Inhaltszusammenfassung für Edwards HemoSphere Vita Monitor
Seite 1
HemoSphere Vita Monitor Benutzerhandbuch...
Seite 2
Produktverbesserungen werden durch eine entsprechende Neuauflage des Handbuchs umgesetzt. Falls Ihnen im Verlauf Ihrer Verwendung des Handbuchs Fehler, Auslassungen oder falsche Daten auffallen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Edwards oder an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards. Technischer Kundendienst von Edwards USA und Kanada (24 Stunden) 800.822.9837 oder tech_support@edwards.com...
Seite 3
1.3.2 HemoSphere Vita Monitor mit HemoSphere VitaWave Modul............16 1.4 Angaben zum Verwendungszweck..........................16 1.5 Erwarteter klinischer Nutzen............................. 17 1.6 HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse für Technologien zur hämodynamischen Überwachung..17 1.6.1 HemoSphere Vita Gerätemodul........................18 1.6.2 HemoSphere VitaWave Modul........................19 1.6.3 Dokumentation und Schulungen........................20 1.7 Stilistische Konventionen in diesem Handbuch......................20...
Seite 4
HemoSphere Vita Monitor Inhalt 4.2.1 Anschließen des nichtinvasiven HemoSphere Vita Systems............... 52 5 Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor........................54 5.1 Aufbau des Bildschirms des HemoSphere Vita Monitors..................54 5.2 Navigationsleiste................................... 55 5.3 Überwachungsansichten..............................58 5.3.1 Ändern der Überwachungsansichten......................58 5.3.2 Parameter-Kacheln..............................58 5.3.3 Überwachungsansicht „Trend-Diagramm“....................61 5.3.4 Trend-Tabellen..............................
Seite 5
12 Fehlerbehebung....................................140 12.1 Bildschirmhilfe................................... 140 12.2 Status-LED-Anzeigen des Monitors........................... 141 12.3 ForeSight Oxymeterkabel-Sensor-Kommunikation.....................142 12.4 Kommunikation des Druckreglers..........................143 12.5 HemoSphere Vita Monitor – Fehlermeldungen....................145 12.5.1 Fehler/Alarme von System/Überwachung....................145 12.5.2 System-/Überwachungswarnungen....................... 149 12.5.3 Ziffernfeldfehler.............................. 150 12.6 HemoSphere VitaWave Modul – Fehlermeldungen.................... 150...
Seite 6
12.7.2 Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung ................163 Anhang A: Technische Daten und Geräteeigenschaften......................164 A.1 Wesentliche Leistungseigenschaften..........................164 A.2 HemoSphere Vita Monitor – Eigenschaften und technische Daten..............165 A.3 HemoSphere Akkusatz – Eigenschaften und technische Daten............... 167 A.4 HemoSphere Gewebeoxymetrie – Eigenschaften und technische Daten............ 168 A.5 HemoSphere VitaWave Modul – Eigenschaften und technische Daten............169 Anhang B: Zubehör....................................172...
Seite 7
HemoSphere Vita Monitor Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse für Technologien zur hämodynamischen Überwachung.................................... 18 Abbildung 3-1: HemoSphere Vita Monitor – Vorderseite....................40 Abbildung 3-2: HemoSphere Vita Monitor – Rückseite.....................41 Abbildung 3-3: Rechte Seite des HemoSphere Vita Monitors..................42 Abbildung 3-4: Linke Seite des HemoSphere Vita Monitors (ohne Module).............43 Abbildung 3-5: Netzanschlussverkleidung des HemoSphere Vita Monitors –...
Seite 8
HemoSphere Vita Monitor Abbildungsverzeichnis Abbildung 7-4: Skalen anpassen............................... 89 Abbildung 7-5: Pop-up-Fenster "Zeitintervall"........................90 Abbildung 9-1: Nichtinvasives HemoSphere Vita System – Übersicht der Anschlüsse.........99 Abbildung 9-2: Anlegen des Druckreglers...........................101 Abbildung 9-3: Auswahl der Manschettengröße......................102 Abbildung 9-4: Anlegen des Herzreferenzsensors......................103 Abbildung 9-5: Patientenpositionierungsmodus-Auswahl – Optionaler HRS............106 Abbildung 9-6: Bildschirm "Nullabgleich und Kurvenform" –...
Seite 9
HemoSphere Vita Monitor Abbildungsverzeichnis Abbildung E-1: Entfernen des Druckreglers vom Band....................183...
Seite 10
Tabelle 2-1: Auf dem Monitor angezeigte Symbole......................31 Tabelle 2-2: Symbole auf Produktetiketten .......................... 34 Tabelle 2-3: Geltende Normen..............................37 Tabelle 3-1: HemoSphere Vita Monitor – Komponenten ....................38 Tabelle 3-2: Fingermanschetten-Optionen zur Überwachung von Parametern mit dem HemoSphere VitaWave Modul..................................39 Tabelle 3-3: Erforderliches Zubehör für die Anzeige der Überwachungsparameter bei Verwendung des HemoSphere Vita Gerätemoduls..........................
Seite 11
Tabelle A-2: HemoSphere Vita Monitor – Abmessungen und mechanische Daten..........165 Tabelle A-3: HemoSphere Vita Monitor – Umgebungsspezifikationen ..............166 Tabelle A-4: HemoSphere Vita Monitor – Umgebungsspezifikationen für den Transport........ 166 Tabelle A-5: HemoSphere Vita Monitor – Technische Daten..................166 Tabelle A-6: HemoSphere Akkusatz – Physische Eigenschaften................. 167 Tabelle A-7: HemoSphere Akkusatz –...
Seite 12
Tabelle F-3: Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem HemoSphere Vita Monitor..........................190 Tabelle F-4: Bandinterne Koexistenz mit anderen WLAN-Geräten – Interferenzgrenzwert (ToI) und Kommunikationsgrenzwert (ToC) zwischen HemoSphere Vita Monitor (EUT) im nichtinvasiven Modus und externen Geräten............................190 Tabelle F-5: Elektromagnetische Störfestigkeit (gegen elektrostatische Entladung, elektrische schnelle Transienten (Burst), Stoßspannungen, Spannungseinbrüche/-unterbrechungen sowie...
Seite 13
Vor der Verwendung des HemoSphere Vita Monitors gemeinsam mit kompatiblen Zubehörteilen die jeweiligen beigefügten Gebrauchsanweisungen durchlesen. VORSICHT Alle Zubehörteile und Geräte vor der Verwendung mit dem HemoSphere Vita Monitor auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen umfassen Risse, Kratzer, Druckstellen, freiliegende elektrische Kontakte und alle Anzeichen für eine Beeinträchtigung des Gehäuses.
Seite 14
HemoSphere Vita Monitor Verwendung des Handbuchs Kapitel Beschreibung Datenexport und Konnektivitätseinstellungen: Dieses Kapitel enthält Informationen zur Konnektivität des Monitors für die Übertragung von patientenbezogenen und klini‐ schen Daten. Nichtinvasive Überwachung mit dem HemoSphere VitaWave Modul: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik hinter der VitaWave Technologie und gibt Anweisungen zur Einrichtung und Anwendung von Patientenüberwachungsgeräten sowie zur Messung...
Seite 15
Erwarteter klinischer Nutzen..................17 HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse für Technologien zur hämodynamischen Überwachung......17 Stilistische Konventionen in diesem Handbuch.
Seite 16
Verfügung stehen, finden Sie in den jeweiligen Angaben zum Verwendungszweck. 1.2.2 HemoSphere Vita Monitor mit HemoSphere VitaWave Modul Der HemoSphere Vita Monitor ist in Verbindung mit dem HemoSphere VitaWave Modul, einem Druckregler und einer kompatiblen Edwards Fingermanschette zur Verwendung bei Patienten ab 18 Jahren bestimmt, bei denen eine kontinuierliche Kontrolle des Gleichgewichts zwischen Herzfunktion, Flüssigkeitshaushalt...
Seite 17
Notfallaufnahme lobins Gerätemodul Eine umfassende Liste der Parameter, die bei der Überwachung mit dem HemoSphere Vita Monitor und einem damit verbundenen HemoSphere VitaWave Modul verfügbar sind, finden Sie nachfolgend in Tabelle 1-2 auf Seite 17. Tabelle 1-2: Liste der für das HemoSphere VitaWave Modul verfügbaren Parameter Abkürzung...
Seite 18
HemoSphere Vita Monitor Einleitung Abbildung 1-1: HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse für Technologien zur hämodynamischen Überwachung 1. Steckplatz für L-Tech-Erweiterungsmodul (1) 3. L-Tech-Erweiterungsmodul 2. Steckplätze für Erweiterungsmodule (2) 4. Erweiterungsmodule (2) Jedes Modul/Kabel ist für eine bestimmte hämodynamische Überwachungstechnologie von Edwards vorgesehen.
Seite 19
(L-Tech) angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 9, Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul auf Seite 96. Hinweis Die Kompatibilität des HemoSphere VitaWave Moduls mit Edwards ClearSight und Acumen IQ Fingermanschetten wurde validiert. Tabelle 1-4: HemoSphere VitaWave Modul – Beschreibung der Hauptparameter...
Seite 20
Eine Gebrauchsanweisung ist im Lieferumfang der Komponenten des HemoSphere Vita Monitors enthalten. Siehe Tabelle B-1 auf Seite 172. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards oder den technischen Kundendienst von Edwards, um weitere Informationen zu Schulungen oder verfügbarer Dokumentation für den HemoSphere Vita Monitor zu erhalten.
Seite 21
Leuchtdiode Mittlerer arterieller Blutdruck NIBP Nichtinvasiver Blutdruck ODER Operationssaal Druckregler POST Selbsttest beim Einschalten Pulsfrequenz SaO₂ Sauerstoffsättigung Signalqualitätsindikator Oberflächentemperatur StO₂ Gewebesauerstoffsättigung Systemischer arterieller systolischer Blutdruck Antippen Interaktion mit dem HemoSphere Vita Monitor durch Tippen auf den Bildschirm Universal Serial Bus...
