HemoSphere Vita Monitor
Einstellungen. Mit dem Symbol „Einstellungen" kann auf vier Konfigurationsbildschirme zugegriffen werden:
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung von Ereignis-Übersicht (siehe Klinische Hilfsmittel
auf Seite 67). Weitere Informationen zu den übrigen klinischen Maßnahmen finden Sie im Kapitel des
angegebenen Moduls bzw. Kabels.
Erweitertes Setup und Daten exportieren sind passwortgeschützte Menüoptionen. Siehe Passwortschutz
auf Seite 74.
Alarmtöne stummschalten. Mit diesem Symbol werden alle akustischen und visuellen Alarme für bis zu
fünf Minuten stummgeschaltet. Der Alarm kann in Intervallen von 1, 2, 3, 4 und 5 Minuten unterbrochen
werden. Neue physiologische Alarme werden während dieser Pause stummgeschaltet. Nach Ablauf der Pause
ertönen die Alarme erneut. Störungsmeldungen werden stummgeschaltet, bis die Störung behoben ist bzw.
erneut eintritt. Wenn ein neuer Fehler auftritt, ertönt der Alarmton erneut.
Alarmton stummgeschaltet. Zeigt an, dass die Alarmtöne vorübergehend stummgeschaltet wurden.
Es erscheinen ein Countdown-Zähler sowie die Meldung „Alarme ausgesetzt". Auf jeder Parameter-
Kachelanzeige, für die aktuell ein Alarm vorliegt, erscheint die Alarmtonanzeige
Das Symbol „Alarmtöne stummschalten" für fünf Sekunden gedrückt halten, um zusätzliche Optionen zum
Stummschalten von Alarmen anzuzeigen (siehe unten).
Alle Alarme dauerhaft stummschalten. Auf dieses Symbol im Alarm-Erweiterungsmenü tippen, um alle
Alarme auf unbestimmte Zeit stummzuschalten. Zur Auswahl dieser Option zum Stummschalten von Alar‐
men ist ein Super-User-Passwort erforderlich. Siehe Passwortschutz auf Seite 74.
Klinische Hilfsmittel. Über den Bildschirm „Klinische Maßnahmen" kann auf folgen‐
de klinische Hilfsmittel zugegriffen werden:
Nullabgleich und Kurvenform
•
Ereignis-Übersicht
•
•
Patientendaten (siehe Patientendaten auf Seite 75)
•
ctHb-Werkzeuge (ForeSight Oxymeterkabel – siehe Relative Veränderung des
Gesamthämoglobins – ΔctHb auf Seite 137)
Kalibrierung (HemoSphere VitaWave Modul)
•
•
HRS-Kalibrierung (HemoSphere VitaWave Modul – siehe Kalibrierung des Herz‐
referenzsensors auf Seite 110)
Bildschirme auswählen. Mithilfe der Registerkarte zum Auswählen von Bildschir‐
men kann der Anwender die Anzahl der überwachten Parameter und die Art der
Überwachungsansicht (farblich hervorgehoben) auswählen (siehe Abbildung 5-3
auf Seite 58). Wenn ein Überwachungsbildschirm ausgewählt wurde, wird dieser
Überwachungsmodus sofort angezeigt.
Einstellungen. Mit dem Symbol „Einstellungen" können u. a. folgende Konfigurati‐
onsbildschirme aufgerufen werden:
•
Allgemeine Einstellungen: siehe Kapitel 6: Einstellungen der Benutzeroberflä‐
che auf Seite 74
Erweitertes Setup: siehe Kapitel 7: Alarm/Zielbereich auf Seite 82, Kapitel 7:
•
Skalen anpassen auf Seite 89 und Kapitel 8: Datenexport und Konnektivität‐
seinstellungen auf Seite 92
•
Daten exportieren: siehe Kapitel 8: Datenexport und Konnektivitätseinstellun‐
gen auf Seite 92
Demo-Modus: siehe Kapitel 7: Demo-Modus auf Seite 91
•
•
VitaWave: siehe Kapitel 11: VitaWave Einstellungen und Manschettenoptionen
auf Seite 109
Hilfe. Siehe Kapitel 12: Bildschirmhilfe auf Seite 140
57
Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor
„Alarme ausgesetzt"