gemäß folgender Spezi- fizierung: Überprüfung der mechanischen und elektrischen Funktion Überprüfung und Abgleich der elektronischen Steuerungen Überprüfung der digitalen Signale, z.
Nummern beziffert (Ausnahme: Kurve 0). − Kurve 0 gewährleistet einen freien Auslauf. Bemerkung: Grundsätzlich ist die Hochlaufzeit vom Trägheitsmoment des jewei- ligen Rotors abhängig. Linearer Anstieg (Kurven 0 - 9) Bild 2 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 101 von 118 03/06...
Seite 102
Lineare Kurve Nr. Steigung sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 102 von 118 03/06...
Seite 103
Quadratische Kurve Nr. Zeit bis 1 000 min -1 Steigung bei 1 000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 103 von 118 03/06...
Ist die Dichte der zu zentrifugierenden Flüssigkeit größer als 1,2 g/cm 3 , verrin- gert sich die maximal zulässige Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel: n = n , 1 ( Rho = Dichte in g/cm Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 104 von 118 03/06...
Deckel läßt sich nicht öffnen/schließen Beim ersten Versuch, den Deckel zu öffnen, entriegeln die Schlösser nicht. Durch Betätigen der Deckeltaste die motorischen Deckelschlösser nochmals ansteuern (s. Punkt 9.6 “Fehlertabelle“, ERROR 79). Service benachrichtigen. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 105 von 118 03/06...
Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden. 9.5.5 Servicefall, was tun? Bitte setzen Sie sich zur Unterstützung und bei evtl. Störungen oder Ersatzteilanfragen mit Ihrem Lieferanten in Verbindung. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 106 von 118 03/06...
Seite 107
< -20 °C • Netz aus/ein 90-96 Sensor defekt • Rotor überprüfen Fehlerhafte Rotorerkennung • Rotor und eingestellte Falscher Rotor Rotorkennung bzw. Becherkennung überprüfen Sollte der Fehler sich nicht beheben lassen: Service verständigen Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 107 von 118 03/06...
Seite 108
Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen. (Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren.) Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 108 von 118 03/06...
Seite 109
Dekontaminationserklärung liegt bei : Anlage / Komponente verunreinigt : Anlage / Komponente ungebraucht : !!! Achtung - Dieses Formular muß von außen an die Verpackung geklebt werden !!! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 109 von 118 03/06...
Hiermit versichere (n) ich / wir, daß die Angaben in dieser Erklärung korrekt und vollständig sind. Firma / Institut : Straße : PLZ, Ort : Tel.: FAX : Name : Datum : Firmenstempel : Unterschrift : ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 111 von 118 03/06...
Seite 113
........... Schwerefeld ............. Rotor ............. Becher ............. Erstellt am: ................Erstellt von: ................Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 113 von 118 03/06...
Seite 115
Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 115 von 118 03/06...
Seite 117
Drehknopf erneut drücken (5.1.5). Drehknopf Deckel öffnen, Rotor gemäß Bedienungsanleitung drehen bis das Feld ZURÜCK leuchtet. Nach (3.4.2 und 3.4.3) einsetzen und Deckel wieder Drücken des Drehknopfs gelangen Sie wieder schließen. in die Hauptanzeige. Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 117 von 118 03/06...
Seite 118
Auswahlliste" PROG -- leuchtet. Drehknopf tigen der Stoptaste unterbrochen werden. einmal drücken und durch Drehen des Dreh- knopfs gewünschte Programm-Nr. anwählen. Drehknopf erneut drücken (6.1.1). 5.____________________ Zentrifuge durch Betätigen der Start-Taste starten. (Technische Änderungen vorbehalten) Bedienungsanleitung SIGMA 6K15, Seite 118 von 118 03/06...