Seite 22
HemoSphere Vita Monitor – Wesentliche Leistungsmerkmale........
Seite 23
(Kapitel 3) • Sicherstellen, dass der HemoSphere Vita Monitor sicher aufgestellt ist und dass alle Netz- und Zubehörkabel ordentlich angeordnet sind, um die Verletzungsgefahr für Patienten und Anwender sowie die Gefahr der Beschädigung der Ausrüstung so gering wie möglich zu halten. (Kapitel 3) •...
Seite 24
(Kapitel 6) Die Option Neuer Patient durchführen oder jedes Mal das Datenprofil eines Patienten löschen, wenn ein • neuer Patient an den HemoSphere Vita Monitor angeschlossen wird. Anderenfalls kann es sein, dass die Daten des vorherigen Patienten angezeigt werden. (Kapitel 6) •...
Seite 25
Verwenden Sie ausschließlich kompatible Edwards Fingermanschetten, Herzreferenzsensoren und andere Zubehörteile des nichtinvasiven HemoSphere Vita Systems sowie Kabel und/oder Komponenten, die von Edwards geliefert und gekennzeichnet wurden. Durch die Verwendung nicht gekennzeichneter Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden.
Seite 26
Edwards bereitgestellte Zubehör stellt die Patientensicherheit und die Integrität, Genauigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit des ForeSight Oxymeterkabels sicher. Das Anschließen eines Sensors, der nicht von Edwards bereitgestellt wird, löst einen entsprechenden Alarm beim Kanal aus und es werden keine StO₂-Werte aufgezeichnet. (Kapitel 10) •...
Seite 27
Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden. (Anhang B) • Der HemoSphere Vita Monitor enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Durch das Entfernen der Abdeckung oder sonstiges Demontieren besteht die Gefahr des Kontakts mit gefährlichen Spannungen. (Anhang E) Stromschlag- oder Brandgefahr! Den HemoSphere Vita Monitor, die Module und die Plattformkabel nicht •...
Seite 28
Den HemoSphere Vita Monitor keiner verschmutzten oder staubigen Umgebung aussetzen. (Kapitel 3) • Die Belüftungsöffnungen des HemoSphere Vita Monitors nicht blockieren. (Kapitel 3) • Den HemoSphere Vita Monitor nicht in Umgebungen verwenden, in denen zu starke Lichteinwirkung das Ablesen des LCD-Bildschirms stark einschränkt. (Kapitel 3) • Den Monitor nicht als Handgerät benutzen. (Kapitel 3) •...
Seite 29
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole • Die Wirksamkeit der kompatiblen Fingermanschetten von Edwards ist bei Patienten mit Präeklampsie bisher nicht erwiesen. (Kapitel 9) • Die Pulsationen der intraaortalen Ballonunterstützung können die auf dem Gerät angezeigte Pulsfrequenz erhöhen. Überprüfen Sie die Pulsfrequenz des Patienten im Vergleich zur EKG-Herzfrequenz. (Kapitel 9) •...
Seite 30
Entladung (ESD). Kabel- bzw. Modulgehäuse nicht öffnen oder verwenden, wenn das Gehäuse beschädigt ist. (Anhang E) • Keine Flüssigkeiten auf den HemoSphere Vita Monitor, das Zubehör, die Module und die Kabel schütten oder sprühen. (Anhang E) • Nur die spezifizierten Desinfektionslösungen verwenden. (Anhang E) •...
Seite 31
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor auf Seite 54. Einige dieser Symbole werden nur während der hämodynamischen Überwachung mit einem speziellen Modul oder Kabel angezeigt (siehe Hinweis) angezeigt. Tabelle 2-1: Auf dem Monitor angezeigte Symbole...
Seite 32
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbole – Menü „Klinische Hilfsmittel“ Kalibrierung (VitaWave BP) (HemoSphere VitaWave Modul) HRS-Kalibrierung ctHb-Werkzeuge Patientendaten Symbole – Menünavigation Zum Hauptüberwachungsbildschirm zurückkehren Zum vorherigen Menü zurückkehren Annullieren Zur Auswahl eines Elements in einer vertikalen Liste blättern Vertikaler Bildlauf...
Seite 33
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbole – Menünavigation Uhr/Kurve – ermöglicht dem Anwender die Ansicht von historischen oder intermittierenden Daten Symbole – Parameter-Kachel Menü für Alarm/Zielbereiche: Parameter-Alarmton aktiviert Menü für Alarm/Zielbereiche: Parameter-Alarmton deaktiviert Indikatorleiste für die Signalqualität Siehe SQI auf Seite 108 (HemoSphere VitaWave Modul) ΔctHb-Wert (nur StO₂)
Seite 34
Symbol „Tastatur“ zur Eingabe von Anmerkungen im Bearbeitungsbildschirm für Interventio‐ 2.5 Symbole auf Produktetiketten In diesem Abschnitt sind die Symbole beschrieben, die auf dem HemoSphere Vita Monitor und auf anderen verfügbaren Zubehörteilen für die HemoSphere Vita Überwachungsplattform zu sehen sind.
Seite 35
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Symbol Beschreibung Modellnummer Seriennummer Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft MR-unsicher Conformité Européenne (CE-Kennzeichnung) der TÜV SÜD Product Service GmbH (Benannte Stelle) Chargenbezeichnung Menge Medizinprodukt Einmalige Produktkennung Importeur Kennzeichnungssymbole der Anschlüsse Potenzialausgleichsklemmenanschluss USB 3.0 DPT-Druckausgang Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil oder Verbindungsteil vom Typ BF Anwendungsteil oder Verbindungsteil vom Typ BF...
Seite 36
HemoSphere Vita Monitor Sicherheitshinweise und Symbole Kennzeichnungssymbole der Anschlüsse Die Druckreglerabdeckung nicht von diesem Ende entfernen. Zusätzliche Etiketten auf der Verpackung Vor Nässe schützen Vorsicht! Zerbrechlich! Diese Seite nach oben Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden und Gebrauchsanweisung beachten Karton aus recycelbarer Pappe Gebrauchsanweisung lesen Das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort lagern...
Seite 37
2.7 HemoSphere Vita Monitor – Wesentliche Leistungsmerkmale Die Plattform gewährleistet eine nichtinvasive Messung des arteriellen Blutdrucks mit einer kompatiblen Edwards Fingermanschette, die den Spezifikationen in Anhang A entspricht. Die Plattform zeigt die StO₂ mit einem kompatiblen Oxymetrie-Modul und Sensor an, die den Spezifikationen in Anhang A entsprechen. Wenn keine genauen Messungen der entsprechenden hämodynamischen Parameter durchgeführt werden können,...
Seite 38
Transports erfolgt sind. Wenn Sie Schäden feststellen, sollten Sie die Verpackung fotografieren und Kontakt zum technischen Kundendienst von Edwards aufnehmen. Nicht verwenden, wenn die Verpackung oder der Inhalt beschädigt ist. Unterziehen Sie den Inhalt der Verpackung einer Sichtprüfung auf Schäden. Beschädigungen umfassen Risse, Kratzer, Druckstellen und alle weiteren Anzeichen für eine Beeinträchtigung des Gehäuses von...
Seite 39
Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass alle Sensoren und Kabel ordnungsgemäß und vollständig angeschlossen sind. 3.2 HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse Auf den folgenden Abbildungen des Monitors sind die Anschlüsse und andere wichtige Merkmale dargestellt, die sich auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten des HemoSphere Vita Monitors befinden.
Seite 40
HemoSphere Vita Monitor Aufbau und Einrichtung 3.2.1 Vorderseite des Monitors 1. Visuelle Alarmanzeige 2. Betriebstaste Abbildung 3-1: HemoSphere Vita Monitor – Vorderseite...
Seite 42
HemoSphere Vita Monitor Aufbau und Einrichtung 3.2.3 Rechte Seite des Monitors 1. USB-Anschluss 2. Klappe des Akkufachs Abbildung 3-3: Rechte Seite des HemoSphere Vita Monitors...
Seite 43
Dieses Produkt enthält Komponenten aus Metall. NICHT in einer Magnetresonanz(MR)-Umgebung verwenden. Sicherstellen, dass der HemoSphere Vita Monitor sicher aufgestellt ist und dass alle Netz- und Zubehörkabel ordentlich angeordnet sind, um die Verletzungsgefahr für Patienten und Anwender sowie die Gefahr der...
Seite 44
Bedienung führen könnte. Wenn sich dies jedoch nicht vermeiden lässt, müssen dieses Gerät und andere Geräte auf einen ordnungsgemäßen Betrieb beobachtet werden. Der HemoSphere Vita Monitor muss aufrecht positioniert werden, um einen Schutz vor Eindringen von Flüssigkeit gemäß Schutzart IPX1 sicherzustellen.
Seite 45
Ein herunterfallender Akku kann Patienten oder Klinikpersonal ernsthaft verletzten. Nur die von Edwards für die Verwendung mit dem HemoSphere Vita Monitor genehmigten Akkus verwenden. Akkusatz nicht außerhalb des Monitors laden, da dies zur Beschädigung des Akkus oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann.
Seite 46
Zum Anschließen des Netzkabels an die Hauptstromversorgung keine Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen verwenden. Nur das mitgelieferte und keine anderen abnehmbaren Netzkabel verwenden. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf der HemoSphere Vita Monitor ausschließlich an eine geerdete Stromversorgung (Schutzerdung) angeschlossen werden. Keine 3-Pin- auf 2-Pin-Netzadapter verwenden.
Seite 47
Wird bei den Diagnosetests ein Fehlerzustand festgestellt, erscheint anstatt des Startbildschirms ein Systemfehlerbildschirm. Siehe Kapitel 12: Fehlerbehebung auf Seite 140 oder Anhang E: Pflege, Instandhaltung und Support auf Seite 180. Andernfalls wenden Sie sich an Ihren Vertreter von Edwards Lifesciences. 3.4.2 Auswählen der Sprache Beim ersten Starten des HemoSphere Vita Monitors kann die Sprache ausgewählt werden.
