Seite 1
Werkstatthandbuch ZRX 1200 (ZRX 1200/A/B/C)
Seite 2
ZRX 1200 (ZRX 1200/A/B/C) Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige Genehmigung der Abteilung Kundendienst der Kawasaki Motoren GmbH in Friedrichsdorf dürfen Einzelheiten dieses Handbuches weder ganz noch teilweise reproduziert, in Datenverarbeitungsanlagen gespeichert oder in anderer Form oder mit anderen Mitteln elektromechanisch fotokopiert, aufgezeichnet oder auf andere Weise übermittelt werden.
Diese Schnellsuchanleitung hilft Ihnen beim Auffinden der gewünschten Teile oder Arbeitsabläufe. Die Seiten zurückbiegen, bis der gewünschte Abschnitt auf die schwarze Markierung am Rand der Seite mit dem jeweiligen Inhaltsverzeichnis zeigt. In dem Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Abschnittes finden Sie die genauen Seitenangaben für den speziell gesuchten Gegenstand. ZRX 1200-A/B/C...
OT Newton BBDC vor UT Pascal Pferdestärke BTDC vor OT Pfund pro Quadratzoll °C Grad Celsius Umdrehung Gleichstrom Umdrehungen pro Minute Farad °F Grad Fahrenheit Gesamtanzeigewert Fuß Volt Gramm Watt Ω Stunde Liter Vor dem Fahren BEDIENUNGSANLEITUNG lesen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 5
ABGASREINIGUNGSSYSTEM Zum Schutze der Umwelt, in der wir alle leben, baut Kawasaki in Übereinstimmung mit den Vorschriften der United States Environmental Protection Agency und des California Air Resources Board eine Kurbelgehäu- seentlüftung (1) und ein Abgasreinigungssystem (2) ein. Außerdem werden die für Kalifornien bestimmte Fahr- zeuge nach den Vorschriften des California Air Resources Board mit einer Kraftstoffverdunstungsanlage (3) ausgerüstet.
Austausch des Original-Abgassystems oder des Schalldämpfers gegen Teile, die nicht den Bundesvorschrif- ten entsprechen. Entfernen des Schalldämpfers oder von Teilen des Schalldämpfers. Entfernen des Luftkastens oder des Luftkastendeckels. Modifikationen am Schalldämpfer oder am Luftansaugsystem durch Fräsen, Bohren oder andere Mittel, wenn solche Modifikationen zu einer Steigerung des Lärmpegels führen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 7
Seien Sie vorsichtig bei Problemen und vernachlässigen Sie die außerplanmäßige Wartung nicht. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und Originalersatzteile; Spezialwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte, die für die Wartung von Kawasaki Motorrädern benötigt werden, sind im Spezialwerkzeugkatalog aufgeführt. Als Ersatzteile lieferbare Originalteile finden Sie im Teilekatalog.
In den meisten Abschnitten folgen nach dem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen der Bestandteile des jeweiligen Systems. In diesen Zeichnungen finden Sie die Angaben, welche Teile mit einem vorgeschriebe- nen Drehmoment festgezogen werden müssen und wo während des Zusammenbaus Öl, Fett oder ein Siche- rungsmittel zu verwenden ist. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 9
Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Einführung in die Wartung Modellansicht Technische Daten Inspektionstabelle 1-10 Anziehmomente und Sicherungsmittel 1-11 Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe 1-16 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen 1-22 ZRX 1200-A/B/C...
Wenn beim Festziehen bauendes Teil, beispielsweise Radlager, ist innen von Bolzen, Muttern und Schrauben im vorlie- und außen zuerst mit Öl zu bestreichen, so daß genden Handbuch eine Reihenfolge angegeben es sich leichter einpressen läßt. ist, muß diese eingehalten werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 11
Anwendung Schaden anrichten können. Beim ten Teile zu erneuern. Zusammenbau bestimmter Motor- und Fahrge- stellteile wird in diesem Handbuch auf Molyb- dändisulfid-Fett Bezug genommen. Vor dem Ein- satz solcher speziellen Schmiermittel sind immer die Empfehlungen des Herstellers zu prüfen. ZRX 1200-A/B/C...
25° nach OT Dauer 250° Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl: Sorte API SE, SF oder SG Klasse oder API SH oder SJ mit JASO MA Viskosität SAE10W-40, 10W-50, 20W-40 oder 20W-50 Ölmenge 3,5 l Triebwerk: Primärübersetzung: Zahnrad Übersetzung 1,637 (95/58) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 17
12 V 60/55 W (H4), (B1) 12 V 60/55 W x 2 Rück-/Bremslicht 12 V 5/21 W x 2 Lichtmaschine: Drehstrom Nennleistung 28,6 A/14 V bei 6000 min Änderungen der Technischen Daten vorbehalten. PR: Modell gemäß WVTA Zulassung mit rohrförmigen Katalysator (gedrosseltes Modell) ZRX 1200-A/B/C...
Die Wartung häufiger durchführen, wenn das Motorrad unter schwierigen Bedingungen gefahren wird, d. h. Staub, Nässe, Schmutz, hohe Geschwindigkeit oder häufiges Anfahren/Anhalten. Höhere Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten Erneuern, ergänzen, einstellen oder nachziehen, falls erforderlich (CA): Kalifornisches Modell ZRX 1200-A/B/C...
Befestigungsbolzen für Wasserpumpenauslaßleitung Bolzen für Wasserpumpeneinlaßrohr Wasserpumpen-Befestigungsbolzen Bolzen für Wasserpumpendeckel Motoroberteil: Zündkerzen Bolzen für Luftansaugventildeckel Bolzen für Zylinderkopfdeckel Bolzen für Impulsgeberdeckel L (2) Kettenspanner-Befestigungsbolzen Kettenspanner-Abschlußkappe Bolzen für Nockenwellenlagerdeckel Bolzen für Nockenwellenkonsol Bolzen für Nockenwellenkettenrad Bolzen für obere Kettenführung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 20
0,60 Kupplungsfederschrauben Kupplungsnabenmutter 13,8 Motorschmiersystem: Öleinfüllverschraubung 0,15 Motorölablaßschraube Ölfilterbolzen Ölwannenbolzen L (6) Öldruck-Sicherheitsventil Öldruckschalter-Anschlußbolzen 0,16 Öldruckschalter Ölpumpen-Befestigungsbolzen Schrauben für Ölpumpenzahnradhalter 0,53 Hohlschrauben für Ölleitung Ölschlauch-Hohlschrauben Ø 12 mm Hohlschrauben für Ölrücklaufleitung Ø 14 mm Ölwanne Bolzen für Ölpumpenkonsol ZRX 1200-A/B/C...
Seite 21
Stift (Bolzen) für Schaltwellenrückholfeder Leerlaufschalter Bolzen für Schaltwalzenlagerhalterung Schraube für Schaltwalzennocken Bolzen für Lagerhalterung Bolzen für Halterung der Getriebeölleitung Muttern für Zahnradpositionierhebel Bolzen für Kurbelgehäuse-Belüftungsdeckel Schrauben für Ölabscheider 0,52 Schrauben für Ölsiebhalterung 0,51 Räder/Reifen: Vorderachsklemmbolzen Vorderachsmutter Hinterachsmutter Bremsscheiben-Befestigungsschrauben ZRX 1200-A/B/C...
Seite 22
Untere Befestigungsbolzen für Hinterradstoßdämpfer Schwingenlagermutter 10,0 Lenkung: Befestigungsmutter für obere Gabelbrücke Einstellmutter 0,50 siehe Text Lenkerklemmbolzen Muttern für Lenkerhalterung unten Schrauben für Lenkergewicht Schrauben für Schaltergehäuse am Lenker 0,35 Obere Gabelklemmbolzen Untere Gabelklemmbolzen Rahmen: Schrauben für Windschutz 0,40 0,041 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 23
Anlasserrelais-Anschlußbolzen 0,50 Anlasserbolzen 0,50 Anlasserbefestigungsschrauben Glashalteschrauben für Blinker 0,10 Schrauben für Schaltergehäuse am Lenker 0,35 Kühlgebläseschalter Wassertemperaturschalter 0,80 Öldruckschalter Öldruckschalter-Anschlußschraube 0,15 Leerlaufschalter Schraube für Seitenständerschalter 0,90 Schraube für Hinterrad-Bremslichtschalter 0,12 Schraube für Anlaßsperrschalter 0,12 Rücklichtmuttern Muttern für Hinterradblinker ZRX 1200-A/B/C...
Seite 27
Gewicht für Gabelaußenrohr: 57001-1218 Schlüssel für Vergaserablaßschraube, 3er Sechskant: 57001-1269 Vorderradgabel-Öldichtungstreiber: 57001-1219 Adapter für Öldruckmeßgerät, M18 x 1,5: 57001-1278 Heber: 57001-1238 Gabelölmeßlehre: 57001-1290 Kupplungshaltewerkzeug: 57001-1243 Einsteller C für Leerlaufschraube: 57001-1292 Zündkerzenschlüssel, 16er Sechskant: 57001-1262 Kopfstück für Lagerausbauwerkzeug, Ø20 x Ø22: 57001-1293 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 28
Ausbauwerkzeug für Vorderradgabel-Kolbenstange, M10 x 1,0: 57001-1298 Lagerausbauwelle, Ø13: 57001-1377 Adapter für Kompressionsmesser, M10 x 1,0: 57001-1317 Ventilsitzfräser, 60° - Ø33: 57001-1334 Prüfgerät für Zündung: 57001-1378 Handtester: 57001-1394 Kopfstück für Lagerausbauwerkzeug; Ø25 x Ø28: 57001-1346 Kabelbaumadapter #13: 57001-1399 Adapter für Leerlaufschraubeneinsteller, Ø5: 57001-1372 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 29
Allgemeine Informationen 1-21 Explosionszeichnungen Gabelzylinder-Haltewerkztug: 57001-1493 Adapter für Einstellung des Drosselklappensensors: 57001-1400 ST571493ST C Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Abziehwerkzeug für Lichtmachinenrahmen: 57001-1494 ST571494ST C Kawasaki Bond (Dichtmasse - grau): 92104-1063 ZRX 1200-A/B/C...
Schlauch [2] Wasserschlauch (Auslaß) 15. Muttern Vakuumschaltventil Den Schlauch [17] über die 16. Zündkerzenstecker Die erhabenen Markierungen Züge [3] und hinter den 17. Vakuumschlauch unter die zeigen nach oben. Schlauch [8] führen Schläuche [2] und [8] Zylinderkopfdeckel 10. Chokezug ZRX 1200-A/B/C...
Seite 31
Diese Leitungen und den Schlauch [8] zwischen Steckverbinder vor der Befestigungsschelle [4] [9] und [10] führen. Die Leitung mit möglichst wenig Durchhang Luftfilterablaufschlauch befestigen. Kettenabdeckung Befestigungsschellen [3], [5], [6] 10. Lichtmaschine Leerlaufschalterleitung 11. Befestigungsschelle am unteren Kurbelgehäuse Leitung für Seitenständerschalter (Impulsgeberleitungen) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 32
Benzintank Hinteres Luftfiltergehäuse Hauptkabelbaum Motorbefestigungsschrauben Klammer Befestigungsschelle mit Bolzen [8] festgezogen. Benzintankhalterung 10. Einfüllstutzenablaufschlauch Den Ablaufschlauch [10] zwischen Halterung [4] 11. Vorderes Luftfiltergehäuse und Rahmen führen. 12. Vorn Luftfiltergehäusestift: Den Schlauch [10] an der Innenseite des Stiftes verlegen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 33
11. Wasserschlauch (Beim Einbau 16. Die Befestigungsschelle mit Schrauben Wasser jeweilige Schraubenkopf nach Kühler Schlauchende auftragen.) rechts einbauen. Kühlerauslaßschlauch (Beim 12. Wasserohr (Auslaß) 17. Vorn Einbau Wasser auf das jewei- 13. Wasserrohr (Einlaß) liege Ende des Schlauchs auf- 14. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- ZRX 1200-A/B/C...
Seite 34
11. Binder (Leitung für Kühlge- Den Schlauch an der linken menrohr verlegen ohne ihn bläseschalter). Seite des Kühlerdeckels einzuklemmen. 12. Die Schraube nach innen und verlegen. 8. Die Klemmschraube nach den Schraubenkopf nach vorne 5. Vorderes Luftfiltergehäuse vorne und den Schraubenkopf richten. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 35
21. Den Kopf der Klemmschraube nach rechts 18. Den Schlauch [17] nicht mit dem Seilzug des Sitz- richten. bankschlosses einklemmen. 22. Fortgesetzt 19. Etwa 30 mm: Das Schlauchende [17] in das Loch 23. Vergaserbelüftungsschläuche des hinteren Kotflügels so einsetzen, daß der ZRX 1200-A/B/C...
Seite 36
(PR): Modell mit rohrförmigen Katalysator gemäß Seilzug für Sitzbankschloß WVTA-Zulassung (gedrosseltes Modell Schlüssel für Sitzbankschloß Vorn 10. Den Seilzug [8] so verlegen, daß er nicht zwi- Anlasserrelais schen Hinterrad-Kotflügel [11] und Rahmen Sitzbankschloß eingeklemmt wird. Zünder 11. Hinterrad-Kotflügel Geschweißte Klemme ZRX 1200-A/B/C...
Seite 37
Beide Enden des Sicherungssplints umbiegen. Farbmarkierung), rechter Schlauch (weiße Farb- Hinterrad-Bremsschlauch markierung) Hinterrad-Bremsflüssigkeitsbehälter 13. Bremsschlauchtüllen Hinterrad-Hauptzylinder: Die Feder des Hinter- 14. Vorderrad-Bremssättel rad-Bremslichtschalters von der Innenseite des 15. Befestigungsschelle Rahmens her mit dem längeren Haken nach oben 16. Verbindungsstift ZRX 1200-A/B/C...
Seite 38
GB090293W4 C Vorn Die Tachemoter-Antriebswelle zwischen der Hal- Tachometer-Antriebswelle terung [9] und der Halterung [10] für den Einstel- Vorderrad-Bremsschlauch ler des Scheinwerfers verlegen. Antriebswellenhalterung Halterung für Verkleidung Gummitülle 10. Halterung [10] für den Einsteller des Scheinwer- Kunststoffhalterung fers Antriebswellenhalterung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 39
22. Höhenversteller für Scheinwerfer (rechts) 11. Bundbuchse 23. Horizontalversteller für Scheinwerfer (rechts) 12. Rückspiegelhalterung 24. Schnappbinder 13. Steckverbinder zum Hauptkabelbaum 25. Schaftmuttern 14. Vorderer Leitungsstrang 26. Windschutz 15. Leitungsstrang für vorderen Blinker (links) 27. Obere Innenverkleidung 16. Leitungsstrang für vorderen Blinker (rechts) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 40
Binder Vorderrad-Bremsschlauch 10. Die Gaszüge an der Außenseite des Schlauchs [4] Chokezug verlegen. Den Chokezug [5] an der linken Seite des 11. Die Gaszüge an der Innenseite des Leitungs- Schlauchs [7] verlegen. strangs [12] verlegen. Kühlerschlauch 12. Hauptkabelbaum ZRX 1200-A/B/C...
Seite 41
10. Steckverbinder für Leitungsstrang [7] 24. Leitung des Steckverbinders [17] 11. Wassertemperaturschalter 25. Scheinwerfereinheit 12. Steckverbinder für Leitungsstrang [22] 26. Steckverbinder für Anlaßsperrschalter 13. Hauptkabelbaum 27. Kühlgebläseschalter 14. Steckverbinder für Zündschloß 28. Schnappbinder 15. Steckverbinder für Kühlgebläseschalter 29. Zündschloßleitung 16. Gummiabdeckung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 42
Den Chokezug [5] an der linken Seite des Küh- 12. Hauptkabelbaum lerschlauchs verlegen [7]. 13. Die Gaszüge und den Chokezug unter den Kühlerschlauch Hauptkabelbaum führen. Die Gaszüge an der rechten Seite des Kühler- 14. Steckverbinder für Kühlgebläsemotor. schlauchs [7] verlegen. 15. Halterungen ZRX 1200-A/B/C...
Seite 43
Steckverbinder des Leitungsstrangs [19] 23. Steckverbinder für Instrumentenleitungen 10. Hauptkabelbaum 24. Kühlgebläseschalter 11. Leitungsstrang für vorderen Blinker (rechts) 25. Zündschloßleitungen hinter dem Schlauch [2] 26. Schnappbinder 12. Leitungsstrang für Instrumenteneinheit 27. Binder (Leitungen von [17] und [18]) 13. Scheinwerfereinheit ZRX 1200-A/B/C...
Seite 44
Anlasserleitung Hakens zeigen zur Fußrastenhalterung.) 10. Die Leitungen [8] und [9] unter den Leitungs- 15. Hinterrad-Kotflügel strang [11] führen. 16. Wartungsfreie Batterie 11. Hauptkabelbaum 17. Batteriekabel (-) 12. Die Leitungen [8], [9] und [14] innerhalb des 18. Kühlgebäseleitungen ZRX 1200-A/B/C...
