Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laborzentrifuge
1-15P
Bedienungsanleitung
Ab Fabriknummer 119856
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigma 1-15P

  • Seite 1 Laborzentrifuge 1-15P Bedienungsanleitung Ab Fabriknummer 119856 Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zur Anschaffung dieser SIGMA-Zentrifuge. Ihre Wahl fiel auf eine Zentrifuge, die viele Vorteile in sich vereinigt. Die SIGMA 1-15P ist eine mikroprozessorgesteuerte Mikrozentrifuge. Die elektronische Laufüberwachung sorgt für einen reibungslosen Zentrifugierbetrieb, und der wartungsfreie Drehstromantrieb garantiert einen leisen Lauf ohne Kohlenstaubbelastung.
  • Seite 5 EN 61000-3-2 ; EN 61000-3-3 Normes : EN 61326 Sigma Laborzentrifugen An der Unteren Söse 50 D-37520 Osterode 14.03.2007 Geschäftsführer Managing Director Directeur Gérant ................ Fabr. Nr. Serial No. Numéro de fabrique Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 5 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Transport und Lagerung Abmessungen und Gewicht Hinweise für den Transport Hinweise zur Lagerung Aufstellung und Anschluss Entfernen der Verpackung 4.1.1 Transportsicherung Installation 4.2.1 Aufstellungsort 4.2.2 Anschlussart 4.2.3 Sicherungen / Notschalter bauseits Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 7 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 8 5.2.7.1 Unterbrechen eines Bremsvorgangs 5.2.7.2 Softstart- und Softstop-Funktionen Anzeigefeld / Programmoptionen 5.3.1 Zeit 5.3.1.1 Umschalten der Zeit-Inkremente 5.3.1.2 Kurzzeitbetrieb 5.3.1.3 Dauerbetrieb 5.3.2 Drehzahl / Speed 5.3.2.1 Umschalten der Drehzahlinkremente 5.3.3 Relative Zentrifugalbeschleunigung RZB (RCF) Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 8 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 9 7.1.2 Zubehör 7.1.2.1 Kunststoffzubehör 7.1.2.2 Aluminiumzubehör 7.1.3 Rotoren 7.1.3.1 Mikrohämatokritteller 7.1.4 Glasbruch Sterilisation und Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör 7.2.1 Autoklavieren Wartungsdienst-Vertrag Entsorgung Entsorgung der Zentrifuge Entsorgung der Verpackung Gewährleistung und Haftung Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 9 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 10 10 Einsetzbares Zubehör für SIGMA 1-15P 10.1 Grafische Darstellung der Rotoren 11 Anhang 11.1 Formeln - mathematischer Zusammenhang 11.1.1 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB) 11.1.2 Dichte 11.1.3 Drehzahl-Schwerefeld Diagramm 11.2 Rücksendeerklärung / Dekontaminationserklärung 11.3 Beständigkeitstabelle 12 Stichwortverzeichnis Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 10 von 69...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische getrennt werden und somit auch nur für diesen Verwendungszweck bestimmt sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma SIGMA Laborzentrifugen GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch •...
  • Seite 13: Technische Daten

    Nennspannung 220-240 V +/- 5 %. Zulässige Umgebungstemperatur +4 °C bis +40 °C; max. Luftfeuchte 80 %. Tiefste Lager- und Transporttemperatur –20°C (siehe auch Kap. 3 "Transport und Lagerung", Seite 22). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 13 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 15: Lieferumfang

    • Bedienungsanleitung incl. − EG-Konformitätserklärung (Seite 5) − Unbedenklichkeitsbescheinigung (Seite 61) Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Normen und Vorschriften Beachten Sie bitte die beiliegende EG-Konformitätserklärung (Seite 5). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 15 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 16: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Sicherheits- und Gefahrenhinweise Symbole der Sicherheits- und Betriebsinformation An SIGMA-Zentrifugen werden folgende internationale Symbole verwendet: Symbol Titel Gefährliche elektrische Spannung Dangerous voltage Courant haute tension Achtung, Bedienungsanleitung lesen Attention, consult instruction manual Attention, consulter mode d'emploi Ein (Netzverbindung) On (Power)
  • Seite 17: Symbole In Der Bedienungsanweisung

    Halten Sie die Bedienungsanleitung ständig am Standort der Zentrifuge bereit. • Das Bedienpersonal muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. • Beachten Sie außerdem die allgemeingültigen und betrieblichen Regelungen zur Unfallverhütung. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 17 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zur Zentrifugation