Seite 48
HemoSphere Vita Monitor Aufbau und Einrichtung Wenn der Sprachauswahlbildschirm angezeigt wird, tippen Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten. Abbildung 3-7: Sprachauswahlbildschirm Hinweis Abbildung 3-6 auf Seite 47 und Abbildung 3-7 auf Seite 48 sind Beispiele für den Start- und Sprachauswahlbildschirm.
Seite 49
Kurzanleitung des HemoSphere Vita Monitors Inhalt HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung..............49 Überwachung mit dem HemoSphere VitaWave Modul.
Seite 50
Setzen Sie das HemoSphere Vita Gerätemodul in den Monitor ein. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Vita Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter mit demselben Patienten oder die Schaltfläche Neuer Patient aus und geben Sie die neuen Patientendaten ein.
Seite 51
HemoSphere Vita Monitor Kurzanleitung des HemoSphere Vita Monitors Wählen Sie einen Patientenüberwachungsmodus aus: Erwachsener oder Kind 10. Wählen Sie den anatomischen Ort des Sensors aus. Unter Tabelle 10-1 auf Seite 125 finden Sie eine Liste der verfügbaren Sensororte. 11. Tippen Sie auf das Symbol „Startseite“...
Seite 52
Setzen Sie das HemoSphere VitaWave Modul in den Steckplatz für Großgeräte (L-Tech) am Monitor. Beim vollständigen Einrasten des Moduls ist ein Klicken zu hören. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Vita Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden.
Seite 53
Kurzanleitung des HemoSphere Vita Monitors Hinweis Die Dimensionierung der Manschette kann möglicherweise nicht für alle Manschetten vorgenommen werden. Die Kompatibilität des HemoSphere VitaWave Moduls mit Edwards ClearSight und Acumen IQ Fingermanschetten wurde validiert. Schließen Sie die Fingermanschette an den Druckregler an. Hinweis Nach 8 Stunden kumulierter Überwachung am gleichen Finger beendet das nichtinvasive HemoSphere...
Seite 54
Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Inhalt Aufbau des Bildschirms des HemoSphere Vita Monitors............. . . 54 Navigationsleiste.
Seite 55
Abbildung 5-1: Merkmale des Bildschirms des HemoSphere Vita Monitors 5.2 Navigationsleiste Die Navigationsleiste ist auf den meisten Bildschirmen verfügbar. Ausnahmen bilden der Startbildschirm und Bildschirme, auf denen angezeigt wird, dass der HemoSphere Vita Monitor die Überwachung angehalten hat. Alle verfügbaren Symbole sind im Folgenden ausführlich beschrieben.
Seite 56
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor 1. Überwachung starten Zusätzliche Symbole 2. Nullabgleich und Kurven‐ Überwachung starten/anhal‐ form 3. Interventionsanalyse Überwachung fortführen 4. Anzeige Blutdruckkurve nach verstrichener Zeit der Pause 5. Patientendaten 6. Einstellungen Blutdruckkurve ausblenden 7. Alarmton stummschalten Startseite Überwachung unterbrechen...
Seite 57
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Einstellungen. Mit dem Symbol „Einstellungen“ kann auf vier Konfigurationsbildschirme zugegriffen werden: Klinische Hilfsmittel. Über den Bildschirm „Klinische Maßnahmen“ kann auf folgen‐ de klinische Hilfsmittel zugegriffen werden: Nullabgleich und Kurvenform • Ereignis-Übersicht •...
Seite 58
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Nicht pulsatilen Modus. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Überwachung zu unterbrechen und in den Nicht pulsatilen Modus zu wechseln. Es erscheint ein Banner, um die Unterbrechung der Überwachungs‐ funktion zu bestätigen. Ausnahme: Gewebeoxymetrie-Überwachung und die zugehörigen Alarme bleiben im Nicht pulsatilen Modus aktiv.
Seite 59
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Im Kachel-Konfigurationsmenü ist der ausgewählte Parameter farbig hervorgehoben und sind die anderen aktuell angezeigten Parameter farbig umrahmt. Die zur Verfügung stehenden Parameter werden ohne Hervorhebung angezeigt. In Abbildung 5-4 auf Seite 59 ist die Registerkarte „Parameterauswahl“ des Kachel-Konfigurationsmenüs dargestellt, das bei der Auswahl kontinuierlicher Parameter und während...
Seite 60
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Elemente in einer Kachel wird das entsprechende Konfigurationsmenü aufgerufen. In einer Kachelanzeige können auch noch zusätzliche Daten angezeigt werden. Weitere Symbole Alarmtonanzeige – Alarme unterbrochen ΔctHb-Wert (nur StO₂) 1. Parametername 5. SQI-Balken (StO₂ und nichtinvasive Überwachung) 2.
Seite 61
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor 5.3.3 Überwachungsansicht „Trend-Diagramm“ Der Bildschirm mit dem Trend-Diagramm zeigt den aktuellen Status und den Verlauf der überwachten Parameter an. Der Umfang der Verlaufsdaten für die überwachten Parameter kann durch Anpassen der Zeitskala eingestellt werden.
Seite 62
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Tabelle 5-1: Trend-Diagramm-Bildlaufraten Bildlaufeinstellungen Beschreibung Bildlauf der gegenwärtigen Zeitskala mit doppelter Geschwindigkeit Bildlauf gemäß der aktuellen Zeitskala (1 Diagrammbreite) Bildlauf gemäß der aktuellen Zeitskala (eine halbe Diagrammbreite) Solange Sie sich im Bildlaufmodus befinden, können Sie zu Daten scrollen, die älter sind als die von der aktuellen Zeitskala angezeigten Daten.
Seite 63
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Tippen Sie auf das Symbol "Eingabe" So geben Sie eine zuvor verwendete Intervention ein: Wählen Sie die Intervention aus der Registerkarte Verlauf aus. Um eine Anmerkung hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen, tippen Sie auf das Tastatursymbol Tippen Sie auf das Symbol "Eingabe"...
Seite 64
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Hinweise angezeigt. Durch Antippen der Schaltfläche "Bearbeiten" kann der Anwender die Uhrzeit, das Datum und die Intervention betreffende Hinweise bearbeiten. Durch Antippen der Schaltfläche "Beenden" wird die Blase geschlossen. Hinweis Die Informationsblase der Intervention wird nach 2 Minuten ausgeblendet.
Seite 65
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Wenn Sie die Echtzeit-Blutdruckkurve wieder ausblenden möchten, tippen Sie auf das Symbol "Druckkurve ausblenden" Hinweis Werden 4 Hauptparameter angezeigt, wird die Anzeige des 4. Hauptparameters bei Antippen der Schaltfläche "Druckkurve einblenden" vorübergehend ausgeblendet und das Blutdruckkurvendiagramm wird oberhalb der 3 verbleibenden Hauptparameter-Trend-Diagramme eingeblendet.
Seite 66
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Abbildung 5-10: Pop-up-Fenster „Zeitintervall“ 5.3.4.1 Bildlaufmodus der Trend-Tabelle Daten können durch Zurückblättern für einen Zeitraum von bis zu 72 Stunden zurückverfolgt werden. Der Bildlaufmodus basiert auf der Anzahl der Zellen. Es stehen drei Bildlaufgeschwindigkeiten zur Verfügung: 1 ×, 6 ×...
Seite 67
Der Bildschirm kehrt zwei Minuten nach Betätigung des Symbols "Bildlaufpfeil" oder nach Antippen des Symbols "Abbrechen" zum Live-Modus zurück. 5.4 Klinische Hilfsmittel Die folgenden klinischen Maßnahmen stehen auf dem HemoSphere Vita Monitor zur Verfügung. 5.4.1 Ereignis-Übersicht Zeigen Sie mithilfe der Funktion Ereignis-Übersicht parameterbezogene und Systemereignisse an, die während der Überwachung vorgefallen sind.
Seite 68
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Ereignis Zeitpunkt der Protokollierung VitaWave Überwachung gestartet Der Anwender beginnt die nichtinvasive Systemüberwachung ohne einen HRS und (kein HRS; Finger {0} {1} unterhalb der geprüfte Höhenversatz des überwachten Fingers entspricht dem angegebenen von Herz) Abstand unter dem Herz, wobei {0} der Wert und {1} die Maßeinheit ist (CM oder...
Seite 69
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Ereignis Zeitpunkt der Protokollierung Überw. gest., da Nutzungsd. d. Es ist eine Überwachung für 8 ununterbrochene Stunden an einer einzelnen Man‐ einz. Mansch. > 8 h schette aufgetreten. Positionsmodus: <Modus> Der Anwender hat eine nichtinvasive Systemüberwachung gestartet und der Positi‐...
Seite 70
5.5.1 Akku Wenn ein HemoSphere Akkusatz installiert ist, ist eine unterbrechungsfreie Überwachung mit dem HemoSphere Vita Monitor während eines Stromausfalls möglich. Der Akkuladestand wird in der Informationsleiste durch die in Tabelle 5-5 auf Seite 70 aufgeführten Symbole angezeigt. Weitere Informationen zur Installation des Akkus finden Sie unter Installation des Akkus auf Seite 44. Um sicherzustellen, dass der auf dem Monitor angezeigte Akkustatus korrekt ist, sollten Sie regelmäßig den Zustand des Akkus...
Seite 71
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Seite) des HemoSphere Vita Monitors eingeführt werden. Tippen Sie auf das Symbol „Snapshot“ in der Informationsleiste. 5.5.5 Bildschirm sperren Sperren Sie den Bildschirm, wenn der Monitor gereinigt oder bewegt wird. Siehe Reinigungsanweisungen unter Reinigen von Monitor und Modulen auf Seite 180.
