Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
5.1.2. LokPilot V4.0
Der LokPilot V4.0 ist ein Multiprotokolldecoder. Er beherrscht das
Märklin® / Motorola® Format, das DCC-Format und Selectrix®. Er
kann auch in analogen Gleich- und Wechselstromanlagen einge-
setzt werden. Er bietet sich somit ideal für den Betrieb in gemisch-
ten Motorola® / DCC Umgebungen an.
Dank seiner umfangreichen Lichtfunktionen und Anpassbarkeit an
unterschiedliche Einsatzzwecke ist er der perfekte „Allrounddeco-
der" für Ihre H0-Lokomotiven.
5.1.3. LokPilot V4.0 DCC
Der LokPilot V4.0 DCC ist ein „reinrassiger" DCC Decoder. Er be-
herrscht alle Funktionen des LokPilot V4.0, verzichtet jedoch auf
das Motorola®- und Selectrix®-Protokoll und kann auch nur auf
analogen Gleichstromanlagen eingesetzt werden.
Der LokPilot V4.0 DCC wendet sich an reine DCC-Anwender, die
keinen Multiprotokollbetrieb benötigen und mitbezahlen möch-
ten.
5.1.4. LokPilot micro V4.0
Der LokPilot micro V4.0 ist ein echtes Multitalent: Da er neben
DCC auch Motorola® und Selectrix® versteht und eine Motoraus-
gangsleistung von 0,75A bietet, ist er für fast alle Einsatzzwecke
geeignet, in denen wenig Platz vorhanden ist.
5.1.5. LokPilot micro V4.0 DCC
Der LokPilot micro V4.0 DCC beherrscht zwar "nur" DCC, dafür
ist er aber RailCom® tauglich. Ansonsten entspricht er dem Lok-
Pilot micro V4.0
8
5.2. Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
5.2.1. Betriebsarten
Alle LokPilot V4.0 Decoder (mit Ausnahme der reinen DCC-Deco-
der) sind echte Multi-Protokoll-Decoder mit vollautomatischer Er-
kennung der Betriebsart „on-the-fly". Der Decoder analysiert das
Gleissignal und filtert jedes für Ihn bestimmte Paket heraus. Ein
Wechsel etwa von Digital nach Analog und zurück ist problemlos
möglich. Das ist wichtig, falls z.B. Ihr Schattenbahnhof noch kon-
ventionell gesteuert wird. Weiterhin erkennen und befolgen alle
LokPilot Decoder die relevanten Bremsstrecken etwa von ROCO®,
Lenz® oder Märklin® und bleiben korrekt stehen.
Insbesondere die ABC-Bremsstrecken bieten sich für den einfa-
chen Signalhalt an. LokPilot Decoder sind auf ein Höchstmaß an
Kompatibilität mit dem jeweiligen System ausgerichtet, um auch
seltene Einsatzzwecke darstellen zu können.
Wenn vorgesehen, beherrschen die LokPilot V4.0 das DCC-Pro-
tokoll mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen und können die korrekte
Einstellung sogar automatisch erkennen. Ein Betrieb mit langen
4-stelligen Adressen ist auf Wunsch selbstverständlich möglich.
Für Motorola®-Betrieb bestimmte LokPilot V4.0 Decoder beherr-
schen im Gegensatz zu den originalen Märklin®-Decodern bis
zu 255 Adressen und 28 Fahrstufen. Mit einer entsprechenden
Zentrale wie z.B. der ESU ECoS können Sie so die Motorola®-
Systemgrenzen erheblich erweitern.
Alle LokPilot V4.0 Decoder beherrschen darüber hinaus RailComP-
lus®. In Verbindung mit damit ausgestatteten Digitalzentralen
melden sich diese Decoder vollautomatisch an der Zentrale an und
übertragen alle relevanten Daten. Endlich müssen Sie nie mehr
nach der Adresse Ihrer Lok suchen und mühsam Funktionstasten
belegen!
5.2.2. Motorsteuerung
Die wichtigste Funktion eines Digitaldecoders ist die Motor-steue-
rung. Alle LokPilot V4.0 Decoder sind daher universell einsetzbar
und können mit allen in der Modellbahn gebräuchlichen Gleich-
strommotoren betrieben werden, egal ob ROCO®, Fleischmann®,