    • Nehmen Sie die Zentrifuge bei Funktionsstörungen sofort außer Betrieb. Beseitigen Sie die Störung (siehe 6.2 "Fehlerbehebung", Seite 43) oder informieren Sie ggf. den Service der Firma SIGMA Laborzentrifugen GmbH (siehe 6.2.7 "Kontakt im Servicefall", Seite 45). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P...
  • Seite 19: Beständigkeit Von Kunststoffen

    Lagern Sie keine Gefahrenstoffe jeglicher Art im Bereich der Zentrifuge. • Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Rotoren und Zubehörteile. Benutzen Sie keine minderwertige Handelsware! Glasbruch oder platzende Gefäße erzeugen bei hoher Drehzahl gefährliche Unwucht. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 19 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 20: Besondere Gefahren

    Betreiben Sie die Zentrifuge keinesfalls in explosionsgefährdeten Räumen! • Unterlassen Sie − das Zentrifugieren von explosiven oder leicht brennbaren Substanzen. − das Zentrifugieren von Materialien, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 20 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 21: Prüfungen Durch Den Benutzer

    Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. • Verwenden Sie die Zentrifuge nur bestimmungsgemäß (siehe 1.2, Seite 11). • Benutzen Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. • Beseitigen Sie sofort alle Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 21 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 22: Transport Und Lagerung

    Lagern Sie die Zentrifuge nur in trockenen Räumen. • Die Lagertemperatur darf –20°C nicht unterschreiten. • Halten Sie bei Einlagerung von mehr als einem Jahr, Überseetransporten usw. unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 22 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 23: Aufstellung Und Anschluss

    Heben und Tragen grundsätzlich seitlich unter die Zentrifuge. Achtung! Die Zentrifuge wiegt ca. 13 kg! • Bewahren Sie die Verpackung für evtl. späteren Versand der Zentrifuge auf. 4.1.1 Transportsicherung Die Zentrifuge Typ SIGMA 1-15P hat keine Transportsicherung. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 23 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 24: Installation

    Anschlussart Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen! SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlusskabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt- Winkelstecker. An der Rückseite neben dem Netzeingang befindet sich ein zusätzlicher Schutz- leiteranschluss (siehe Abb.
  • Seite 25: Betrieb Der Zentrifuge

    2 Stop-Taste 3 Deckel-Taste 4 Deckel 5 Display 6 Start-Taste 7 Linker Drehknopf 8 Rechter Drehknopf Abb. 5.1: Gesamtansicht der Zentrifuge 9 Typenschild 10 Potentialausgleichsschraube 11 Netzeingang Abb. 5.2: Rückansicht der Zentrifuge Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 25 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Herstellername und Firmensitz Typbezeichnung Fabriknummer Max. Drehzahl Kinetische Energie Max. zulässige Dichte Nennspannung Eingangssicherung Symbol für gesonderte Entsorgung (siehe Kap.8, Seite 52) CE-Zeichen gemäß Richtlinie 94/9/EG Bestellnummer Baujahr Leistungsaufnahme Abb. 5.4: Typenschild Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 26 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 27: Aufbau Und Konstruktive Sicherheitsmaßnahmen

    Relative Zentrifugalbeschleunigung RZB/RCF in Schritten von 10 x g • Zeitvorwahl ab 10 sec bis max. 11h 59min • Dauerbetrieb • Kurzzeitbetrieb • Beschleunigungs- und Bremskurve • Speichern und Abrufen von Programmen Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 27 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 28: Sicherheitseinrichtungen

    Zur Schutzleiterprüfung befindet sich an der Rückseite der Zentrifuge eine Potentialausgleichsschraube (siehe 4.2.2 "Anschlussart“, Seite 24). entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiterprüfung durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an unsere Serviceleitung (siehe 6.2.7 "Kontakt im Servicefall", Seite 45). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 28 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 29: Erste Inbetriebnahme

    Zum Schließen drücken Sie auf die linke und rechte Seite des Deckels, so dass beide Deckelschlösser einrasten. Achtung! Eine blinkende Deckeltaste ist ein Hinweis darauf, dass nur ein Deckelschloss eingerastet ist. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 29 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 30: Einsetzen Des Rotors

    Verbindung zwischen Rotoraufnahme und Motorwelle gewährleistet. • Die Rotorbefestigungsschraube darf nur mit eingesetztem Rotor festgezogen werden, um ein Aufweiten der Spannzange zu verhindern. Winkelrotor Rotorbefestigungsschraube Motorwelle Abb. 5.5: Rotorbefestigung Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 30 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 31: Rotorbefestigung Für Winkelrotoren Mit Hermetisch Verschließbarem Deckel