Seite 72
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor 5.7 Navigation – Überwachungsbildschirm Es gibt mehrere Standardverfahren für die Navigation im Überwachungsbildschirm. 5.7.1 Vertikaler Bildlauf Einige Bildschirme verfügen über zu viele Daten, um sie gleichzeitig anzuzeigen. Falls ein Pfeil für den vertikalen Bildlauf auf einer Übersichtsliste erscheint, tippen Sie auf den Auf- oder Ab-Pfeil, um die nächste Reihe an...
Seite 73
HemoSphere Vita Monitor Navigation durch den HemoSphere Vita Monitor Tippen Sie auf die andere Seite der Schaltfläche, um die Option zu wechseln. Ziffernfeld. Tippen Sie auf die Tasten des Ziffernfelds, um Zahlen einzugeben. 1. Datentyp 4. Eingabe 2. Maßeinheiten 5. Annullieren 3.
Seite 74
Allgemeine Überwachungseinstellungen................78 6.1 Passwortschutz Der HemoSphere Vita Monitor verfügt über drei Passwortschutzebenen. Tabelle 6-1: Passwortstufen des HemoSphere Vita Monitors...
Seite 75
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Auswahl des Me‐ Untermenü-Auswahl Super-User Sicherer Benutzer Edwards Anwen‐ nüs „Erweitertes Setup“ Dienst Funktionen verwalten kein Zugang • • Systemstatus kein Zugang • • Softwareupdate kein Zugang • • Passwörter ändern kein Zugang •...
Seite 76
WARNUNG Die Option Neuer Patient durchführen oder jedes Mal das Datenprofil eines Patienten löschen, wenn ein neuer Patient an den HemoSphere Vita Monitor angeschlossen wird. Anderenfalls kann es sein, dass die Daten des vorherigen Patienten angezeigt werden. Nach dem Einschalten des Monitors wird der Bildschirm „Neuer Patient oder weiter mit demselben Patienten“...
Seite 77
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Hinweis Wenn der Anwender die Eingabe der demografischen Patientendaten überspringt, können nur die folgenden eingeschränkten Parameter überwacht werden: StO₂, ΔctHb, SYS , DIA , MAP und PR. Tippen Sie auf das Symbol Patientendaten Tippen Sie auf die Schaltfläche Sitzung beenden.
Seite 78
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche 15. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen, um die Überwachung mit der gewünschten hämodynamischen Überwachungstechnologie zu beginnen. 6.2.2 Fortsetzen der Patientenüberwachung Wenn die Daten des letzten Patienten noch keine 12 Stunden alt sind, werden beim Einschalten des Systems die demografischen Daten des Patienten sowie die Patienten-ID angezeigt.
Seite 79
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Abbildung 6-3: Allgemeine Überwachungseinstellungen Tippen Sie auf das Wertefeld neben der Schaltfläche Sprache und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Tippen Sie auf das Symbol „Startseite“ , um zum Überwachungsbildschirm zurückzukehren. Hinweis Sämtliche Voreinstellungen für alle Sprachen finden Sie in Anhang D Voreinstellungen für Sprachen auf Seite 178.
Seite 80
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche Tippen Sie auf das Symbol „Startseite“ , um zum Überwachungsbildschirm zurückzukehren. 6.3.2.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit Die Systemzeit kann bei Bedarf zurückgesetzt werden. Nach einer Änderung des Datums oder der Uhrzeit werden auch die Trenddaten entsprechend dieser Änderung aktualisiert. Alle gespeicherten Daten werden entsprechend der Zeitumstellung aktualisiert.
Seite 81
HemoSphere Vita Monitor Einstellungen der Benutzeroberfläche 6.3.4.1 Parameterwertänderungen anzeigen Eine Änderung des Werts bzw. eine prozentuale Änderung des Werts eines Schlüsselparameters über ein bestimmtes Zeitintervall wird in einer Parameter-Kachel angezeigt. Tippen Sie hierzu auf die Menüschaltfläche Anzeige ändern, und wählen Sie das Format aus, in dem das Änderungsintervall angezeigt werden soll: Änderung in % oder Wertdifferenz.
Seite 82
Erweiterte Einstellungen Inhalt Alarm/Zielbereich....................82 Skalen anpassen.
Seite 83
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen Hinweis Physiologische und technische Alarme, die sich auf den arteriellen Blutdruck (ART) beziehen, ertönen erst, wenn ein Nullabgleich für ART durchgeführt wurde und der mittlere arterielle Blutdruck (MAP) bei 10 aufeinander folgenden Messablesungen über 10 mmHg liegt.
Seite 84
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen 7.1.2 Einstellen der Alarmlautstärke Die Alarmlautstärke umfasst einen Bereich zwischen hoch und niedrig mit einem mittleren Wert als Voreinstellung. Das gilt für physiologische Alarme, technische Fehler und Alarme. Die Alarmlautstärke kann jederzeit geändert werden. → Registerkarte Einstellungen Tippen Sie auf "Einstellungen"...
Seite 85
Einstellungen für alle Hauptparameter werden in einem Parameterfeld angezeigt. Die aktuell konfigurierten Hauptparameter werden als erster Hauptparametersatz angezeigt. Die übrigen Hauptparameter werden in einer vorbestimmten Reihenfolge angezeigt. Bei den Parametern wird auch angezeigt, worauf die Zielbereiche basieren: Benutzerdefinierte Einstellung, Edwards-Werkseinstellungen und Geändert. Tabelle 7-3: Werkseinstellungen der Zielbereiche Bezeichnung der Voreinstellung...
Seite 86
Möglichkeiten auf dem Bildschirm Alle konfigurieren: • Die Alarme und Zielbereichseinstellungen aller Parameter auf die benutzerdefinierten Werte zurücksetzen. • Die Alarm- und Zielbereichseinstellungen aller Parameter auf die Edwards Werkseinstellungen zurücksetzen. • Die Alarmtöne für physiologische Alarme für alle anwendbaren Parameter aktivieren oder deaktivieren.
Seite 87
Einstellungen zurückgesetzt.“ Tippen Sie im Pop-up-Bestätigungsbildschirm auf die Schaltfläche Weiter. • Um alle Einstellungen auf die Edwards Einstellungen zurückzusetzen, auf Alle Einstellungen auf EW-Einstellungen setzen tippen. Es wird folgende Meldung angezeigt: „Durch diesen Vorgang werden ALLE Alarme und Zielbereiche auf die Edwards-Werkseinstellungen zurückgesetzt.“...
Seite 88
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen Abbildung 7-2: Einstellen von Alarmen und Zielbereichen für einzelne Parameter Wenn die Werte richtig sind, tippen Sie auf das Symbol „Eingabe“ Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie auf das Symbol „Annullieren“ WARNUNG Visuelle und akustische physiologische Alarme können nur dann aktiviert werden, wenn der Parameter auf den Bildschirmen als Hauptparameter konfiguriert wurde (es werden 1–4 Parameter in den Parameter-...
Seite 89
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen 7.2 Skalen anpassen Das Diagramm wird von links nach rechts mit Daten fortgeschrieben, wobei die aktuellen Daten sich rechts befinden. Die Parameterskala befindet sich auf der vertikalen Achse und die Zeitskala auf der horizontalen Achse.
Seite 90
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen Hinweis Nach zweiminütiger Inaktivität kehrt der Bildschirm zur Überwachungsansicht zurück. Tippen Sie für jeden Parameter die Schaltfläche Unterer an, um den Tiefstwert für die vertikale Achse einzugeben. Tippen Sie für die Eingabe des Höchstwerts auf die Schaltfläche Oberer. Zeigen Sie weitere Parameter mithilfe der horizontalen Bildlaufsymbole Tippen Sie auf die rechte Seite der Werteingabeschaltfläche Trend-Zeit, um den gesamten Zeitraum...
Seite 91
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Einstellungen Tippen Sie auf das Symbol „Startseite“ , um zum Überwachungsbildschirm zurückzukehren. 7.3 Demo-Modus Der Demo-Modus wird zum Anzeigen simulierter Patientendaten verwendet und dient zur Unterstützung bei Schulungen und Vorführungen. Im Demo-Modus werden Daten aus einem gespeicherten Datensatz angezeigt und ein vordefinierter Datensatz wird wiederholt durchlaufen.
Seite 92
Datenexport und Konnektivitätseinstellungen Inhalt Exportieren von Daten................... . 92 Cybersecurity.
Seite 93
HemoSphere Vita Monitor Datenexport und Konnektivitätseinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Daten-Download. 8.1.1.1 Überwachungsdaten So erstellen Sie eine Tabellenkalkulation anhand von Überwachungsdaten eines Patienten: Tippen Sie auf der Schaltfläche „Intervall“ auf die Werteseite und wählen Sie aus, wie häufig Daten heruntergeladen werden sollen.
Seite 94
Internetsicherheit gefährden. Die Anschlüsse des HemoSphere Vita Monitors sind nicht für die Kontrolle von Abläufen anderer Geräte vorgesehen. Alle verfügbaren Schnittstellen sind in den Abbildungen unter HemoSphere Vita Monitor – Anschlüsse auf Seite 39 dargestellt und die Spezifikationen für diese Schnittstellen sind in Tabelle A-5 auf Seite 166 aufgeführt.
Seite 95
Wenn es einen oder mehrere mutmaßliche Cybersicherheitsvorfälle gibt oder gegeben hat, die Auswirkungen auf den HemoSphere Vita Monitor hatten, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertreter von Edwards oder den technischen Kundendienst von Edwards. Es wird empfohlen, einen internen Reaktionsplan für Cybersicherheitsvorfälle zu erstellen, der unter anderem Folgendes beinhaltet: Richtlinie zur Reaktion auf...
Seite 96
Ausgabesignal zum Patientenmonitor................114 9.1 Methodik des nichtinvasiven HemoSphere Vita Systems Das nichtinvasive HemoSphere Vita System besteht aus dem HemoSphere Vita Monitor mit VitaWave Modul und angeschlossenem Druckregler, Herzreferenzsensor und der/den kompatiblen Edwards Fingermanschette(n).