Seite 45
29. Steckverbinder für Kraftstoffstandsensor 43. Leitungsstrang für Hupe: Den Leitungsstrang mit 30. Zündspulen möglichst wenig Durchhang verlegen, damit er 31. Rahmenmasseleitung nicht an die Auspuffrohre kommt. 32. Wassertemperatursensor 44. Hupenhalterung 33. Sensormasseleitung 45. Positionierbinder 34. Steckverbinder für rechte Schaltarmatur ZRX 1200-A/B/C...
Seite 46
10 – 15 mm bleiben und ab- 19. Leitungsstrang runden. 20. Steckverbinder für Instrumente Leitungsstrang für Hupe 21. Zur Instrumenteneinheit 10. Steckverbinder für Kühlgebläsemotor 22. Hauptkabelbaum 11. Steckverbinder für Leitungsstrang zum rechten 23. Kupplungsschlauch Lenker ZRX 1200-A/B/C...
Seite 47
49. Binder (Leitungen von [26] und [27]) 34. Steckverbinder für Batteriekabel (-) (P): Modell mit rohrförmigen Katalysator und 35. Steckverbinder für Hinterrad-Bremslichtschalter WVTA-Zulassung 36. Anlasser-Anschlußklemme am Anlasserrelais (PR): Modell mit rohrförmigen Katalysotor und 37. Batteriekabelklemme (+) am Anlasserrelais WVTA- Zulassung (gedrosseltes Modell) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 48
16. Zündspulenprimärleitungen #1 und #4 Binder: Das Ende abschneiden, 10 – 15 mm übrig 17. Steckverbinder für Kraftstoffstandsensor (zum lassen und abrunden. Benzintank) Wassertemperatursensor 18. Lichtmaschinen-Steckverbinder Kühlgebläseschalter 19. Impulsgeber-Steckverbinder 10. Die Leitungen zwischen [12] und [33] führen. 20. Steckverbinder für Drosselklappensensor ZRX 1200-A/B/C...
Seite 49
25. Die Leitungen des Seitenständerschalters [22] 32. Binder (Leitungen von [9] und [14]) und [23] an der Innenseite des Stifts des vorde- 33. Kühlerdeckel ren Luftfiltergehäuses verlegen. 34. Instrumentensteckverbinder 26. Scheinwerferrelais (außer für P und PR) 27. Verteilerkasten ZRX 1200-A/B/C...
Seite 50
Allgemeine Informationen 1-42 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Kraftstoffverdunstungsanlage (ZR1200-A1) (nur kalifornische Modelle) GB090907W5 C ZRX 1200-A/B/C...
Seite 51
über die Leitungen oder den Leitungsstrang 16. Hinterrad-Kotflügel führen. 17. Verschlußdeckel Vakuumventilfilter 18. Befestigungsschelle Benzintankhalterung 19. Ausgleichsbehälter-Überlaufschlauch Vakuumventil 20. Klammern T-Anschlüsse 21. Abscheider-Belüftungsschlauch (blau) Vergaser 22. Werkzeugkasten 10. Kühlflüssigkeitsschlauch zum Vergaser #1 23. Kanister 11. Auffangbehälter der Vergaserbelüftung 24. Y-Anschluß ZRX 1200-A/B/C...
Seite 52
1-44 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Kraftstoffverdunstungsanlage (ZR1200-A1) (nur kalifornische Modelle) GB090909W4 C Vorn Abscheider-Unterdruckschlauch (weiß) Fortgesetzt Vakuumschaltventilschlauch (weiß) Vergaser #3 10. Benzintank-Belüftungsschlauch (blau) Ausgleichsbehälterschlauch zum Kühlerdeckel blaue Benzintankleitung) Benzintankhalterung 11. Kraftstoff-Rücklaufschlauch (rot) Vergaser rote Benzintankleitung) Y-Anschluß ZRX 1200-A/B/C...
Seite 54
Außenseite zur Innenseite des Rahmens ver 11. Abscheider legen: Schlauch [5] Benzintank-Ablaufschlauch 12. Gummiband Schlauch [14] R Leitung [29] 13. Haltewinkel 29. Anlasserleitung 14. Abscheider-Vakuumschlauch (weiß) 30. Batteriekabel (+) 15. Klammern (Innendurchmesser 10 mm) 31. Steckverbinder für Batteriekabel (-) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 55
Allgemeine Informationen 1-47 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Kraftstoffverdunstungsanlage (ZR1200-A1) (nur kalifornische Modelle) GB090912W5 C ZRX 1200-A/B/C...
Anlasserkolbenhebel [B] zurückgezogen wird und dann den Anlaserkolben [C] am Vergaser #1 berührt. Vorn [E] Wenn das Spiel nicht in Ordnung ist, muß der Chokezug nach- gestellt werden. Chokehebelspiel Normalwert: 2 - 3 mm ZRX 1200-A/B/C...
Seite 64
Wenn der Seilzug an beiden Enden ausgehängt ist, muß er sich in der Hülle einwandfrei bewegen. Der jeweilige Betätigungszug ist zu erneuern, wenn sich der Seilzug nach dem Schmieren nicht einwandfrei bewegt, wenn er ausgefranst ist [B] oder wenn die Hülle geknickt ist [C]. ZRX 1200-A/B/C...
Vorn [B] Einstellungen für Fahrten in großen Höhen Um die WIRKSAMKEIT DER ABGASKONTROLLE der Fahrzeuge in Höhen über 4000 Fuß zu verbessern, empfiehlt Kawasaki folgende Änderungen, die von der Umweltbehörde (EPA) ge- nehmigt wurden. In großen Höhen wird das Luft/Kraftstoffgemisch übermäßig fett.
Meßlehre gelangen kann und dann die Vergaserablaß- schraube [D] einige Umdrehungen herausdrehen. Spezialwerkzeug - Schlüssel für Vergaserablaßschraube, 3er Sechskant: 57001-1269 Warten, bis sich der Kraftstoffstand in der Meßlehre stabilisiert hat. Die Meßlehre senkrecht halten und langsam absenken, bis die Mittellinie mit der Schwimmerkammerauflagefläche fluchtet. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 67
Schwimmer [C] Schwimmerhöhe [D] ANMERKUNG Während des Messens der Schwimmerhöhe die Nadelstange nicht hineindrücken. Den Vergaser zusammenbauen und den Kraftstoffstand noch- mals messen. Wenn sich der Kraftstoffstand nach dieser Methode nicht ein- stellen läßt, sind Schwimmer oder Schwimmerventil beschädigt. ZRX 1200-A/B/C...
Werkzeug heraushebeln. Die Leerlaufschraube mit einem Schraubendreher in der glei- chen Weise, wie vorstehend beschrieben, einstellen. Einen neuen Stöpsel in die Leerlaufschraubenbohrung im Ver- gasergehäuse [C] einsetzen und dann ein wenig Klebstoff [D] auf die Außenfläche des Stöpsels auftragen. ZRX 1200-A/B/C...
Den Chokehebel am Lenker nach vorne drücken, damit der Chokezug viel Spiel bekommt. Den Hebel des Anlasserkolbens drücken [A] und die Chokezug- hülle [B] aus dem Halter [C] am Vergaser #4 ziehen. Das untere Ende des Chokezugs [D] am Ende des Anlasserkol- benhebels aushängen Vorn [E] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 70
Luftfilter gelangen kann. ACHTUNG Wenn Schmutz oder Staub in den Vergaser gelangen, kann der Gasschieber klemmen, wodurch ein Unfall verursacht werden kann. VORSICHT Wenn Schmutz in den Motor gelangt, führt dies zu übermäßigem Verschleiß. Es kann zu Motorschäden kommen. ZRX 1200-A/B/C...
Das untere Ende des Gaszugs [A] und das untere Ende des Schließzugs [B] in die Drosselklappenrolle einhängen (Vorderansicht des Vergasers). Den Vergaser auf Leckstellen kontrollieren. ACHTUNG Aus den Vergasern auslaufender Kraftstoff ist gefähr- lich. Erforderlichenfalls folgende Einstellungen vornehmen: Gaszüge Chokezug Leerlaufdrehzahl Vergasersynchronisierung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 72
Die Vergaserteile reinigen (siehe Reinigen der Vergaser). Das Oberteil des Vergasers wie folgt zusammenbauen. Die Düsennadel [A] durch die Bohrung in der Mitte des Vaku- umkolbens [B] schieben und den Federsitz [C] auf das obere Ende der Nadel setzen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 73
Die Nadeldüsenhalterung [A] und die Hauptdüse [B] nicht mit Gewalt einsetzen oder zu fest anziehen. Die Teile könnten Schaden nehmen und müßten dann aus- gewechselt werden. Folgendes nach dem Zusammenbau der Vergaser kontrollieren: Kraftstoffstand (siehe Prüfen des Kraftstoffstands) Anlasserkolbenhebel (siehe Prüfen der Vergaser) ZRX 1200-A/B/C...
Visuell das Spiel [A] zwischen Drosselklappe und Vergaserboh- rung in den einzelnen Vergasern kontrollieren. Wenn zwischen zwei Vergasern ein Unterschied besteht, ist mittels der Einstellschraube [B] das gleiche Spiel einzustellen. Die Vergaser einbauen (siehe Einbau der Vergaser). Die Vergaser synchronisieren (siehe Einstellen der Synchroni- sierung). ZRX 1200-A/B/C...
Seite 75
Verschleißerscheinungen haben. Wenn die Kunststoffspitze beschädigt ist [C] muß die Nadel er- neuert werden. Den Stab [D] in das andere Ende der Schwimmerventilnadel drücken und dann loslassen [E]. Wenn er nicht herausspringt, ist die Nadel zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Vor Beginn der Wintersaison oder gemäß Inspektionstabelle ist der Kühlflüssigkeitsfilter [A] im Vergasersystem zu reinigen. Den Kühlflüssigkeitsfilter aus den Kühlmittelschläuchen im Vergasersystem entfernen. Die Kühlflüssigkeitsschläuche sofort zustöpseln und an den Motor gelangte Kühlflüssigkeit abwaschen. Den Filter mit Druckluft ausblasen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 77
[C] so in einen Behälter hängen, daß die wärmeempfindlichen Teile [D] in etwa der gleichen Höhe sind. Die Wassertemperatur langsam steigern und etwa fünf Minu- ten warten, dabei das Wasser vorsichtig berühren, damit eine gleichmäßige Temperatur gewährleistet ist. Ventilschließtemperatur Normalwert: Ungefähr 70° C oder höher ZRX 1200-A/B/C...
(von der sauberen Seite zur schmutzigen Seite) Das Filterelement auf Risse und Bruchstellen kontrollieren. Ebenfalls die Schaumgummidichtung [B] kontrollieren. Wenn am Filterelement oder an der Dichtung Risse oder Bruchstellen festgestellt werden, ist das Filterelement zu er- neuern. ZRX 1200-A/B/C...
Die Sitzbankabdeckung und den Hinterrad-Kotflügel entfer- nen (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell). Die Schrauben lösen und den Hinterrad-Kotflügel vom Rah- men trennen (das Hinterrad nicht ausbauen). Achten Sie darauf, daß sich die Schläuche und Leitungen nicht zwischen Hinterrad-Kotflügel und Rahmen verfangen. ZRX 1200-A/B/C...
Hinterrad-Kotflügel [B] einsetzen. Vorn [C] Das vordere Luftfiltergehäuse einbauen (siehe Angaben in die- sem Abschnitt). Folgende Teile festziehen: Vordere obere Schraube des hinteren Luftfiltergehäuses Obere Schrauben (2) des vorderen Luftfiltergehäuses Die ausgebauten Teile einbauen: Batterie (siehe Abschnitt Elektrik) ZRX 1200-A/B/C...
Wenn dies der Fall ist, den Tank ausbauen und die Leitungen mit Druckluft ausblasen. VORSICHT Die Belüftungsöffnungen [A] im Tankdeckel nicht mit Druckluft ausblasen, da hierbei die Labyrinthdichtung im Deckel beschädigt und verstopft werden könnte. ZRX 1200-A/B/C...
Vergaser gelangen. Dies führt zu schlechter Motorlei- tung. In diesem Falle ist der Benzinhahn zu erneuern. Wenn der Benzinhahn undicht ist, oder in der Stellung OFF Benzin fließt, sind die beschädigte Dichtung [B] oder die O- Ringe [C] zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Wenn sich Kraftstoff in dem Behälter angesammelt hat, ist der Stöpsel [E] am unteren Ende des Ablaufschlauchs herauszu- nehmen, damit die Flüssigkeit ablaufen kann. Vorn [F] Wenn die Flüssigkeit abgelaufen ist, unbedingt den Stöpsel fest einstecken, da sonst Kraftstoffdämpfe entweichen können. ZRX 1200-A/B/C...
Den Benzintank abnehmen (siehe Angaben in diesem Ab- schnitt). Folgende Teile entfernen: Benzintankhaltewinkel [C] Vakuumventil [A] und Schrauben [B] Bei dem kalifornischen Modell den Belüftungsschlauch (blau) [D] und den Rücklaufschlauch (rot) [E] nach rechts legen. Vorn [F] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 86
Sie in den Schlauch blasen. Das Vakuumventil wird geöffnet, damit atmosphärischer Druck auf die Vergaserschwimmerkammern aufgebracht wird, wenn der Motor läuft und geschlossen, damit die Dämpfe der Schwimmerkammern im Kanister gespeichert werden, wenn der Motor abgeschaltet wird. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 87
Kühler und Kühlgebläse 3-12 Ausbau 3-12 Prüfen des Kühlers 3-12 Prüfen des Kühlerdeckels 3-13 Prüfen des Kühlereinfüllstutzens 3-13 Thermostat 3-14 Ausbau 3-14 Einbau 3-14 Inspektion 3-14 Schläuche und Leitungen 3-16 Einbau der Schläuche 3-16 Prüfen der Schläuche 3-16 ZRX 1200-A/B/C...
3 l (Ausgleichsbehälter voll, einschließlich Kühler und Motor) Kühlerdeckel: 93 - 123 kPa (0,95 - 1,25 kp(cm Thermostat: Ventilöffnungstemperatur 80 - 84° C Vollständiger Ventilöffnungshub 8 mm oder mehr bei 95° C Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 ZRX 1200-A/B/C...
Dann schließt das Ventil wieder und hält den Druck im Bereich von 0,95 - 1,25 kp/cm . Wenn der Motor sich wieder abkühlt, öffnet ein anderes kleines Ventil (ein Vakuumventil) im Kühlerdeckel. Die sich abkühlende Flüssigkeit bildet im System ein Vakuum. Das Vakuumventil öffnet und Kühlflüssigkeit kann vom Ausgleichsbehälter in den Kühler fließen. ZRX 1200-A/B/C...
Unfall und Verlet- zungen kommen. Waschen Sie ausgelaufenes Kühlmit- tel sofort vom Rahmen, vom Motor oder von anderen lackierten Flächen ab. Das Kühlwasser ist für den menschlichen Körper schäd- lich und darf nicht als Trinkwasser verwendet werden. ZRX 1200-A/B/C...
Mit dem Frostschutzmittel (Angaben nachstehend) muß im Kühlsystem weiches oder destilliertes Wasser verwendet werden. Wenn in dem System hartes Wasser verwendet wird, setzt sich Kesselstein in den Wasserkanälen ab und in die Wirksamkeit des Kühlsystems wird erheblich verringert. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 94
Wenn der Motor abgekühlt ist, den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Wenn die Kühlflüssigkeit unterhalb der Markierungslinie LOW steht, ist Kühlflüssigkeit bis zur Markierungslinie FULL nachzu- füllen. VORSICHT Achten Sie darauf, daß die Kühlflüssigkeit nicht ober- halb der Markierungslinie FULL steht. Den linken Seitendeckel montieren. ZRX 1200-A/B/C...
Den Motor warmlaufen lassen und das System entleeren. Die beiden vorhergehenden Schritte nochmals wiederholen. Dauerkühlmittel einfüllen und das Kühlsystem entlüften (siehe Nachfüllen der Kühlflüssigkeit Reinigen des Kühlflüssigkeitsfilters Die Angaben für den Ablauf dieser Reinigung finden Sie im Abschnitt Kraftstoffsystem. ZRX 1200-A/B/C...