    Deckels eingesetzt bzw. entnommen werden. Achtung! • Beachten Sie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in Kapitel 2, Seite 16 ff! 1 Rotorbefestigungsschraube 2 Deckel 3 Deckeldichtungen Abb. 5.6: Rotorbefestigung mit hermetisch verschließbarem Deckel Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 31 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 32: Einsetzen Des Mikrohämatokrittellers

    Kapillaren fixiert. So können Sie den Prozentsatz ablesen. • Entnehmen Sie die Kapillaren. Einzelne Kapillaren sind mit der Ablesehilfe auch außerhalb des Rotors auszuwerten (siehe auch Gebrauchsanweisung auf der Rückseite der Ablesehilfe). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 32 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 33: Einsetzen Von Zubehör

    Als Beispiel dient der Winkelrotor 24 x 2,2 ml (Abb. 5.7). Die Aufteilung der Probengefäße muss symmetrisch erfolgen, so dass eine gleichmäßige Belastung des Rotors erfolgt. Abb. 5.7: zulässige Beladung des Winkelrotors 24 x 2,2 ml Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 33 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 34: Gefäße

    • Sind auf dem Rotor abweichende Angaben zur Lebensdauer eingraviert, so gelten diese entsprechend! • Tauschen Sie den Rotor Best.-Nr. 12124 nach zwanzigmaligem Autoklavieren oder nach Ablauf von 5 Jahren aus. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 34 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 35: Starten Der Zentrifuge

    Die Anzeige "soft stop" blinkt, wenn der freie Auslauf aktiviert ist. • Zum Aktivieren der Funktion "Freier Auslauf" allein drücken Sie fünfmal (Anzeige "soft stop" blinkt). • Zum Herstellen des Normalbetriebs drücken sie ein weiteres Mal. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 35 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 36: Anzeigefeld / Programmoptionen

    Wenn während des Laufs die Zentrifugierzeit geändert wird, läuft die Zentrifuge die gesamte neu eingegebene Zeit hindurch, ohne die bisher abgelaufene Laufzeit zu berücksichtigen. Im Beispiel (Abb. 5.9) ist die Zeit 3:20 min eingestellt. Abb. 5.9: Zeiteinstellung Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 36 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 37: Umschalten Der Zeit-Inkremente

    Drehen Sie von der Zeiteinstellung 0:10 (Einstellung siehe 5.3.1 "Zeit", Seite 36) gegen den Uhrzeigersinn oder • von der Zeiteinstellung 11:59 im Uhrzeigersinn eine Einstellung weiter. Die Anzeige "cont“ und das Symbol "∞" erscheint (siehe Abb. 5.11). Abb. 5.11: Anzeige Dauerbetrieb Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 37 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 38: Drehzahl / Speed

    So verändern Sie die Drehzahl in 10 min -Intervallen (statt 100 min -Intervalle): • Halten Sie die Stop-Taste gedrückt. • Stellen Sie gleichzeitig mit dem rechten Drehknopf die gewünschte Drehzahl ein. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 38 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 39: Relative Zentrifugalbeschleunigung Rzb (Rcf)

    Drehen Sie am rechten Drehknopf, bis die gewünschte Rotornummer angezeigt wird. • Drücken Sie den rechten Drehknopf, um die Eingaben zu bestätigen. Geschieht dies nicht, wird der Wert automatisch auf die vorherige Einstellung zurückgesetzt. Abb. 5.14: Rotorvorwahl Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 39 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 40: Programm

    Drehen Sie am rechten Drehknopf, bis die gewünschte Programmnummer angezeigt wird. • Drücken Sie den rechten Drehknopf, um die Eingaben zu bestätigen. Die gespeicherten Einstellungen des Programms werden übernommen. Abb. 5.16: Abrufen von Programmen; hier Programmnummer 8 Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 40 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 41: Verriegelung

    Sie die Zentrifuge zwar noch starten und stoppen, die Einstellungen sind jedoch nicht mehr veränderbar. • Schalten Sie die Funktion auf die gleiche Weise aus. Der jeweilige Status bleibt auch nach Ausschalten der Zentrifuge am Netzschalter bestehen. Abb. 5.17: Symbol Vorhängeschloss Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 41 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 42: Automatische Deckelöffnung Aktivieren / Deaktivieren