Seite 97
9.1.6 Überwachung mit einer Manschette Eine kompatible Fingermanschette von Edwards eignet sich zur kumulierten Überwachung eines Patienten über einen Zeitraum von bis zu 8 Stunden an einem Finger. Während der Einzelmanschettenüberwachung lässt das nichtinvasive HemoSphere Vita System in regelmäßigen, vom Benutzer gewählten Abständen (30 Minuten, 2 Stunden und 4 Stunden) automatisch den Druck in der Manschette ab.
Seite 98
Bei der Doppelmanschetten-Konfiguration muss jeder Finger einzeln abgemessen werden. Es ist nicht unüblich, dass Patienten zwei unterschiedlich große Finger haben, die zwei unterschiedlich große kompatible Edwards Fingermanschetten erfordern. Die Wahl der falschen Fingermanschette kann zu ungenauen Messungen führen. Die Dimensionierung der Manschette kann möglicherweise nicht für alle Manschetten vorgenommen werden.
Seite 99
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Vita Monitor einzuschalten, und befolgen Sie die Schritte zur Eingabe von Patientendaten. Siehe Patientendaten auf Seite 75. WARNUNG Die Verwendung von VitaWave Technologie wird nicht für Patienten im Alter von < 18 Jahren empfohlen.
Seite 100
Verwenden Sie ausschließlich kompatible Edwards Fingermanschetten, Herzreferenzsensoren und andere Zubehörteile des nichtinvasiven HemoSphere Vita Systems sowie Kabel und/oder Komponenten, die von Edwards geliefert und gekennzeichnet wurden. Durch die Verwendung nicht gekennzeichneter Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden.
Seite 101
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul 1. Druckregler 3. Fingermanschette(n) 2. Druckreglerband 4. Herzreferenzsensor Abbildung 9-2: Anlegen des Druckreglers Das Druckreglerband um das Handgelenk des Patienten wickeln. Für die Überwachung bei wachen Patienten wird die nicht dominante Hand bevorzugt. (Abbildung 9-2 auf Seite 101, links) Den Druckregler in die Kunststoffhülse am Band drücken, bis er einrastet.
Seite 102
Genauigkeit der Überwachung möglicherweise beeinträchtigt. 9.2.3 Fingermanschette(n) anlegen Ausführliche Anweisungen für die richtige Platzierung der kompatiblen Edwards Fingermanschette und tatsächliche Abbildungen der Fingermanschette finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Produkts. Zur Verwendung an nur einem Patienten. Die VitaWave und Acumen IQ Fingermanschetten sind zur Verwendung an nur einem Patienten bestimmt.
Seite 103
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Abbildung 9-4: Anlegen des Herzreferenzsensors VORSICHT Die korrekte Anbringung des HRS ist sicherzustellen, damit eine Positionierung auf Vorhofniveau möglich ist. Schließen Sie den HRS an den Druckregler an. Siehe (1) in Abbildung 9-4 auf Seite 103.
Seite 104
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Tabelle 9-1 auf Seite 104 enthält eine Zusammenfassung wiederholter Messungen beim selben Patienten, die genaue Ergebnisse der nichtinvasiven Blutdruckmessung mit VitaWave gewährleistet. Tabelle 9-1: Ergebnisse für das 95%ige Konfidenzintervall (KI) für wiederholte Blutdruckmessungen...
Seite 105
Die Verbindung der Fingermanschette stets trennen, wenn diese nicht um einen Finger gewickelt ist, um Schäden durch ein versehentliches übermäßiges Aufdehnen zu vermeiden. Die Wirksamkeit der kompatiblen Fingermanschetten von Edwards ist bei Patienten mit Präeklampsie bisher nicht erwiesen. Die Pulsationen der intraaortalen Ballonunterstützung können die auf dem Gerät angezeigte Pulsfrequenz erhöhen.
Seite 106
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Abbildung 9-5: Patientenpositionierungsmodus-Auswahl – Optionaler HRS Höhenunterschiede manuell eingeben. Verwenden Sie diese Methode zur Berücksichtigung von Höhenunterschieden nur bei stationären und sedierten Patienten. Tippen Sie nach der Eingabe der Patientendaten auf das Symbol Patient sediert und stationär und fahren Sie mit den Schritten fort, die nachfolgend unter Patient sediert und stationär auf Seite 106 beschrieben sind.
Seite 107
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Hinweis Wenn ein HRS angeschlossen ist, wird ein Pop-up-Fenster mit der Meldung „Alarm: HRS erkannt“ angezeigt. Um die Überwachung mit dem HRS zu starten, tippen Sie auf Ja und fahren Sie mit Schritt 2 unter Anlegen des Herzreferenzsensors auf Seite 102 fort.
Seite 108
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul 9.3.2 Aktualisierung des Versatzwertes während der Überwachung So aktualisieren Sie den vertikalen Finger-zu-Herz-Versatzwert: Tippen Sie auf das Symbol Nullabgleich und Kurvenform , das sich in der Navigationsleiste befindet, oder nehmen Sie den Nullabgleich über das Menü Klinische Hilfsmittel vor.
Seite 109
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul jeder Parameteraktualisierung berechnet. In Tabelle 9-2 auf Seite 109 finden Sie eine Beschreibung der SQI-Werte der arteriellen Kurve. SQI-Werte von eins und zwei stehen typischerweise in Zusammenhang mit Alarmbedingungen. Ein SQI-Wert von Null wird angezeigt, wenn die Überwachung initialisiert wird (Starten oder Fortsetzen).
Seite 110
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul → Registerkarte Einstellungen → Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ Schaltfläche VitaWave. Tippen Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Überwachungseinstellungen anzuzeigen. Alle Auswahlmöglichkeiten auf diesem Einstellungsbildschirm sind während der aktiven Überwachung oder während des Manschettendruck-Entlastungsmodus nicht verfügbar.
Seite 111
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul → Registerkarte Klinische Hilfsmittel Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ → Symbol HRS-Kalibrierung Schließen Sie den HRS an den Druckregler an. Siehe (1) in Abbildung 9-7 auf Seite 110. Richten Sie die beiden Enden des HRS vertikal aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Kalibrieren. Siehe (2) in Abbildung 9-7 auf Seite 110.
Seite 112
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Während des Manschettendruck-Entlastungsmodus erscheint in der Navigationsleiste eine Countdown- Uhr. Ein Pop-up-Menü Druckentlastung aktiv erscheint auf dem Bildschirm. Auf dieses Menü kann auch durch Tippen auf die Countdown-Uhren in der Navigations- oder Informationsleiste zugegriffen werden. In diesem Pop-up-Fenster stehen u. a.
Seite 113
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Abbildung 9-9: Bildschirm „Blutdruck-Kalibrierung“ Geben Sie einen Referenz SYS- und Referenz DIA-Wert ein. Tippen Sie auf Kalibrieren, um die Kalibrierung abzuschließen. Die Abkürzung für Kalibrierung (KAL) erscheint oberhalb des Parameternamens auf der BP-Kachel, um anzuzeigen, dass VitaWave BP kalibriert wurde.
Seite 114
Der Bildschirm Nullabgleich und Kurvenform bietet dem Anwender die Möglichkeit, das arterielle Kurvensignal an einen bettseitigen Patientenmonitor zu senden. Das HemoSphere Druckausgabekabel ist ein wiederverwendbares Zubehörteil, mit dem der Anwender arteriellen Druck, der vom HemoSphere Vita Monitor überwacht wird, zur standardmäßigen Drucküberwachung an einen kompatiblen Patientenmonitor ausgeben kann.
Seite 115
HemoSphere Vita Monitor Überwachung mit dem nichtinvasiven HemoSphere VitaWave Modul Hinweis Normale Unterbrechungen der Überwachung der arteriellen Kurve, z. B. während Physiocal, beim Manschettenwechsel oder im Manschettendruck-Entlastungsmodus, können einen Alarm auf dem Patientenmonitor auslösen. Abbildung 9-11: Übertragen der arteriellen Druckkurve an den Patientenmonitor...
Seite 116
Licht wird von Detektoren eingefangen, die für eine optimale Signalerfassung am Sensor angebracht sind. Nach der Analyse des reflektierten Lichts zeigt das Modul den Wert der Sauerstoffsättigung im HemoSphere Vita Gerätemodul und auf dem HemoSphere Vita Monitor als absolute Zahl an und stellt die Werte aus früheren Messungen grafisch dar.
Seite 117
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung ForeSight Sensoren oder ForeSight Jr Sensoren können auch als FORE-SIGHT ELITE Gewebeoxymetriesensoren gekennzeichnet sein. 10.2 ForeSight Oxymeterkabel Übersicht Die folgenden Abbildungen bieten einen Überblick über die Funktionen des ForeSight Oxymeterkabels. 1. Modulanschluss 3. Kabelgehäuse 5. Sensorkabel 2.
Seite 118
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Hinweis Abbildungen der Ansicht der Rückseite des Kabelgehäuses in diesem Handbuch werden zur besseren Übersichtlichkeit ohne Beschriftung angezeigt. 10.2.1 Befestigungslösungen des ForeSight Oxymeterkabels Im Lieferumfang des ForeSight Oxymeterkabels ist ein Montage-Clip enthalten. In Abbildung 10-3 auf Seite 118 und Abbildung 10-4 auf Seite 119 sind die Befestigungspunkte auf dem Montage-Clip und dem Kabelgehäuse hervorgehoben.
Seite 119
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Rückseite 1. Vertiefung für Montage- 2. Schiene für Montage-Clip 3. Vertiefung für Montage- Cliphalterung (horizontal) Cliphalterung (vertikal) Abbildung 10-4: Kabelgehäuse – Befestigungspunkte des Montage-Clips 10.2.2 Montieren des Montage-Clips Der Montage-Clip kann entweder vertikal (z. B. zur Befestigung an Bettgittern – siehe Abbildung 10-5 auf Seite 120) oder horizontal (z. B.