Auf die Stellung der Lasche [B] der Ölpumpenwelle achten und die Wasserpumpenwelle so drehen, daß die Lasche in dem Schlitz [C] sitzt. Sicherungslack - Schraube für Wasserpumpeneinlaß Festziehen:. Anziehmoment - Wasserpumpen-Befestigungsschrauben und Schraube für Wasserpumpeneinlaß: 9,8 Nm (1,0 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 97
Wenn die Fläche korrodiert ist oder wenn die Flügel beschä- digt sind, muß die Wasserpumpeneinheit erneuert werden. Die O-Ringe erneuern. Sicherungslack - Schraube für Wasserpumpeneinlaß Anziehmoment - Wasserpumpen-Befestigungsschrauben, Schrauben für Pumpendeckel und Schraube für Pumpeneinlaß: 9,8 Nm (1,0 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Wenn sich die gewellten Rippen [A] deformiert haben, sind sie vorsichtig gerade zu biegen. Wenn die Luftkanäle des Kühlerblocks um mehr als 20% durch nicht entfernbare Hindernisse oder nicht reparierbare, verform- te Rippen verstopft sind, muß der Kühler erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Prüfen des Kühlereinfüllstutzens Den Kühlerdeckel abschrauben. Den Einfüllstutzen auf Anzeichen von Beschädigungen kon- trollieren. Den Zustand des oberen und unteren Dichtsitzes [A] im Einfüll- stutzen kontrollieren. Sie müssen glatt und sauber sein, damit der Kühlerdeckel einwandfrei funktioniert. Vorn [B] ZRX 1200-A/B/C...
[B] oben ist. Einen neuen O-Ring in das Gehäuse einsetzen. Den Kühler mit Kühlflüssigkeit füllen (siehe Nachfüllen der Kühlflüssigkeit). Inspektion Den Thermostaten ausbauen und das Thermostatventil [A] bei Zimmertemperatur kontrollieren. Wenn das Ventil offen ist, muß es erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 101
Auch das Thermometer darf den Behälter nicht berüh- ren. Die Wassertemperatur allmählich steigern und dabei das Was- ser vorsichtig rühren, damit die Temperatur gleichmäßig ist. Wenn die gemessene Temperatur nicht im vorgeschriebenen Bereich liegt, ist der Thermostat zu erneuern. Thermostatventilöffnungstemperatur 80 - 84°C ZRX 1200-A/B/C...
Aus- oder Einbau oder entsprechend der Inspektionstabelle zu kontrollieren. Die Schläuche einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unter- ziehen. Den Schlauch zusammendrücken. Der Schlauch sollte nicht hart oder brüchig, jedoch auch nicht weich und aufge- quollen sein. Beschädigte Schläuche sind zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 103
Zusammenbau der Nockenwellen Ausbau 4-36 und der Kettenräder 4-15 Einbau 4-36 Ausbau des Schalldämpfer- Kipphebelwellen, Kipphebel 4-16 gehäuses 4-36 Ausbau 4-16 Einbau des Schalldämpfer- Einbau 4-16 gehäuses 4-36 Identifizierung des Schall- Zylinderkopf 4-17 dämpfers 4-36 Messen der Zylinderkompression 4-17 ZRX 1200-A/B/C...
Motoroberteil Explosionszeichnungen GE020210W5 C ZRX 1200-A/B/C...
Seite 105
Motoroberteil Explosionszeichnungen GE020211W4 C Die runde Markierung ( O) ist an der Vorder- Silikondichtstoff auftragen: (Kawasaki Bond: seite. 56019-120). Geschlossene Wicklung zeigt nach unten. WL: Seifenlösung oder Gummischmiermittel auftra- Die mit „R“ markierte Seite zeigt nach oben. gen. Weiße Markierungen zeigen nach vorne.
4,975 - 4,990 mm 4,96 mm Ventilführungsinnendurchmesser 5,000 - 5,012 5,08 mm Ventilschaftspiel (ohne Meßlehre): Auslaß 0,10 - 0,19 mm 0,41 mm Einlaß 0,03 - 0,12 mm 0,34 mm Nockenhöhe Nockenwellenlagerzapfen und Unwucht Nockenhöhe (maximum) [A] #1: links #5: rechts ZRX 1200-A/B/C...
Seite 107
0,77 - 0,79 mm 0,70 mm Kolbenringstoß: Oberer Ring 0,20 - 0,30 mm 0,6 mm Zweiter Ring 0,30 - 0,45 mm 0,75 mm Ölring 0,20 - 0,70 mm 1,0 mm Ventilteller Ventilschaftverbiegung Ventiltellerdicke [A] Ventilschaftdurchmesser [B] 45° [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 108
Kolbenbolzen-Abziehwerkzeug: 57001-910 Zwei der obigen Ventilsitzfräser können durch folgende Fräser ersetzt werden. Auslaß-Ventilsitzfräser 57001-1119 (32° - Ø 28) 57001-1120 (32° - Ø 30) Einlaß-Ventilsitzfräser 57001-1115 (45° - Ø 32) 57001-1116 (45° - Ø 35) Dichtstoff - Kawasaki-Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 ZRX 1200-A/B/C...
Wenn keine Vakuumpulsierung festzustellen ist, die Schlauch- leitung auf Leckstellen kontrollieren. Wenn kein Leck festgestellt wird, ist das Vakuumschaltventil zu prüfen (Vakuumschaltventiltest). Wasser oder Gummischmiermittel auf das Ende des Vakuum- schalterschlauchs auftragen und den Schlauch in das vordere Luftfiltergehäuse einsetzen. ZRX 1200-A/B/C...
Ob Luft durch das Ventil strömt, können Sie auch überprüfen, wenn Sie in den Vakuumschalterschlauch [C] blasen. Schließdruck des Vakuumschaltventils (Offen Geschlossen) Normalwert: 45,3 – 53,3 kPa (367 – 400 mmHg) Hohes Vakuum [A] Sekundärluft kann nicht strömen [B] ZRX 1200-A/B/C...
[B] entfernen. Vorn [C] Einbau des Luftansaugventils Die Dichtungen erneuern. Kawasaki Bond (Silikondichtstoff: 56019-120) sparsam auf bei- de Seiten der Dichtung auftragen. Das Luftansaugventil so einbauen, daß die schmaleren Seiten [A] der Blattfedern nach vorne [B] zeigen. Anziehmoment - Schrauben für Luftansaugventildeckel: 10 Nm (1,0 mkp) Prüfen des Luftansaugventils...
Die Dichtung des Zylinderkopfdeckels einer Sichtprüfung un- terziehen. Die Dichtung erneuern, wenn sie beschädigt ist. Silikondichtstoff [A] gemäß Abbildung auf den Zylinderkopf auftragen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Folgende Teile einbauen: Zentrierstifte [A] Dichtungen für Zündkerzenbohrung [B] (mit der flachen Seite nach oben) Den Zylinderkopfdeckel [A] montieren.
10 Nm (1,0 mkp) Stift, Feder und Unterlegscheibe einbauen. Festziehen: Anziehmoment - Kettenspanner-Abschlußkappe [D]: 20 Nm (2,0 mkp) Die Kurbelwelle zwei Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn drehen, damit der Spanner sich ausdehnen kann. Den Impulsgeberdeckel montieren, (siehe Einstellen des Ven- tilspiels) ZRX 1200-A/B/C...
Einstellmarken an den Kettenrädern gemäß Abbildung po- sitioniert sind. Die Einstellmarken müssen mit der Zylinderkopfoberfläche [E] fluchten und gemäß Abbildung positioniert sein, nachdem der Kettendurchhang vom Kettenspanner ausgeglichen ist. Vorn [F] 1. Stift [G] 30. Stift [H] 31. Stift [I] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 115
Lagerzapfen und Lagerdeckel eingepreßt wird. Das Spiel zwischen Lagerzapfen und Nockenwellenlagerdeckel mit einer Plastolehre [A] messen. Festziehen: Anziehmoment - Lagerdeckelschrauben: 12 Nm (1,2 mkp) ANMERKUNG Die Nockenwelle nicht drehen, wenn die Plastolehre zwischen Lagerzapfen und Lagerdeckel sitzt. ZRX 1200-A/B/C...
Normalwert Grenzwert Auslaß 35,918 – 36,034 mm 35,82 mm Einlaß 36,239 – 36,355 mm 36,14 mm Ausbau der Steuerkette Folgende Teile entfernen: Impulsgeberdeckel-Steuerrotor [A] Kettenführungsplatte [B] Nockenwellen (siehe Angaben in diesem Abschnitt) Die Steuerkette [C] vom Kurbelwellen-Kettenrad abnehmen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 117
Steuerkette gezeigt. Schraubenlöcher für Einlaßnockenwelle [A] Schraubenlöcher für Auslaßnockenwelle [B] Die Kettenräder mit der markierten Seite nach außen einbauen. Sicherungslack auf die Schrauben für die Nockenwellenketten- räder auftragen und die Schrauben festziehen. Anziehmoment - Nockenwellenkettenradschrauben: 15 Nm (1,5 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Die Kipphebel [F] an den ursprünglichen Stellen wieder ein- bauen, damit das richtige Ventilspiel erhalten bleibt. Die Feder gemäß Abbildung einbauen. Vorn [G] Die Kipphebelwelle bis gegen den Anschlag eindrücken. Festziehen: Anziehmoment - Schrauben für Kipphebelwellenende: 25 Nm (2,5 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Die Unterlegscheiben für die 10 mm Zylinderkopfschrauben sind verkupfert und wenn sie wiederverwendet würden, könn- te Öl austreten. Öl [A] auf die Sitzflächen der 10 mm und 11 mm Zylin- derkopfschrauben und auf beide Seiten der Unterlegscheiben [B] auftragen. ZRX 1200-A/B/C...
Den Zylinderkopf erneuern, wenn der Verzug den Grenzwert überschreitet. Den Zylinderkopf nacharbeiten, wenn der Verzug unterhalb des Grenzwertes liegt. Hierfür ein Schleifpapier gut auf einer Richtplatte befestigen und die untere Fläche darüber nach- schleifen (zuerst Körnung 200, dann Körnung 400). ZRX 1200-A/B/C...
Seite 122
Die Ventile ausbauen (siehe Ausbau der Ventile). Den Zylinderkopf mit einem Lösemittel mit hohem Flamm- punkt reinigen. Mit einem geeigneten Werkzeug Rußablagerungen aus der Verbrennungskammer und der Auslaßöffnung herauskratzen. Mit Druckluft die Ölkanäle im Zylinderkopf ausblasen [A]. Die Ventile einbauen (siehe Einbau der Ventile). ZRX 1200-A/B/C...
Folgende Ventile [A] in OT-Stellung des Kolbens #1 am Ende des Kompressionshubs messen. Auslaßventilspiel der Zylinder #1 und #2 Einlaßventilspiel der Zylinder #1 und #3 Wenn das Ventilspiel nicht innerhalb des vorgeschriebenen Be- reiches liegt, muß es nachgestellt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 124
Silikondichtstoff auf die Tülle [B] der Impulsgeberleitung auf- tragen und die Tülle vorschriftsmäßig in die Aussparung des Kurbelgehäuses einsetzen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Sicherungslack gemäß Abbildung auf die beiden Schrauben [A] auftragen. Festziehen: Anziehmoment - Schrauben für Impulsgeberdeckel:...
Seite 125
Spiel nochmals gemessen werden. Wegen der Toleranz der Shims kann das Spiel immer noch außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegen. ANMERKUNG Wenn das Ventilspiel kleiner (größer) als das Normalspiel ist, ist ein dünnerer (dickerer) Shim auszuwählen; danach das Ventilspiel nochmals messen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 126
Spiel nochmals gemessen werden. Wegen der Toleranz der Shims kann das Spiel immer noch außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegen. ANMERKUNG Wenn das Ventilspiel kleiner (größer) als das Normalspiel ist, ist ein dünnerer (dickerer) Shim auszuwählen; danach das Ventilspiel nochmals messen. ZRX 1200-A/B/C...
Die Ahle im Uhrzeigersinn [B] drehen, bis sie sich in der Füh- rung frei dreht. In keinem Falle die Ahle im Gegenuhrzeiger- sinn drehen, da sie sonst stumpf wird. Wenn die Führungen nachgearbeitet sind, müssen sie gründ- lich gereinigt werden. Spezialwerkzeug - Ventilführungsahle, Ø5: 57001-1204 ZRX 1200-A/B/C...
Gut [F] Wenn der Ventilsitz zu breit [G], zu schmal [H] oder ungleich [J] ist muß der Ventilsitz nachgearbeitet werden (siehe Nachar- beiten der Ventilsitze). Breite der Ventilsitzfläche Auslaß Einlaß Normalwert 0,8 - 1,2 mm 0,5 - 1,0 mm ZRX 1200-A/B/C...
Seite 129
5. Nach Beendigung der Arbeiten den Fräser mit Reinigungsöl abwaschen und für die Lagerung eine dünne Schicht Motoröl auftragen. In den Fräser eingeprägte Markierungen: Die an der Rückseite des Fräsers [A] eingeprägten Markierun- gen haben folgende Bedeutungen: 60° Fräswinkel [B] 37,5 Ø Außendurchmesser des Fräsers [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 130
Den Halter drehen und dabei leicht nach unten drücken. Den Sitz unter einen Winkel von 60° [A] schleifen, bis die Sitz- breite [B] im vorgeschriebenen Bereich liegt. Wenn die Sitzbreite im vorgeschriebenen Bereich liegt, muß das Ventil gemäß nachfolgender Beschreibung dem Sitz ent- sprechend geläppt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 131
Ventil richtig ist, ist es vielleicht zu viel bearbeitet; es muß dann ausgewechselt werden. Vor dem Zusammenbau darauf achten, daß die Schleifpaste vollständig entfernt wird. Wenn der Motor zusammengebaut ist, muß das Ventilspiel eingestellt werden (siehe Einstellen des Ventilspiels). ZRX 1200-A/B/C...
Seite 132
Sitzfläche über das vorgeschriebe- ne Maß zur Vergrößerung des Außen- 60° Bearbeitung durchmessers Werkzeug: 60° Fräser Zweck: Verringerung der Sitzbrei- te gemäß Spezifikation Ventil läppen Werkzeug: Ventilläpper, Schleifpaste Zweck: Ventil und Sitz anpassen; ENDE Ventilteller auf Beschädi- gung kontrollieren ZRX 1200-A/B/C...
Runde Markierung [F] (muß an der Vorderseite sein) Stellungen der Öffnungen [G] Öl in die Zylinderbohrung auftragen. Von zwei Ersatzzylinderkopfschrauben die Köpfe abschneiden. Die beiden Schrauben [A] diagonal in das Kurbelgehäuse schrauben. Öl auf den vorderen und hinteren Kolbenschaft auftra- gen. ZRX 1200-A/B/C...
Adapter für Kolbenbolzenabziehwerk- zeug [B] Den Kolben ausbauen. Den Ring vorsichtig mit beiden Daumen aufspreizen, an der gegenüberliegenden Seite des Kolbenrings [A] nach oben drücken und entfernen. Den dreiteiligen Ölabstreifring mit beiden Daumen in der glei- chen Weise entfernen. ZRX 1200-A/B/C...
Wert überschreitet, muß der Zylinder aufgebohrt und dann gehont werden. 10 mm [A] 60 mm [B] Zylinderinnendurchmesser Normalwert: 78,994 - 79,006 mm und weniger als 0,01 mm Unterschied zwischen zwei Messungen Grenzwert: 79,10 mm oder 0,05 mm Unterschied zwischen zwei Messungen. ZRX 1200-A/B/C...
Breite der Kolbenringnut Oberer Ring Zweiter Ring Normalwert 0,93 - 0,95 mm 0,82 - 0,84 mm Grenzwert 1,03 mm 0,92 mm Wenn die Breite einer der Nuten den Grenzwert an einer belie- bigen Stelle überschreitet, ist der Kolben zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 137
Oberer Ring 0,20 - 0,30 mm 0,6 mm Zweiter Ring 0,30 - 0,45 mm 0,75 mm Ölring 0,20 - 0,70 mm 1,0 mm Wenn der Kolbenringspalt bei einem der Ringe den Grenzwert überschreitet, sind alle Ringe zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
(insbesondere nicht mit einem Auspuffsammler ohne Katalysa- tor). Das Motorrad könnte die Abgasvorschriften nicht erfüllen. Im Werkstatthandbuch für die ZX900 C/D oder ZX600J (Teile- Nr. 99924-1225 oder 1254) finden Sie weitere Angaben über das KLEEN-System (Theorie, Wartung und Handhabungsvor- schriften), einschließlich des Sekundärlufteinspritzsystem. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 139
5-14 Zerlegen 5-15 Prüfen der Kupplungsscheiben auf Verschleiß und Beschädigungen 5-16 Prüfen der Kupplungsscheiben auf Verzug 5-16 Messen der freien Länge der Kupplungsfedern 5-16 Beschädigung der Kupplungsgehäusefinger 5-16 Prüfen der Keilverzahnung der Kupplungsnabe 5-17 Prüfen des Dämpfernockens 5-17 ZRX 1200-A/B/C...
2,9 - 3,1 mm 2,8 mm Verzug der Kupplungs- und Stahlscheiben 0,2 mm oder weniger 0,3 mm Freie Länge der Kupplungsfedern 33,2 mm 32,1 mm Spezialwerkzeuge - Federringzange: 57001-143 Kupplungshaltewerkzeug: 57001-1243 Lagertreibersatz: 57001-1129 Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 ZRX 1200-A/B/C...
Den Hebel nach vorne drücken und den Einsteller [A] drehen, damit die Nummer mit der Dreieicksmarkierung [B] an der He- belhalterung fluchtet (Vorderansicht). Die Zahl vier entspricht dem kleinsten und die Zahl 1 dem größten Abstand vom Griff zum Hebel. ZRX 1200-A/B/C...