    Sekunden gedrückt. • Schalten Sie die Funktion auf die gleiche Weise aus. Der jeweilige Status der Einstellung wird nach einer Änderung per Laufschrift ("Buzzer on" bzw. "off") im Display angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 42 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 43: Störungen Und Fehlersuche

    − Zentrifuge zeigt nach dem Ein- • Netz aus/ein (siehe 6.2.6 "Fehler- schalten einen Fehler aus der tabelle", Seite 45). Falls sich der Fehler Gruppe 1 bis 11 an. wiederholt, Service verständigen Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 43 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 44: Deckel Lässt Sich Nicht Öffnen

    Abb. 6.1: Schraube der Notentriegelung Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden. Wird der Deckel über die Notentriegelung während des Laufes geöffnet, schaltet die Zentrifuge sofort ab und läuft frei aus. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 44 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 45: Fehlertabelle

    Setzen Sie sich bei Rückfragen, bei Störungen oder Ersatzteilanfragen mit Ihrem Lieferanten in Verbindung: SIGMA Laborzentrifugen GmbH An der Unteren Söse 50 37520 Osterode Tel. Service (0 55 22) 50 07-25 service@sigma-zentrifugen.de Zentrale (0 55 22) 50 07-0 info@sigma-zentrifugen.de Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 45 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 46: Pflege Und Wartung

    Fetten Sie die Motorwelle nach der Reinigung leicht ein (Tragbolzenfett Best.- Nr. 70284). • Öffnen Sie die Zentrifuge bei Nichtgebrauch, damit evtl. Feuchtigkeit entweichen kann. Ein erhöhter Verschleiß der Motorlager ist somit vermeidbar. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 46 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 47: Zubehör

    Reinigungsmittel (siehe 7.1 "Reinigung und Pflege", Seite 46). • Behandeln Sie die Aluminiumzubehörteile mindestens einmal wöchentlich mit Korrosionsschutzöl (Best.-Nr. 70104). Die Lebensdauer wird dadurch erhöht und die Korrosionsanfälligkeit wesentlich vermindert. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 47 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 48: Rotoren

    Best.-Nr. 70284). 7.1.3.1 Mikrohämatokritteller • Entnehmen Sie den Mikrohämatokritteller zum Reinigen. • Wischen Sie den Schleuderraum aus. • Wechseln Sie den Gummiring bei Verschleiß bzw. Glasbruch (Best.-Nr. 16003 für Rotor 11024). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 48 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 49: Glasbruch

    Fall zu Fall bei uns an (siehe 6.2.7 "Kontakt im Servicefall", Seite 45). • Bei Verwendung von Gefahrenstoffen (z.B. infektiöses und pathogene Substanzen) besteht die Pflicht zur Desinfektion der Zentrifuge und des Zubehörs. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 49 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 50: Autoklavieren

    Polysulfonkappen für Becher 134-138 Gummieinsätze 115-118 Gummipolster 115-118 Rundgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Rechteckgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Abb. 7.1:Tabelle Autoklavieren Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 50 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 51: Wartungsdienst-Vertrag

    Sie entspricht somit den Regeln der BGR 500 Kap. 2.11 Teil 3 (gilt nur in Deutschland). Der vertragliche Wartungsdienst beinhaltet die Inspektion des in den Wartungs- dienst einbezogenen SIGMA Laborzentrifugen gemäß folgender Spezifizierung: • Überprüfung der mechanischen und elektrischen Funktion •...
  • Seite 52: Entsorgung

    SIGMA-Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2002/96/EG mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. • Die Firma SIGMA Laborzentrifugen GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück. • Sorgen Sie dafür, dass das Gerät dekontaminiert ist.
  • Seite 53: Einsetzbares Zubehör Für Sigma 1-15P

    Einsetzbares Zubehör für SIGMA 1-15P Bestell-Nr. Beschreibung Höchst- Max. drehzahl Schwere- (min feld (x g) 12124 Winkelrotor, Polypropylen, 24 x 1,5-2,2 ml für Reaktionsgefäße z.B. 15008, 15040, einreihig, einschl. Deckel aus Polysulfon, max. Radius 8,2 cm, min. Radius 5 cm, Winkel 45°...
  • Seite 54 Rotoren und Gummieinsätzen mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren werden. • Füllen Sie die Gefäße grundsätzlich mit dem Nutzvolumen (= für das Gefäß angegebenes Volumen). • Beachten Sie die Empfehlungen der Gefäßhersteller. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 54 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 55: Grafische Darstellung Der Rotoren