Seite 120
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung 1. Vertiefung für Montage-Cliphalterung (vertikal) 2. Haltelasche für Montage-Clip Abbildung 10-5: Vertikale Befestigung des Montage-Clips 10.2.2.2 Horizontale Befestigung des Montage-Clips So montieren Sie den Montage-Clip horizontal: Positionieren Sie den Montage-Clip so, dass die Haltelasche des Montage-Clips entweder von links oder von rechts vom Kabelgehäuse weg zeigt.
Seite 121
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung 1. Haltelasche für Montage-Clip 2. Vertiefung für Montage-Cliphalterung (horizontal) Abbildung 10-6: Horizontale Befestigung des Montage-Clips 10.2.3 Entfernen des Montage-Clips So entfernen Sie den Montage-Clip von der Rückseite des Kabelgehäuses (siehe Abbildung 10-7 auf Seite 122): Heben Sie vorsichtig die Haltelasche für den Montage-Clip an, bis er sich aus der Vertiefung löst.
Seite 122
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Abbildung 10-7: Entfernen des Montage-Clips Entfernen Sie den Montage-Clip von der Rückseite des Kabelgehäuses. VORSICHT Das ForeSight Oxymeterkabel niemals an den Kabelanschlüssen ziehen und das Kabel niemals so platzieren, dass es auf den Patienten oder eine andere Person oder den Bediener fallen könnte.
Seite 123
Alle Anschlüsse des ForeSight Oxymeterkabels vor der Installation auf Schäden überprüfen. Sollten Schäden festgestellt werden, so darf das Kabel erst nach einer Reparatur oder einem Austausch wiederverwendet werden. Technischen Kundendienst von Edwards kontaktieren. Die Verwendung beschädigter Teile könnte die Leistungsfähigkeit des Kabels mindern oder ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Seite 124
Das Modul nicht mit Gewalt in den Steckplatz einsetzen. Das Modul mit gleichmäßigem Druck in den Steckplatz hineinschieben, bis es einrastet. Drücken Sie die Betriebstaste, um den HemoSphere Vita Monitor einzuschalten. Über den Touchscreen können alle Funktionen aufgerufen werden. Achten Sie auf die ordnungsgemäße Ausrichtung und schließen Sie dann das ForeSight Oxymeterkabel an das Gerätemodul an.
Seite 125
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung 1. HemoSphere Vita Gerätemodul, Anschluss A 3. Grüne Status-LED für die Modulgruppe: Kanäle sind mit dem Anschluss A auf dem Gerätemodul verbunden 2. HemoSphere Vita Gerätemodul, Anschluss B 4. Blaue Status-LED für die Modulgruppe: Kanäle sind mit dem Anschluss B auf dem Gerätemodul verbunden Abbildung 10-9: Status-LED für das ForeSight Oxymeterkabel...
Seite 126
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Symbol Symbol Erwachsener (≥ 40 kg) anatomi‐ Kind (< 40 kg) anatomischer Ort* (rechts)* (links)* scher Ort* (Sensorgröße) (Sensorgröße) Arm (groß) n. z. Seite/Abdomen (groß) Seite/Abdomen (mittel/klein) n. z. Abdomen (mittel/klein) Bein – Quadrizeps (groß) Bein – Quadrizeps (mittel) Bein –...
Seite 127
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Wählen Sie den anatomischen Ort des Sensors aus. Unter Tabelle 10-1 auf Seite 125 finden Sie eine Liste der verfügbaren Sensororte. Die Sensororte sind basierend auf dem Anschluss für das HemoSphere Vita Gerätemodul farblich gekennzeichnet: Grün: Sensororte für ein ForeSight Oxymeterkabel, das mit dem Anschluss A auf dem HemoSphere...
Seite 128
Sensorgröße zu verwenden. WARNUNG Für das ForeSight Oxymeterkabel nur von Edwards mitgeliefertes Zubehör verwenden. Das von Edwards bereitgestellte Zubehör stellt die Patientensicherheit und die Integrität, Genauigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit des ForeSight Oxymeterkabels sicher. Das Anschließen eines Sensors, der nicht von Edwards bereitgestellt wird, löst einen entsprechenden Alarm beim Kanal aus und es werden keine StO₂-Werte...
Seite 129
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Bei Patienten mit empfindlicher Haut oder Ödemen können Sie unter dem Sensor Tegaderm oder Mepitel verwenden. Lassen Sie die Haut vollständig trocknen, bevor Sie die Sensoren applizieren. 10.3.1.3 Applizieren der Sensoren Wählen Sie den richtigen Sensor aus (siehe Tabelle 10-2 auf Seite 128) und entnehmen Sie ihn aus der Verpackung.
Seite 130
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung 1. nicht selbstklebender kleiner Sensor Abbildung 10-11: Sensorplatzierung (zerebral) Nichtzerebrale Anwendung (Abbildung 10-12 auf Seite 131): Wählen Sie die Stelle, an der Sie idealen Zugang zur gewünschten Skelettmuskulatur erhalten (falls der Muskel nicht palpierbar ist, liegt dies u. U. an ausgeprägter Adipositas oder Ödemen).
Seite 131
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung 1. bei Erwachsenen 3. nicht selbstklebender kleiner Sensor 2. bei Kindern/Neugeborenen Abbildung 10-12: Sensorplatzierung (nicht zerebral)
Seite 132
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Hinweis Bei der Überwachung von Muskelgewebe den Sensor zentral über das ausgewählte Muskelbett legen (z. B. wie dargestellt über die Mitte der oberen Hälfte des Unterschenkels). Ein Muskelbett mit signifikanter Atrophie kann möglicherweise nicht ausreichend Gewebe zur Überwachung gewährleisten.
Seite 133
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Abbildung 10-13: Anschließen eines Sensors an den Sensorkabel-Anschluss Schieben Sie den Sensoranschluss vorsichtig gerade in den Sensorkabel-Anschluss, bis er einrastet. Ziehen Sie vorsichtig am Sensor, um zu überprüfen, ob er vollständig im Anschluss eingerastet ist.
Seite 134
Zur Verwendung dieses Geräts mit einem Defibrillator sind keine besonderen Maßnahmen notwendig. Für einen ordnungsgemäßen Schutz vor den Auswirkungen eines Defibrillators dürfen jedoch ausschließlich von Edwards bereitgestellte Sensoren verwendet werden. Ein Berühren des Patienten während der Defibrillation kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder Tod führen.
Seite 135
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung VORSICHT Im Vergleich zu früheren Software-Versionen werden bei der Verwendung eines ForeSight Oxymeterkabels mit Software-Version V3.0.7 oder später und bei Verwendung mit pädiatrischen Sensoren (klein und mittel) die StO₂-Werte schneller angezeigt. Insbesondere im Bereich unter 60% konnten niedrigere StO₂-Messwerte als in früheren Software-Versionen ausgegeben werden.
Seite 136
HemoSphere Vita Monitor HemoSphere Gewebeoxymetrie-Überwachung Tabelle 10-4: Ergebnisse der klinischen Validierungsstudie für StO₂ StO₂-Messstelle Sensorgröße Genauigkeit (Abweichung ± Präzision)* Zerebrales StO₂ groß 46% bis 88%: –0,06 ± 3,25% bei 1 SD † 46% bis 88%: –0,06 ± 3,28% bei 1 SD mittel 44% bis 91%: 0,97 ±...
Seite 137
Gewebeoxymetrie-Sensorstelle hat ihre eigenen ΔctHb-Unterparameter. ΔctHb-Parameter sind nur verfügbar, wenn die ΔctHb-Parameterfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrem örtlichen Vertreter von Edwards. Weitere Informationen finden Sie unter Relative Veränderung des Gesamthämoglobins – ΔctHb auf Seite 138.
Seite 138
Gewebeoxymetrie-Sensorstelle hat ihre eigenen ΔctHb-Unterparameter. ΔctHb-Parameter sind nur verfügbar, wenn die ΔctHb-Parameterfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen zur Aktivierung dieser erweiterten Funktion erhalten Sie von Ihrem örtlichen Vertreter von Edwards. 11.1.1 ΔctHb-Wertanzeige So zeigen Sie den ΔctHb-Wert auf der StO₂-Parameter-Kachel an: Tippen Sie an eine beliebige Stelle in der Parameter-Kachel StO₂...
Seite 139
HemoSphere Vita Monitor Erweiterte Funktionen 11.1.3 ΔctHb zurücksetzen So setzen Sie den Baseline-Wert von ΔctHb für alle Kanäle auf Null zurück: → Registerkarte Klinische Hilfsmittel Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ → Symbol ctHb-Werkzeuge Tippen Sie auf die Schaltfläche ΔctHb zurücksetzen.
Seite 140
Liste der ungelösten Anomalien und Schritte zur Fehlerbehebung unter eifu.edwards.com. Diese Liste ist mit der Nummer des HemoSphere Vita Monitor Modells (HEMVITA1) und der Softwareversion verknüpft, die auf der Startseite angegeben sind (siehe Startvorgang auf Seite 47). Diese Themen werden aufgrund laufender Produktverbesserungen kontinuierlich aktualisiert und kompiliert.
Seite 141
→ Schaltfläche Versionen. 12.2 Status-LED-Anzeigen des Monitors Der HemoSphere Vita Monitor verfügt über eine visuelle Alarmanzeige, die den Anwender auf Alarmzustände aufmerksam macht. Weitere Informationen zu physiologischen Alarmzuständen mit mittelhoher und hoher Priorität finden Sie im Abschnitt Alarmprioritäten auf Seite 178. Die Betriebstaste des Monitors verfügt über eine integrierte LED-Anzeige, die den Anwender jederzeit über den Stromversorgungsstatus informiert.
Seite 142
Gelb Permanent EIN Dieser Alarmzustand erfordert Maßnahmen, die niedriger Priorität nicht dringend ergriffen werden müssen Informationen zum jeweiligen Alarmzustand fin‐ den Sie in der Statusleiste Tabelle 12-2: HemoSphere Vita Monitor – Betriebs-LED-Anzeige Monitorstatus Farbe Anzeigenmuster Empfohlene Maßnahme Monitor eingeschaltet Grün Permanent EIN...
