5
Aufstellung und Anschluss
5.1
Aufstellort
5.2
Energieversorgung
5.2.1
Anschlussart
GEFAHR
5.2.2
Sicherungen bauseits
Version 10/2013, Rev. 2.14 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701501
Die Zentrifuge darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben
werden.
Die gesamte zugeführte Energie der Zentrifuge wird in Wärme umgewan-
delt und an die Umgebungsluft abgegeben.
•
Für ausreichende Belüftung sorgen.
•
Einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm um die Zentrifuge ein-
halten, damit die in der Maschine befindlichen Lüftungsöffnungen in
vollem Querschnitt wirksam bleiben.
•
Zentrifuge keinen thermischen Belastungen z.B. durch Wärmeerzeuger
aussetzen.
•
Direkte Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) vermeiden.
•
Der Tisch muss standfest sein und über eine stabile, ebene Tischplatte
verfügen.
•
Achtung: Bei Transport aus kalter in wärmere Umgebung bildet sich
Kondenswasser in der Zentrifuge. Die Zentrifuge muss vollständig ge-
trocknet sein (mind. 24 h), bevor sie wieder in Betrieb genommen wird.
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen!
SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I. Die Geräte dieser
Baureihe haben eine dreiadrige Netzanschlussleitung mit Kaltgeräte-
stecker. Geräteseitig sind sie mit einem Netzschalter mit integriertem
thermischen Schutzschalter ("Circuit breaker") geschützt.
•
Gerät am Netzschalter ausschalten.
•
Schalter nach Auslösen ca. 2 min abkühlen lassen.
•
Gerät wieder einschalten.
Die Zentrifuge ist wieder funktionsbereit.
Die Zentrifuge muss bauseits typisch mit jeweils 16 Amp L oder B
abgesichert werden.
Laborzentrifuge Sigma 4-5L
Laborzentrifuge Sigma 4-5L IVD
5 Aufstellung und Anschluss
27 / 79