Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Den Analogbetrieb; Dc-Analogbetrieb; Ac-Analogbetrieb - Esu LokPilot V4.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokPilot V4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrverhalten anpassen
10.7. Einstellungen für den Analogbetrieb
Die Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit des LokPilot Decoders
kann für den Analogen Gleich- und Wechselspannungsbetrieb
getrennt eingestellt werden. Sie können auf diese Weise die Ge-
schwindigkeiten Ihrer Loks auch im konventionellen Betrieb an-
passen.
Die erforderlichen Werte sollten durch Ausprobieren ermittelt wer-
den, da sie vom Getriebe und vom Trafo-Typ abhängen.
Bitte beachten Sie, dass ab Werk die Lastregelung aus im Ana-
logbetrieb aktiv ist. Dies ermöglicht Ihnen ein extrem feinfühliges
Fahren auch im Langsamfahrbereich.

10.7.1. DC-Analogbetrieb

LokPilot V4.0
LokPilot V4.0 DCC
LokPilot micro V4.0
LokPilot micro V4.0 DCC
Mit Hilfe der CV125 kann die Anfahrspannung festgelegt wer-
den, bei der die Lok im Analog - DC Betrieb losfahren wird. Mit
CV126 wird die Höchstgeschwindigkeit im Analog - DC Betrieb
eingestellt.
Der Motor wird wieder ausgeschaltet, sobald die Trafospannung
unterhalb eines gewissen Wertes liegt. Dieser Wert ist normaler-
weise gleich der Einschaltspannung (CV125), kann aber auch um
einen „Offset" verringert werden. Dieser Offset wird in CV 130
gespeichert.
Unabhängig vom Motor können die Funktionen (Licht, Geräusch)
bei einer anderen, meist niedrigeren Spannung vorab eingeschal-
tet werden. Wird dies gewünscht, wird der „Offset" in CV 129
geschrieben.
Das Verhalten kann wie folgt beschrieben werden:
Motor ein
Motor aus
Funktionen ein
Funktionen aus

10.7.2. AC-Analogbetrieb

LokPilot V4.0
Mit Hilfe der CV127 kann die Anfahrspannung festgelegt werden,
bei der die Lok im Analog - AC Betrieb losfahren wird.
Mit CV128 wird die Höchstgeschwindigkeit im Analog - AC Be-
trieb eingestellt.
Der Motor wird wieder ausgeschaltet, sobald die Trafospannung
unterhalb eines gewissen Wertes liegt. Dieser Wert ist normaler-
weise gleich der Einschaltspannung (CV127), kann aber auch um
einen „Offset" verringert werden. Dieser Offset wird in CV 130
gespeichert.
Unabhängig vom Motor können die Funktionen (Licht, Geräusch)
bei einer anderen, meist niedrigeren Spannung vorab eingeschal-
tet werden. Wird dies gewünscht, wird der „Offset" in CV 129
geschrieben.
Das Verhalten kann wie folgt beschrieben werden:
Motor ein
Motor aus
Funktionen ein
Funktionen aus
CV 125
CV 125 – CV 130
CV 125 – CV 129
CV 125 – CV 129 – CV 130
CV 127
CV 127 – CV 130
CV 127 – CV 129
CV 127 – CV 129 – CV 130
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lokpilot v4.0 dccLokpilot micro v4.0Lokpilot micro v4.0 dcc

Inhaltsverzeichnis