Seite 143
VORSICHT Sollte eine der Status-LEDs des ForeSight Oxymeterkabels nicht funktionieren, so darf das Kabel erst nach einer Reparatur oder einem Austausch wiederverwendet werden. Technischen Kundendienst von Edwards kontaktieren. Die Verwendung beschädigter Teile könnte die Leistung des Kabels mindern. 12.4 Kommunikation des Druckreglers...
Seite 144
Blinkend EIN/AUS Keine. Die angeschlossene Fingermanschette befindet sich im aktiven Überwachungszu‐ stand. Defekte Fingermanschette ange‐ Orange Blinkend EIN/AUS Sicherstellen, dass eine kompatible Edwards schlossen Fingermanschette verwendet wurde. Abgelaufene Fingermanschette an‐ Die Fingermanschette trennen und erneut an‐ geschlossen schließen. Nichtkompatible Edwards Finger‐...
Seite 145
Zustand Farbe Anzeigenmuster Empfohlene Maßnahme Defekter Herzreferenzsensor ange‐ Orange Blinkend EIN/AUS Stellen Sie sicher, dass ein Edwards Herzrefe‐ schlossen renzsensor verwendet wurde. Herzreferenzsensor erkannt, der Trennen Sie den Herzreferenzsensor und schlie‐ nicht von Edwards stammt ßen Sie ihn wieder an.
Seite 146
Verbindungspunkte am Kabel oder am Anschluss sind beschädigt Versuchen, zu Kabelanschluss 1 zu wechseln Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ ren. Fehler: Modulsteckplatz 1 – Softwa‐ Es besteht ein Softwarefehler mit Technischen Kundendienst von Edwards kon‐...
Seite 147
Auf verbogene oder gebrochene Kontakte prü‐ Verbindungspunkte am Kabel oder am Anschluss sind beschädigt Versuchen, zu Kabelanschluss 1 zu wechseln Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ ren. Fehler: Monitor – Inkompatible Softwareaktualisierung fehlge‐ Technischen Kundendienst von Edwards kon‐...
Seite 148
Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen des Belüftungsöffnungen des Monitors Monitors nicht blockiert und frei von Staub sind sind blockiert Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ ren. Fehler: Druckausgabe – Hardware‐ Druckausgabekabel ist nicht ord‐ Druckausgabekabel wieder anschließen fehler nungsgemäß...
Seite 149
Nullabgleich des Patien‐ kannt tenmonitors die Taste „Druck senden“ (Kurven- Symbol) drücken Druckausgabekabel trennen 12.5.2 System-/Überwachungswarnungen Tabelle 12-6: HemoSphere Vita Monitor – Warnungen Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Akku muss konditioniert werden Die Ladeanzeige entspricht nicht Zur Gewährleistung einer ununterbrochenen der tatsächlichen Akkukapazität...
Seite 150
HemoSphere Vita Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Wartung der Batterie Ein interner Akkufehler ist aufgetre‐ System aus- und wieder einschalten Falls das Problem weiterhin besteht, den Akku‐ satz austauschen 12.5.3 Ziffernfeldfehler Tabelle 12-7: Ziffernfeldfehler Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Wertebereich nicht eingehalten Der eingegebene Wert liegt entwe‐...
Seite 151
Manschette ersetzen male Nutzungsdauer überschritten. Messung erneut starten. Fehler: Ungültige Fingermanschet‐ Fingermanschette #1 erkannt, die Stellen Sie sicher, dass eine Edwards Finger‐ te #1 angeschlossen nicht von Edwards stammt manschette verwendet wurde Defekte Fingermanschette #1 an‐ Edwards Fingermanschette #1 trennen und er‐...
Seite 152
Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Ungültige Fingermanschet‐ Fingermanschette #2 erkannt, die Stellen Sie sicher, dass eine Edwards Finger‐ te #2 angeschlossen nicht von Edwards stammt manschette verwendet wurde Defekte Fingermanschette #2 an‐ Edwards Fingermanschette #2 trennen und er‐...
Seite 153
Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Ungültiger HRS angeschlos‐ HRS erkannt, der nicht von Stellen Sie sicher, dass ein Edwards HRS ver‐ Edwards stammt wendet wurde. HRS ist defekt Edwards HRS trennen und erneut anschließen. HRS durch einen Original-HRS von Edwards er‐...
Seite 154
HemoSphere Vita Monitor Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: Stromausfall Druckregler HemoSphere VitaWave Modul de‐ Edwards Druckregler trennen und erneut an‐ fekt schließen Edwards Druckregler defekt Druckregler ersetzen HemoSphere VitaWave Modul ersetzen Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐...
Seite 155
Druckpulsationen im Finger auf‐ Sicherstellen, dass das herzseitige Ende des grund eines Drucks verringert, der Edwards-HRS auf Vorhofniveau des Patienten auf Oberarm, Ellenbogen oder ausgerichtet ist Handgelenk ausgeübt wurde. Überprüfen Sie die Druckkurven Setzen Sie die Fingermanschette(n) erneut auf Messung erneut starten Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐...
Seite 156
HRS ersetzen HRS falsch kalibriert Messung erneut starten HRS ist defekt Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ Alarm: Kein HRS Angeschlossen – Der Patienten-Positionsmodus ist Stellen Sie sicher, dass der angezeigte Versatz Patientenposition Prüfen „Patient sediert und stationär“...
Seite 157
1-2 Sekunden warten und während des Festhaltens beider Enden kalibrieren. HRS ersetzen und kalibrieren Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ Instabiler arterieller Druck Das System hat eine große Ab‐ Sicherstellen, dass kein externes oder künstli‐...
Seite 158
Druckregler nicht angeschlossen. Druckregler anschließen. Fehlerhafter Druckregler ange‐ Druckregler ersetzen. schlossen. Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ ren. Fingermanschette #1 läuft in < 5 Fingermanschette #1 erreicht in Fingermanschette #1 ersetzen, um eine unter‐ Minuten ab Kürze das Ende der maximalen...
Seite 159
HemoSphere VitaWave Modul er‐ Wartungstermin des HemoSphere HemoSphere VitaWave Modul ersetzen fordert Wartung VitaWave Moduls steht bevor Technischen Kundendienst von Edwards kon‐ taktieren † Die Dimensionierung der Manschette kann möglicherweise nicht für alle Manschetten vorgenommen werden. Tabelle 12-10: HemoSphere VitaWave – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen...
Seite 160
Fehler: StO₂ – ForeSight Oxymeter‐ FSOC A ist defekt Wenn der Zustand andauert, wenden Sie sich kabel A an Edwards, um das FSOC zu ersetzen Fehler: StO₂ – ForeSight Oxymeter‐ FSOC B ist defekt Wenn der Zustand andauert, wenden Sie sich...
Seite 161
Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Fehler: StO₂ {0} – Sensor-Fehler* Sensor ist defekt oder ein nicht von Durch einen Edwards Sensor ersetzen Edwards bereitgestellter Sensor ist im Einsatz Fehler: StO₂ {0} – Umgebungslicht Sensor ist nicht in korrektem Kon‐ Überprüfen, ob der Sensor einen direkten Kon‐...
Seite 162
Das FSOC ersetzen Das Gerätemodul ersetzen Wenn das Problem weiterhin auftritt, den Tech‐ nischen Kundendienst von Edwards kontaktie‐ ren. Fehler: ΔctHb {0} – Wertebereich ΔctHb außerhalb des Anzeigebe‐ ctHb zurücksetzen, um alle entsprechenden Ka‐ nicht eingehalten* reichs näle auf den Ausgangswert zurückzusetzen...
Seite 163
HemoSphere Vita Monitor Fehlerbehebung 12.7.2 Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung Tabelle 12-12: Gewebeoxymetrie – Allgemeine Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursachen Empfohlene Maßnahmen Gerätemodul zur StO₂- Keine Verbindung zwischen dem HemoSphere Gerätemodul in Steckplatz 1 oder Überwachung anschließen HemoSphere multifunktionalen 2 des Monitors einsetzen Monitor und dem Gerätemodul er‐...
Seite 164
HemoSphere Vita Monitor – Eigenschaften und technische Daten........
Seite 165
(gestrichelt) angegeben. Innerhalb von 20 Sekunden nach dem Rauschen kehrt das ForeSight Oxymeterkabel auto‐ matisch zur Messung zurück und meldet wieder die richtigen Werte. A.2 HemoSphere Vita Monitor – Eigenschaften und technische Daten Tabelle A-2: HemoSphere Vita Monitor – Abmessungen und mechani‐ sche Daten HemoSphere Vita Monitor Gewicht 4,5 ± 0,1 kg (10 ± 0,2 Pfund)
Seite 166
HemoSphere Vita Monitors die in Tabelle A-3 auf Seite 166 und Tabelle A-4 auf Seite 166 aufgeführten Umgebungsspezifikationen auf. Informationen zu MRT. Verwenden Sie den HemoSphere Vita Monitor oder Plattformmodule und -kabel nicht in einer MR-Umgebung. Die HemoSphere Vita Überwachungsplattform, einschließlich sämtlicher Module und Kabel, ist MR-unsicher, da sie Komponenten aus Metall enthält, die sich in einer MRT-Umgebung durch die HF-Strahlung erwärmen...
Seite 167
Technische Daten und Geräteeigenschaften Eingang/Ausgang Druckausgang (1) Das DPT-Druckausgangssignal ist mit Monitoren und Zubehörkomponenten kompatibel, die an minimalinvasive Druckwandler von Edwards angeschlossen werden können Mindestanzeigebereich auf dem Patientenmonitor nach dem Nullabgleich: –20 mmHg bis 270 mmHg EKG-Monitor-Eingang* EKG-Sync-Leitung, Umwandlung von EKG-Signal: 1 V/mV; Eingangs-Spannungsbereich ± 10 V voll skalierbar;...