Erforderlichenfalls die Kupplungsleitung entlüften (siehe Ent- lüften der Kupplungsleitung). Den durchsichtigen Plastikschlauch entfernen. Den Behälterdeckel aufsetzen. Das Entlüftungsventil festziehen und die Gummikappe aufsetzen. Anziehmoment - Schrauben für Deckel des Kupplungsflüs- sigkeitsbehälters: 1,5 Nm (0,15 mkp) Entlüftungsventil für Kupplungsnehmerzy- linder: 7,8 Nm (0,8 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Die Kupplungsschläuche oder Leitungen sowie die Anschlüsse sind nach jedem Aus- und Einbau oder entsprechend der In- spektionstabelle zu kontrollieren. Der Kupplungsschlauch ist mit dem Bremsschlauch identisch. Die Angaben für das Prüfen der Schläuche oder Leitungen fin- den Sie unter Bremsschläuche im Abschnitt Bremsen. ZRX 1200-A/B/C...
Achten Sie darauf, daß der Kupplungsschlauch [A] den oberen Gabelklemmbolzen [B] nicht berührt. Bei dem Modell ZR1200B ist darauf zu achten, daß der Kupp- lungsschlauch [A] auch die Instrumenteneinheit nicht berührt, wenn der Lenker nach rechts eingeschlagen wird. ZRX 1200-A/B/C...
Die Staubkappe [D] zurückschieben und den Sicherungsring [E] abnehmen. Spezialwerkzeug - Federingzange: 57001-143 Die Kolbeneinheit [F], die Primärmanschette [G] und die Rück- holfeder [H] herausziehen. VORSICHT Die Sekundärmanschette [I] nicht vom Kolben abneh- men, da sie hierbei beschädigt wird. ZRX 1200-A/B/C...
Beschädigte Teile erneuern. Kontrollieren, ob die Ausgleichsbohrung und die Zulaufboh- rung frei sind. Wenn die kleine Ausgleichsbohrung verstopft ist, rutscht die Kupplung. Gegebenenfalls die Bohrung mit Druckluft ausblasen. Die Kolbenrückholfeder auf Beschädigungen kontrollieren. Die Feder austauschen, wenn sie beschädigt ist. ZRX 1200-A/B/C...
Fett auf eines der Enden [A] der Druckstange auftragen und die Druckstange so einbauen, daß das gefettete Ende nach innen zeigt. Das Distanzstück [B] des Kupplungsnehmerzylinders erneuern. Das Distanzstück so einbauen, daß die abgestufte Seite [C] nach außen zeigt. ZRX 1200-A/B/C...
Flüssigkeitsdichtung Zusammenbau VORSICHT Die Flüssigkeitsdichtung ist zu erneuern, wenn sie vom Kolben abgenommen wurde. Kupplungsflüssigkeit auf die Außenfläche des Kolbens und auf die Flüssigkeitsdichtung auftragen. Die Dichtung gemäß Abbildung einbauen. Zylinder [A] Kolben [B] Flüssigkeitsdichtung [C] Feder [D] ZRX 1200-A/B/C...
Die Kupplungsnabe [B] festhalten und die Mutter abschrauben. Spezialwerkzeug - Kupplungshaltewerkzeug: 57001-1243 [C] Mit zwei 6 mm x p 1,0 mm Schrauben [A] die Hülse [B] heraus- ziehen. Die Nadellager aus dem Kupplungsgehäuse entfernen. Das Kupplungsgehäuse [A] ausbauen. ZRX 1200-A/B/C...
Nuten [B] einsetzen. Dann die Stahlscheiben und die gelblichen Reibscheiben ab- wechselnd einbauen und die Laschen in die gleichen Nuten einsetzen. Als letztes die andere braune Reibscheibe montieren und die Zungen in die flacheren Nuten [C] einsetzen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 153
Anziehmoment - Kupplungsfederschrauben: 11 Nm (1,1 mkp) Silikondichtstoff auf die Kurbelgehäuse-Auflageflächen [A] an der Vorder- und Rückseite der Deckelhalterung auftragen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 VORSICHT Keinen Silikondichtstoff auf die Fläche [B] auftragen um die Ölbohrung herum auftragen. Zuerst die Kupplungsdeckelschraube [A] neben der Dreiecks- markierung [B] einsetzen, damit der Deckel lagerichtig sitzt.
Die Finger [A] des Gehäuses, an denen die Laschen [B] der Kupplungsscheiben anliegen, einer Sichtkontrolle unterzie- hen. Bei zu stark abgenutzten Fingern oder bei Nutenbildung durch die Laschen muß das Gehäuse erneuert werden. Ebenfalls die Kupplungsscheiben erneuern, wenn die Laschen beschädigt sind. ZRX 1200-A/B/C...
Zähne beschädigt sind. Prüfen des Dämpfernockens Die Kupplung zerlegen (siehe Angaben in diesem Abschnitt). Dämpfernocken [A], Dämpferfedern [B] und Nockenrolle [C] einer Sichtkontrolle unterziehen. Wenn ein Teil beschädigt zu sein scheint, muß es ausgewech- selt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 156
Einbau des Ölpumpenzahnrads 6-14 Prüfen des Sicherheitsventils 6-14 Öldruck 6-15 Messen des Öldrucks 6-15 Prüfen des Sicherheitsventils 6-15 Einbau des Öldruckschalters 6-15 Ölschläuche und Leitungen 6-16 Aus- und Einbau der Belüfter 6-16 Prüfen des Systems der Kurbelgehäuseabgase 6-16 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 157
Motorschmiersystem Explosionszeichnungen ZRX 1200-A/B/C...
Motorschmiersystem Schema der Motorschmierung Rückansicht ZRX 1200-A/B/C...
Seite 160
Öl in der Kammer der Kurbelwelle und Aus- gleichswelle unter der Kurbelwelle und der Ausgleichswelle sam- melt. Dieses System mit zwei Pumpen gewährleistet eine zuverlässi- ge Schmierung und verhindert das Abfallen des Öldrucks unter ex- tremen Fahrbedingungen. ZRX 1200-A/B/C...
API-Klassifikation: SH (JASO MA) und SJ (JASO MA), SE, SF oder SG Klasse Viskosität: SAE 10W-40, 10W-50, 20W-40 oder 20W-50 Menge: 2,7 l (wenn Filter nicht ausgebaut wird) 3,0 l (wenn Filter ausgebaut wird) 3,5 l (wenn der Motor vollständig trocken ist) ZRX 1200-A/B/C...
Filter richtig sitzt. Es ist darauf zu achten, daß die Tüllen des Filters [C] nicht verrutschen. Die Ölfilterschraube festziehen. Anziehmoment - Ölfilterschraube 20 Nm (2,0 mkp) Öl der vorgeschriebenen Qualität in der vorgeschriebenen Menge einfüllen (siehe Wechseln des Motoröls). ZRX 1200-A/B/C...
Den O-Ring an der Auslaßseite [E] der Pumpe mit der flachen Seite zur Halterung einsetzen. Vorn [F] Silikondichtstoff auf die drei gezeigten Flächen gemäß Abbil- dung auftragen [A]. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Boden [B] des unteren Kurbelgehäuses Vorn [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 166
Ölwanne Silikondichtstoff auf die drei gezeigten Flächen [A] auftragen. Vorn [C] Ölwanne [D] Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Sicherungslack auf die Gewinde der sechs Ölwannenschrauben [A] an der Ölwanne auftragen. Die Ölwannenschrauben festziehen. Anziehmoment - Ölwannenschrauben 15 Nm (1,5 mkp) Vorn [B] Wenn der Öldruckschalter [A] ausgebaut wurde, ist Silikon-...
Schrauben festziehen. Anziehmoment - Ölpumpen-Befestigungsschrauben: 12 Nm (1,2 mkp) Kontrollieren, ob der Zentrierstift [A], die Düse und der O-Ring [B] eingesetzt sind. Die kleine Bohrung der Düse muß zur Ölp- umpenhalterung zeigen. Vorn [C] ZRX 1200-A/B/C...
Das Ölpumpenzahnrad so drehen, daß die Schrauben [A] der Zahnradhalterung durch die Bohrungen des Pumpenzahnrads entfernt werden können. Die Schrauben herausnehmen und das Ölpumpenzahnrad mit der Halterung entfernen. Den Federring entfernen und das Zahnrad von der Halterung trennen. Spezialwerkzeug - Spitzzange: 57001-144 ZRX 1200-A/B/C...
Benzin oder Flüssigkeiten mit niedrigem Flammpunkt nicht verwendet werden. Wenn durch diese Reinigung das Problem nicht gelöst wird, ist das Sicherheitsventil zu erneuern. Das Sicherheitsventil ist ein Präzisionsteil, bei dem keine Einzelteile ausgewechselt werden können. ZRX 1200-A/B/C...
Gummiabdeckung für Schalter [C] Schalteranschlußschraube [B] Öldruckschalter [A] Einbau des Öldruckschalters Silikondichtstoff auf das Gewinde des Öldruckschalters auftra- gen und den Schalter festziehen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Anziehmoment - Öldruckschalter: 15 Nm (1,5 mkp) Festziehen: Anziehmoment - Öldruckschalter-Anschlußschraube: 1,6 Nm (0,16 mkp) Als Rostschutz ein wenig Fett auf die Anschlußklemme auftragen.
Nicht vergessen, den Stöpsel wieder fest einzusetzen, da sonst Luft angesaugt wird. ACHTUNG Nicht vergessen, den Stöpsel wieder einzusetzen, denn aus einem offenen Schlauch könnte Öl auslaufen. Wenn Öl an die Reifen gelangt, werden diese rutschig und es kann zu einem Unfall mit Verletzungsfolgen kommen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 172
Aus- und Einbau des Motors Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen Aus- und Einbau des Motors Ausbau Einbau ZRX 1200-A/B/C...
Aus- und Einbau des Motors Explosionszeichnungen GH020204W4 C T1: 44 Nm (4,5 mkp) T2: 30 Nm (3,1 mkp) T3: 17 Nm (1,7 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 174
Vorderes Luftfiltergeäuse [H] siehe Abschnitt Kraftstoffsystem Zündkerzenstecker Vakuumschaltventil und Schläuche Kupplungsnehmerzylinder (mit angeschlossener Leitung) Fußschalthebel Wasserpumpe (siehe Abschnitt Kühlsystem) Motorritzel (siehe Abschnitt Achsantrieb) Folgende Steckverbinder ausziehen und die Leitungen aus dem Rahmen herausnehmen: Steckverbinder für Impulsgeberleitung [A] Steckverbinder für Lichtmaschinenleitung [B] Vorn [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 175
Den Motor von der rechten Fahrzeugseite her herausnehmen. Die Motoreinheit drehen, damit er am unteren Rahmenhalte- winkel [C] vorbeigeht. Einbau Den Motor von links oben in den Rahmen setzen und drehen, damit er am unteren Haltewinkel [B] vorbeigeht. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 176
Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle Wirkung erreicht hat. Dazu mit dem Fußbremshebel solange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei erstmaliger Betäti- gung nicht an, wenn dies nicht zuvor getan wurde. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 177
Kugellager, Nadellager und und des Kettenspanners 8-19 Öldichtung 8-32 Ausbau der Lichtmaschinenwelle 8-20 Auswechseln der Kugellager 8-32 Einbau der Lichtmaschinenwelle 8-21 Verschleiß der Kugel- und Prüfen der Kupplungsdämpfer 8-21 Nadellager 8-32 Verschleiß der Prüfen der Öldichtung 8-32 Lichtmaschinenkettenführung 8-21 ZRX 1200-A/B/C...
Spiel zwischen Kurbelwellen- Hauptlagereinsatz und Lagerzapfen 0,020 - 0,044 mm 0,08 mm Durchmesser des Kurbelwellen- Hauptlagerzapfen 35,984 - 36,000 mm 35,96 mm Markierung keine 35.984 - 36-992 mm - - - 35.993 - 36,000 mm - - - ZRX 1200-A/B/C...
Seite 181
Breite der Schaltwalzennut 8,05 - 8,20 mm 8,30 mm Spezialwerkzeuge - Kupplungshaltewerkzeug: 57001-1189 Spitzzange: 57001-144 Adapter für Lagerabziehwerkzeug: 57001-317 Lagerabziehwerkzeug: 57001-135 Steuerkopflagertreiber: 57001-137 Lagertreibersatz: 57001-1129 Dichtstoffe - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Kawasaki Bond (Dichtmasse - grau): 92104 -1063 ZRX 1200-A/B/C...
Die Kurbelgehäusehälften an den gezeigten Punkten [A] ausein- anderhebeln und die untere Kurbelgehäusehälfte [B] entfernen. Mit einem Kunststoffhammer leicht um die Auflagefläche des Kurbelgehäuses herum schlagen und das Kurbelgehäuse aus- einanderbauen. Achten Sie darauf, daß das Kurbelgehäuse nicht beschädigt wird. ZRX 1200-A/B/C...
Dichtmasse [B] auf die Auflagefläche der unteren Kurbelge- häusehälfte auftragen. Die Dichtmasse muß innerhalb von fünf Minuten aufgetragen sein. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Dichtmasse - grau): 92104-1063 Die Nuten [D] mit der Dichtmasse füllen, so daß die Oberfläche ein wenig aufquillt, damit kein Öl auslaufen kann.
Seite 184
5., 4. bis in den 1. Gang schalten. Wenn die Abtriebswelle steht, kann nur in den 1. Gang oder in den Leerlauf, nicht aber in den 2. Gang oder in einen höheren Gang geschaltet werden. Schaltwalze [C] ZRX 1200-A/B/C...
„O“ oder keine Markierung VORSICHT Wenn Pleuel oder Lagereinsätze erneuert werden, ist vor dem Zusammenbau des Motors der entsprechende La- gereinsatz auszuwählen; dann mit einer Plastolehre das Spiel kontrollieren, damit gewährleistet ist, daß die richti- gen Lagereinsätze eingebaut werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 186
Achten sie darauf, daß die Muttern nicht zu fest angezo- gen werden. Beim Festziehen der Muttern dürfen sich die Pleuelschrauben nicht drehen. Die Schrauben müssen in der vorgeschriebenen Lage sein, damit die Schrau- benköpfe nicht an das Kurbelgehäuse schlagen, wenn der Motor läuft. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 187
= Dehnung vor dem Festziehen Nutzbarer Pleuel- Schraube Mutter Bereich für einheit Dehnung der Pleuelschrauben Für neue Pleuel An neuem die beigefügten Pleuel 0,22 - 0,30 mm Schrauben ver- befestigt wenden Neue Schrauben verwenden 0,22 - 0,30 mm ZRX 1200-A/B/C...
Neue Schrauben + 120° ± 5° verwenden Reinigen der Kurbelwelle und der Pleuel Nach dem Ausbau der Pleuel, die Teile in einem Lösemittel mit hohem Flammpunkt reinigen. Die Kurbelwellenölkanäle mit Druckluft ausblasen, damit alle Fremdteilchen und Rückstände entfernt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Verschleiß der Pleuelfuß-Lagereinsätze und Kurbelzapfen Das Spiel zwischen Lagereinsatz und Kurbelzapfen mit einer Plastolehre [A] messen. Pleuelfuß-Lagermuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen Pleuel und Kurbelwelle bei dem Meßvorgang nicht drehen. VORSICHT Nach dem Meßvorgang die Pleuelschrauben erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 190
[D]: „O“ oder keine Markierung. Die Pleuelfußmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment festziehen (siehe Einbau der Pleuel). Die am Pleuelfuß schon vorhandene Markierung sollte mög- lichst mit dieser Messung übereinstimmen. Markierungen für Pleuelfuß-Innendurchmesser Keine: 39,000 - 39,008 mm 39,009 - 39,016 mm ZRX 1200-A/B/C...
Während des Meßvorgangs die Kurbelwelle nicht drehen. Ein Spiel unter 0,025 mm kann mit der Plastolehre nicht ge- messen werden; bei Verwendung von Originalteilen bleibt je- doch das vorgeschriebene Mindestspiel erhalten. Spiel zwischen Kurbelwellen-Hauptlagereinsatz und Lagerzapfen Normalwert: 0,020 - 0,044 mm Grenzwert: 0,08 mm ZRX 1200-A/B/C...
Seite 192
Ø Markierung der Lagereinsätze* Kurbelgehäuse Kurbelwellen- Lagerzapfen- Hauptlagerbohrung Hauptlagerzapfen Farbe Teilenummer nummer braun 92028-1274 1,3,5 92028-1102 keine schwarz 92028-1273 1,3,5 keine 92028-1101 keine keine blau 92028-1272 1,3,5 92028-1100 Die Lagereinsätze für die Lagerzapfen Nr. 2 und Nr. 4 haben Ölnuten. ZRX 1200-A/B/C...
