2.4
Sicherheitshinweise zur Zentrifugation
•
Überprüfen Sie, dass die Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt ist (siehe 4.2
"Installation", Seite 24).
•
Überprüfen Sie Zentrifuge, Rotor und Zubehör vor Inbetriebnahme auf
äußerlich erkennbare Schäden.
•
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Rotoren und Einsätze.
Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller (siehe
6.2.7"Kontakt im Servicefall", Seite 45).
•
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Rotors (siehe 5.2.3 "Einsetzen des
Rotors", Seite 30).
•
Halten Sie die festgesetzte Beladung des Rotors sowie die höchstzulässige
Drehzahl unbedingt ein (siehe Gravur auf dem Rotor).
•
Der Rotor muss symmetrisch und gewichtsgleich beladen sein.
•
Beachten Sie die Hinweise zum Einsetzen von Zubehör (siehe 5.2.4, Seite
33).
Achtung!
•
Beachten Sie bei Einsatz des Mikrohämatokrittellers unbedingt das max.
zulässige Schwerefeld von 12.000 x g! Bei Überschreitung besteht erhöhte
Glasbruchgefahr!
2.4.1
Besondere Hinweise
•
Reduzieren Sie die Drehzahl, wenn Flüssigkeiten mit einer Dichte
eingesetzt werden (siehe 11.1.2 "Dichte", Seite 56).
•
Schutzkleidung
Möglicherweise erfordert aber das zu zentrifugierende Material besondere
Sicherheitsmaßnahmen (z.B. die Zentrifugation von infektiösen, toxischen,
radioaktiven oder pathogenen Substanzen).
•
Zentrifugieren Sie infektiöse Substanzen nur in geschlossenen Rotoren.
•
Vermeiden Sie Korrosion an Zentrifuge und Zubehör durch sorgfältige Pflege
(siehe Kap. 7 "Pflege und Wartung", Seite 46 ff).
•
Öffnen Sie bei Nichtgebrauch der Zentrifuge den Zentrifugendeckel, damit
evtl. vorhandene Flüssigkeiten verdampfen können.
•
Nehmen Sie die Zentrifuge bei Funktionsstörungen sofort außer Betrieb.
Beseitigen Sie die Störung (siehe 6.2 "Fehlerbehebung", Seite 43) oder
informieren Sie ggf. den Service der Firma SIGMA Laborzentrifugen GmbH
(siehe 6.2.7 "Kontakt im Servicefall", Seite 45).
Bedienungsanleitung SIGMA 1-15P
Stand 04/2007
ist
zum
Betrieb
der
Zentrifuge
nicht
3
1,2 g/cm
>
erforderlich.
Seite 18 von 69