Seite 168
HemoSphere Vita Monitor Technische Daten und Geräteeigenschaften Tabelle A-7: HemoSphere Akkusatz – Umgebungsspezifikationen Umgebungsspezifikationen Wert Einsetzbar 10 bis 37 °C Empfohlene Lagerung 21 °C Temperatur Maximale Langzeitlagerung 35 °C Minimale Langzeitlagerung 0 °C Relative Luftfeuchtigkeit Einsetzbar 5 bis 95% nicht kondensie‐ rend bei 40 °C Tabelle A-8: HemoSphere Akkusatz – Technische Daten...
Seite 169
Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere Vita Gerätemoduls und des ForeSight Oxymeterkabels beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten. A.5 HemoSphere VitaWave Modul – Eigenschaften und technische Daten Tabelle A-12: HemoSphere VitaWave Gerätemodul –...
Seite 170
Genauigkeit 1% des vollständigen Messbereichs (max. 3 mmHg), automatischer Nul‐ labgleich Die Genauigkeit wurde unter Laborbedingungen im Vergleich mit einem kalibrierten Druckmesser geprüft Tabelle A-15: Fingermanschette von Edwards – Technische Daten Fingermanschette Maximales Gewicht 11 g (0,02 Pfund) LED spektrale Bestrahlung Siehe Abbildung A-1 Max.
Seite 171
Abbildung A-1: Spektrale Bestrahlungsstärke und Lage der Lichtaustrittsöffnung Hinweis Die erwartete Lebensdauer des HemoSphere VitaWave Moduls beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst oder Ihren örtlichen Vertreter von Edwards, um Unterstützung zu erhalten.
Seite 172
B.1 Zubehörliste WARNUNG Nur Zubehörteile, Kabel und Komponenten des HemoSphere Vita Monitors verwenden, die von Edwards genehmigt, geliefert und gekennzeichnet wurden. Durch die Verwendung nicht genehmigter Zubehörteile, Kabel oder Komponenten können die Sicherheit der Patienten und die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden.
Seite 173
B.2 Ausführliche Beschreibung von Zubehörteilen B.2.1 Rollstativ Das HemoSphere Rollstativ für den Vita Monitor ist für die Verwendung mit dem HemoSphere Vita Monitor vorgesehen. Befolgen Sie die Anweisungen für das Zusammenbauen des Rollstativs und beachten Sie die Warnungen. Stellen Sie den zusammengebauten Rollständer auf den Boden und stellen Sie dabei sicher, dass alle Rollen Kontakt mit dem Boden haben.
Seite 174
HemoSphere Vita Monitor Zubehör Abbildung B-1: Anbringen der Druckreglerabdeckung Um die Druckreglerabdeckung abzunehmen, ziehen Sie sie von der vorderen Lasche nach oben. Die Stelle ist durch die Pfeile gekennzeichnet. Entfernen Sie die Druckreglerabdeckung nicht von der Seite, wo sich der HRS-Anschluss befindet, die durch das Symbol „Nicht entfernen“...
Seite 175
Anhang Gleichungen für berechnete Patientenparameter In diesem Abschnitt werden die Gleichungen beschrieben, die zur Berechnung der auf dem HemoSphere Vita Monitor angezeigten kontinuierlichen und intermittierenden Patientenparameter verwendet werden. Tabelle C-1: Gleichungen für Herzprofil und Oxygenierung Parameter Beschreibung und Formel Maßeinheiten Körperoberfläche (DuBois-Formel) 0,425 0,725...
Seite 176
Anhang Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Inhalt Eingabebereich für Patientendaten................176 Voreingestellte Trendskala-Grenzwerte.
Seite 177
HemoSphere Vita Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Hinweis Beim HemoSphere Vita Monitor kann die obere Skala nicht unterhalb der unteren Skalaeinstellung eingestellt werden. Dementsprechend darf die untere Skalaeinstellung nicht über der oberen Skalaeinstellung liegen. D.3 Anzeige- und konfigurierbare Alarm-/Zielbereiche der Parameter...
Seite 178
HemoSphere Vita Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen D.5 Alarmprioritäten Tabelle D-5: Parameteralarme, Fehler und Hinweisprioritäten Physiologischer Parame‐ Unterer physiolo‐ Oberer physiolo‐ Meldungstyp Prio‐ ter (Alarme) / Meldungs‐ gischer Alarm (ro‐ gischer Alarm (ro‐ rität ter Bereich) Priori‐ ter Bereich) Priori‐ tät tät StO₂...
Seite 179
HemoSphere Vita Monitor Überwachungseinstellungen und Voreinstellungen Sprache Voreingestellte Maßeinheiten Uhrzeitformat Datumsformat CO-Trend- Mittelungs‐ Größe Gewicht zeit Nederlands mmol/l 24 Stunden TT.MM.JJJJ 20 Sekunden Ελληνικά mmol/l 24 Stunden TT.MM.JJJJ 20 Sekunden Português mmol/l 24 Stunden TT.MM.JJJJ 20 Sekunden 日本語 mmHg g/dl...
Seite 180
Stromschlag- oder Brandgefahr! Den HemoSphere Vita Monitor, die Module und die Plattformkabel nicht in eine flüssige Lösung tauchen. Das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät vermeiden. Der HemoSphere Vita Monitor und die Module können mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden, das mit einem Reinigungsmittel befeuchtet wurde, das die folgenden Chemikalien enthält: •...
Seite 181
Falls die Plattformmodule entfernt werden müssen, sollten sie in ihrer Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um Schäden zu vermeiden. VORSICHT Keine Flüssigkeiten auf den HemoSphere Vita Monitor, das Zubehör, die Module und die Kabel schütten oder sprühen. Nur die spezifizierten Desinfektionslösungen verwenden.
Seite 182
• Das Kabel muss nach der Installation und anschließend alle sechs (6) Monate getestet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von Edwards. WARNUNG Keinesfalls Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am ForeSight Oxymeterkabel durchführen, solange ein Patient zur Überwachung angeschlossen ist.
Seite 183
Problem durch die dort bereitgestellten Informationen nicht beheben lässt, setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Edwards Lifesciences in Verbindung. Sie erreichen den Kundendienst von Edwards für Fragen zum Betrieb des HemoSphere Vita Monitors wie folgt: • In den USA und Kanada unter der Telefonnummer 1.800.822.9837.
Seite 184
Damit Personal, die Umgebung oder andere Geräte nicht kontaminiert oder infiziert werden, müssen Sie dafür sorgen, dass der HemoSphere Vita Monitor und/oder die Kabel in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Bestimmungen für Geräte mit elektrischen und elektronischen Teilen vor der Entsorgung fachgerecht desinfiziert und dekontaminiert werden.
Seite 185
Ziehen Sie nicht am Druckreglerkabel, wenn Sie es vom HemoSphere VitaWave Modul trennen. Drücken Sie zum Entfernen des Moduls vom HemoSphere Vita Monitor die Entriegelungstaste, um die Verbindung zu lösen und das Modul herauszuschieben. Es wird empfohlen, das HemoSphere VitaWave Modul für die routinemäßige und vorbeugende Wartung alle zwei Jahre an ein autorisiertes Edwards Servicecenter zu senden.
Seite 186
Alarmprotokoll eingehalten wird. E.9 Gewährleistung Edwards Lifesciences (Edwards) garantiert für die Dauer von einem (1) Jahr ab Verkaufsdatum, dass der HemoSphere Vita Monitor für die in der Kennzeichnung angegebenen Verwendungszwecke und Indikationen geeignet ist, sofern die Verwendung gemäß den Benutzungshinweisen erfolgt. Wenn das Gerät nicht in Übereinstimmung mit diesen Herstelleranweisungen verwendet wird, ist die Gewährleistung ungültig und...
Seite 187
Vita Monitors beeinflussen. Leitlinien zu den angemessenen Abständen zwischen Kommunikationsgeräten und dem HemoSphere Vita Monitor sind in Tabelle F-3 auf Seite 190 zu finden. Die Auswirkungen anderer HF-Quellen sind nicht bekannt und stören möglicherweise die Funktion und Sicherheit der HemoSphere Überwachungsplattform.
Seite 188
Tabelle F-1: Elektromagnetische Emissionen Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Der HemoSphere Vita Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Vita Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird.
Seite 189
Service Modulation Meter (V/m) Der HemoSphere Vita Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Vita Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. 430–470 GMRS 460, FRS 460 ± 5 kHz Abwei‐...
Seite 190
Tabelle F-3: Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem HemoSphere Vita Monitor Der HemoSphere Vita Monitor ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert sind. Halten Sie zum Vermeiden elektromagnetischer Störungen entsprechend der unten angegebenen maximalen Ausgangsleistung der tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräte (Sender)
Seite 191
Elektromagnetische Umge‐ fung IEC 60601-1-2 bung – Leitlinien Der HemoSphere Vita Monitor ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des HemoSphere Vita Monitors muss sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung betrieben wird. Elektrostatische Entla‐...
Seite 192
Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären HF-Sender zu ermitteln, sollte eine elektromagnetische Untersu- chung vor Ort erwogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort, an dem der HemoSphere Vita Monitor verwendet wird, die betreffende, oben genannte HF-Konformitätsstufe, muss der HemoSphere Vita Monitor dort auf seinen normalen Betrieb geprüft werden.
Seite 193
Ein in der ClearSight Fingermanschette integriertes Gerät, das Volumenschwankungen innerhalb der Fingerarterie misst. Druckregler (PC2/HEMPC) Die am Handgelenk des Patienten getragene Einheit, die den Herzreferenzsensor und kompatible Fingermanschetten von Edwards mit dem HemoSphere VitaWave Modul verbindet. Pulsfrequenz (PR) Anzahl der arteriellen Blutdruckpulse pro Minute. Empfindlichkeit Die Fähigkeit eines Tests, die Patienten, bei denen ein bestimmter medizinischer Zustand vorliegt, richtig zu...