[A] beilegen. Die vorstehenden Seiten [B] müssen nach innen zeigen. Die Gewicht- und Zahnradeinheit einbauen. Die Ausgleichswellenplatte und den Führungsstift einbauen. Sicherungslack auf das Gewinde des Plattenbolzens auftragen und den Bolzen festziehen. Anziehmoment - Bolzen für Ausgleichswellenplatte: 9,8 Nm (1,0 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Klemmschraube festziehen. Vorn [C] Anziehmoment - Ausgleichswellenklemmbolzen: 9,8 Nm (1,0 mkp) Prüfen der Dämpfer Die Ausgleichswelle ausziehen und das Ausgleichswellenzahn- rad sowie das Gewicht herausnehmen. Die Gummidämpfer [A] einer Sichtkontrolle unterziehen. Beschädigte oder gealterte Dämpfer erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Das Kurbelgehäuse auseinanderbauen (siehe Angaben in die- sem Abschnitt) und die Kurbelwelle aus dem oberen Kurbelge- häuse ausbauen. Die Anlasserkupplung [A] festhalten und die Lichtmaschinen- welle [B] aus dem oberen Kurbelgehäuse herausziehen. Folgende Teile entfernen: Anlasserkupplung [A] Zwischenradwelle [B] und Anlasserzwischenrad [C] ZRX 1200-A/B/C...
Ebenfalls das Anlasserkupplungszahnrad kontrollieren. Wenn es verschlissen oder beschädigt ist, muß das Kupplungszahnrad erneuert werden. Zerlegen der Anlasserkupplung Den Sicherungsring [A] und die Unterlegscheibe [B] entfernen. Spezialwerkzeug - Spitzzange: 57001-144 Das Anlasserkupplungszahnrad herausziehen und das Nadella- ger mit der Unterlegscheibe herausnehmen. ZRX 1200-A/B/C...
Achten Sie darauf, daß die Freilaufkupplung [A] so eingebaut wird, daß der Flansch [B] in der Aussparung [C] der Halterung sitzt. Sicherungslack auf das Gewinde der Anlasserkupplungsschrau- ben auftragen und die Schrauben festziehen. Anziehmoment - Anlasserkupplungsschrauben: 12 Nm (1,2 mkp) Spezialwerkzeug - Spitzzange: 57001-144 ZRX 1200-A/B/C...
Folgende Teile entfernen: Antriebskettenabdeckung Hinterachswelle (siehe Abschnitt Räder/Reifen) Motorritzel (siehe Abschnitt Achsantrieb) Die Antriebskette [A] nach rechts [C] vom Hinterradzahnkranz [B] abnehmen. Vorn [D] Folgende Teile entfernen: Wasserpumpe Fußschalthebel und Schaltarm Anschlußklemme für Öldruckschalterleitung Steckverbinder für Seitenständerschalterleitung Steckverbinder vom Leerlaufschalter ZRX 1200-A/B/C...
Seite 200
Die Abdeckung des äußeren Schaltmechanismus [A] zusam- men mit einer der Schrauben [B] entfernen. Den Arm des Schaltmechanismus [C] in Richtung der Welle drücken [B] und die Schaltwelle [A] ausbauen. Folgende Teile entfernen: Leerlaufpositionierhebel [A] Zahnradpositionierhebel [B] Rückholfeder [C] Rückholfeder [D] ZRX 1200-A/B/C...
Silikondichtstoff [A] auf die Auflagefläche der Kurbelgehäuse- hälften an der Vorder- und Rückseite der Aufnahme für die Abdeckung des äußeren Schaltmechanismus auftragen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Nicht vergessen, die Unterlegscheibe [B] beizulegen. Vergewissern Sie sich, daß die Zentrierstifte [C] vorhanden sind.
Für die automatische Leerlauffindung sind in den Schaltme- chanismus [A] auf der Abtriebswelle drei Stahlkugeln einge- setzt. Den Schaltmechanismus wie folgt ausbauen. Die Abtriebswelle am Zahnrad für den 3. Gang [B] senkrecht halten. Den Schaltmechanismus schnell drehen [C] und nach oben ab- ziehen. ZRX 1200-A/B/C...
Gang. Achten Sie darauf, daß alle Teile in der vor- geschriebenen Reihenfolge montiert werden und daß alle Fe- derringe und Unterlegscheiben vorschriftsmäßig beigelegt sind. Das Zahnrad für den 3./4. Gang so auf die Abtriebswelle mon- tieren, daß die Bohrungen [A] und [B] fluchten. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 204
überprüfen; das Zahnrad für den 5. Gang darf nicht aus der Abtriebswelle herauskommen, wenn es von Hand auf- und ab- wärts bewegt wird. Kontrollieren, ob sich die Zahnräder nach dem Zusammenbau auf den Getriebewellen einwandfrei drehen oder ohne zu klemmen, seitlich verschieben lassen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 205
11. Unterlegscheibe, 29,9 x 40 x t 1,5 mm Sicherungsring für Ø 28 mm 12. Unterlegscheibe, Ø 30,3 x 40 x t 1,5 mm Zahnrad für den niedrigsten Gang (Antriebs- 13. Sicherungsring für Ø 29 welle) 14. Stahlkugeln ZRX 1200-A/B/C...
Sicherungslack auf das Gewinde der Schraube für den Schalt- walzennocken auftragen und die Schraube festziehen. Verbiegung der Schaltgabeln Die Schaltgabeln einer Sichtkontrolle unterziehen und verbo- gene Schaltgabeln erneuern. Bei verbogenen Schaltgabeln können Schwierigkeiten beim Schalten entstehen. Bei Belas- tung kann der jeweilige Gang herausspringen. 90° [A] ZRX 1200-A/B/C...
8,05 - 8,20 mm Grenzwert: 8,30 mm Beschädigungen an Schaltklauen und Schaltklauenlöchern Die Schaltklauen [A] und Schaltklauenlöcher [B] einer Sicht- kontrolle unterziehen. Zahnräder, bei denen die Schaltklauen oder die Schaltklauen- löcher beschädigt oder zu stark verschlissen sind, müssen aus- gewechselt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Bei Zweifeln am Zustand eines Nadellagers ist es zu erneuern. Inspektion der Öldichtungen Die Öldichtungen überprüfen. Wenn die Dichtlippen verformt, verfärbt (Anzeichen für Alte- rung des Gummis), verhärtet oder in anderer Weise beschädigt sind, müssen die Dichtungen erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 209
Einbau der Auswuchtgewichte Reifen 9-10 Prüfen/Regulieren des Reifendrucks 9-10 Inspektion der Reifen 9-10 Abziehen der Reifen 9-10 Aufziehen der Reifen 9-11 Reifenreparaturen 9-12 Nabenlager (Radlager) 9-13 Ausbau 9-13 Einbau 9-13 Inspektion 9-14 Tachometergetriebegehäuse 9-15 Zerlegung/Zusammenbau 9-15 Schmieren 9-15 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 210
Räder/Reifen Explosionszeichnungen GJ020404W5 C ZRX 1200-A/B/C...
Den Anschlag für das Tachometergetriebegehäuse [A] zwi- schen die Anschläge des Gabelbeins [B] montieren. Die Achse und die rechten Achsklemmbolzen festziehen. Anziehmoment - Vorderachse: 125 Nm (13,0 mkp) Vorderachsklemmbolzen: 20 Nm (2,0 mkp) Den Vorderradbremssattel montieren (siehe Abschnitt Bremsen). Die Vorderradbremse ausprobieren. ZRX 1200-A/B/C...
Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle Wirkung erreicht hat. Dazu mit dem Fußbremshebel solange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei erstmaliger Betäti- gung nicht an, wenn dies nicht zuvor getan wurde. ZRX 1200-A/B/C...
Das Rad in langsame Umdrehung versetzen und nach dem Stillstand an der oberen Stelle markieren [A]. Dieses Verfahren mehrmals wiederholen. Wenn das Rad dabei in verschiedenen Stellungen stehenbleibt, ist es gut ausge- wuchtet. Wenn das Rad stets in der gleichen Position stehenbleibt, muß es ausgewuchtet werden. ZRX 1200-A/B/C...
Befestigungszunge, Reifenwulst und Felgenhorn mit einer Seifenlösung oder einem Gummischmiermittel bestreichen. Das Auswuchtgewicht läßt sich dann leichter auf das Felgen- horn schieben. VORSICHT Den Reifenwulst nicht mit Motoröl oder Petroleumdestil- laten schmieren, da hierdurch der Reifen angegriffen werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 217
Reifenwulst [C] Zunge [D] Kontrollieren, ob die Zunge [A] und das Gewicht [B] einwand- frei auf dem Felgenhorn [C] sitzen und das die Klammer [D] über die Felgenkante [E] eingehängt ist und bis zum flachen Teil der Felge reicht. ZRX 1200-A/B/C...
Rad (siehe Angaben in diesem Abschnitt) Scheibe(n) Ventileinsatz (die Luft herauslassen) Die Ventilstellung am Reifen markieren, so daß der Reifen spä- ter in der gleichen Stellung aufgezogen werden kann und kei- ne Unwucht entsteht. Kreidemarkierung oder gelbe Markierung [A] Ventil [B] Ausrichten [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 219
Kein Motoröl oder Benzin verwenden, da hierdurch die Ventildichtung beschädigt wird. Felgenflansch und Reifenwülste mit einer Seifenlösung oder einem Gummischmiermittel bestreichen. Das Ventil ist in der Abbildung gezeigt. Ventilkappe [A] Ventileinsatz [B] Ventilschaftdichtung [C] Ventilschaft [D] Ventilsitz [E] Ventil offen [F] ZRX 1200-A/B/C...
Vorteil, daß auf Sekundärschäden geprüft wer- den kann, die bei einer Sichtkontrolle nicht festgestellt werden können. Aus diesen Gründen empfiehlt Kawasaki die provisori- sche (äußere) Reparatur nicht. Nur die entsprechende dauerhafte (innere) Reparatur wird empfohlen. Die Reparaturmethoden kön- nen sich von Fabrikat zu Fabrikat unterscheiden.
[B] mit dem Ende der Bohrung ist. Hochtemperaturfett auf die Lippen der Fettdichtung auftra- gen. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: 57001-1129 [C] Den Tachometerwellenantrieb [A] auf die Aussparungen [B] der Vorderradnabe aufsetzen und dann den Federring einset- zen. Spezialwerkzeug - Federringzange: 57001-143 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 222
Die Lager in der Nabe einzeln vor- und rückwärts drehen [A] und auf Spiel, rauhe Stellen und Leichtgängigkeit prüfen. Wenn solches festgestellt wird, ist das Lager zu erneuern. Die Lagerdichtung [B] auf ihren Zustand kontrollieren. Wenn die Dichtung verschlissen oder undicht ist, muß das Lager erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Nach dem Einbau eines neuen Federstifts die Bohrung im Ge- häuse ankörnen, um den Stift zu sichern. Die Fettdichtung erneuern. Die Fettdichtung so einpressen, daß sie mit dem Ende der Boh- rung bündig ist. Hochtemperaturfett auf die Dichtlippen auftragen. Schmieren Das Tachometer-Getriebegehäuse [B] reinigen und schmieren [A]. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 224
Einbau des Hinterrad-Zahnkranzes 10-9 Einbau der Radkupplung 10-9 Ausbau der Kupplungslager 10-9 Einbau der Kupplungslager 10-10 Prüfen der Kupplungslager1 10-10 Schmieren der Kupplungslager 10-10 Prüfen der Kupplungsdämpfer 10-10 Prüfen des Kettenradverschleißes 10-10 Prüfen des Verzugs des Hinterrad-Zahnkranzes 10-11 ZRX 1200-A/B/C...
T3: 98 Nm (10,0 mkp) MO: MoS Öl auftragen. Das MoS Öl ist eine T4: 25 Nm (2,5 mkp) Mischung aus Motoröl und MoS Fett mit T5: 34 Nm (3,5 mkp) einem Gewichtsverhältnis von 10:1. T6: 39 Nm (4,0 mkp) Auswechselteile ZRX 1200-A/B/C...
Außendurchmesser des Gliedbolzens 5,50 - 5,80 mm - - - Außenbreite der Gliedlaschen 22,3 - 22,5 mm - - - Kettenräder: Verzug des Hinterradzahnkranzes Gesamtanzeige Gesamtanzeige 0,4 mm oder weniger 0,5 mm Spezialwerkzeug - Federringzange: 57001-143 Lagertreibersatz: 57001-1129 ZRX 1200-A/B/C...
Markierungen oder Stellen [B] am linken und rechten Kettenspanner zeigen. Wenn dem nicht so ist, muß das Rad ausgerichtet werden. ACHTUNG Wenn das Rad nicht einwandfrei ausgerichtet ist, führt dies zu übermäßigen Verschleiß und das Fahren kann gefährlich werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 228
Schäden am Fahrzeug, welches sich dann nicht mehr beherrschen läßt. Aus Sicherheitsgründen nur die Standardkette verwen- den. Es ist eine endlose Kette, die für Einbauzwecke nicht aufgeschnitten werden darf. Standardkette Fabrikat: DAIDO Typ: DID 50ZV2 Anzahl der Glieder: 110 Glieder ZRX 1200-A/B/C...
Seite 229
Gliedbolzen, eine Gliedlasche, Fettdichtun- gen und die entsprechenden Werkzeuge für das Schließen der Kette. Die Kettenabdeckung entfernen (siehe Prüfen des Antriebs- kettenverschleißes). Die Gliedbolzen [B] entfernen und die Antriebskette mit ei- nem geeigneten Werkzeug [A] aufschneiden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 230
Normalwert: 22,3 - 22,5 mm Wenn der Meßwert die vorgeschriebene Länge überschreitet, muß die Kette nochmals aufgeschnitten und dann wieder zu- sammengefügt werden. Überprüfen: Gängigkeit der Rollen Die Kette nach dem Einbau spannen (siehe Spannen der An- triebskette). ZRX 1200-A/B/C...
Öl auf das Gewinde der Abtriebswelle und die Sitzfläche der Motorritzelmutter auftragen und die Mutter festziehen. Anziehmoment - Motorritzelmutter: 125 Nm (13,0 mkp) Eine Seite der Unterlegscheibe über die Mutter biegen. Nach dem Einbau des Motorritzels die Antriebskette spannen (siehe Spannen der Antriebskette). ZRX 1200-A/B/C...
Fett auf folgende Teile auftragen [A] und die Kupplung ein- bauen. Kugellager Fettdichtung Kupplungsinnenfläche Ausbau der Kupplungslager Folgende Teile entfernen: Kupplung Fettdichtung Sicherungsring [A] Spezialwerkzeug - Federringzange: 57001-143 [B] Das Lager [A] von der Radseite her herausschlagen. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: 57001-1129 [B] ZRX 1200-A/B/C...
(siehe Prüfen des Antriebskettenver- schleißes). [A] Abgenutzter Zahn (Motorritzel) [B] Abgenutzter Zahn (Hinterradzahnkranz) [C] Drehrichtung ANMERKUNG Wenn ein Kettenrad ausgewechselt werden muß, ist wahr- scheinlich auch die Kette abgenutzt. Beim Auswechseln eines Kettenrads stets auch die Kette inspizieren. ZRX 1200-A/B/C...
Anzeige- wert entspricht dem Schlag (Verzug). Wenn der Schlag den zulässigen Wert überschreitet, ist der Hinterradzahnkranz zu erneuern. Verzug des Hinterradzahnkranzes Normalwert: Gesamtanzeige 0,4 mm oder weniger Grenzwert: Gesamtanzeige 0,5 mm ZRX 1200-A/B/C...
Seite 235
Wechseln der Bremsflüssigkeit 11-17 Entlüften der Bremsleitung 11-18 Bremsklötze 11-10 Ausbau der Bremsschläuche 11-20 Vorderrad-Bremsklötze 11-10 Aus- und Einbau 11-20 Einbau der Inspektion 11-20 Vorderrad-Bremsklötze 11-10 Ausbau der Hinterrad-Bremsklötze 11-10 Einbau der Hinterrad-Bremsklötze 11-11 Verschleiß der Bremsklötze 11-11 ZRX 1200-A/B/C...
1 mm Hinten 4 mm 1 mm Bremsscheiben: Dicke: Vorne 4,8 - 5,1 mm 4,5 mm Hinten 5,8 - 6,2 mm 5,5 mm Bremsscheibenschlag Gesamtanzeige 0,2 mm Gesamtanzeige oder weniger 0,3 mm Spezialwerkzeuge - Federringzange: 57001-143 Heber: 57001-1238 ZRX 1200-A/B/C...
[B] drehen, bis die vorgeschriebene Stellung erreicht ist. Wenn die gezeigte Länge [C] 100,5 ± 1 mm beträgt, ist die Fuß- bremshebelstellung im Normalbereich. Festziehen: Anziehmoment - Kontermutter für Druckstange des Hinterradhauptzylinders: 18 Nm (1,8 mkp) Die Arbeitsweise des Hinterrad-Bremslichtschalters überprüfen (siehe Abschnitt Elektrik). ZRX 1200-A/B/C...
Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle Wirkung ereicht hat. Dazu mit dem Bremshebel oder dem Fußbremshebel so lange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei erstmaliger Betätigung nicht an, wenn dies nicht zuvor getan wurde. ZRX 1200-A/B/C...
Der Ausbau des Kolbens an der linken Seite erfolgt in der glei- chen Weise wie beim Vorderrad-Bremssattel (siehe Zerlegen des Vorderrad-Bremssattels. [A] Bremssattel an der linken Seite [B] Gummidichtung [C] Holzbrett [D] Bolzen und Mutter [E] Druckluft aufbringen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 242
(c) der Verschleiß an einem der Bremsklötze wesentlich größer als am anderen ist; (d) die Dichtung am Kolben klebt. Zusammen mit der Bremsflüssigkeitsdichtung auch die Staub- dichtung auswechseln. Außerdem die Dichtungen bei jedem zweiten Austausch der Bremsklötze erneuern. Vorderrad-Bremssattel [D] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 243
Die Bremssattelhalterung abmontieren und erneuern, wenn Beschädigungen festgestellt werden. Hinterrad-Bremssattel [E] Beschädigung der Bremssattelkolben und Zylinder Kolben- [C] und Zylinderflächen einer Sichtkontrolle unterziehen. Den Bremssattel erneuern, wenn Zylinder und Kolben stark eingelaufen oder angerostet sind. Vorderrad-Bremssattel [D] Hinterrad-Bremssattel [E] ZRX 1200-A/B/C...
Den Bremssattel von der Bremsscheibe abnehmen. Die Bremsklotzabdeckung [A] entfernen. Die Klammern [B] nach oben herausziehen. Leicht auf eines der Enden [A] des Bremsklotzes drücken und an dieser Seite den Stift [B] abnehmen. Die Bremsklotzfedern [C] und die Bremsklötze entfernen. ZRX 1200-A/B/C...
Die Belagdicke [A] der Bremsklötze in dem jeweiligen Brems- sattel kontrollieren. Wenn bei einem der Klötze die Belagdicke den Grenzwert [B] unterschreitet, sind beide Bremsklötze als Satz auszuwechseln. Bremsbelagdicke Normalwert: Vorne 4 mm Hinten 4 mm Grenzwert: 1 mm ZRX 1200-A/B/C...
Die Bolzen [A] und die Abdeckung [B] des Hinterrad-Haupt- bremszylinders abnehmen. Die Bremsschlauch-Hohlschraube [A] am Hauptzylinder her- ausdrehen (siehe Aus- und Einbau der Bremsschläuche) Die Hauptzylinder-Befestigungsschrauben [B] lösen. Die Schrauben [C] der Fußrastenaufnahme herausdrehen und die Aufnahme [D] entfernen. ZRX 1200-A/B/C...
Die Staubkappe zurückschieben und den Sicherungsring ab- nehmen. Spezialwerkzeug - Federringzange: 57001-143 Den Kolben [A], die Sekundärmanschette [B], die Primärman- schette [C] und die Rückholfeder [D] herausziehen. VORSICHT Die Sekundärmanschette nicht vom Kolben abnehmen, da sie hierbei beschädigt wird. ZRX 1200-A/B/C...
Wenn Zylinder oder Kolben beschädigt sind, müssen sie ausge- tauscht werden. Primärmanschette [C] und Sekundärmanschette [D] inspizieren. Abgenutzte, beschädigte, weich gewordene (gealterte) oder aufgequollene Manschetten auswechseln. Wenn Bremsflüssigekeit am Bremshebel austritt, ist der Kolben mit der Manschetten auszutauschen. Vorderradhauptzylinder [J] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 249
Die Feder austauschen, wenn sie beschädigt ist. Kontrollieren, ob die Ausgleichsbohrung [G] und die Zulauf- bohrung [H] frei sind. Wenn die kleine Ausgleichsbohrung verstopft ist, schleifen die Bremsklötze auf der Bremsscheibe. Gegebenenfalls die Boh- rung mit Druckluft ausblasen. Hinterrad-Hauptzylinder [K] ZRX 1200-A/B/C...
Eine Meßuhr gemäß Abbildung an die Bremsscheibe [A] ansetzen und die Unwucht messen; dabei das Rad von Hand drehen [B] Wenn die Unwucht den Grenzwert überschreitet, ist die Bremsscheibe auszuwechseln. Unwucht der Bremsscheiben Normalwert: Gesamtanzeige 0,15 mm oder weniger Grenzwert: Gesamtanzeige 0,3 mm ZRX 1200-A/B/C...
Die Gummikappe vom Entlüftungsventil [A] am Bremssattel abnehmen. Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch [B] an das Entlüf- tungsventil am Bremssattel anschließen und das andere Ende des Schlauchs in einen Behälter führen. Frische Bremsflüssigkeit der vorgeschriebenen Sorte in den Be- hälter füllen. ZRX 1200-A/B/C...
Bohrungen an der Unterseite des Behälters aufsteigen. Auf diese Weise wird der Hauptbremszylinder entlüftet. Den Behälterdeckel aufschrauben. Die Gummikappe von Entlüftungsventil am Bremssattel ab- nehmen. Den Plastikschlauch an das Entlüftungsventil am Bremssattel anschließen und das andere Ende des Schlauchs in einen Behäl- ter führen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 253
Die Bremsklötze auswechseln, wenn sie nicht zufriedenstellend gereinigt werden können. 8. Bremsflüssigkeit zerstört schnell den Lack, Flüssigkeitsspritzer sind sofort gründlich abzuwi- schen. 9. Wenn eine der Bremsleitungsverschraubungen oder das Entlüftungsventil geöffnet werden, MUSS DIE BREMSE ENTLÜFTET WERDEN. ZRX 1200-A/B/C...
Durch den hohen Druck in der Bremsleitung kann Bremsflüs- sigkeit austreten [A] oder der Schlauch kann platzen, wenn die Leitung nicht vorschriftsmäßig gewartet wird. Den Schlauch bei der Inspektion biegen und verdrehen. Den Schlauch auswechseln, wenn Risse [B] oder Beulen [C] fest- zustellen sind. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 255
12-13 Ausbau 12-14 Einbau 12-14 Prüfen der Hinterrad-Stoßdämpfer 12-14 Verschrotten 12-14 Schwinge 12-15 Ausbau 12-15 Einbau 12-15 Ausbau der Lager 12-15 Einbau der Lager 12-16 Prüfen der Schwingenlagerhülse 12-16 Schmieren 12-16 Prüfen des Gleitstücks für die Kette 12-16 ZRX 1200-A/B/C...
Wenn die Dämfpung zu weich oder zu hart zu sein scheint, ist sie gemäß nachstehender Tabelle einzustellen. Einstellen der Druckstufendämpfung Stellung Dämp- Einstel- Belastung Straße Geschwin- des Ein- fungskraft lung digkeit Sitzstellung, Einsteller voll im stellers Uhrzeigersinn gedreht. Schwach Weich Leicht Niedrig Stark Hart Schwer Schlecht Hoch ZRX 1200-A/B/C...
[A] und der obere Gabelbolzen [B] zu lösen. ANMERKUNG Zuerst den oberen Gabelklemmbolzen und dann den oberen Bolzen lösen. Den oberen Gabelklemmbolzen [A] und die unteren Gabel- klemmbolzen [B] lösen. Das Gabelbein mit einer Drehbewegung nach unten heraus- drehen. ZRX 1200-A/B/C...
Stange [A] für den Einsteller der Zugstufendämpfung Gabelfeder [B] Das Gabelöl in einen passenden Behälter ausgießen. Die Kolbenstange [A] mindestens zehnmal nach oben und unten bewegen, um das gesamte Öl aus der Gabel herauszupumpen. Spezialwerkzeug - Kolbenstangenabziehwerkzeug, M10 x 1,0: 57001-1298 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 262
Das überschüssige Öl abziehen; hierfür den Griff langsam zie- hen, bis kein Öl mehr aus dem Rohr herauskommt. Wenn kein Öl herauskommt, ist nicht genug im Innenrohr. Gießen Sie dann etwas Öl ein und pumpen Sie den Überschuß wie oben gezeigt wieder ab. ZRX 1200-A/B/C...
Das Gabelöl ablassen (siehe Wechseln des Gabelöls). Die Vorderradgabel in einen Schraubstock spannen [A]. Den Zylinder [B] mit dem Haltewerkzeug [C] festhalten. Spezialwerkzeug - Gabelzylinderhaltewerkzeug: 57001-1493 Die Inbusschraube [D] lösen, dann die Schraube mit der Dich- tung an der Unterseite des Innenrohrs herausdrehen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 264
Unterlegscheibe [C] und Öldichtung [D] vom Innenrohr abneh- men. Das Zylinderunterteil vom Unterteil des Außenrohrs entfernen. Zusammenbau Die nachstehend aufgeführten Teile erneuern: Öldichtung Führungsbuchsen Dichtung für untere Inbusschraube Folgende Teile auf das Innenrohr montieren: Staubdichtung Sicherungsring Öldichtung Unterlegscheibe Außenrohr-Führungsbuchse Innenrohr-Führungsbuchse ZRX 1200-A/B/C...
Wenn Außen- oder Innenrohr gerichtet werden, kann die Vor- derradgabel möglicherweise ihre Funktion nicht mehr erfül- len, was zu einem Unfall führen kann. Stark verbogene oder beschädigte Innen- oder Außenrohre sind zu erneuern; das Außenrohr ist vor Wiederverwendung sorgfältig zu prüfen. ZRX 1200-A/B/C...
Feder und die der anderen sehr unterschiedlich ist, ist die andere Feder ebenfalls auszuwechseln, damit die Gabel- beine gleiche Eigenschaften aufweisen und die Fahrstabilität erhalten bleibt. Freie Länge der Feder Normalwert: 286,8 mm Grenzwert: 281 mm ZRX 1200-A/B/C...
Größe und einem Gewicht von 68 kg ohne Beifahrer und Zubehör ist die 2. Stufe ab der weichesten Einstellung. Einstellen der Federvorspannung Stellung des Einstellers Federspannung härter ACHTUNG Wenn die beiden unteren Einsteller nicht in der gleichen Position stehen, kann das Fahren gefährlich werden. ZRX 1200-A/B/C...
Mit einem 2 – 3 mm Bohrer ein Loch in den Boden des Behälters bohren. ACHTUNG Da der Stoßdämpfer Stickstoffgas enthält, darf er nicht verbrannt werden, ohne daß vorher das Gas herausge- lassen wird, denn es könnte zu einer Explosion kommen. ZRX 1200-A/B/C...
Die Schwinge auf und ab bewegen [A] und auf außergewöhn- liche Reibung kontrollieren. Die ausgebauten Teile wieder einbauen. Ausbau der Lager Folgende Teile entfernen: Schwinge Bundbuchse Fettdichtungen Sicherungsring [A] Spezialwerkzeug - Federringzange: 57001-143 [B] Die Kugel- und Nadellager ausbauen. Spezialwerkzeug - Öldichtungs- und Kugellagerausbauwerk zeug: 57001-1058 [A] ZRX 1200-A/B/C...
Wenn die Schwingenlagerung zerlegt wird, ist das alte Fett von Lagern, Hülsen und Dichtungen abzuwischen; dann die Teile neu schmieren. Prüfen des Gleitstücks für die Antriebskette Das Gleitstück [A] einer Sichtkontrolle unterziehen. Das Gleitstück erneuern, wenn es Zeichen von außergewöhnli- chem Verschleiß oder Beschädigungen aufweist. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 271
Explosionszeichnungen 13-2 Lenkung 13-4 Inspektion 13-4 Einstellen 13-4 Steuerkopf 13-5 Ausbau des Steuerkopfs und der Lager 13-5 Einbau des Steuerkopfs und der Lager 13-6 Schmieren der Steuerkopflager 13-8 Verzug des Steuerkopfs 13-8 Lenker 13-9 Ausbau 13-9 Einbau 13-9 ZRX 1200-A/B/C...
Lenkung 13-3 Explosionszeichnungen Spezialwerkzeug - Heber: 57001-1238 Hakenschlüssel: 57001-1100 Ausbauwerkzeug für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1107 Treiberwelle für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1075 Treiber für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1076 Treiber für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1106 Steuerkopflagertreiber: 57001-137 Adapter für Steuerkopflagertreiber: 57001-1074 Lagerabziehwerkzeug: 57001-158 Adapter für Lagerabziehwerkzeug: 57001-317 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 274
Festziehen: Anziehmoment - Befestigungsmutter der oberen Gabelbrücke: 44 Nm (4,5 mkp) Untere Gabelklemmbolzen: 21 Nm (2,1 mkp) Die Lenkung nochmals kontrollieren. Wenn die Lenkung immer noch zu stramm oder zu lose ist, muß die Einstellung wiederholt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Muttern [A] für obere Halterung Steckverbinder [B] Instrumenteneinheit [C] Scheinwerfer [D] Haltewinkel für Verkleidung [E] (Scheinwerferhalterung wie für ZR1200C) Folgende Teile entfernen: Befestigungsmutter für obere Gabelbrücke [A] Vorderrad (siehe Abschnitt Räder/Reifen Vorderradgabel [B] (siehe Abschnitt Federung) Klemmbolzen [C] (ZR1200B) Obere Gabelbrücke [D] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 276
57001-317 [C] Einbau des Steuerkopfs und der Steuerkopflager Die Lageraußenlaufringe erneuern. Die Außenlaufringe schmieren und dann gleichzeitig in das Kopfrohr eintreiben. Spezialwerkzeuge - Treiberwelle für Kopfrohr- Außenlaufring: 57001-1075 [A] Treiber für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1076 [B] Treiber für Kopfrohr-Außenlaufring: 57001-1106 [C] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 277
Anziehmoment - Obere Gabelklemmbolzen: 29 Nm (3,0 mkp) Einstellmutter: 44 Nm (4,5 mkp) Untere Gabelklemmbolzen: 21 Nm (2,1 mkp) ACHTUNG Betätigungszüge, Leitungen und Schläuche vorschriftsmäßig verlegen, damit die Bewegungsfreiheit des Lenkers nicht be- einträchtigt wird (siehe Abschnitt Allgemeine Informationen). ZRX 1200-A/B/C...
Den Steuerkopf aufsetzen und die Lenkung einstellen. Steuerkopfverzug Wenn der Steuerkopf abgenommen wird oder wenn die Lenkung nicht mehr einwandfrei eingestellt werden kann, ist der Steuerkopf auf Verzug zu kontrollieren. Wenn der Steuerkopf [A] verbogen ist, muß er erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Halterung und dem linken Klemmstück ausrichten. Zuerst den oberen Gabelklemmbolzen [A] festziehen. Dann die hinteren Klemmbolzen [B] festziehen. Nach dem Festzie- hen der Bolzen entsteht hinter den Klemmstücken ein Zwi- schenraum [C] Anziehmoment - Lenkerklemmbolzen: 25 Nm (2,5 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 280
3,4 (0,35 mkp) Die Kupplungshebelhalterung montieren (siehe Abschnitt Kupplung). Den Vorderrad-Hauptbremszylinder montieren (siehe Ab- schnitt Bremsen). Den Gasdrehgriff und den linken Griff montieren. Sicherungslack auf das Gewinde der Schrauben für das Ge- wicht auftragen und die Schrauben festziehen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 281
Einbau des Heckteils des Hinterrad-Kotflügels 14-14 Ausbau des Frontteils des Hinterrad-Kotflügels 14-14 Einbau des Frontteils des Hinterad-Kotflügels 14-15 Rahmen 14-16 Inspektion 14-16 Ausbau des Haltewinkels für die Verkleidung (ZR1200B) 14-16 Ausbau des Haltewinkels für die Verkleidung (ZR1200A/C) 14-16 Einbau des Seitenständers 14-16 ZRX 1200...
Rahmen und Fahrgestell 14-3 Explosionszeichnungen Fett auftragen. Sicherungslack auftragen. T1: 34 Nm (3,5 mkp) T2: 25 Nm (2,5 mkp) T3: 44 Nm (4,5 mkp) T2: 0,4 Nm (0,04 mkp) MY: Modell für Malaysia ZRX 1200...
Seite 284
Rahmen und Fahrgestell 14-4 Explosionszeichnungen ZRX 1200...
Seite 285
Rahmen und Fahrgestell 14-5 Explosionszeichnungen Seilzug für Sitzbankschloß Schmiermittel für Betätigungszüge auftragen. Fett auftragen. Modell für Kanada CAL: Modell für Kalifornien Modell für die USA Modell für Malaysia ZRX 1200...
Inspektionstabelle zu schmieren (siehe Allgemeine Schmierung im Abschnitt Anhang). Eine dünne Schicht Fett auf die Enden des Seilzugs auftragen. Den Seilzug mit dem Druckschmierer schmieren. Wenn der Seilzug an beiden Enden ausgehängt ist, sollte er sich in der Hülle frei bewegen lassen. ZRX 1200...