    Radius des jeweiligen eingesetzten Zubehörs. Falls notwendig, muss eine manuelle Berechnung erfolgen (siehe 11.1.1 "RZB“, Seite 56). Abb. 10.1: Darstellung eines Winkelrotors mit minimalem und Maximalradius Abb. 10.2: Darstellung eines Mikrohämatokrit- tellers Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 55 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 56: Anhang

    Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel: n = n , 1 ( Rho = Dichte in g/cm 11.1.3 Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Als zusätzliche Hilfe dient das beiliegende Drehzahl-Schwerefeld Diagramm (Seite 57). Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 56 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 57 Abb. 11.1: Drehzahl-Schwerefeld-Diagramm Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 57 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 58: Rücksendeerklärung / Dekontaminationserklärung

    Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen. Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren. Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 58 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 59: Rücksendeerklärung

    !!! Achtung - Dieses Formular muss von außen an die Verpackung geklebt werden !!! Rücksendeerklärung NEIN Unbedenklichkeitsbescheinigung liegt bei: Anlage / Komponente verunreinigt: Anlage / Komponente ungebraucht: !!! Achtung - Dieses Formular muss von außen an die Verpackung geklebt werden !!! Vielen Dank für eine kurze Fehlerbeschreibung.
  • Seite 61 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Betreibers Über die Kontamination von Zentrifugen, Zubehör und Ersatzteilen. Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgefüllt und abgezeichnet werden. Reparaturauftrag Nr. Anlagentyp Fabrik-Nr. Baujahr Anlagentyp Fabrik-Nr. Baujahr Anlagentyp Fabrik-Nr. Baujahr Anlagentyp Fabrik-Nr. Baujahr Zubehörkomponenten Sind die Komponenten frei von Schadstoffen? NEIN Wenn nein, mit welchen sind die genannten Geräte in Berührung gekommen? Namen der Stoffe...
  • Seite 63: Beständigkeitstabelle

    Butanol Butylacrylat Calciumchlorid CaCl alkoholisch Chlor Chlorbenzol Chloroform CHCl Chlorwasser Chromalaun gesättigt KCr(SO x 12H Chromsäure Cyclohexanol Decan Dichlormethan Dieselöl — Dimethylanilin Dimethylformamid (DMF) Dimethylsulfoxid (DMSO) Dioxan Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 63 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 64 5H Magnesiumchlorid MgCl Methanol Methylethylketon (MEK) Milchsäure Mineralöl — Natriumbisulfit NaHSO Natriumcarbonat Natriumchlorid NaCl Natriumhydroxid NaOH Natriumhydroxid NaOH Natriumsulfat Nitrobenzol Ölsäure Oxalsäure x 2H Ozon Petroleum — Phenol Phenol Phosphorpentachlorid Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 64 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 65 Silbernitrat AgNO Styrol Talg — Tetrachlorkohlenstoff (TETRA) Tetrahydrofuran (THF) Tetrahydronaphthalin Thionylchlorid Toluol Transformatorenöl — Trichlorethan Urin — Wachse — Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid Weine — Xylol Zinn-(II)-chlorid SnCl Zitronensäure Zitronensäure Abb. 11.4: Beständigkeitstabelle Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 65 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 67: Stichwortverzeichnis

    - mit ansteckenden Erregern behaltetes Material ............18, 20 Inkrement - Betrag, um den eine Größe zunimmt .................38, 40 IP-Code - Einstufung der Schutzklasse gem. DIN EN 60529 ............13 Kapillaren - Röhrchen mit sehr kleinem Querschnitt ................33 Kondenswasser........................24 Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 67 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 68 Schutzklasse ........................13, 24 Schutzkleidung ........................18 Schutzleiteranschluss.......................16, 24 Schutzleiterprüfung ........................29 Schwerefeld......................13, 18, 33, 58 Sicherheits- und Gefahrenhinweise ...............11, 16, 32, 35, 54 Sicherheitsabstand......................19, 24 Spannzange ...........................31 Störung......................18, 21, 29, 45, 47 Stromaufnahme........................13 Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 68 von 69 Stand 04/2007...
  • Seite 69 Versorgungsspannung ......................24 Vorhängeschloss........................43 Wartungsdienst ........................53 Zeitvorwahl ..........................28 Zentrifugation von infektiösem, toxischen, radioaktiven oder pathogenen Substanzen siehe auch infektiöse, toxische, radioaktive oder pathogene Substanzen ......18 Zentrifugen Definition..........................11 Zentrifugieren mit geringerer Kapazität: .................34 Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P Seite 69 von 69 Stand 04/2007...

Inhaltsverzeichnis