• Das Gerät an einem vor Witterungseinflüssen geschützten Ort
aufbewahren. Das Gerät muss bei den vorgesehenen Umge-
bungsverhältnissen aufbewahrt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von elektromagneti-
schen Sendern.
• Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.
• Nach dem Gebrauch immer das Gerät vom Netzanschluss tren-
nen.
• Sollten Adapter oder Verlängerungen erforderlich sein, müssen
diese den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die
Stromleistungsgrenze sowie die auf dem Adapter angegebene
Maximalleistungsgrenze dürfen nicht überschritten werden.
Vor Inbetriebnahme
• Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungsmaterial zu
entfernen.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit,
decken Sie das Gerät auf keinen Fall während des Betriebes ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in stark staubbelasteter Umge-
bung.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Be-
triebsstörungen vorliegen.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemä-
ßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Reparatur
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da
sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Das Gerät ist wartungsfrei.
• Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Kundenservice oder
an einen autorisierten Händler.
Maßnahmen zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen
in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser aus-
waschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus ver-
schlucken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkin-
der unerreichbar aufbewahren!
• Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
• Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
• Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen
in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser aus-
waschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus ver-
schlucken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkin-
der unerreichbar aufbewahren!
• Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
• Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
• Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
• Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte
verwenden.
• Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen wer-
den. Die Hinweise des Herstellers bzw. die Angaben in
dieser Gebrauchsanweisung für das korrekte Laden sind
stets einzuhalten.
• Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme voll-
ständig auf (siehe Kapitel „Warn- und Sicherheitshinwei-
se").
• Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen,
laden Sie den Akku mindestens 2 Mal im Jahr vollständig
auf.
Hinweise zu elektromagnetischer Verträglichkeit
• Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die
in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich
der häuslichen Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen
Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße
nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder
ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen
Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte
vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur
Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschrie-
benen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die
anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeu-
gen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von einem anderem Vernebler-Set, als jenem,
welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitge-
stellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen
oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des
Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebswei-
se führen.
• Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich
Peripherie wie Antennenkabel oder externe Antennen) mindes-
tens 30 cm fern von allen Geräteteilen, inklusive allen im Liefer-
umfang enthaltenen Kabeln.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungs-
merkmale des Gerätes führen.
6. GERÄTE- UND VERNEBLER-SET-BE-
SCHREIBUNG
Die dazugehörigen Zeichnungen sind auf Seite 3 abgebildet.
Übersicht Inhalator
Ein-/Aus-Schalter
1
Akkustandsanzeige
2
Mikro-USB-Anschluss
3
Halterung für Vernebler
4
Filterkappe mit Filter
5
Schlauchanschluss
6
7