Einbau des Windschutzes Festziehen: Anziehmoment - Schrauben für Windschutz: 0,4 Nm (0,04 mkp) Ausbau der Verkleidung Folgende Teile entfernen: Schrauben [A] Schrauben [B] (an beiden Seiten) Verkleidung [C] Für die europäischen Modelle: Das Standlicht [A] von der Ver- kleidung abmontieren. ZRX 1200...
Aus- und Einbau nicht verkratzt werden. Folgende Teile entfernen: Windschutz Schrauben [A] Obere Innenabdeckung [B] Folgende Teile entfernen: Schrauben [A] (an beiden Seiten) Steckverbinder [B] Die Verkleidung nach vorne ziehen. Einbau der Verkleidung Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. ZRX 1200...
Scheinwerfer [E] Entfernen: Schrauben [A] Die rechte Verkleidung [B], die Verbindungsabdeckung [C] und die linke Verkleidung [D] auseinanderbauen. Entfernen: Schraube [A] Die äußere Halterung des Blinkers [B] entfernen und die inne- re Halterung [C] herausziehen. Den Blinker entfernen. ZRX 1200...
Rahmen und Fahrgestell 14-11 Verkleidung (ZR1200B) Einbau Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge Ausbau der unteren Innenabdeckung der Verkleidung Folgende Teile entfernen: Instrumenteneinheit (siehe Abschnitt Elektrik) Haltewinkel für Verkleidung (siehe Ausbau des Haltewinkels) Schrauben [A] Untere Innenabdeckung [B] ZRX 1200...
Rahmen und Fahrgestell 14-12 Seitendeckel Ausbau Die Sitzbank abnehmen. Die Schraube [A] entfernen und den Seitendeckel nach außen ziehen, damit die Arretierungen [B] frei werden. Einbau Die Schraube für den linken Seitendeckel zusammen mit der Schlauchschelle [A] festziehen. ZRX 1200...
Bei dem kalifornischen Modell die Bänder [A], den Kanister [B], den Kasten für das Bordwerkzeug [C], die Schrauben und das Fach [D] entfernen. Folgende Teile entfernen: Bolzen [A] und Haltegriffe [B] Schrauben [C] Die Sitzbankabdeckung [A] nach hinten ziehen. ZRX 1200...
Hinterrad-Kotflügels herausziehen. Den Bremshebel langsam ziehen und mit einem Band [A] befe- stigen. ACHTUNG Beim Ausbau des Frontteils des Hinterrad-Kotflügels muß die Vorderradbremse betätigt sein, da das Motor- rad sonst umfallen kann. Dies könnte zu Verletzungen führen. ZRX 1200...
Seite 295
Den Rahmen mit dem Heber anheben, bis das Frontteil des Hinterrad-Kotflügels [A] gemäß Abbildung aus dem Rahmen herauskommt. Einbau des Frontteils des Hinterrad-Kotflügels Achten Sie darauf, daß folgende Haken eingesetzt werden: Haken [A] vorne an der linken Seite Nuten [A] Kanten [B] Hintere Haken [B] ZRX 1200...
Steckverbinder für Blinker [A] Schrauben [B] Haltewinkel für Verkleidung [C] (Haltewinkel für Scheinwerfer wie für ZR1200C) Einbau des Seitenständers Festziehen: Anziehmoment - Schraube für Seitenständer: 44 Nm (4,5 mkp) Die Seitenständerfeder [A] einbauen und auf die Richtung der Haken [B] achten. ZRX 1200...
Seite 297
Prüfen der Scheinwerfer- Zündsystem 15-28 relaiseinheit (ZR1200B) 15-47 Fehlersuche im Zündsystem 15-28 Auswechseln von Rück-/ Ausbau der Impulsgeber 15-29 Bremslichtlampen 15-52 Einbau der Impulsgeber 15-29 Auswechseln von Blinkerlampen 15-52 Prüfen der Impulsgeber 15-30 Prüfen des Blinkrelais 15-53 Impulsgeberspitzenspannung 15-31 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 298
15-67 ZR1200-A/C-Schaltplan (Europa) 15-78 Prüfen des Wassertemperatur- ZR1200-A/C-Schaltplan (Malaysia) 15-80 sensors (ZR1200B) 15-68 ZR1200-A/C-Schaltplan Prüfen des Kraftstoffstand- (USA und Kanada) 15-82 sensors 15-68 ZR1200-B-Schaltplan (Australien) 15-84 Aus- und Einbau des ZR1200-B-Schaltplan (Europa) 15-86 Drosselklappensensors 15-69 ZR1200-B-Schaltplan (Malaysia) 15-88 ZRX 1200-A/B/C...
Elektrik 15-4 Explosionszeichnungen (Alle Modelle außer US, CA, MY und AU) (Alle Modelle außer US, CA, MY und AU) (Alle Modelle außer US, CA, MY und AU) Alle Modelle außer EU ZRX 1200-A/B/C...
Seite 301
Elektrik 15-5 Explosionszeichnungen Scheinwerferrelais (ZR1200B) Scheinwerferrelais Blinkrelais T1: 5,9 Nm (0,6 mkp) AU: Modell für Australien CA: Modell für Kanada MY: Modell für Malaysia US: Modell für die USA ZRX 1200-A/B/C...
Seite 302
Elektrik 15-6 Explosionszeichnungen ZRX 1200-A/B/C...
Spulen- und Wicklungswiderstände messen, wenn die Teile kalt sind (Zimmertemperatur). Farbschlüssel: BK Schwarz Grün Rosa Blau GY Grau PU Purpur BR Braun LB Hellblau CH Dunkelbraun LG Hellgrün W Weiß DG Dunkelgrün Orange Gelb Elektrische Steckverbinder Steckbuchsen [A] Stecker [B] ZRX 1200-A/B/C...
Den Handtester an die Enden der Leitung anschließen. Spezialwerkzeug - Handtester: 57001-1394 Das Instrument auf den Bereich x 1Ω schalten und die Anzeige ablesen. Wenn das Gerät nicht 0 Ω anzeigt, ist die Leitung schadhaft. Gegebenenfalls die Leitung oder den Kabelbaum [B] erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
VORSICHT Die Aluminiumdichtfolie [A] erst unmittelbar vor der Verwendung von den Einfüllöffnungen [B] abnehmen. ANMERKUNG Wenn die Abdichtfolie abgeblättert, eingerissen oder durchlö- chert ist oder wenn das zischende Geräusch nicht hörbar ist, muß die Batterie aufgeladen werden (Erstladung). ZRX 1200-A/B/C...
Seite 310
Keinen Hammer verwenden. Den Streifen mit zwei Händen gleichmäßig nach unten drücken. VORSICHT Wenn Sie den Streifen mit den Kappen nach dem Fül- len der Batterie einmal aufgesetzt haben, dürfen Sie ihn nie wieder abnehmen und auch weder Wasser noch Elektrolytflüssigkeit nachfüllen. ZRX 1200-A/B/C...
Daher sollte eine wartungsfreie Batterie nur in einem Motorrad verwendet werden, welches schon ursprünglich mit einer solchen Batterie ausgerüstet ist. Wenn eine wartungsfreie Batterie in ein Motorrad eingebaut wird, welches als Originalausrüstung eine gewöhnliche Batterie hatte, verringert sich die Lebensdauer der Batterie. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 312
(gemäß nachstehen der Tabelle) Schnelladung 7,0 A x 1,0 h VORSICHT Schnelladung nach Möglichkeit vermeiden. Wenn eine Schnelladung unumgänglich ist, muß die Normalla- dung später nachgeholt werden. Batterieklemmenspannung (V) Klemmenspannung: weniger als 11,5 V Lademethode: 1,4 A x 20 h ZRX 1200-A/B/C...
Seite 313
Die Batterie nach dem Aufladen 30 Minuten stehen lassen und dann die Klemmenspannung gemäß nachstehender Tabelle messen. Kriterien Beurteilung 12,6 V oder höher 12,0 - 12,6 V oder niedriger Ladung unzureichend Aufladen. 12,0 V oder niedriger Unbrauchbar Auswechseln. ZRX 1200-A/B/C...
Stellen reinigen, an denen die Lichtmaschine geerdet ist [B]. Sicherungslack auf das Gewinde der Lichtmaschinen-Befesti- gungsschrauben auftragen. Die Befestigungsschrauben festziehen. Anziehmoment - Lichtmaschinen-Befestigungsschrauben 25 Nm (2,5 mkp) Zerlegung Die Lichtmaschine ausbauen (siehe Angaben in diesem Ab- schnitt). Folgende Teile entfernen: Lichtmaschinenmuttern [A] und Deckel [B] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 315
Die Kupplungsschraube hat Rechtsgewinde und muß im Ge- genuhrzeigersinn [B] gedreht werden. Kupplungsschraube und Kupplung entfernen. Die Schrauben [A] der Lichtmaschinenlagerhalterung noch nicht entfernen. Mit dem Abziehwerkzeug [A] den Lichtmaschinenrahmen [B] vom Lichtmaschinengehäuse [C] trennen. Spezialwerkzeug - Lichtmaschinenrahmen-Abziehwerkzeug: 57001-1494 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 316
Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: 57001-1129 Lager und Öldichtung nicht wiederverwenden. Zusammenbau Das Lichtmaschinengehäuse [A] auf eine geeignete Vorrich- tung [B] setzen. Das neue Lager [D] mit dem Lagertreibersatz (Spezialwerk- zeug) in das Lichtmaschinengehäuse pressen [C]. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: 57001-1129 ZRX 1200-A/B/C...
Seite 317
Den Lichtmaschinenrotor [D] in das Kugellager pressen [C]. Das neue Kugellager für den Rahmen [A] und die Lagerab- deckungen [B] auf die Rotorwelle pressen. Der breitere Rand [C] am Außenlaufring zeigt nach oben. Ring [D] Lichtmaschinengehäuse [E] Einpreßvorrichtung [F] ZRX 1200-A/B/C...
Seite 318
Sekunden wirkt, können die Gleichrichterdioden beschädigt werden. Den Lichtmaschinendeckel aufsetzen und die Muttern [A] fest- ziehen. Die Tülle [B] in die Nut des Deckels einsetzen. Anziehmoment - Muttern für Lichtmaschinendeckel: 4,5 Nm (0,46 mkp) Schraube für Lichtmaschinenkupplung: 11 Nm (1,1 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Beschädigte Teile reparieren oder erneuern. Test Nr. 3-Geräusche Den Durchhang der Lichtmaschinenkette prüfen und die Kette er- forderlichenfalls spannen (siehe Abschnitt Kurbelwelle/Getriebe). Die Kugellager der Lichtmaschinenwelle prüfen. Kugellager, Statorspule und/oder Gleichrichter überprüfen, wenn die Lichtmaschine geräuschvoll läuft. Beschädigte Teile reparieren oder erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Länge der Kohlebürsten Die aus dem Gehäuse herausstehende Länge [A] der beiden Kohlebürsten messen. Wenn eine der Bürsten über den Grenzwert hinaus abgenutzt ist, muß sie erneuert werden. Länge der Kohlebürsten (vorstehender Teil) Normalwert: 10,5 mm Grenzwert: 4,5 mm ZRX 1200-A/B/C...
Anzeige variieren, aber im allge- meinen muß die untere Anzeige zwischen 0 und der Hälfte der Skala sein. Vorsicht Wenn ein Megohm-Meter oder ein Gerät mit einer starken Batterie verwendet wird, wird der Gleichrichter beschädigt. ZRX 1200-A/B/C...
Lager bei der Zerlegung der Lichtma- schine beschädigt würden. Die einzelnen Lager vor- und rückwärts drehen und dabei auf rauhe Stellen oder Freßstellen kontrollieren. Wenn Lagerspiel, rauhe Stellen oder Freßstellen, festgestellt werden, sind die Lager zu erneuern. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 323
Elektrik 15-27 Ladesystem Lichtmaschinenschaltkreis Lichtmaschine Regler Batterie 12 V 14 Ah Rotor Gleichrichter 10. Verbraucher Kohlebürste Zündschloß Statorspule 30A Hauptsicherung ZRX 1200-A/B/C...
Erneuern Sekundärwicklungen Folgendes prüfen: Nicht Nicht Höchstspannung der Zünd- Batteriespannung spulenprimärwicklung kon- Fehlerhafte Teile Höchstspannungsadapter trollieren. erneuern. Zündkerzenstecker Nicht gut Nachstellen oder Funkenlänge kontrollieren erneuern. Nicht Nicht Folgendes prüfen: IC Zünder kontrollieren. Unterbrochene Leitungen Erneuern oder schlechte Kurzschlüsse. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 325
Die Leitung der Impulsgeberspule ordnungsgemäß verlegen (siehe Verlegen der Betätigungszüge, Leitungen und Schläu- che im Abschnitt Allgemeine Informationen). Sicherungslack auf das Gewinde der Impulsgeberschrauben auftragen. Die Impulsgeberspule einbauen und die Schrauben festziehen. Anziehmoment - Impulsgeberschrauben: 5,9 Nm (0,60 mkp) ZRX 1200-A/B/C...
Seite 326
Silikondichtstoff auf die Tülle [B] der Impulsgeberleitung auf- tragen und die Tülle fest in die Aussparung des Kurbelgehäu- ses einsetzen. Dichtstoff - Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Sicherungslack auf das Gewinde der beiden Schrauben für den Impulsgeberdeckel [A] auftragen und die Schrauben festziehen.
Die Zündspulen einbauen. Die Primärwicklungsleitungen an die Anschlußklemmen der Zündspule anschließen. Schwarze Leitung an Spule #1, #4 [A] Grüne Leitung an Spule #2, #3 [C] Rote Leitungen an beide Spulen Die Chassis-Masseleitung [C] mit den Zündspulen #2 und #3 festziehen. ZRX 1200-A/B/C...
Einen handelsüblichen Höchstspannungsadapter [B] an den auf den Bereich x 1000 V Gleichspannung geschalteten Hand- tester [C] anschließen. Den Adapter zwischen die Anschlußklemme der Zündspulen- primärleitung [D] und Motormasse anschließen, wobei die Pri- märleitung angeschlossen bleibt. IC Zünder [G] Batterie [E] Zündspule [F] ZRX 1200-A/B/C...
Für das Reinigen ein Lösemittel mit hohem Flammpunkt und eine Drahtbürste oder ein anderes geeigne- tes Werkzeug verwenden. Die Zündkerze ist auszutauschen, wenn die Elektroden zerfressen oder beschädigt sind oder wenn der Isolierkörper Risse aufweist. Eine Standardzündkerze oder eine gleichwertige verwenden. ZRX 1200-A/B/C...
Verfügung steht und dann den Zustand der Zündspulen- Primärhöchstspannung nochmals überprüfen. Wenn die Höchstspannung immer noch nicht normal ist, kommt die Stö- rung nicht vom IC-Zünder. Wenn die Höchstspannung jetzt normal ist, ist die Störung jedoch auf den IC-Zünder zurückzu- führen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 331
Schritt noch nicht ausgewechselt wurden. Impulsgeberspulen erneuern Läuft der Nein Motor immer noch schlecht? Läuft der Nein Motor immer noch schlecht? Die Störung kann durch andere Teile im Zündsystem oder durch den Motor selbst verursacht sein. Ende ZRX 1200-A/B/C...
Seite 333
Anziehmoment - Anlasseranschlußmutter: 4,9 Nm (0,50 mkp) Anlasserbefestigungsschrauben: 9,8 Nm (1,0 mkp) Zerlegung Den Anlasser ausbauen (siehe Angaben in diesem Abschnitt). Die Anlasserschrauben [A] herausdrehen, die beiden Abschluß- deckel [B] entfernen und den Anker aus dem Gehäuse ziehen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 334
Eine dünne Schicht Fett auf den Öldichtung [A] auftragen. Die Zahnscheibe [B] in den Abschlußdeckel einsetzen. Die Federn [A] mit geeigneten Unterlegscheiben [B] festhalten und den Anker zwischen die Bürsten setzen. Die neuen O-Ringe [A] gemäß Abbildung einbauen. ZRX 1200-A/B/C...
Die Kollektoroberfläche [A] erforderlichenfalls mit einem fei- nen Schmirgelleinen [B] glätten und die Nuten gemäß Abbil- dung auskratzen. Den Durchmesser [A] des Kollektors [B] messen. Den Anlasser erneuern, wenn der Durchmesser unter dem Grenzwert liegt. Durchmesser des Kollektors Normalwert: 28 mm Grenzwert: 27 mm ZRX 1200-A/B/C...
Anlasserrelais [D] abklemmen. Vorsicht Das Batteriepluskabel (+) mit der Gummikappe ist direkt an den Batteriepluspol (+) angeschlossen, auch, wenn die Zündung ausgeschaltet ist; achten Sie also darauf, daß die abgeklemmte Leitung nicht mit Rahmenmasse kurzge- schlossen wird. Das Anlasserrelais ausbauen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 337
Instrumentenbereich: x 1 Ω 0 Ω Kriterien: Wenn Batterie angeschlossen ∞ Ω Wenn Batterie abgeklemmt Anlasserstromkreis Zündschloß Relais für Anlasserstromkreis Anlasser Zündunterbrecher 10A Sicherung für Zündsystem 10. Anlasserrelais Anlasserknopf Anlaßsperrschalter 11. 30A Hauptsicherung Verteilerkasten Leerlaufschalter 12. Batterie 12 V 14 Ah ZRX 1200-A/B/C...
