Selbstdiagnose
Überblick über die Selbstdiagnose
Überblick über die Selbstdiagnose
Die
Selbstdiagnose
zwischen denen umgeschaltet werden kann, wenn der
Selbstdiagnoseanschluss mit Masse verbunden wird.
Benutzermodus:
Die ECU meldet dem Fahrer Probleme mit dem DFI-
System und der Zündanlage durch die Durchflussanzeige-
LED, wenn Teile von DFI-System und Zündanlage defekt
sind, und schaltet dann auf Fehlerbetrieb um. Bei schweren
Fehlern stoppt die ECU den Anlasser bzw. die Zündung
oder Einspritzung.
Händlermodus 1:
Die Durchflussanzeigen-LED zeigt mit Service-Codes an,
welche Probleme im DFI-System und der Zündanlage zum
Diagnosezeitpunkt aufgetreten sind.
Händlermodus 2:
Die Durchflussanzeigen-LED zeigt mit Service-Codes an,
welche Probleme in der Vergangenheit im DFI-System und
der Zündanlage aufgetreten sind.
Schritte bei der Selbstdiagnose
Schritte bei der Selbstdiagnose
○
Wenn ein Problem mit dem DFI-System und der
Zündanlage
auftritt,
DFI-Systems [A] auf.
○
Bei der Selbstdiagnose eine voll geladene Batterie
verwenden. Andernfalls blinkt die LED sehr langsam
oder gar nicht.
○
Während
der
Selbstdiagnoseanschluss über eine Drahtbrücke mit
Masse verbunden lassen.
•
Den Sitz ausbauen (siehe Kapitel Rahmen).
•
Die Selbstdiagnoseklemme [B] (gelbes Kabel) mit dem
Batterieminuspol (–) [C] oder dem Verbinder des
Batterieminuspols (–) über eine Drahtbrücke verbinden
[A].
besitzt
drei
leuchtet
die
ANMERKUNG
Selbstdiagnose
KRAFTSTOFFANLAGE (DFI) 3-35
Betriebsarten,
Anzeige
des
den