Knopf freigegeben wird. Horinzontaleinstellung Den Horizontaleinsteller [A] am Scheinwerfer mit einem Schraubendreher nach innen oder außen drehen, bis der Scheinwerferstrahl geradeaus zeigt. Die Horizontaleinsteller [A] am Scheinwerfer von Hand nach innen oder außen drehen, bis der Scheinwerferstrahl gerade- aus zeigt. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 339
Dies entspricht einer Neigung von 50 mm auf 7,6 m, gemessen ab Scheinwerfermitte, wobei das Motorrad normal belastet sein muß. 50 mm [A] Mitte des hellsten Punktes [B] 7,6 m [C] Höhe der Mitte des Scheinwerferstrahls vom Boden [D] ZRX 1200-A/B/C...
Tuch verwenden. Ölverschmutzung durch Hände oder schmutzige Lappen verkürzt die Lebensdauer der Lampe oder kann die Lampe zum explodieren bringen. ANMERKUNG Wenn Schmutz an die Glühlampe gelangt, so ist dieser mit Al- kohol oder Seifenlösung abzuwischen. Die Scheinwerferlampe [B] auswechseln. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 341
Scheinwerfer (siehe Ein- und Ausbau des Scheinwerfers) Die Fassung zusammen mit der Lampe herausziehen. Die Lampe [A] aus der Fassung [B] herausziehen (ZR1200A/B/C). Vorsicht Die Lampe nicht drehen, sondern herausziehen, damit sie nicht beschädigt wird. Nur Lampen mit der vorge- schriebenen Wattzahl verwenden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 342
Folgende Teile entfernen: Schrauben [A] Scheinwerfereinheit [B] Steckverbinder Folgende Teile entfernen: Schrauben [A] für Vertikaleinstellkonsol Scheinwerferstehbolzen [B] Den Steckverbinder [C] aus dem Loch des Scheinwerfertopfes [D] herausziehen. Die Nase [A] am Scheinwerferring in die Aussparung [B] des Scheinwerfertopfes einsetzen. ZRX 1200-A/B/C...
Wenn ein Megohm-Meter oder ein Gerät mit einer starken Batterie verwendet werden, führt dies zur Beschädigung des Scheinwerferrelais. Prüfen des Relais 0 Ω Kriterien Wenn Batterie angeschlossen ist ∞ Ω Wenn Batterie abgeklemmt ist Für das malaysische Modell. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 344
MY: Malaysia Rück-/Bremslichter 14. 10A Sicherung für Zündung Scheinwerferrelais Scheinwerfer 18. Blinker/Begrenzungsleuchten Verteilerkasten Abblendschalter 19. Warnblinkschalter 10A Sicherung für Rücklicht 10. Lichthupe 20. Blinkerschalter 10 A Sicherung für Scheinwerfer 11. Batterie 12 V 14 Ah Zündschloß 12. 30A Hauptsicherung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 345
11. Batterie 12 V 14 Ah EUR: Europa Fernlichtkontrolllampe 12. 30A Hauptsicherung Scheinwerferrelais Rück-/Bremslicht 13. Scheinwerferdioden Verteilerkasten Scheinwerfer 14. 10A Sicherung für Zündung 10A Sicherung für Rücklicht Abblendschalter 16. Abblendlicht 10 A Sicherung für Scheinwerfer 10. Lichthupe 17. Scheinwerferschalter ZRX 1200-A/B/C...
Seite 346
14. 10A Sicherung für Zündung Scheinwerferrelais Scheinwerfer 15. 10A Sicherung für Scheinwerfer Verteilerkasten Abblendschalter 16. Standlicht 10A Sicherung für Rücklicht 10. Lichthupe 17. Scheinwerferschalter 10 A Sicherung für Scheinwerfer 11. Batterie 12 V 14 Ah Zündschloß 12. 30A Hauptsicherung ZRX 1200-A/B/C...
Seite 347
Rück-/Bremslicht 13. Scheinwerferdioden Verteilerkasten Scheinwerfer 14. 10A Sicherung für Zündung 10A Sicherung für Rücklicht Abblendschalter 15. 10A Sicherung für Scheinwerfer 10 A Sicherung für Scheinwerfer 10. Lichthupe 16. Standlicht Zündschloß 11. Batterie 12 V 14 Ah 17. Scheinwerferschalter ZRX 1200-A/B/C...
Die neue Lampe in die Fassung setzen und die Lampe im Uhr- zeigersinn drehen. Die Nase [A] an der Dreiecksmarkierung [B] auf die Kerbe [C] ausrichten, die Fassung einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Auswechseln der Blinkerlampen Die Schraube [A] herausdrehen. Die Schrauben [A] herausdrehen. ZRX 1200-A/B/C...
Wenn die Blinker nicht wie vorgeschrieben arbeiten, ist das Blinkrelais zu erneuern. Prüfen des Blinkrelais Verbraucher Anzahl der ange- schlossenen Wattzahl (W) Blinkfrequenz (T/m*) Blinkerlampen 21 - 23 Blinker bleibt an 42 - 46 75 - 95 (*): Takte pro Minute (**): Wenn Blinkerlampe defekt. ZRX 1200-A/B/C...
Das Gebläse mit zwei Hilfsleitungen an die Batterie [B] an- schließen. Wenn das Gebläse jetzt nicht läuft, ist es defekt und muß er- neuert werden. Gebläsestromkreis Kühlgebläse Verteilerkasten 30A Hauptsicherung Gebläseschalter 10A Gebläsesicherung Batterie 12 V 14 Ah ZRX 1200-A/B/C...
Die Befestigungsmuttern [B] abschrauben und die Instrumen- teneinheit [A] abnehmen. Vorsicht Das Instrument oder Gerät mit der richtigen Seite nach oben legen. Wenn es längere Zeit mit der Oberseite nach unten oder zur Seite liegt, ist mit Störungen zu rechnen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 353
Haltewinkel der Instrumenteneinheit [B] Die Schraube herausdrehen [A] und Instrumenteneinheit [B], Abdeckung [C] der Kontrolllampe sowie obere Instrumenten- abdeckung [D] auseinanderbauen. Die Fassungen [A] aus der unteren Instrumentenabdeckung herausziehen. Die Schrauben [B] herausdrehen und den Drehzahlmesser her- ausnehmen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 354
Die Fassungen [A] aus der unteren Instrumentenabdeckung herausziehen. Die Schraube [B] herausdrehen und den Tachometer entfernen. ZR1200B: Folgende Teile entfernen: Instrumenteneinheit (siehe Ausbau der Instrumenteneinheit) Muttern [A] Instrumentenhalterung [B] Die Schraube herausdrehen und den Knopf des Tageskilome- terzählers [A] abnehmen. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 355
Instrumente nach oben zeigt. Wenn die Schrauben erst herausgedreht werden, wenn das Instrument nach unten zeigt, kann es herunterfallen und beschädigt werden. Die Sockel [A] aus der unteren Instrumentenabdeckung her- ausziehen. Die Schrauben [B] herausdrehen und den Drehzahlmesser ent- fernen. ZRX 1200-A/B/C...
BK/Y [C] R/BL und BK/Y [J] BR [Q] W/Y [D] R/BL und BK/Y [K] BR [R] R/BL und BK/Y [E] R/BL und BK/Y [L] BK/Y [S] BK [F] G und BK/Y [M] BK/Y [G] W/R und BK/Y [N] ZRX 1200-A/B/C...
Die Instrumentenfassung [A] aus der Instrumenteneinheit her- ausziehen. Zum Ausbau der Lampen mit Stecksockel [A] die Lampe aus dem Sockel herausziehen. Vorsicht Die Lampe nicht drehen, damit sie nicht beschädigt wird. Nur Glühlampen der vorgeschriebenen Wattzahl verwenden. ZRX 1200-A/B/C...
Die Zündung auf OFF drehen. Wenn der Zeiger nicht ausschlägt, ist die Drehzahlmesserein- heit zu erneuern. Den IC-Zünder einbauen. Drehzahlmesserstromkreis 1. Drehzahlmesser 4. Zündschloß 7. IC-Zünder 2. Verteilerkasten 5. 30A Hauptsicherung 3. 10A Sicherung für Zündsystem 6. Batterie 12 V 14 Ah ZRX 1200-A/B/C...
Seite 359
Wenn außer der Benzinuhr alle Leitungen und Einzelteile in Ordnung sind, ist die Benzinuhr defekt. Schaltkreis für die Benzinuhr 1. Verteilerkasten 4. Benzinuhr 7. 30A Hauptsicherung 2. 10A Sicherung für Zündung 5. Kraftstoffstandsensor 3. Zündschloß 6. Batterie 12 V 14 Ah ZRX 1200-A/B/C...
Anzeigen erfolgen, liegt die Stö- rung am Anzeigegerät oder an den Leitungen. Die Leitungen des Wassertemperatursensors kontrollieren (sie- he Prüfen der Leitungen). Wenn außer der Anzeige alle Leitungen und Einzelteile in Ord- nung sind, ist die Wassertemperaturanzeige defekt. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 361
Elektrik 15-65 Instrumente und Anzeigegeräte Schaltkreis für Wassertemperaturanzeige Verteilerkasten Wassertemperaturanzeige 30A Hauptsicherung 10A Sicherung für Zündung Wassertemperatursensor Temperatursensormasse Zündschloß Batterie 12 V 14 Ah ZRX 1200-A/B/C...
Anschlüsse des Hinterrad-Bremslichtschalters Fußbremshebel betätigt Bremshebel freigegeben Anschlüsse des Seitenständerschalters BK/Y Seitenständer eingeklappt Seitenständer ausgeklappt Anschlüsse des Leerlaufschalters Schalterklemme Getriebe im Leerlauf Gang eingelegt Anschlüsse des Öldruckschalters* Schalterklemme Motor ausgeschaltet Motor läuft *: Das Motorschmiersystem ist in gutem Zustand. ZRX 1200-A/B/C...
Wenn der Handtester nicht die vorgeschriebenen Werte an- zeigt, ist der Sensor zu erneuern. Widerstand des Wassertemperaturschalter Ansteigende Temperatur: Von OFF auf ON bei 112- 118°C Absinkende Temperatur: Von ON auf OFF über 108 °C ON: Weniger als 0,5 Ω OFF: Mehr als 1 MΩ ZRX 1200-A/B/C...
Wenn der Handtester nicht die vorgeschriebenen Werte anzeigt oder wenn die Anzeige bei einer Kraftstoffstandänderung nicht fließend erfolgt, ist der Kraftstoffstandsensor auszuwechseln. Widerstand des Kraftstoffstandsensors Tank voll: 4 - 10 Ω Normalwert: Tank leer [C]: 90 - 100 Ω ZRX 1200-A/B/C...
Wert innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegt. Drosselklappensensor-Ausgangsspannung Normalwert: 4,06 - 4,26 V (bei Vollgas) Wenn der angezeigte Wert nicht im vorgeschriebenen Bereich liegt, ist der Sensor nochmals nachzustellen. Wenn der Drosselklappensensor nicht nachgestellt werden kann, muß er erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Die Diode ist defekt, wenn nach dem Richtungswechsel Durch- gang vorhanden ist oder wenn sie ohne Durchgang bleibt. ANMERKUNG Je nachdem, welches Meßgerät oder welche Diode verwendet werden, kann die Anzeige variieren, aber im Allgemeinen muß die Anzeige bis zur Hälfte der Skala sein. ZRX 1200-A/B/C...
Ω ** ∞ *13-9 13-11 (+) (-) nicht Ω ** 12-11 (*): Nur für die Modelle für USA, Kanada, Australien und Malaysia. (**): Die jeweilige Anzeige ändert sich, je nach verwendetem Tester. (+): Testerplusleitung anlegen. (-): Testerminusleitung anlegen. ZRX 1200-A/B/C...
Richtungen niedrig oder hoch ist, ist die Diode de- fekt und der Verteilerkasten muß ausgewechselt werden. ANMERKUNG Je nachdem, welches Meßgerät und welche Diode verwendet werden, kann die Anzeige variieren, aber im allgemeinen muß die Unteranzeige zwischen 0 bis zur Hälfte der Skala sein. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 369
A. 10A Sicherung für Zubehör 10A Sicherung für Zündung Anlasserdiode 10A Sicherung für Gebläse 10A Sicherung für Scheinwerfer Relais für Anlasserstromkreis 10A Sicherung für Blinker G. Scheinwerferrelais Sperrdioden D. 10A Sicherung für Hupe H. Scheinwerferdioden 10A Sicherung für Rücklicht ZRX 1200-A/B/C...
Einbau der Sicherungen Wenn eine Sicherung durchbrennt, ist die Elektroanlage zu überprüfen, damit die Ursache festgestellt wird. Dann eine neue Sicherung mit der vorgeschriebenen Stromstärke einbauen. Die Sicherungen an den auf dem Deckel angegebenen ur- sprünglichen Stellen wieder einbauen. ZRX 1200-A/B/C...
Leitungen und angeschlossene Teile auf Kurzschluß zu über- prüfen. Gehäuse [A] Anschlußklemmen [C] Sicherungselement [B] Durchgebrannte Sicherung [D] Vorsicht Verwenden Sie als Ersatzsicherungen nur solche mit der für den Schaltkreis vorgeschriebenen Stromstärke. Wenn eine stärkere Sicherung eingebaut wird, können Leitungen und Einzelteile beschädigt werden. ZRX 1200-A/B/C...
Kawasaki haftet nicht für Schäden, die bei solchen Gelegenheiten entstehen. Motorräder, die für Rennen und ähnliches benutzt werden, schließt Kawasaki von der Garantie für das Fahrzeug aus. Bitte lesen Sie die Garantiebedingungen sorgfältig. Motorradrennen ist ein spezieller Sport, der vielen veränder- lichen Bedingungen unterliegt.
Seite 388
Länge: 19 mm ANMERKUNG Eine Zündkerze wirkt ähnlich wie ein Thermostat. Bei einer Zündkerze mit dem falschen Wärmewert kann der Motor zu Rußansammlung heiß werden (mit Beschädigungen des Motors) oder zu kalt bleiben (schlechte Leistung, Fehlzündung und Absterben). ZRX 1200-A/B/C...
Kontakt Kolbenringspiel zu groß Falsche Zündkerze Zylinderkopf verzogen IC-Zünder schadhaft Zylinderkopfdichtung beschädigt Leerlauf-, Anlassersperr- oder Seitenständerschal- Ventilfeder gebrochen oder lahm ter schadhaft Ventil sitzt nicht richtig (Ventil verbogen, verzo- Impulsgeber schadhaft gen oder Rußansammlung auf der Sitzfläche) ZRX 1200-A/B/C...
Klopfen: Wassertemperaturanzeige fehlerhaft (ZR1200B) Rußablagerungen in Brennkammer Wassertemperaturanzeige defekt Schlechter oder falscher Kraftstoff Wassertemperatursensor defekt Falsche Zündkerzen Kühlmittel falsch: IC-Zünder defekt Kühlmittelstand zu niedrig Andere Störungen Kühlmittel verschmutzt Drosselklappen öffnen nicht vollständig Falsches Mischungsverhältnis Vakuumkolben gleitet nicht leicht ZRX 1200-A/B/C...
Seite 391
Äußere Kupplungsscheibe falsch eingebaut Schaltergabel abgenutzt Getriebegeräusche: Zahnradnuten ausgeschlagen Lager ausgeschlagen Radklauen, Klauenöffnungen und/oder Klauen- Getriebezahnräder verschlissen oder ausgeplatzt aussparungen ausgeschlagen Metallspäne in den Radzähnen Schaltwalzennuten ausgeschlagen Zu wenig Öl im Motor Feder für Zahnradpositionierhebel lahm oder gebrochen ZRX 1200-A/B/C...
Seilzug in der Hülle leicht bewegen lassen [A]. Wenn sich der Seilzug nach dem Schmieren nicht leicht be- wegt, wenn er ausgefranst ist [B] oder wenn die Außenhülle geknickt ist [C], muß der Betätigungszug erneuert werden. ZRX 1200-A/B/C...
Seite 394
Motorbefestigungsschrauben und Muttern Schalthebelbolzen Auspuff-Befestigungsschrauben und Muttern Klemmbolzen für Schalldämpferverbindung Muttern für Auspuffrohrhalterung Klemmbolzen für Kupplungs-Hauptzylinder Kupplungshebellagermutter Kühlerbefestigungsbolzen Kupplungshauptzylinder-Befestigungsschellen Sonstige: Seitenständerbolzen und Mutter Fußrastenschrauben (vorn) Schrauben für Fußrastenhaltekonsol (vorn und hinten) Unterzugschrauben (rechts) Schrauben für Windschutz Schrauben für Satteltaschen ZRX 1200-A/B/C...